Gebrauchte E-Autos – Top oder Flop?: Der Umstieg auf den Elektro-Antrieb wurde mit Milliarden-Subventionen unterstützt. Jetzt kommen in großer Zahl Dienst- und Leasing-Fahrzeuge auf den Gebrauchtwagen-Markt – und beim Handel wächst der Frust: Die erhofften Kunden sind sehr zurückhaltend. Gebrauchte Stromer sind ihnen oft zu teuer. Außerdem lässt die schnelle technische Weiterentwicklung die früheren Modelle schnell veralten. Und wie groß ist das Risiko, dass eines Tages der Akku schlapp macht? (Autor: Peter Sauer) Bürokratie statt Unterstützung – Wie Behörden mit Verbrechensopfern umgehen: Tausende Menschen erleiden jedes Jahr körperliche oder seelische Schäden bei schweren Straftaten. Während die Strafverfolgung und die Täter im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen, wird das Schicksal
der Opfer schnell vergessen. Eigentlich gibt es gute gesetzliche Grundlagen, ihnen durch Beratung und finanzielle Unterstützung zu helfen. Aber in der Praxis erleben viele Betroffene das ganz anders. Viele fühlen sich von den zuständigen Behörden eher gegängelt als unterstützt. (Autorin: Nicole Würth) Wärmepumpen im Winter – woher kommt der Strom? Die Wärmepumpe ist eines der Kernelemente der Energiewende. Und grundsätzlich ist sie mit ihrer hohen Effizienz vielen anderen Systemen überlegen und klimaneutral, wenn sie mit Solar- oder Windstrom betrieben wird. Leider herrscht aber ausgerechnet in der Haupt-Heizperiode oft „Dunkelflaute“ bei der Sonnen- und Windenergie. Dann wir die Wärmepumpe zum indirekten Kohle- oder Gasofen oder sogar mit importiertem Atomstrom betrieben. Was tun? (Autor: Jörn Kersten) (Text: ARD)
Deutsche TV-PremiereMi. 17.01.2024Das Erste
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 10.01.2024