NZZ Format Folge 17: Von Insekten und Landwirten – Können wir die Biodiversität retten?
Folge 17
Von Insekten und Landwirten – Können wir die Biodiversität retten?
Folge 17
Die Zahlen sprechen sehr stark dafür, dass in den nächsten Jahren vieles verloren geht, was die Menschen für das eigene Überleben eigentlich dringend brauchen. Die Bestäubungsleistung der Insekten zum Beispiel hat einen Wert von bis zu 500 Milliarden Euro im Jahr. Rund die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung hängt von einer intakten Natur ab. Politikerinnen und Politiker haben Aktionspläne ins Leben gerufen – aber die Ziele werden meist nicht erreicht. Das Artensterben ist komplex und es gibt viele Ursachen dafür. Ganz vorne auf der Liste steht in vielen Studien die moderne Landwirtschaft.
Jahrhundertelang war die Landwirtschaft ein Garant für Artenvielfalt. Doch das hat sich geändert. Bauern müssen heute zu Billigpreisen für den Weltmarkt produzieren, die biologische Vielfalt bleibt dabei auf der Strecke. Das ist inzwischen auch vielen Landwirten bewusst. Biodiversität sei ein grosses Thema. «Wir müssen uns darum kümmern, aber wir brauchen dann auch die Rahmenbedingungen, damit wir wirtschaftlich dazu beitragen können», sagen sie. Die Gesellschaft steht in einem Spannungsfeld zwischen Nahrungsmittelproduktion und dem Erhalt der Natur. Ist dieses Dilemma zu lösen? (Text: SRF)
Deutsche TV-PremiereSo. 04.07.20213satOriginal-TV-PremiereDo. 20.08.2020SRF 1