2025
Folge 1/2025: Vergiftet – Die Macht der Chemielobby
Folge 1 (30 Min.)Die Industrie profitiert weltweit von einer harmlos klingenden Chemikalien-Gruppe: PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen). Doch viele Menschen erkranken, da die Chemikalien außer Kontrolle geraten sind und sich im Blut fast aller Menschen auf der Welt nachweisen lassen. Das liegt an der Verwendung von PFAS in unzähligen Produkten, etwa in der Teflon-Pfanne, der Autobatterie oder in Medizingeräten. Die EU plant deshalb, diese Chemikalien zu verbieten. In einer spektakulären Zusammenarbeit haben Journalisten aus 16 EU-Ländern geheime Dokumente zusammengetragen, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten aufgedeckt und Drohbriefe der Industrie an die Politik ans Licht gebracht.
Die internationale Kooperation PFAS Lobbying Papers berichtet im Januar erstmals über diese Fälle und legt die Strategien der Industrie offen. Ein leider wahrer Chemieskandal. Die Geschichte beginnt an einem Januarmorgen in Norwegen. Eine topfitte dreifache Mutter schnallt sich ihre Ski an, doch plötzliche Schmerzen durchzucken ihren Bauch. Sie weiß noch nicht, dass der Krebs bereits gestreut hat, sie bald sterben und ihr Schicksal die Chemielobby herausfordern wird. Ihre Ärzte sind überzeugt: Schuld sind Chemikalien im Skiwachs, mit dem sie die Ski ihrer Kinder präparierte.
Diese Wachse enthalten Fluor, sogenannte PFAS, die laut Studien hochgradig krebserregend sein können. Der Fall von Toril Stokkebø besitzt das Potenzial, die Wahrnehmung von PFAS grundlegend zu verändern. Viele PFAS sind bei der Herstellung und Entsorgung gefährlich, das ist zwar bekannt; dass jedoch auch Anwender von PFAS-Produkten erkranken, haben die Hersteller lange vehement bestritten. Der Film zeigt, dass PFAS weitaus gefährlicher sind, als bisher angenommen. Im ersten Fernsehinterview überhaupt schildert Torils Ehemann die ergreifende Geschichte seiner Frau.
Diese Enthüllungen sind umso brisanter, da in Brüssel die größte Lobbyschlacht in der Geschichte der Europäischen Union tobt. PFAS sollen wegen ihrer Gefährlichkeit verboten werden. Hunderte Verbände und Unternehmen kämpfen erbittert gegen das Verbot. „Panorama“ deckt die Halbwahrheiten auf, mit denen die Lobbyisten arbeiten, und konfrontiert die Interessenvertreter vor der Kamera. In der internationalen Kooperation PFAS Lobbying Papers mit „The Guardian“, „Le Monde“ und 27 weiteren europäischen Partnern analysiert die „Panorama“-Redaktion geheime Lobbypapiere und deckt die Strategien der Lobbyisten auf. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2025 Das Erste Folge 2/2025
Folge 2 (30 Min.)Bild: ARD/NDR* Neuer Bundestag: Unter Männern Der Frauenanteil im neuen Bundestag wird mit dieser Wahl voraussichtlich wieder sinken. Nachdem er sich über Jahre auf gerade einmal 35,7 Prozent erhöht hatte, könnte er einer neuen Prognose von Panorama in Kooperation mit Abgeordnetenwatch zufolge wieder fallen: auf lediglich 31,5 Prozent. * Kindesmissbrauch: Polizei löscht strafbare Bilder nicht Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 Das Erste Folge 3/2025
Folge 3 (30 Min.)* Merz’ Wirtschaftsplan: Wer profitiert, wer verliert?
* Landwirtschaft: Bauernpräsident als Minister? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2025 Das Erste Folge 4/2025
Folge 4 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 Das Erste Folge 5/2025
Folge 5 (30 Min.)Ex-Soldatin Annika Schröder kämpfte 15 Jahre um Anerkennung ihrer PTBS als Einsatzschädigung.Bild: NDRDeutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 Das Erste Folge 6/2025
Folge 6 (30 Min.)Polizeisoftware Palantir: Fluch oder Segen? Mit dem Zusammenführen enormer Datenmengen soll Palantir bei der Ermittlungsarbeit helfen. Das Innenministerium möchte die Software gerne bundesweit einführen. Kritiker sehen in ihr jedoch einen großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 19.06.2025 Das Erste Folge 7/2025
Folge 7 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 Das Erste Folge 8/2025: Zeit zu gehen? – Deutschland, Syrien und Ich
Folge 8 (30 Min.)Ist es Zeit zu gehen? Für den deutsch-syrischen Journalisten Sulaiman Tadmory eine hochaktuelle Frage – in doppelter Beziehung. Einerseits, weil sie für viele aus Syrien Geflüchtete bis zum Sturz des syrischen Diktators Assad undenkbar war, aber andererseits auch, weil die Kritik an Migration und Asyl in Deutschland massiv zugenommen hat. Zehn Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland begibt sich Sulaiman Tadmory – inzwischen deutscher Staatsbürger wie viele ehemalige syrische Geflüchtete – auf eine persönliche Reise, um herauszufinden, ob er in Deutschland noch eine Zukunft hat und ob es sie in Syrien geben könnte.
Also: Gibt es für ihn hier zwischen wachsendem Rassismus und radikalen Rufen nach „Remigration“ noch einen Platz? Existiert „sein“ Syrien nach knapp 15 Jahren Krieg überhaupt noch? Sulaiman Tadmory, heute Reporter bei „Panorama“ (ARD) und „STRG F“ (funk), reist für die 30-minütige Dokumentation nicht nur zurück in seine alte Heimat, die syrische Stadt Homs, sondern trifft sich mit verschiedenen Syrerinnen und Syrern in Deutschland, die unterschiedliche Perspektiven und Antworten auf diese Frage haben.
Er spricht mit Mohammed, einem Metallbauer, der beschlossen hat, im Rahmen des freiwilligen Rückkehrprogramms der Bundesregierung endgültig wieder nach Syrien zu gehen. Seine Entscheidung ist getrieben von dem Wunsch, wieder bei seiner Familie sein zu können und das kriegsgeplagte Land mit seinen neu erworbenen Kenntnissen wieder aufzubauen. Leen, eine junge Frau, die zusammen mit ihrer Mutter, einer Alawitin, in Berlin lebt, steht dagegen für die Überzeugung, dass Deutschland trotz aller politischen Spannungen und Herausforderungen der sicherere Ort für sie beide ist.
Sie sehen hier ihre Zukunft, da sie glauben, dass das Land eine größere Freiheit und Sicherheit biete als Syrien unter einer islamistischen Regierung. Ein weiteres Gespräch führt Sulaiman Tadmory mit Maher, einem Arzt im Münsterland, der gemeinsam mit seiner deutschen Verlobten einen „Plan B“ entwickelt – einen Notfallplan für den Moment, falls die AfD in Deutschland an die Macht kommen sollte. Die Auseinandersetzung mit diesem möglichen Szenario zeigt die Unsicherheit und die Ängste, die viele Angehörige der syrischen Gemeinschaft in Deutschland zunehmend umtreiben.
Ist Heimat in Deutschland möglich? Und falls ja: unter welchen Bedingungen? Fragen, die außer Sulaiman Tadmory alle Menschen betreffen, nicht nur mit syrischer Migrationsgeschichte. Fragen, die er in Interviews den Politikerinnen und Politikern stellt, die derzeit die Debatte bestimmen und die Entscheidungen treffen. „Zeit zu gehen?“ ist ein Film, der weit über die individuellen Schicksale hinausgeht: Wie viel Heimat ist in einem Deutschland noch möglich, das offenbar mehr Abschiebungen und eine härtere Asylpolitik zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 07.08.2025 Das Erste Folge 9/2025
Folge 9 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 Das Erste
zurückweiter
Füge Panorama kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Panorama und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Panorama online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail