2024, Folge 18–34

  • Folge 18 (30 Min.)
    Hohe Bauzinsen, teure Mieten: Der Immobilienmarkt spielt verrückt:
    Der Traum vom Eigenheim: Seit den Zinserhöhungen in den vergangenen Monaten ist er für viele ausgeträumt. Doch auch die Mieten steigen – gerade in Ballungsräumen – wie noch nie. Was also tun? Für viel Geld mieten oder doch kaufen? In welchen Orten lohnt sich ein Immobilienkauf überhaupt noch? Und wie wichtig ist der energetische Zustand einer Immobilie? Klar ist: Die großen Kreditvermittler erleben zurzeit einen Nachfrage-Boom. Viele Makler berichten von Rekordumsätzen – trotz gestiegener Zinsen. „Plusminus“ über die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt und was Interessenten heute alles beachten müssen.
    Geld weg – selbst schuld: EU will Bankkunden besser schützen
    Der Schreck ist groß, wenn plötzlich Tausende Euro auf dem Konto fehlen. Meist führt ein Klick auf eine SMS oder eine Email, die Betrüger zuvor an Bankkunden verschickten, in die missliche Lage. An diesem verhängnisvollen Klick liegt es, dass Banken und Sparkassen ihren Kunden betrügerisch abgebuchte Gelder nicht erstatten. Selbst autorisiert, selbst schuld: Mit diesem Argument prallen die Forderungen der Kunden an Rückerstattung ab. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sind die Angriffe aufs Online-Konto jedoch kaum mehr von echter Kommunikation mit der Bank zu unterscheiden. Die EU will Kunden deshalb besser schützen mit einer neuen Richtlinie. Das passt der deutschen Kreditwirtschaft nicht. Dabei könnte sie leicht selbst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ihre Systeme sicherer machen.
    Influencer-Marketing: Kaufempfehlung für alle Generationen:
    „Wieviel ein Influencer verdienen kann, das ist eine Frage, die viele Menschen brennend interessiert“, vermutet Janine Fischer, eine deutsche Top-Influencerin mit 870.000 Instagram-Followern. Social-Media-Stars sprechen ungern über Geld – in „Plusminus“ nennen sie Zahlen. Social-Media-Marketing erobert die Werbung. Wachstumsraten von fast 900 Prozent werden prognostiziert. Immer mehr bekannte Marken bauen ihre Werbebudgets für Influencer aus und die Konsumenten kaufen. Ein Phänomen, das nicht auf junge Nutzer beschränkt ist. Auch die so genannten Best Ager ab 50 Jahren nutzen vermehrt soziale Medien und vertrauen den Produktempfehlungen von Influencern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.07.2024 Das Erste
  • Folge 19 (30 Min.)
    „Neuland“ für Behörden – Warum es Dienstleistungen noch immer nicht online gibt:
    Nach dem Onlinezugangsgesetz sollen Behörden in Deutschland seit 2023 574 Dienstleistungen digital anbieten. Die aktuelle Bilanz: Selbst beim Spitzenreiter-Bundesland Hessen gibt es flächendeckend nur 183. Es gibt auch Kommunen – wie Herzberg in Südbrandenburg, ganz ohne. Selbst in Flensburg, dem Standort des Kraftfahrt-Bundesamtes, sind Kfz-Anmeldungen mangels Schnittstelle online nicht möglich. Und: Beim Umzug in ein anderes Bundesland müssen Steuerakten ausgedruckt, verschickt und per Hand neu erfasst werden. Ein Grund für diesen Missstand bei der Digitalisierung sind die kommunalen IT-Anbieter, die vor Ort als Monopolisten agieren und gute Lösungen verhindern.
    Warten auf Genehmigungen – Wie die DB Investitionen der Konkurrenz ausbremst:
    Die Deutsche Bahn investiert mit der angelaufenen Generalsanierung in die Zukunft des Fernverkehrs. Investitionen der Konkurrenz, die vielerorts den Nahverkehr betreibt, bremst die DB jedoch aus. Genehmigungen lassen auf sich warten, wie beispielsweise die für Arverio (Go-Ahead) im Großraum Stuttgart für den Bau von WC-Reinigungsstationen oder wie die für die ODEG für einen simplen Stromanschluss im Raum Berlin. Weil der fehlt, werden abgestellte Dieselloks nachts mit Strom aus Generatoren versorgt. Das verursacht Lärm und belästigt Anwohner. Und: Weil Nutzungsgenehmigungen für Abstellgleise fehlen, müssen Lokführer u. a. auch bei der ODEG in Brandenburg nach Dienstschluss Riesenumwege fahren, um Züge abzustellen.
    Umgehen von Sanktionen – Wie deutsche Autos nach Russland kommen:
    Die EU hat gegen Russland weitreichende Sanktionen verhängt. Dazu gehört auch der Export von deutschen Autos nach Russland. Dennoch können westliche Automarken wie BMW, Mercedes und VW weiterhin in Russland gekauft werden. Recherchen zeigen, dass besonders viele VW-Neuwagen in Russland angeboten werden, die vorwiegend aus VW-Werken in China stammen. BMW-Modelle kommen zumeist aus US-amerikanischen Werken. Mercedes-Neuwagen hingegen aus deutschen Werken. Ein Insider aus der Autobranche berichtet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.08.2024 Das Erste
  • Folge 20 (30 Min.)
    Mietpreisbremse versagt kläglich: Knapper Wohnraum, ständig steigende Mieten – so sieht es bundesweit aus. Die Politik wollte Abhilfe schaffen: Vielerorts gilt eigentlich die Mietpreisbremse, doch laut einer Studie wird jede vierte Wohnung zu teuer angeboten. Wie kann das sein? Was sagen Eigentümer? Eine Recherchereise durch Deutschland. Autoren: Melanie Jost, Matthias Fuchs
    Cannabis – Vom Schwarzmarkt zum Wirtschaftsfaktor?: Der erste Juli war der Startschuss für sogenannte Cannabis Social Clubs, in denen Anbau und Erwerb geregelt sein sollten – theoretisch. Denn die bürokratischen Hürden sind immens und die Landes- und Bezirksregierungen überfordert. Die meisten Social Clubs warten noch auf ihre Genehmigungen. Wie erfolgsversprechend ist es, unter diesen Bedingungen Cannabis als legalen Wirtschaftsfaktor zu etablieren? Ein erstes Fazit. Autoren: Nadine Hidding, Torge Hidding
    Riesen-Investitionsstau bei der Bahn: In diesem Sommer sperrt die DB monatelang wichtige Strecken zur Generalsanierung – mit massiven Behinderungen für Bahnreisen. Aber wird das helfen und ist genug Geld da? Oder bleibt das ein Strohfeuer? Denn in der mittelfristigen Finanzplanung fehlen Milliarden. Darum fordern sowohl die Branche, als auch Wirtschaftsinstitute und Politiker fast aller Parteien einen Investitionsfonds von mindestens 100 Milliarden Euro. Autor: Michael Houben (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.08.2024 Das Erste
  • Folge 21 (30 Min.)
    * Mogelpackungen: Wie die Kunden ausgetrickst und Preiserhöhungen versteckt werden
    Viele Hersteller tricksen und mogeln schon seit langem, um ihren Kunden mehr Inhalt vorzugaukeln als tatsächlich drin ist. Doch nach den Inflationsschüben der vergangenen Jahre sind die Budgets von Millionen Privathaushalten noch knapper geworden. Da ist es umso ärgerlicher, wenn Produkte nicht das halten, was die Verpackung suggeriert.
    * Bürokratie im Alltag: Wie Deutschland sich selbst ausbremst
    Der deutsche Hang zur Perfektion war mal ein echter Standortvorteil, weil er für Verlässlichkeit und Qualität stand. Doch im digitalen Zeitalter stellen sich ganz andere Herausforderungen. Das Dickicht an Vorschriften, die extrem lang(sam)en Entscheidungsprozesse und die Angst vor pragmatischen Lösungen legen sich wie Mehltau über das Land – auch im privaten Alltag und in den Kommunen. Warum ist das so und wie soll es weitergehen?
    * CO2-Betäubung: Gnadenakt oder Tierquälerei?
    Tiere sollen in Schlachthöfen möglichst wenig leiden und ihre Tötung nicht bewusst erleben. Deshalb werden sie vorher mit CO2 betäubt. Aber ist dieser Vorgang tatsächlich so sanft wie viele glauben? Neue Aufnahmen von Tierschützern nähren daran erhebliche Zweifel. Fachleute diskutieren und erforschen auch andere Möglichkeiten, aber eine wirklich „humane“ Methode steht immer noch aus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.08.2024 Das Erste
  • Folge 22 (30 Min.)
    CO2 aus der Atmosphäre holen – aber wie?: Mit seinem politischen Hin und Her bei der unterirdischen Speicherung von CO2 hat der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Bündnis 90/​Die Grünen) der Entwicklung dieser Technologie Schaden zugefügt. Lange hat er gebraucht, um zu erkennen, dass es nötig ist, CO2 einzulagern, um Klimaziele zu erreichen.
    Geldanlage: Verfahren gegen Sparkassen: In Deutschland umstritten, in den USA sogar verboten: Sparkassen und andere Geldinstitute verkaufen risikoreiche Anlagezertifikate mit oftmals geringer Rendite an ihre Kundschaft. Nun ermittelt die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) wegen der Zertifikate. Auch von Verbraucherschützern kommt Kritik wegen des Umgangs der Sparkassen mit ihren Kundinnen und Kunden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2024 Das Erste
  • Folge 23 (30 Min.)
    Eiszeit für die Wärmepumpe: Die Energiewende sollte der deutschen Wärmepumpenbranche einen Auftragsboom bescheren. Stattdessen ist die Nachfrage wegen des energiepolitischen Hin und Hers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eingebrochen. Deutsche Herstellerfirmen werden ins Ausland verkauft oder melden Kurzarbeit an.
    WWF hilft beim Greenwashing: Der World Wildlife Fund hat sich weit von seinen Idealen entfernt. Um viel Geld einzunehmen, erlaubt er der Deutschen Bank, mit dem WWF-Label fragwürdige Anlageprodukte zu bewerben.
    Urlaubsparadies in Mafiahand: Die diesjährige Rekord-Urlaubssaison am Gardasee ist auch eine Rekordsaison für die Mafia. An vielen Tourismusbranchen am See verdienen die Clans mit. Gesprochen wird darüber wenig, es könnte ja Touristen verschrecken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2024 Das Erste
  • Folge 24 (30 Min.)
    BayWa in der Krise – Wie konnte es zu der Schieflage kommen?
    Die BayWa AG ist mit rund 23.000 Mitarbeitern und fast 24 Milliarden Euro Umsatz der größte Agrarhändler Deutschlands. Bislang. Denn der Konzern gerade in einer massiven finanziellen Krise. Zum ersten Mal in der über 100-jährigen Geschichte schrieb die BayWa AG 2023 rote Zahlen und hat vor wenigen Monaten sogar ein Sanierungsgutachten in Auftrag gegeben – wegen der angespannten Finanzierungslage. Die Unsicherheit bei den Bauern ist groß, denn für viele ist die BayWa Hauptabnehmer ihrer Produkte und Hauptlieferant für Saatgut oder Düngemittel. Schon gibt es erste Rufe nach staatlicher Unterstützung. Was lief schief? Wie konnte es passieren, dass die BayWa in diese prekäre Lage kam?
    Falsche Förderung – Der Solarboom kostet die Steuerzahler Milliarden
    Seit rund 25 Jahren wird die Installation von Solaranlagen gefördert. Mit Steuervergünstigungen und mit einer garantierten Vergütung für eingespeisten Strom ins Netz. Doch mittlerweile wird an immer mehr Tagen viel zu viel Solarstrom erzeugt. Die Folge: Um das Netz nicht zu überlasten, werden ausländische Versorger sogar dafür bezahlt, dass sie den überschüssigen Strom abnehmen. Das kostet den deutschen Steuerzahler doppelt: Allein in diesem Jahr rechnen Energieexperten mit Finanzierungskosten von rund 20 Milliarden Euro – doppelt so viel wie ursprünglich veranschlagt. Und im nächsten Jahr wird es noch mehr werden. Der Solarboom macht Strom zunehmend zum Entsorgungsproblem. Werden in Deutschland mit fehlgeleiteter Förderung falsche Anreize gesetzt?
    Pflegeboxen – Geschäftemacherei auf Kosten der Versicherten?
    Jeder, der einen Pflegegrad besitzt, hat Anspruch auf Pflegehilfsmittel wie etwa Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Mundschutz. Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekasse bis zu einer Höhe von 40 Euro monatlich. Einige Unternehmen haben das als clevere Geschäftsidee entdeckt. Sie kontaktieren Pflegebedürftige und schließen mit ihnen ein Abo über Pflegehilfsmittel ab. Anschließend wird dem Versicherten jeden Monat eine Box zugeschickt. Oft mit Inhalten, die die Pflegebedürftigen gar nicht benötigen. Im Juli wollten die Krankenkassen den Wildwuchs mit den Pflegeboxen stoppen und haben die Regelungen für die Zusendung solcher Boxen verschärft. Doch die Unternehmen haben Wege gefunden, wie sie weiter ihren Geschäften nachgehen können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2024 Das Erste
  • Folge 25 (30 Min.)
    Neue Regeln für die Fernwärme: Schafft die Politik die Missstände endlich ab?:
    Fernwärme gilt als die grüne Zukunft des Heizens, soll die Wärmewende pushen. Doch das Regelwerk dafür ist über 40 Jahre alt. Eine Modernisierung ist dringend nötig, denn vieles liegt im Argen. Der Markt ist intransparent und eine Preisaufsicht fehlt. Und so nutzen viele Energieversorger regionale Monopole, um die Kunden fast schon willkürlich abzukassieren. Das muss aufhören, fordern Verbraucherschützer. Aber im neuen Regelentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums werden Verbraucherrechte teilweise sogar stärker beschnitten als zuvor. Hat die Fernwärmelobby sich in diesem Milliardenmarkt durchgesetzt? „Plusminus“ zeigt Beispiele, wie es auch verbraucherfreundlich funktionieren könnte.
    Social-Media-Betrug: Wie Geschädigte und Betrüger zu Opfern werden:
    Mit Fake-Profilen locken Betrüger Menschen auf der Suche nach Kontakt in sozialen Medien in die Falle. Der Betrug wird akribisch und psychologisch äußert geschickt auf die ahnungslosen Opfer zugeschnitten. Nach wochenlangem harmlosem Austausch über Sport, Reisen und das Lieblingsessen lenken Betrüger um und streuen Botschaften über vermeintlich lukrative Investments auf Krypto-Börsen in die Korrespondenz ein. Weil sie anfangs Gewinne auszahlen, schöpfen die Opfer keinen Verdacht. Doch die Krypto-Börsen sind ein Fake. Und irgendwann ist Schluss, das einbezahlte Geld ist weg – für immer. Erschreckend: Auch die Täter sind Opfer. Mit Fake-Jobangeboten im IT-Bereich wirbt die Cyber-Mafia Arbeitssuchende aus armen Ländern an. Sobald die Bewerber beim vermeintlichen Arbeitgeber eintreffen, schnappt die Falle zu. Eingesperrt in Betrugsfabriken müssen sie Opfer finden und zum Anlegen von Geld auf betrügerischen Webseiten bewegen. Wer das nicht schafft, dem drohen die Täter mit brutaler Gewalt.
    Das Bangen um die BayWa: Wie die Milliarden-Schulden Kleinanleger treffen
    Über fünf Milliarden Euro Schulden hat der einst so bodenständige Agrarkonzern BayWa in den vergangenen Jahren angehäuft. Überall auf der Welt ging man auf Einkaufstour und wollte auf Pump zum Weltkonzern werden. Doch die Zinserhöhungen in der Vergangenheit haben dem Unternehmen schwer zugesetzt. Nach Rekordjahren folgt nun ein Rekordverlust. Ein vom Vorstand beauftragtes Sanierungsgutachten kommt in einem ersten Entwurf zu dem Ergebnis, dass die BayWa-Gruppe über einen mehrjährigen Zeitraum restrukturiert werden muss als Voraussetzung für eine Sanierung.
    Schon seit längerem wird über einen Verkauf des Tochterunternehmens BayWa r.e. bzw. über Teile davon spekuliert. BayWa r.e. ist im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit tätig. Doch genau deswegen sind viele Kleinanleger alarmiert, die in den vergangenen Jahren sogenannte „Bürgerbeteiligungen“ an Wind- oder Solarparks bei der BayWa r.e. gezeichnet haben. Sie bangen jetzt um ihr Geld. „Plusminus“ über die große Krise eines Agrarkonzerns – und wie sie Kleinanleger zittern lässt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2024 Das Erste
  • Folge 26 (30 Min.)
    Butterpreis auf Rekordhöhe – aber die Inflation sinkt?!
    Zu Unrecht verteufelt?! – Die Wärmepumpe
    Wirtschaftskrise in Deutschland – Was da auf uns zukommt (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 Das Erste
  • Folge 27 (30 Min.)
    Teure Autos – warum deutsche Autohersteller in der Krise stecken:
    Deutschlands wichtigster Industriezweig – der Automobilbau – steckt in der Krise. Dabei sehen Experten wie Hersteller die Branche technologisch gut aufgestellt. Doch warum schaffen es die deutschen Autobauer nicht mehr, Produkte herzustellen, die sich ihre Kunden leisten können?
    Neue Grundsteuer – warum auch Mieter unter der Erhöhung leiden werden:
    Die neue Grundsteuer bringt nicht nur Verärgerung bei Eigentümern, sondern auch Mietern. Nachdem schon die Grundstücksneubewertungen zu einer Widerspruchs- und Klageflut der Eigentümer geführt hat, droht jetzt die Festlegung der Hebesätze zu einer massiven Steuererhöhung zu führen. Da Vermieter die Zusatzkosten auf die Miete umlegen können, wird Wohnen für Millionen Mieter teurer.
    Fehlende Handwerker – wie das deutsche Bildungssystem das Problem verschärft:
    Handwerkermangel ist auch ein Folge des fehlenden Nachwuchses. Im klassischen Handwerk ist die Zahl der Lehrstellen in 20 Jahren um mehr als ein Drittel gesunken. „Plusminus“ geht der Frage nach, wie sich mehr junge Menschen fürs Handwerk begeistern lassen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 Das Erste
  • Folge 28 (30 Min.)
    Krankenhaus-Essen: Kämpfen um jeden Cent:
    Autorin: Nicole Würth
    Bei stationären Aufenthalten ist eine gute und gesunde Ernährung sehr wichtig, damit die Patienten bei Kräften bleiben und schnell wieder auf die Beine kommen. Die Realität sieht oft anders aus: billige Massenware, die manche Kranken lieber gleich stehenlassen. Was vielen nicht klar ist: Die Kliniken müssen extrem knapp kalkulieren und haben manchmal nur fünf Euro pro Tag und Person zur Verfügung. Die Inflationsschübe der letzten Jahre haben es noch schwieriger gemacht. Dass es trotzdem auch besser geht, zeigen unsere Beispiele. Gutes Krankenhaus-Essen kann in manchen Fällen sogar Leben retten.
    Auto-Zulieferer: Eine Branche in Alarmstimmung
    Autor: Peter Sauer
    Benziner, Diesel oder Elektro? Die Verunsicherung der Kunden schlägt nicht nur bei den Autoherstellern ins Kontor, sondern oft noch stärker bei den Zulieferern. Denn sie stehen schon lange unter internationalem Konkurrenz- und Preisdruck und mussten gleichzeitig viel Geld für die Entwicklung neuer und zukunftsfähiger Produkte investieren. Elektroautos brauchen weder einen Auspuff noch ein aufwendiges Getriebe. Gleichzeitig wollen die Hersteller manche Komponenten wieder selbst produzieren, die sie bisher ausgelagert hatten. So geraten selbst weltweite Champions der Zulieferer in ganz schweres Fahrwasser – vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Was muss geschehen, um möglichst viele Arbeitsplätze zu retten?
    Arbeiten trotz Rente: Wo Senioren wieder gefragt sind:
    Autor: Jörn Kersten
    Während die Geschäftslage in vielen Betrieben angespannt ist, herrscht gleichzeitig an anderer Stelle Personalmangel. Die zahlenmäßig sehr großen Boomer-Jahrgänge gehen allmählich in den Ruhestand, und oft fällt es den Betrieben schwer, diese Lücke wieder adäquat zu füllen. Denn die Jahrgänge der Generation Z sind deutlich kleiner und haben oft andere berufliche Prioritäten als ihre Eltern. Die Bundesregierung hatte deshalb schon 2023 die Anreize erhöht, trotz Rente noch etwas länger im Beruf zu bleiben und plant weitere Maßnahmen dazu. Manche Unternehmen geben sich richtig Mühe, ihre Senioren weiter an Bord zu halten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2024 Das Erste
  • Folge 29 (30 Min.)
    * Russisches Gas in der EU – politisch korrekt?
    Kurz nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine musste Deutschland aufs russische Gas verzichten – und kann das auch. Nach einigen Monaten der Krise liegen die Gas-Preise aktuell auch wieder ungefähr auf Vor-Kriegsniveau. Einige EU-Staaten, darunter allen voran Österreich oder auch Frankreich, kaufen aber weiterhin Gas aus Russland – entweder als verflüssigtes LNG per Tankschiff oder über Pipelines. Und füllen so die Kriegskasse mit Milliarden. Es gibt Alternativen, wie die EU-Kommission klar stellt. Wie kann es da sein, dass Europa trotzdem nicht vom russischen Erdgas loskommt?
    * Wasserstoff in der Industrie – zukunftsfähig?
    Die Versorgung mit sogenanntem „grünen Wasserstoff“, erzeugt mithilfe regenerativer Energie – entscheidend für die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Doch viele mittelständische Industrieunternehmen abseits der zentralen Versorgungsleitung fragen sich: Wann werden wir an das Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen? Und, wie teuer wird das? Sie fordern konkrete Ansagen von Politik, Bundesnetzagentur und Fernleitungsnetzbetreibern. Unterdessen bleiben selbst viel beachtete Wasserstoffprojekte aus Sicht der Betreiber auf halber Strecke stehen: Ein Bahnunternehmen aus Niedersachsen hat seine komplette Flotte schon vor zwei Jahren auf Wasserstoff umgestellt. Jetzt will es selbst grünen Wasserstoff herstellen und damit auch die regionale Wirtschaft versorgen. Doch seit die erste Euphorie über das weltweit beachtete Projekt verflogen sei, heißt es, herrsche bei der Frage der Weiterfinanzierung „Schweigen im Walde“.
    * Kleinwindkraft-Anlagen in privaten Haushalten – sinnvoll?
    Selbst Strom erzeugen – das geht zum Beispiel mit eigenem Windrad auf dem Hausdach oder im Garten, selbst im Winter, wenn die Sonne nicht scheint. Denn Wind weht immer. Verlockende Idee, erst recht, seitdem die Strompreise stark gestiegen sind. Diese Idee hat viele Hersteller mit unhaltbaren Versprechen auf den Markt stürzen lassen. Häufig halten die Angebote aber nicht, was sie zusichern. Dabei können Kleinwindanlagen einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Plusminus erklärt, für wen eine Anlage sinnvoll ist und wer besser die Finger davon lässt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 06.11.2024 ARD Mediathek
  • Folge 30 (30 Min.)
    Alev Seker moderiert in dieser Woche Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD über Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität und mehr.
    Haushalt auf Eis – Welche Folgen hat das für den Wirtschaftsstandort Deutschland?
    Es war dann doch das Geld und der Haushalt, der die Ampel zum Scheitern brachte. Nun startet nicht nur das Jahr 2025 ohne beschlossenen Haushalt – auch der Etat für 2024 ist zum Teil noch ungeklärt. Die vorläufige Haushaltsführung erlaubt es zwar, die finanziellen Ausgaben des Bundes weiter zu bedienen. Doch dringend benötigte Investitionen und Reformen werden erst viele Monate später angeschoben werden können. Plusminus zeigt, welche Auswirkungen das auf den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wirtschaft hat.
    Amazon – wie der Online Riese die Preise im Onlinehandel nach oben treibt
    Günstige Preise – damit lockt Amazon die Kunden. Doch tatsächlich sei der Online Riese dafür verantwortlich, dass die Preise im gesamten Onlinehandel steigen. Dies wirft nicht nur die amerikanische Wettbewerbsbehörde FTC Amazon vor. In Plusminus packt erstmals eine ehemalige Amazon Managerin aus. Sie gibt Einblick in das Innerste von Amazon und erläutert, mit welchen ausgeklügelten Strategien Amazon Händler und Hersteller unter Druck setzt und sie dazu bringt, ihre Produkte nirgendwo anders günstiger anzubieten. Und aufgrund der massiven Kosten, die Amazon Händlern und Herstellern aufbürdet, würden sogar die Onlinepreise insgesamt steigen. PLUSMINUS mit exklusiven Einblicken in das System Amazon. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2024 Das Erste
  • Folge 31 (30 Min.)
    Kfz- und Baggermafia auf der Spur – Diebstahlwelle beschert Privatdetekteien Hochkonjunktur:
    Trotz GPS und verbesserter Sicherheitstechnik ist die Zahl gestohlener PKW, LKW, Wohnmobile sowie Land- oder Baumaschinen in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen. Wenn die Beute ins Ausland gebracht wird, scheitert die deutsche Polizei – trotz EU und offener Grenzen – bei der Fahndung und Sicherstellung von Diebesgut oft an bürokratische Hürden. Etwas einfacher scheinen es private Detekteien zu haben. „Plusminus“ begleitet Privatdetektive aus Suhl bei einer Luxuskarossen-Sicherstellung in Rumänien.
    Corona-Impfung – Warum die Bundesregierung bei der Erfassung und Behandlung von Impfgeschädigten versagt:
    Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) kommt seiner gesetzlichen Verpflichtung, Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen zu Impfnebenwirkungen auszuwerten, seit vier Jahren nicht nach. Deswegen ist das Post-Vac-Syndrom immer noch kein anerkanntes Krankheitsbild, Patienten bekommen keine finanzielle Hilfe und müssen Behandlungen selbst zahlen. Nach anfänglichen „EDV-Problemen“ sei der Datenabgleich jetzt „in Vorbereitung“, erklärte das dem Bundesgesundheitsministerium unterstellte PEI. „Plusminus“ berichtet über eine 29-jährige Frau, die seit ihrer Corona-Impfung schwerstgeschädigt ist. Trotz mehrerer ärztlicher Atteste lehnt das zuständige Versorgungsamt die Anerkennung eines Impfschadens ab – und begründet das mit fehlenden Informationen des PEI.
    Kommunale Bürgerbegehren – Demokratische Mitbestimmung als Investitionshemmnis?:
    Kommunale Bürgerbegehren bieten Anwohnern eine Möglichkeit von direkter Mitbestimmung vor Ort. Doch immer wieder verhindern sie Investitionen in beispielsweise Gewerbegebiete, Stromtrassen, Wind- oder Solarparks. „Plusminus“ geht der Frage nach, ob Bürgerbeteiligung zum Investitionshemmnis wird.
    Das Wirtschaftsmagazin zeigt absurde Beispiele, u. a. aus Wiedemar (LK Nordsachsen). Dort haben Bürger ein Gewerbegebiet an der A9 gestoppt. Sie argumentieren mit zunehmenden Verkehr im Ort, den das Projekt verursachen würde. Doch der Gewerbepark liegt weit vom Ortskern entfernt auf der anderen Seite der Autobahn. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2024 Das Erste
  • Folge 32 (30 Min.)
    * Glühwein, Baum & Co. – Weihnachten und die Inflation
    Auf dem Weihnachtsmarkt knackt der Glühwein erstmals die 5-Euro-Marke und gibt einen Vorgeschmack: Weihnachten wird nach den Jahren der hohen Inflation jetzt richtig ins Geld gehen. Plusminus schaut auf die wichtigsten Utensilien für die Adventszeit: Wie kräftig steigen die Preise für Tannenbäume, Kerzen und Adventskalender? Liegen sie im Schnitt der allgemeinen Teuerung, oder machen Hersteller und Händler mit ihnen richtig Kasse?
    * Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächelt
    An Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt lässt es sich exemplarisch ablesen: Fast 14% weniger Passagiere in diesem Jahr als vor Corona. Ryanair, Condor und Eurowings streichen Flüge von und nach Deutschland. Was Klimaschützer freut, macht die bedeutende Wirtschaftsbranche einigermaßen nervös. Sie macht die gestiegene Luftverkehrsteuer und damit steigende Kosten für die Flaute am Himmel verantwortlich. Aber ist das die ganze Wahrheit? Und was passiert mit der Steuer, wenn andere Parteien die Bundesregierung stellen?
    * Wirtschaftskrise – Warum braucht es eigentlich Wachstum?
    Deutschland befindet in oder am Rande einer Rezession, wir brauchen dringend wieder Wirtschaftswachstum, um aus der Krise herauszukommen – der Befund ist derzeit im beginnenden Wahlkampf überall zu hören und zu lesen. Aber: Ist das wirklich so? Ist ohne Wachstum alles nichts? Ein Blick über den Tellerrand hilft bei der Einordnung: Japan zum Beispiel hat seit Jahren nur noch überschaubare Wachstumsraten, in vielen Punkten ist das Land unserer prognostizierten Wirtschaftsentwicklung voraus. Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folge-Probleme haben die Menschen in Japan also? Plusminus vergleicht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 Das Erste
  • Folge 33 (30 Min.)
    * Immer mehr Unfälle bei Bahn-Baustellen
    Angehörige von Bahn-Mitarbeitern, die bei Baustellen-Unfällen verletzt oder sogar getötet wurden, erheben ernste Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn. Der Konzern sichere seine Baustellen nicht ausreichend ab und der Druck auf Subunternehmen sei zu hoch. Die offiziellen Erhebungen in Statistiken sind uneindeutig, wie unsere Recherche zeigt. Welche Zahlen stimmen wirklich? Plusminus deckt auf.
    * Zukunftsressource Auto-Akku
    Die Zweitverwendung und das Recycling von Batterien aus E-Autos gelten als Schwachpunkt der Energiewende hin zu mehr E-Mobilität. Erste Unternehmen aber zeigen, wie man aus schwächelnden Akkus eine starke Ressource der Zukunft machen kann – wie etwa das Aachener Unternehmen Cylib. Lösen innovative Ideen das Problem in Bezug auf eine künftige Kreislaufwirtschaft? Wie sehen die Ansätze aus? Es gibt auch noch weitere junge Unternehmensgründungen, die mit viel Optimismus in die Zukunft schauen und zeigen, Akkus sind bei der Energiewende nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.
    * Psychotherapeutische Kassensitze als Handelsware
    Bundesweit und besonders in bestimmten Ballungsgebieten sind psychotherapeutische Kassensitze Handelsware. Junge Therapeuten müssen teils horrende Summen an ihre Vorgänger zahlen, um den Kassensitz zu übernehmen, den diese wiederum Ende der 1990er Jahre kostenlos erworben hatten. Wie kann das sein? Und ist das legal? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 Das Erste
  • Folge 34 (30 Min.)
    Alev Seker, SWR Moderatorin von Plusminus.
    Immer höhere Beiträge für die Krankenkasse:
    Die Kosten des Gesundheitswesens in Deutschland explodieren. Im kommenden Jahr kommen auf die Krankenkassen Mehrausgaben von fast 14 Milliarden Euro zu. Die Versicherten werden erneut mit Zusatzbeiträgen zur Kasse gebeten. Einen Beitrag zur Kostendämpfung könnten die Hausärzte leisten, wenn der Weg zum Facharzt nur über sie laufen würde. Andere Länder haben mit dieser Lenkung über die Hausarztpraxen gute Erfahrungen gemacht.
    Koch und Kellner gesucht:
    Kantinen und große Traditionsgaststätten schließen, weil sie einfach kein Personal mehr finden. Kluge Erfinder wollen jetzt mit Kochrobotern dem Fachkräftemangel in der Großgastronomie entgegenwirken. Bis zu 3000 Mahlzeiten am Tag kann so eine Maschine zubereiten, nur gefüllt und gereinigt werden muss sie noch per Hand.
    Spendenbetrug:
    So wird die Hilfsbereitschaft in der Vorweihnachtszeit ausgenutzt : Sie helfen Menschen in Kriegsgebieten, Kindern mit lebensbedrohlichen Krankheiten oder gequälten Tieren: Hilfsorganisationen, die auf die Spendenbereitschaft der Menschen angewiesen sind. Gerade in der Vorweihnachtszeit gehört es für viele dazu, für diejenigen zu spenden, denen es nicht so gut geht. Doch genau das nutzen kriminelle Banden aus. Ob ganz klassisch mit der Spendendose oder über digitales Fundraising: Sie geben vor, für seriöse Hilfsorganisationen zu sammeln oder auch aufgrund von tragischen Einzelschicksalen. Das Geld der Spendenwilligen landet in den Taschen der Gauner. Opfer sind aber auch die seriösen Organisationen und die wirklich Hilfebedürftigen. Manche NGOs berichten von zahllosen, täglich eingehenden Anrufen von geprellten Spendern, die auf die Gauner hereingefallen sind, und glauben, dass sie von der tatsächlich seriösen Organisation abgezockt wurden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2024 Das Erste

zurückweiter

Füge Plusminus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Plusminus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Plusminus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App