2024, Folge 1–17

  • Folge 1 (30 Min.)
    Gebrauchte E-Autos – Top oder Flop?:
    Der Umstieg auf den Elektro-Antrieb wurde mit Milliarden-Subventionen unterstützt. Jetzt kommen in großer Zahl Dienst- und Leasing-Fahrzeuge auf den Gebrauchtwagen-Markt – und beim Handel wächst der Frust: Die erhofften Kunden sind sehr zurückhaltend. Gebrauchte Stromer sind ihnen oft zu teuer. Außerdem lässt die schnelle technische Weiterentwicklung die früheren Modelle schnell veralten. Und wie groß ist das Risiko, dass eines Tages der Akku schlapp macht? (Autor: Peter Sauer)
    Bürokratie statt Unterstützung – Wie Behörden mit Verbrechensopfern umgehen:
    Tausende Menschen erleiden jedes Jahr körperliche oder seelische Schäden bei schweren Straftaten. Während die Strafverfolgung und die Täter im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen, wird das Schicksal der Opfer schnell vergessen. Eigentlich gibt es gute gesetzliche Grundlagen, ihnen durch Beratung und finanzielle Unterstützung zu helfen. Aber in der Praxis erleben viele Betroffene das ganz anders. Viele fühlen sich von den zuständigen Behörden eher gegängelt als unterstützt. (Autorin: Nicole Würth)
    Wärmepumpen im Winter – woher kommt der Strom?
    Die Wärmepumpe ist eines der Kernelemente der Energiewende. Und grundsätzlich ist sie mit ihrer hohen Effizienz vielen anderen Systemen überlegen und klimaneutral, wenn sie mit Solar- oder Windstrom betrieben wird. Leider herrscht aber ausgerechnet in der Haupt-Heizperiode oft „Dunkelflaute“ bei der Sonnen- und Windenergie. Dann wir die Wärmepumpe zum indirekten Kohle- oder Gasofen oder sogar mit importiertem Atomstrom betrieben. Was tun? (Autor: Jörn Kersten) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.01.2024 Das Erste
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 10.01.2024
  • Folge 2 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.2024 Das Erste
  • Folge 3 (30 Min.)
    Geplantes Thema:
    - Flaute am Bau Aufwand und Kosten machen es immer schwieriger, in Deutschland zu bauen. Trotz der Krise nimmt die Bürokratie zu. Die neue Ersatzbaustoffverordnung der Ampelregierung erweist sich schon nach wenigen Monaten als weitere Bremse. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.2024 Das Erste
  • Folge 4 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2024 Das Erste
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 14.02.2024
  • Folge 5 (30 Min.)
    Abzocke in der häuslichen Pflege: Bei der Abrechnung von haushaltsnahen Pflegeleistungen gibt es offensichtlich mehr Betrug als angenommen. Experten von Kassen und Polizei sprechen von 5 bis 10 % plus Grauzone – das geht bundesweit in die Milliarden für Leistungen, die nie erbracht oder doppelt abgerechnet werden. (Autoren: Hans-Carl Schultze; Gregor Witt)
    Studenten-Kredite: Förderbank als Schuldenfalle: Eigentlich ist Studieren in Deutschland kostenlos. Geldsorgen sind dennoch der häufigste Grund, warum junge Menschen ihr Studium an den Nagel hängen. Staatliche Kredite zur Überbrückung sollen dagegen helfen. Dumm nur, wenn sie mit Zinssätzen von bis zu neun Prozent selbst zum Problem werden. (Autorin: Edith Dietrich)
    Hoffnung für Holzöfen: Auch im neuen Jahr ändert sich wieder etwas für Kaminofenbesitzer: Viele Modelle, die älter als 2010 sind, müssen stillgelegt werden – oder nachgerüstet werden. Für Letzteres gibt es jetzt ein neues, elektrostatisches Verfahren. Zurzeit nicht viel günstiger als ein neuer Mittelklasse-Ofen, aber deutlich günstiger als ein hochmoderner Ofen mit Blauem Engel. Dieser Punkt ist entscheidend: Die Nachrüstung ist einfach und schnell gemacht, macht weniger Dreck in der Wohnung als ein neuer und spart echt Ressourcen. In der Berliner Papageiensiedlung startet jetzt ein gefördertes Modellprojekt; auf einen Schlag werden im Januar 100 Öfen umgerüstet. (Autor: Michael Houben) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2024 Das Erste
  • Folge 6 (30 Min.)
    Fernwärme – wie sich Kunden gegen exorbitante Abrechnungen wehren: Explodierende Fernwärmekosten beschäftigen mittlerweile nicht nur Mietervereine, sondern auch Gerichte und das Bundeskartellamt. Preisunterschiede zwischen Anbietern von fast 1.000 Prozent werfen Fragen auf. So kostete 2023 in der Kleinstadt Gommern (bei Magdeburg) die Fernwärme in einer 59-Quadratmeter-Wohnung einen Spitzenpreis von 13 Euro je Quadratmeter. Die betroffene Rentnerin soll jetzt über 8.000 Euro Heizkosten nachzahlen. Der Grund für extrem hohe Fernwärmekosten sind fragwürdige Preisformeln. Das zeigt eine aktuelle Studie eines Finanzmathematikers: Demnach errechnen Anbieter die Kosten mit selten erzielten Spitzenpreisen der Leipziger Gasbörse, tatsächliche Beschaffungskosten für Brennstoffe sind hingegen nachrangig. Dabei sind die längst wieder auf dem Niveau vor Kriegsbeginn in der Ukraine gesunken.
    Posse um E-SUVs aus China – warum VW seine eigenen Autos verschrotten will: Volkswagen untersagt einem Berliner Autohändler den Verkauf von 26 Elektro-SUVs VW ID.6, die er aus China importiert hat. Geht es nach VW, sollen die Fahrzeuge konfisziert und verschrottet werden. Dieses Verkaufsverbot soll für alle freien Händler gelten. Der Konzern will damit verhindern, dass seine billigeren China-Fahrzeuge hierzulande die Preise drücken. Die Importe sind preiswerter, obwohl sie mit einer dritten Sitzreihe besonders groß und luxuriös sind. Der Berliner Autohändler hatte die SUVs für den deutschen Markt konfiguriert (Softwareupdate usw.) und die nötigen Zulassungen durch das Kraftbundesamt erworben.
    Standort Deutschland – besser als sein Ruf?: „Plusminus“ geht der Frage nach, ob der Wirtschaftsstandort Deutschland wirklich so schlecht ist wie sein Ruf. Wenn hiesige Unternehmen Deutschland verlassen, nennen sie als Gründe dafür u. a. hohe Energiepreise, ausufernde Bürokratie und im Vergleich zu anderen Ländern geringe Subventionen. Die Analyse von „Plusminus“ zeigt, die Energiepreise sind – zumindest an den Börsen – längst wieder auf Vorkriegsniveau. Subventionen sind in China und den USA wirklich höher als in Deutschland. Anzumerken ist: Das leisten sich die beiden Staaten, obwohl ihre Verschuldung viel höher ist als die von Deutschland. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 Das Erste
  • Folge 7 (30 Min.)
    Senioren-WGs – Rettung vor der Altersarmut?:
    Karge Renten, explodierende Mieten und Nebenkosten: Da bleibt bei Millionen Senioren immer weniger für ein würdiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe übrig. Das macht auch vielen aus der Boomer-Generation Angst, die an der Schwelle zum Rentenalter stehen. Sind Senioren-WGs eine Alternative, um Altersarmut und sozialer Vereinsamung zu entkommen? (Autorin: Nicole Würth)
    Baukosten – Wie Normen und Vorschriften die Preise treiben:
    Die Baukosten laufen weiter aus dem Ruder, Mieten steigen in astronomische Höhen und sind für viele Menschen gar nicht mehr bezahlbar. Aber nicht nur hohe Zinsen und Materialkosten verschärfen die Wohnungskrise: Unzählige Vorgaben und Richtlinien kommen noch dazu. Bei über 3.300 – zum Teil sogar widersprüchlichen – Normen im Baubereich blicken auch Fachleute kaum noch durch. Sind all die Normen und Vorschriften wirklich notwendig – oder sind einige davon nur überflüssige Preistreiber? (Autorin: Tatjana Mischke)
    Sklavenarbeit hinterm Steuer – Ausbeutung auf der Autobahn:
    Dass viele LKWs auf unseren Straßen von miserabel bezahlten Fahrern aus Billiglohnländern gesteuert werden, ist seit langem bekannt. Viele Versuche, die bestehenden Vorschriften durchzusetzen, scheitern schon an der personellen Unterbesetzung von Polizei und Kontrollbehörden. Inzwischen hat dieser Missstand eine neue Kategorie erreicht: Osteuropäische Speditionen beuten nicht mehr nur ihre eigenen Landsleute aus, sondern zunehmend auch Fahrer aus Ostasien. Oft werden diese wehrlosen Trucker behandelt wie Sklaven – mitten in Deutschland und Europa. (Autor: Edgar Verheyen) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 Das Erste
  • Folge 8 (30 Min.)
    Staatlicher Einkauf: Wie jedes Jahr 50 Milliarden Euro verschleudert werden:
    Autorin: Lisa Wurscher
    „Beim Einkauf der öffentlichen Hand werden Milliarden versenkt“, sagt Prof. Robert Müller-Török von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Grund: Obwohl der Staat jährlich geschätzt 500 Milliarden ausgibt, sind die Ausschreibungen oft viel zu kleinteilig. Hohe Mengenrabatte werden verschenkt: Zwei Autos für den Landkreis Neu-Ulm, ein Kastenwagen für Frankfurt am Main: keine Mengenbündelung, kein guter Preis. Das gilt zum Beispiel auch für Heizöl, Benzin, Druckerpapier, Büromöbel – also für alles, was Bund, Länder und Kommunen Tag für Tag benötigen. Das Sparpotenzial beim Einkauf des Staats ist enorm. „Mindestens 50 Milliarden Euro – Jahr für Jahr“, hat Duran Sarikaya, der Geschäftsführer Europas größter Einkaufsagentur, errechnet. „Plusminus“ über eine gigantische Steuergeld-Verschwendung trotz Milliarden-Haushaltslochs.
    Bauträger-Pleiten: Vom Immobilientraum zum finanziellen Ruin:
    Autoren: Johannes Thürmer /​ Martina Schuster
    Es ist meist die größte finanzielle Entscheidung im Leben: der Kauf einer Neubau-Immobilie. Oft läuft der Erwerb über Bauträger oder Projektentwickler. Doch durch die gestiegenen Zinsen und den sprunghaften Anstieg der Baukosten geraten immer mehr Bauträger in finanzielle Schwierigkeiten. Viele kleine und auch einige große und renommierte Bauträger sind in den vergangenen Monaten in die Pleite gerutscht – zum Schaden zahlreicher privater Wohnungskäufer. Die stehen oft vor Bauruinen und dem persönlichen finanziellen Fiasko. Denn dann heißt es: Weiterhin Miete zahlen, aber auch bereits aufgenommene Darlehen abstottern und oft noch Bereitstellungszinsen zahlen. Und danach folgt das Bangen, was nach der Insolvenz des Bauträgers mit der geleisteten Anzahlung und der halbfertigen Wohnung passiert. Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern sind deutsche Wohnungskäufer nur wenig geschützt. „Plusminus“ über den Alptraum vieler deutscher Wohnungskäufer.
    Solarstrom: Hohe Hürden für Mieter und Vermieter
    Autor: Reinhard Weber
    Wenn ein Eigenheimbesitzer Solarstrom will, montiert er sich Photovoltaik auf’s Dach und fertig. Bei Mietshäusern ist das deutlich komplizierter: Ein Mieter kann sich zwar ein Balkonkraftwerk montieren, aber da muss der Vermieter derzeit noch zustimmen. Ein entsprechendes Gesetz soll den Mietern einen Rechtsanspruch sichern. Doch darüber streiten die Parteien im Bundestag noch. Richtig schwierig wird es in Mietshäusern mit mehreren Wohnungseigentümern, die eine gemeinsame Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren lassen wollen. Hier gelten zahlreiche Auflagen und Bestimmungen. Oft braucht es einen Stromversorger als Partner, der die Anlage baut, betreibt und dann den sogenannten Mieterstrom im Haus verkauft. Ein großer Aufwand, den viele Eigentümer scheuen. Versprochene Vereinfachungen bei den entsprechenden Gesetzen lassen auch hier auf sich warten. Dabei würden die Dachflächen von Wohnungseigentümergemeinschaften ein großes Potenzial bieten für die Energiewende. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2024 Das Erste
  • Folge 9 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2024 Das Erste
  • Folge 10 (30 Min.)
    plusminus – Das Wirtschaftsmagazin: neues Logo der Sendung.
    Rente mit 60: Immer noch gibt es Berufsgruppen, bei denen Beamte schon mit 60 Jahren in den Ruhestand gehen dürfen. Angestellte, die zum Teil im gleichen Büro arbeiten, aber erst mit 67. In Zeiten des Fachkräftemangels eine Verschwendung von Geld und Ressourcen.
    Riskante Gasförderung in Krisenländern: Für Energiepartnerschaften lässt sich die Ampelkoalition feiern. Ab 2026 soll Flüssiggas aus Nigeria in großem Stil nach Deutschland verschifft werden. Angeblich vor allem Begleitgas, das bei der Ölförderung mit an die Oberfläche kommt und bisher abgefackelt wird. Doch lässt sich mit diesem Erdölbegleitgas eine stabile Versorgung sicherstellen? Oder werden für die Gasheizungen in Deutschland doch komplett neue Gasfelder in dem Krisenland erschlossen?
    Wirtschaft warnt vor Cannabis: Um die Legalisierung von Cannabis zu befördern, wurde viel versprochen: steigende Steuereinnahmen, Entlastungen für Gesundheitswesen und Polizei. Keinen Monat nach der Legalisierung mehren sich die Stimmen aus der Wirtschaft, dass diese Versprechen nicht aufgehen werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2024 Das Erste
  • Folge 11 (30 Min.)
    Hotel-Lotterie: Geplatzter Urlaub trotz gebuchtem Zimmer:
    Hotel buchen, Bestätigung erhalten, Übernachten: Darauf ist kein Verlass mehr. Gerade zu den Olympischen Sommerspielen in Paris macht sich eine Masche breit. Hotels stornieren bereits gebuchte Zimmer und bieten sie erneut an – zu einem vielfach höheren Preis. (Autorin: Edith Dietrich)
    Maschinenbau – der neue Vorreiter beim Klimaschutz?:
    Der Maschinen- und Anlagebau gehört zu Deutschlands Vorzeigebranchen. Viel Potenzial für CO2-Emissionen. Was tut die Branche eigentlich, um das Klima zu schützen? Nicht viel, wie „Plusminus“ herausgefunden hat. Ein Unternehmer aber zeigt, was möglich ist, wenn man CO2-Vermeidung ernst nimmt. (Autoren: Hans-Carl Schultze, Gregor Witt)
    Bienenfreundliche Pflanzen? Von wegen!
    Pflanzen für Balkon und Garten, an deren Blüten Bienen ihre helle Freude haben sollen, werden immer beliebter. Eigentlich eine gute Sache – gäbe es nicht das Problem, dass viele Pflanzen mit bienengefährlichen Pestiziden belastet sind. (Autorin: Laura Kasprowiak) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 Das Erste
  • Folge 12 (30 Min.)
    „Contracting“ – legaler Betrug mit Heizkosten:
    Die warme Jahreszeit naht – und dennoch bleibt Heizen ein Thema. In Berlin, Bottrop, Magdeburg formieren sich Mieter gegen exorbitante Heizkostenabrechnungen mit Nachforderungen von bis zu 8000 Euro. Oft steckt ein schwer zu durchschauendes Abrechnungsmodell dahinter, das sogenannte Contracting. Viele Mehrfamilienhäuser werden mit einer ganz normalen Gasheizung beheizt. Normalerweise legt der Vermieter die Kosten für den Gasverbrauch auf die Mieter um. Zur Goldgrube wird die gleiche Gasheizung, wenn der Vermieter diese an einen Dienstleister („Contractor“) verkauft.
    Dann zahlt der Mieter nicht etwa für seinen Gasverbrauch, sondern er zahlt für die Lieferung von Wärme. Der Dienstleister kann dabei alle Tricks anwenden, die auch von Fernwärmemonopolisten genutzt werden, z. B. Börsenindizes, die mit realen Gaspreisen nichts zu tun haben. Eine Win-Win-Situation für Vermieter und „Contractor“ – ein Desaster für Mieter, deren Heizkosten sich dadurch extrem verteuern. Warum ist dieses Modell erlaubt?
    Stromnetze – hohe Kosten und absurde Bürokratie:
    Nach Einschätzung des Bundesrechnungshofs ist eine preisgünstige Versorgung mit Strom „nicht gesichert“. Energie wird u. a. teurer, weil Netzentgelte steigen. Zum einen müssen Erzeuger von Wind- und Solarstrom entschädigt werden, wenn sie wegen einer Stromnetzüberlastung ihre Kraftwerke abschalten müssen. Zum anderen wird der Netzausbau teurer, was neben langen Planungsverfahren oft an absurder Bürokratie liegt. So darf z. B. in Berlin der Erdaushub für Kabeltrassen nicht mehr preisgünstig im benachbarten Brandenburg zwischengelagert werden, sondern muss im Land Berlin verbleiben, wo die Lagerung viel teurer ist. Oder: Soll irgendwo ein Kabel verlegt werden, müssen die Belange seltener Fledermausarten beachtet werden, auch wenn die nötigen Baggerarbeiten nur kurzzeitig erfolgen.
    Bürokratie am Bau – Planer am Rande des Nervenzusammenbruchs:
    Warum muss eine neue Mietwohnanlage durch eine Lärmschutzwand geschützt werden, hinter der sich eine ruhige Wiese befindet? Was tun, wenn beim Bau einer Kita die Montage eines Waschbeckens auf 40 cm Höhe erfolgen muss, eine andere Vorschrift aber 60 cm verlangt? Oder: wenn eine Tür nach innen geöffnet werden muss, während eine andere Vorschrift das Öffnen nach außen verlangt? Immer öfter schließen sich Bauvorschriften gegenseitig aus. Und die Flut an Vorschriften ebbt nicht ab – trotz gegenteiliger Versprechen der Politik – und macht Bauen teurer. Wie kriegen wir das Problem in den Griff? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 Das Erste
  • Folge 13 (30 Min.)
    Teure Gleise – Wie ein Bundesminister die Verkehrswende behindert
    Zinswende – Wenn die Kredite wieder billiger werden (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 Das Erste
  • Folge 14 (30 Min.)
    Künstliche Intelligenz: Wie lässt sie sich regeln?
    Die EU hat gerade die weltweit erste gesetzliche Regelung von Künstlicher Intelligenz eingeführt. Das KI-Gesetz, besser bekannt unter dem englischen Namen: AI-Act. Er bestimmt, wie KI in der EU eingesetzt, ge- und verkauft werden darf. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaft aus? Werden europäische Hersteller solcher Software, vor allem kleine und mittelständische Firmen, zu stark bürokratisch reglementiert? Plusminus durchleuchtet den AI-Act.
    Chip-Industrie: Wie gut ist Europa aufgestellt?
    Durch die Covid-Pandemie brachen die globalen Chip-Lieferketten vielerorts zusammen. Gerade in der Autoindustrie standen viele Bänder still. Die EU hat die Halbleiterproduktion deshalb als strategisch wichtigen Bereich ausgemacht. Doch wie gut steht Europa wirklich da im Konkurrenzkampf der globalen Wirtschaftsräume? In Deutschland entstehen neue Chipfabriken mit Milliarden-Subventionen. Reicht das aus?
    Steuer-Erleichterungen: Warum werden Plug-in-Hybride noch begünstigt?
    Vor kurzem gab die EU-Kommission zum ersten Mal bekannt, wieviel Benzin oder Diesel neu zugelassene Automobile real verbrauchen und welche Emissionen sie verursachen. Das erschreckende Ergebnis: Vor allem Plug-in-Hybridfahrzeuge, die sowohl mit Strom als auch mit Kraftstoff fahren können, schneiden besonders schlecht ab. Sie pusten im realen Betrieb durchschnittlich 3,5 mal so viel CO2 wie bisher angenommen in die Umwelt. Der Grund: Die Plug-in-Hybride werden zu wenig geladen und fahren zu oft mit Benzin oder Diesel, vor allem, wenn es sich um Dienstwagen handelt. Trotzdem werden Plug-in-Hybride in Deutschland sogar noch steuerlich begünstigt. Ist das noch sinnvoll? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 Das Erste
  • Folge 15 (30 Min.)
    * Fußball-EM: Konjunktur-Booster für Deutschland? Nur noch wenige Tage, dann beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Die Fieberkurve steigt, die Fans hoffen auf spannende Spiele – und die Wirtschaft auf steigende Umsätze. Zum Beispiel bei Sportartikeln, Unterhaltungs-Elektronik, Getränken und Hotelzimmern. Was bringt ein solches Großturnier an Umsatz? Und ist allein die gute Stimmung auch schon ein Booster für die Konjunktur? * Unternehmensnachfolge: Wer schmeißt den Laden, wenn die Boomer abtreten? Nicht nur in der Produktion oder in der Pflege gibt es Fachkräftemangel, sondern auch an der Spitze von Unternehmen – nicht zuletzt durch den aktuellen Generationswechsel.
    Viele Chefs kümmern sich zu spät um das Thema – und die eigenen Kinder haben oft eine ganz andere Lebenseinstellung als ihre Eltern. Was dann? Auch Kunden und Verbraucher werden den fehlenden Nachwuchs bald richtig zu spüren bekommen. * Glasfaser-Ausbau: Die düsteren Seiten des Milliarden-Markts Bei der Telekommunikation hinkte Deutschland lange Zeit hinterher. Inzwischen läuft der Ausbau der Glasfaser-Netze auf vollen Touren. Allerdings sind nicht nur die Kabel unterirdisch, sondern oft auch die Arbeitsbedingungen in diesem Milliarden-Geschäft. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2024 Das Erste
  • Folge 16 (30 Min.)
    - Urlaub 2024 – Wie die Reisewelle wieder Anlauf nimmt
    - Lebenshaltung – Wie stark die Inflation wirklich zugeschlagen hat
    - „24Option“ – Wenn Finanzbetrüger neu starten (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 Das Erste
  • Folge 17 (30 Min.)
    Kurswechsel bei der C02-Speicherung: Politisch ist die CO2-Speicherung jahrelang nicht akzeptiert worden, so sind Know-how und Investitionen aus Deutschland abgewandert. Nach der CO2-Kurswende der Regierung wird diese Technologie jetzt im Ausland teuer eingekauft.
    Ferienhäuser teilen: eine gute Idee?: Wozu ein Ferienhaus allein kaufen, wenn man es ohnehin nur vier Wochen lang im Jahr nutzt? Unternehmen haben eine Geschäftsidee daraus gemacht, Urlaubsimmobilien geteilt an viele Interessenten zu verkaufen. Welche Risiken stecken in diesem Teileigentum?
    Mittelstand in der Krise: Im Mittelstand in Deutschland geht die Angst um. Heftig kritisieren viele Familienunternehmen die wenig verlässliche Wirtschaftspolitik der Ampelregierung. Investiert wird vermehrt im Ausland, hierzulande werden Arbeitsplätze gestrichen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.07.2024 Das Erste

zurückweiter

Füge Plusminus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Plusminus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App