bisher 21 Folgen, Folge 1–21
1. Bergleben rund um den Großglockner
Folge 1Großglockner-Pasterze.Bild: BergblickHier am Großglockner öffnet sich einem die gewaltige Kärntner Bergwelt. Der Film portraitiert die Menschen, die hier in der imposanten Natur seit Generationen verwurzelt sind, und ebenso in anderen Orten entlang dem Drau- und Lesachtal. (Text: Bergblick)Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 Bergblick Original-TV-Premiere Mi. 14.10.2020 ORF III Erstausstrahlung im Rahmen der Reihe "Heimat Österreich" im ORF.2. Hoch über dem Murtal
Folge 2Porträtiert werden Dörfer der Region Murtal-Murau im Wandel der Zeit – von den 1950er-Jahren bis heute.Bild: BergblickMatthias und Stephanie Ninaus porträtieren die Gemeinden St. Wolfgang am Zirbitzkogel, Perchau, Hohentauern, Krakau und Pusterwald. (Text: Bergblick)Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2023 Bergblick Free-TV-Premiere Mo. 05.06.2023 BR Original-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III Erstausstrahlung im Rahmen der Reihe "Landleben" im ORF.3. Auf den Gipfeln des Pinzgau
Folge 3Die perfekte Mischung aus alpiner Höhenlage, lieblichen Almen und schroffen Felsen am Horizont im Pinzgau.Bild: BergblickDer Pinzgau und das Steinerne Meer sind Heimat einer lebendigen Bergbauernkultur. Der Film zeigt, wie sich hier die Traditionen erhalten haben und die Menschen aus den Werten der Überlieferung leben. (Text: Bergblick)Deutsche TV-Premiere Di. 16.05.2023 Bergblick Free-TV-Premiere Mo. 12.06.2023 BR 4. Der Himmel über dem Villgratental
Folge 4 (45 Min.)Das Villgratental in Osttirol.Bild: BergblickEinsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Die Leute hier genießen den innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. (Text: Bergblick)Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2023 Bergblick Free-TV-Premiere Mo. 04.03.2024 BR 5. Bergleben im Vinschgau – Eifer und Genügsamkeit
Folge 5 (45 Min.)Langtauferer Tal.Bild: BergblickDie Einwohner des Vinschgaus und Ridnauntals setzen auf eine vielseitige Bewirtschaftung mit mehreren Standbeinen und verschließen sich nicht dem Tourismus. Eine Region, die malerisch in teilweise über 3.000 Meter hohen Alpenkämme eingebettet ist. Wer hier oder im benachbarten Südtiroler Ahrntal als Bauer leben will, muss den Herausforderungen, die Wind und Wetter mit sich bringen, standhalten können. Jede Saison scheinen Vieh und Ernte der Natur aufs Neue ausgeliefert zu sein. Aus diesem Grund setzen die Einwohner des Vinschgaus und Ridnauntals auf mehrere Standbeine, wozu auch der Tourismus gehört.
Bauer Matthias Braunhofer hat selbst Ferienwohnungen auf seinem 300 Jahre alten Erbhof errichtet, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Bergbauern Südtirols meistern tägliche Herausforderungen mit Eifer und Genügsamkeit. So auch der Bergbauer Ludwig Wilhalm, dessen Kindheit bestimmt war von harter bäuerlicher Arbeit. Er verfasste ein Buch über das Leben seiner Familie in Graun und weiß einiges über den Wandel im Vinschger Oberland zu erzählen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 Bergblick Free-TV-Premiere Mo. 11.03.2024 BR 6. Leben in den Nockbergen
Folge 6 (45 Min.)Leben in den Nockbergen: Von Kaning über Feld am See, Afritz und Fresach bis nach Arriach geht diese filmische Reise. Von Kaning über Feld am See, Afritz und Fresach bis nach Arriach, begegnet das Filmteam Landwirten, denen das Bauerndasein in die Wiege gelegt wurde und Gastwirten, bei denen Nachhaltigkeit und natürliche Lebensmittel aus der Region Lebensqualität bedeuten. In der Luftkurortgemeinde Arriach, an den südöstlichen Ausläufern der Nockregion, bekommt man einen Einblick in die alltäglichen Herausforderungen eines leidenschaftlichen Jägers und Landwirtes. Trotz der Einzigartigkeit der jeweiligen Dörfer verbindet ihre Bewohner und Bewohnerinnen die Nähe zur Natur, der Zusammenhalt der Familie und die Liebe zur Arbeit. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2024 BR 7. Bergleben in den Karawanken
Folge 7 (45 Min.)Im alpinen Grenzland zu Slowenien gestalten die dort ansässigen Menschen eine Idylle, die mit viel Arbeit und bewusstem Verzicht verbunden ist. Die Tradition der Familie Janežic aus St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu lässt sich bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen, die Familie Certov aus Zell Pfarre/Sele-Fara lebt von und mit Schafen und Bienen, in Arnoldstein wird Kirchtag gefeiert, während am nahen Dreiländereck, wo Italien, Slowenien und Österreich aufeinandertreffen, Hüttenwirtin Marion Pucher das grenzgängerische Wandervolk empfängt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2024 BR 8. Rund um die Tuxer Alpen
Folge 8 (45 Min.)In Trins, einem idyllischen Bauerndorf, legt die Familie Maier mit 500 Blaufichten den Grundstein für eine eigene Christbaumzucht – ein Familienbetrieb, dem die Ursprünglichkeit Tirols innewohnt. Nur zehn Kilometer südlich von Trins beginnt das Valsertal, wo Helga, eine der wenigen Sennerinnen in Tirol, die Nockerlalm von ihrem Großvater übernommen hat. Seit einigen Jahren bewirtschaftet sie diese mit ihren Ziegen. Helga hat eine Mission: So vielen Menschen wie möglich die Zusammenhänge zwischen Almwirtschaft, kulturellem Erbe und der Sicherung des Lebensraumes sowie einer funktionierenden Berglandschaft zu erklären. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.04.2024 BR 9. Von den Brandenberger Alpen ins Wattental
Folge 9 (45 Min.)Christoph Mühlegger aus Brandenberg beim Graukäse machen.Bild: RANFILM TV & Film Production GmbHEingebettet zwischen dem Inntal, den Bayerischen Voralpen und dem malerischen Achensee, erheben sich die Brandenberger Alpen im Tiroler Unterland, wo Christoph Mühlegger traditionelle Almwirtschaft betreibt. In einem Kupferkessel bereitet er den traditionellen Tiroler Graukäse zu. Der Jungbauer Stefan Mauracher versucht andererseits in Thiersee Tradition mit Moderne zu verbinden, indem er den Konsumenten zeigt, dass qualitativ hochwertige und einheimische Produkte auch Spaß machen. (Text: BR)Original-TV-Premiere Mi. 24.07.2024 ORF III Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 13.01.202510. Frühsommer im Joglland
Folge 10 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2025 BR 11. Durch den Pongau
Folge 11 (45 Min.)Blick auf den Tappenkarsee von der Draugsteinalm aus.Bild: BR/RANFILM TV & Film Production GmbHDie Täler wie das Gasteinertal, das Kleinarltal und das Großarltal sind Heimat alter Bergdörfer – hier ist lokales Brauchtum noch tief verwurzelt. Das Gasteinertal war Jahrhunderte lang geprägt vom Bergbau. Die ehemaligen Bergknappen pflegen einen besonderen Brauch: den Schwerttanz. Willi Huttegger ist einer der wohl innovativsten Bergbauern. Durch die Bewirtschaftung seiner Alm, der Draugsteinalm-Steinmannhütte, und seinem Hofladen im Tal, hat er es geschafft in den Vollerwerb als Bauer zu wechseln. Markus Schaidreiter ist noch ein junger Bauer im Kleinarltal, der unter dem Motto „Einer für alle, alle für einen“, es geschafft hat mit zwei weiteren engagierten Jungbauern einen Zusammenschluss von allen drei Höfen zu bewirken. Alle drei wollen zurück zu den Wurzeln der Landwirtschaft. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2025 BR 12. Vom Großen Walsertal zum Montafon
Folge 12 (45 Min.)Die Kuhalm in Mittelberg.Bild: BR/RANFILM TV & Film Production GmbHDas große Walsertal, das kleine Walsertal und das Montafon – drei unterschiedliche Täler in Vorarlberg, die ihre Ursprünglichkeit vor allem ihren Bewohnern zu verdanken haben. Im hintersten Teil des großen Walsertals, liegt der Ort Schröcken. U¨ber ihm, auf 1.380 Metern Höhe, thront der Hof von Wilhelm Jochum. Der Bergbauer betreibt eine kleine Landwirtschaft. Ein bisschen weiter westlich, in der 330 Seelengemeinde Damüls, befindet sich auf 1.230 Metern Höhe der Hof von Familie Felber. Das steile Gelände zu bewirtschaften, verlangt dem Jungbauern Benjamin Felber einiges an Kraft ab. In Rietzlern, am Ende des Kleinwalsertals, wird das Vieh nach einem ausgiebigen Sommer auf den Hochweiden Anfang September wieder ins Tal – ins Ortszentrum – getrieben. Wenn sich im Walsertal der Sommer dem Ende zuneigt, begeben sich auch die Schafe im Montafon auf den Weg zurück ins Tal. Ihr Ziel ist St. Gallenkirch, wo sie gesammelt werden, um von ihren Besitzern abgeholt zu werden. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 BR 13. Durch den Pinzgau – Vom Raurisertal zum Hochkönig
Folge 13 (45 Min.)Das Raurisertal und der Hochkönig: Zwei urtümliche Pinzgauer Regionen, in denen die Menschen gelernt haben, mit der Zeit zu gehen. Das Glück der Menschen in der Region ist hart erarbeitet. Und dennoch – die Zukunft vieler Höfe ist ungewiss. Die bewirtschafteten Höfe in den Höhenlagen Österreichs werden seit Jahrzehnten weniger, aber die, die es noch gibt sind ungemein lebendig. Aus der Tradition heraus. Da leben noch mehrere Generationen auf einem Hof zusammen. Die auf 950 Metern Seehöhe gelegene Ortschaft Rauris ist der Mittelpunkt des 30 Kilometer langen Tals. Auf dem angrenzenden Steilhang bewirtschaftet Andreas Gschwandtner, vulgo Schriflingbauer, seinen Bergbauernhof bereits in fünfter Generation.
Um das Heu in die Scheune zu transportieren, greifen die Gschwandtners auf eine längst vergessene Arbeitsweise zurück, die nur noch von einer Handvoll Bauern angewandt wird – das Heuziehen. Der 500 Jahre alte Erbhof der Familie Langreiter steht im Gegensatz dazu mitten im Ort. Hier hat sich die gebürtige Steirerin Margot Langreiter aus Liebe für ein Leben als Bergbäuerin entschieden. Am Kolm-Saigurn betreibt Hermann Maislinger auf fast 1.600 Metern Seehöhe das Naturfreundehaus, fernab von Stress und Hektik. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2025 BR 14. Hoch über dem Vinschgau
Folge 14 (45 Min.)Berghof im Martelltal. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.Bild: BR/RANFILM TV & Film Production GmbH/RanfilmSüdtirol – in dieser reich gesegneten Kulturlandschaft leben Mensch, Tier und Natur in starker Verbindung miteinander. Die vielen Bergbauern hegen und pflegen die traditionellen Werte des Bauerntums mit viel Ausdauer, Beständigkeit und Liebe. Das altüberlieferte Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben und täglich in der Praxis angewendet Der Gurschelhof befindet sich auf 1.659 Metern Höhe. Josef und Astrid Götsch übergeben den Hof gerade an ihre Tochter Eva. Im Passeiertal kennt Bergbauer Alberich Hofer eine urtümliche Geschichte. In Pill in der Gemeinde Moos liegt der Greiterhof von Familie Kofler. Siegfried Kofler führt die Landwirtschaft in dritter Generation und arbeitet nebenbei noch bei der Seilbahn. Es sind der familiäre Zusammenhalt und der tiefe Respekt vor dem Erbe der Ahnen, der die Bergbauern im Vinschgau jeden Tag aufs Neue dazu bewegt, das Land in all seiner Schönheit zu bewahren. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 05.02.2025 ARD Mediathek 15. Leben im oberösterreichischen Salzkammergut
Folge 15 (45 Min.)Musiker im Salzkammergut.Bild: Ranfilm TV & Film Production GmbHDer Attersee gilt als das „Tor“ zum Salzkammergut, das Herzstück Österreichs. Umgeben von einer atemberaubenden alpinen Kulisse zählt der kristallklare See zu den größten Seen Österreichs. Inmitten dieser vielfältigen Landschaft bewirtschaftet die Familie Rohrmoser mit Blick auf den Attersee ihren Hof bereits in dritter Generation. Der Bauernhof der Familie ist „klein und fein“ – die zehn Kühe werden liebevoll von der ganzen Familie gepflegt, auch die Kinder helfen fleißig mit. Bei Familie Braun in Berg im Attergau wohnen vier Generationen unter einem Dach. Auf dem Hof der Familie rund um die Jungbauern Christoph und Julia leben nicht nur Schweine, Kühe und Schafe, sondern auch Alpakas. Die Geschichten sind alle geprägt von Heimatverbundenheit und bodenständigem Brauchtum, das die Menschen der Region immerfort weiterentwickeln, um so nachhaltige Wege für die Zukunft zu bereiten. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2025 BR 16. Vom Almenland bis in die Waldheimat
Folge 16 (45 Min.)Peter Karelly mit Almvieh. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.Bild: BR/Ranfilm TV & Film Production GmbH/RanfilmIm steirischen Almenland und der Waldheimat leben die Menschen in tiefer Verbundenheit zur Natur und pflegen diese mit Hingabe und Leidenschaft. Es ist das größte zusammenhängende Almengebiet Europas. Die Bauern der Region leisten einen unbezahlbaren Dienst, um diesen einzigartigen Lebensraum zu erhalten. Inspiriert von der frommen Lebenskultur und der makellosen Schönheit hat schon Schriftsteller und Dichter Peter Rosegger seine Heimat in seinen Werken verewigt. Um sich das ganze Jahr über selbst versorgen zu können, haben die Bauern der Region früher tiefe Gruben für das sogenannte Grubenkraut ausgehoben. Eine Tradition, die fast in Vergessenheit geraten ist.
Im ehemaligen Silberbergwerk von Arzberg lässt sich zwar kein Silber mehr finden, doch unter der Aufsicht von Alexander Luttenberger lagern hier ganz andere Schätze. Insgesamt reifen in den Stollen nämlich bis zu 80 Tonnen Käse pro Jahr. Darunter befindet sich auch der Käse des Bergbauern Christoph Leitner. Bereits in dritter Generation betreibt Christoph Leitner die Landwirtschaft mit Milchviehhaltung in Fladnitz. Als Jüngster von sechs Söhnen hat er den Hof der Eltern mit Freude übernommen. Über die Sommermonate treibt Familie Leitner ihr Jungvieh und einige Kühe auf die Teichalm. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2025 BR 17. Bergleben an der Lech
Folge 17 (45 Min.)Samuel Bertl mit seiner Ziehharmonika.Bild: RANFILM TV & Film Production GmbHWildromantisch und urtümlich, liegt das Lechtal im Westen von Reutte. Die imposanten Berge, tosende Wasser und blühende Auen, aber auch bedrohliche Seiten prägen das Tal. Lawinen, Muren und Hochwasser gehören zum Leben. Ein Miteinander zwischen Mensch, Tier und Natur bestimmen hier den Alltag der Bergbäuerinnen und Bergbauern. Im Lechtal im Westen von Reutte kümmert sich Florian Moosbrugger, beheimatet in Holzgau, auf der Sulzalm um seine 60 Kühe. Die produzierte Milch wird in einer Molkerei zu verschiedenen Käsesorten weiterverarbeitet. Auf der Baumgart-Alm widmet sich Hirte Michael „Mike“ Dietz der Pflege der Tiere von Bauernhöfen aus der Umgebung. Bei so vielen Tieren, darunter Schottisches Hochlandrind, Angusrind oder auch Pferde, verbringt er oft mehrere Tage auf der Alm, um sie zu betreuen und zu pflegen.
Auf der Petersbergalm gibt Senner Karl Heinz Strohmaier einen Einblick in das Käsen und die Zubereitung der hauseigenen Spezialität – den Käsespatzen, während in der Gemeinde Steeg Familie Wildanger ihr Wissen über Heilpflanzen in hausgemachte Salben und Tinkturen verwandelt. Das Bergleben am Lech zeichnet sich durch Ausdauer, Hingabe und Leidenschaft der Menschen aus dieser Region aus, die immer wieder mit Gelassenheit und Weitblick versuchen, ihre Heimat ein Stück besser an die nächsten Generationen weiterzugeben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.05.2025 BR 18. Leben in den westlichen Kärntner Alpen
Folge 18 (45 Min.)Gipfel in den westlichen Kärntner Alpen. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.Bild: BR/RANFILM TV & Film Production GmbHEingebettet zwischen der Kreuzeckgruppe im Norden und den Gailtaler Alpen im Süden, lässt die vielfältige Schönheit der Natur die Hektik des Alltags in den Hintergrund rücken. Neben der Wertschöpfung gegenüber der Natur werden hier Traditionen bewahrt und kreative Kraft aus dem Zusammenspiel von Mensch und Tier geschöpft. Eine Quelle der Inspiration findet Melina Wuggonig im oberen Drautal, die auf dem elterlichen Hof in der Gemeinde Berg im Drautal ein eigenes Atelier für ihre Kunstwerke hat. Nicht nur in ihrer Kunst hat sie sich den Pferden verschrieben. Auf dem Hof kümmert sie sich um Shetlandponys.
Wahre Exoten findet man auf dem Hof der Familie Freiberger. Das Ehepaar Claudia und Leopold bewirtschaftet hier im Nebenerwerb Alpakas, die jeden Tag auf die Weide getrieben werden. Claudia kennt das Leben am Hof bereits von ihren Eltern – dem Ehepaar Bernhard, die nicht weit entfernt ebenfalls eine Landwirtschaft betrieben haben. Leidenschaftlich in dem, was sie tun, lebt Jung und Alt in den westlichen Kärntner Alpen im harmonischen Miteinander. Sie zeigen ihre vielfältigen Zugangsweisen zur Arbeit mit den Tieren, und wie die umgebende Schönheit der Natur ihre Lebensweisen prägt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.05.2025 BR 19. Leben rund um die Saualpe
Folge 19 (45 Min.)Bergbauer Ronald Kogler.Bild: RANFILM TV & Film Production GmbHSanfte Almenrücken, ursprüngliche Gemeinden und idyllische Dörfer erstrecken sich rund um das Gebiet des Klippitztörls am Fuße der Saualpe. Sanft und ursprünglich ist auch die Lebensweise der Menschen hier. Das Leben rund um die Saualpe ist von Traditionsbewusstsein und einer tiefen Wertschätzung gegenüber der Natur geprägt. So auch am Hof von Raphael Pliemitscher. Mit seinen Mirniger Schuhplattlern lebt der Bauer aus Eberstein eine altbewahrte Tradition. Die Volkstanzgruppe ist sehr erfolgreich – nicht zuletzt traten die Tänzer erst am Mirniger Almkirchtag auf.
Auch in der Musikkapelle ist der Landwirt aktiv und spielt Ziehharmonika. Ebenfalls in der Gemeinde Eberstein züchtet Uwe Zöhrer Hirschkälber und besitzt über 100 Tiere. Der Hof ist schon seit Generationen im Besitz von Familie Zöhrer – bereits Vater und Großvater bewirtschafteten früher Milchkühe. In der Region am Fuße der Saualpe wohnen Menschen, deren Lebensrhythmus von der Natur und dem Lauf der Jahreszeiten bestimmt wird. Vom Bergbauernhof bis zum alternativen Lebensraum sind die Menschen eng verbunden mit der Natur und bewahren Tradition und Brauchtum. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.06.2025 BR 20. Bergleben rund um das Murtal
Folge 20 (45 Min.)Von den sanften Hügeln und grünen Tälern entlang der Mur bis zu den majestätischen Wäldern des Zirbenlandes beeindruckt die Region mit ihrer atemberaubenden Landschaft. Am Südhang der Murberge betreibt Familie Staubmann einen urigen Selbstversorger-Bauernhof, samt einer Rauchkuchl mit einem über 500 Jahre alten Brotbackofen. Die steilen Berglandschaften verlangen den Bauern jeden Tag aufs Neue einen enormen körperlichen Einsatz ab. Ein musikalisches Ständchen am Feierabend lässt jedoch die harte Arbeit vergessen. Dabei darf auch der für die Region typische Zirbenschnaps nicht fehlen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.06.2025 BR 21. Bergleben in Steiermarks nördlichen Alpen
Folge 21 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.06.2025 BR
Füge Österreichs Bergdörfer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Österreichs Bergdörfer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.