Planet Wissen Folge 687: Lobbyismus – Wie Interessengruppen die Politik beeinflussen
Folge 687
Lobbyismus – Wie Interessengruppen die Politik beeinflussen
Folge 687 (60 Min.)
Die Affäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor sorgte im Juni 2020 für Schlagzeilen. Wieder einmal stand der Verdacht im Raum, dass Unternehmen, Wirtschaftsverbände und andere Interessengruppen unbemerkt und unkontrolliert die Politik beeinflussen. Der Ruf der Lobbyist:innen ist schlecht: Sie gelten als Strippenzieher, die im Hinterzimmer der Politik die Gesetze diktieren. Dabei ist Lobbyismus grundsätzlich ein wichtiger Baustein in einer Demokratie, der möglich macht, dass
Themen aus der Gesellschaft von der Politik bemerkt und berücksichtigt werden. Das zeigt nicht zuletzt die Bewegung Fridays for Future, die es schaffte, „Klimaschutz“ weltweit wieder zum Thema zu machen. Planet Wissen zeigt, wie Lobbying funktioniert, wo die größten Probleme liegen und was geändert werden müsste. Gäste im Studio: Nina Katzemich, EU-Campaignerin bei LobbyControl e.V. Dr. Florian Spohr, Politikwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum (Text: ARD-alpha)