2012, Folge 1–17

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    Original-TV-PremiereDo 12.01.2012SF 1
  • Folge 2
    Physiker, Kabarettist und Kochbuchautor: Werner Gruber und seine Tipps für die Alltagsküche
    Aufs Gramm genau: Rolf Caviezel mit präzisen, raffinierten Rezepten aus der molekularen Küche
    Flüssiger Stickstoff, Antigrill und Rotationsverdampfer: Moderne Kochtechniken sorgen für ganz neue Ess- und Geschmackserlebnisse
    Die Moleküle besser verstehen: Thomas Vilgis und seine Experimente am Max-Plank-Institut für Polymerforschung
    Im Labor von Heston Blumenthal: Der weltberühmte Spitzenkoch, seine avantgardistischen Kreationen und die wissenschaftliche Basis seiner Kochkunst. (Text: TV24)
    Original-TV-PremiereDo 19.01.2012SF 1
  • Folge 3
    Original-TV-PremiereDo 26.01.2012SF 1
  • Folge 4
    Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos erforscht seit 80 Jahren das Phänomen Schnee. Dennoch fordern Lawinen immer wieder Opfer, und nicht nur unvorsichtige Fahrer sind betroffen. Ganz im Norden und im Süden der Schweiz gehört der Schnee zum Leben. Die Winter sind lang, kalt und dunkel. Dennoch haben viele Menschen aus der Not eine Tugend gemacht und überleben nicht nur trotz, sondern gerade wegen des Winters. Auch wenn der Schnee manchen nicht so gelegen kommt – Autofahrern, Golfern, Verkehrsplanern und Rentieren – was wäre der Schweizer Tourismus ohne Schnee? Ganze Bergregionen stünden vor dem Kollaps. Die Dokumentation „Schnee-Fälle“ aus der Reihe „NZZ Format“ beschäftigt sich mit Schweizer Wintersportregionen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.02.20133satOriginal-TV-PremiereDo 02.02.2012SF 1
  • Folge 5
    Original-TV-PremiereDo 01.03.2012SF 1
  • Folge 6
    Knipsen was das Herz begehrt, Format oder Grösse spielen keine Rolle. Man schaut sich die Bilder auf dem Handy oder dem Computerbildschirm an. Dort, wo jedes Foto nicht nur technisch und künstlerisch, sondern auch körperlich ein anstrengender und herausfordernder Prozess war, beginnt die Geschichte der Leica. Digital war damals noch ein Fremdwort und sollte erst rund sechzig Jahre nach der Einführung der ersten Leica Kamera fast zur Grabsteininschrift für den erfolgsverwöhnten deutschen Hersteller von Qualitätskameras werden. Analog, auf Kinofilm, entstanden die ersten Fotos mit der Ur-Leica. Ihre Nachfolger, vor allem die legendären Kameras der M-Serie, wurden zum Handwerkszeug der besten Fotografen und ambitioniertesten Amateure der Welt und zu begehrten Luxusobjekten für Sammler. Der Ruf der Leica, ihre Qualitäten, aber auch ihr Preis, machen sie zur Diva unter den Kameras. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 08.03.2012SF 1
  • Folge 7
    Sie gelten als die führenden Experten und weisen über ein halbes Jahrhundert an Unterwasser-Erfahrungen nach. Valerie und Ron Taylor waren die ersten, denen es gelang, weisse Haie unter Wasser zu filmen. Sie brachten die Wunder der Meere in die trauten Fernsehstuben. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 15.03.2012SF 1
  • Folge 8
    Sie gilt als eine der wichtigsten Meerengen der Welt: die Strasse von Gibraltar. Sie verbindet den Atlantik mit dem Mittelmeer, trennt zugleich Europa von Afrika und wird seit über 300 Jahren von Grossbritannien beherrscht. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 22.03.2012SF 1
  • Folge 9
    Original-TV-PremiereDo 29.03.2012SF 1
  • Folge 10
    Original-TV-PremiereDo 12.04.2012SF 1
  • Folge 11
    Der 30 Kilometer lange Bosporus gilt als gefährliche Meerenge zwischen dem Schwarzen und dem Mittelmeer. Durch die kurvenreiche Fahrrinne, schlechte Sicht und unberechenbare Strömungen wurden schon viele Schiffskollisionen verursacht. (Text: Marco PoloTV)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.02.2018Marco Polo TVOriginal-TV-PremiereDo 26.04.2012SF 1
  • Folge 12 (30 Min.)
    Der Öresund ist der kürzeste Seeweg zwischen Nord- und Ostsee. Trockenen Fusses gelangt man über die Öresundbrücke von Schweden nach Dänemark. Die Drogden-Fahrrinne ist an einigen Stellen nur acht Meter tief. Schwere Handelsschiffe und voll beladene Tanker müssen deshalb den kurvenreichen grossen Belt benutzen. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 10.05.2012SF 1
  • Folge 13
    Die chinesische Küche hat viel mehr zu bieten als der billige chinesische Take-away uns Europäer glauben lässt. Sie ist die älteste Küche und raffinierteste der Welt. Küchentechniken wie dämpfen, niedergaren oder glasieren wurden alle in China erfunden. Unter grosser Hitze werden im Wok, der chinesischen Pfanne, alle nur denkbaren Zutaten frisch zubereitet und so schnell und so heiss wie möglich serviert. Dabei ist Chinas Küche so vielfältig, dass es auch für Chinesen schwierig ist, den Überblick zu behalten. In unserem ersten Teil über Chinas unbekannte Küche besuchen wir einige der verrücktesten Köche und besten Lokale des Schlemmerparadieses Hongkongs. (Text: Bon Gusto)
    Original-TV-PremiereDo 24.05.2012SF 1
  • Folge 14
    Im zweiten Teil unserer Serie über die unbekannte chinesische Küche besuchen wir Taiwan – in erster Linie bekannt für seine ultra kompetitive Elektronikindustrie. Auf der subtropischen Insel vermischen sich alle möglichen Einflüsse zu besonders aufregenden kulinarischen Erlebnissen. Im arbeitsamen Taiwan wird nicht nur rund um die Uhr gearbeitet, es wird auch rund um die Uhr gegessen. Dabei sind gesunde, kleine Happen besonders beliebt. Die hohe Qualität der angebotenen Leckerbissen lässt die taiwanesische Küche immer mehr zu einem weiteren Exportschlager der Inselrepublik werden. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 31.05.2012SF 1
  • Folge 15
    Vor fünftausend Jahren wurde der Esel domestiziert. Die letzten wilden Exemplare sind sehr selten und extrem gefährdet. Der Zoo Basel koordiniert das europäische Zuchtprogramm der Somali-Wildesel.Vor allem rund um das Mittelmeer war der Esel unentbehrlich als Arbeitstier. Nun hat er ausgedient. Auf Zypern leben Hunderte von alten Eseln, die in der Landwirtschaft nicht mehr gebraucht werden, in der Auffangstation „Donkey Sanctuary“, wo sie bis ans Lebensende liebevoll gepflegt werden.Wenn man für den Hausesel nicht eine neue Aufgabe findet, besteht die Gefahr, dass die Art ausstirbt. Erhaltung durch Nutzung heisst die Devise. Esel können Trekkings begleiten, Kutschen ziehen oder als Reittiere für Kinder eingesetzt werden. In der Strafanstalt Saxerriet kommen Esel in der Therapie von Strafgefangenen zum Zug. Eine Bio-Farm in Italien mit achthundert Eseln verschiedener Rassen produziert Milch, Kosmetik aus Eselmilch und Fleisch in einem geschlossenen Kreislauf. (Text: TV25)
    Original-TV-PremiereDo 07.06.2012SF 1
  • Folge 16
    Ferran Adrià wurde nicht weniger als fünf Mal zum besten Koch der Welt gewählt. Er hat in seinem Restaurant „elBulli“ die moderne Kochkunst revolutioniert. Es gibt keine klare Abfolge mehr von Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts. Seine 30- bis 40-gängigen Menus sind gespickt von Irritationen und Provokationen. Nathan Myhrvold hat ein grundlegendes Werk zur modernen Küche geschrieben. Auf 2438 Seiten erfährt man alles zu Geschichte, Grundlagen, Techniken, Physik und Chemie der modernen Nahrungsmittelzubereitung. Bei San Sebastian, nicht unweit der Küste, im baskischen Hochland findet man das drittbeste Restaurant der Welt. Andoni Luis Aduriz gilt einer als der ganz Grossen der Kochkunst und wirkt im „Mugaritz“. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 14.06.2012SF 1
  • Folge 17
    Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: „Open Government Data“. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive „Crime Map“. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank riesigen Datenmengen hofft man im „Max-Planck-Institut für molekulare Genetik“ in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man die vorhandenen Daten nutzen, um neue Erkenntnisse über eine Vielzahl von Aspekten in der global vernetzten Welt zu gewinnen. Und: In der neue Daten-Welt darf die Gesetzgebung nicht den technischen Entwicklungen hinterher hinken. (Text: TV24)
    Original-TV-PremiereDo 21.06.2012SF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…