„Wie Retro unsere Gegenwart prägt“: Dreiteilige Doku über Film & Fernsehen, Musik und Mode

„Trend Reloaded“ beleuchtet Retro-Wellen in der Popkultur

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 03.11.2025, 15:56 Uhr

Steven Gätjen und Collien Fernandes – Bild: ZDF/Jonny Müller-Goldenstedt/ZDF/Anatol Kotte
Steven Gätjen und Collien Fernandes

Schon seit einigen Jahren ist in der Popkultur ein Retro-Trend zu beobachten – und das in mehreren Bereichen. Eine dreiteilige Dokumentation möchte diesem Phänomen intensiv auf den Grund gehen. Die 3sat-Produktion „Trend Reloaded – Wie Retro unsere Gegenwart prägt“ beleuchtet die Retro-Wellen in Film & Fernsehen, Musik sowie in Mode. Ausgestrahlt werden die jeweils 40-minütigen Teile am 6, 13. und 20. Dezember um 19:20 Uhr.

Die Reihe möchte erörtern, was der aktuelle Retro-Hype über unsere Gesellschaft aussagt. Die Zuschauer werden mitgenommen auf eine „bildstarke Reise“ durch die popkulturellen Jahrzehnte, entlang ikonischer Persönlichkeiten und prägender Phänomene.

Erhalte News zu Trend Reloaded direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Trend Reloaded und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Der erste Teil widmet sich speziell dem Retro-Trend in Film und Fernsehen. Denn in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Show-Klassiker früherer Jahrzehnte zurückgebracht – von „Wetten, dass..?“ bis „Der Preis ist heiß“. Darüber hinaus wurden auch viele Kultserien neu aufgelegt oder fortgesetzt, beispielsweise „Sex and the City“ als „And Just Like That …“ oder „Gilmore Girls“ als „Gilmore Girls: Ein neues Jahr“. Andere Serien wie „Stranger Things“ oder „Kleo“ nutzen den Charme vergangener Jahrzehnte, um darin neue Geschichten zu erzählen.

Schließlich steht auch das Kinojahr 2025 ganz im Zeichen der Fortsetzungen und Remakes. „Der Rosenkrieg“ wurde als „Die Rosenschlacht“ neu verfilmt und statt Leslie Nielsen ist nun Liam Neeson als „Die nackte Kanone“ zu sehen. Der Coming-of-Age-Film „Mädchen Mädchen!“ von 2001 wurde als Neuinszenierung in die heutige Zeit transportiert und nicht zuletzt feiert Michael „Bully“ Herbig mit der Komödie „Das Kanu des Manitu“ einen großen Erfolg – 24 Jahre nach „Der Schuh des Manitu“.

Im zweiten Teil geht es um Retro-Trends in der Musik. Die sogenannte „Neue Neue Deutsche Welle“ (NNDW) greift auf den 80er-Jahre-Kult NDW zurück und versieht diesen mit zeitgemäßem Sound und Haltung. Auch der Pop-Punk feiert ein Comeback. Bands wie Blink-182 und Sum 41 sowie Sängerin Avril Lavigne sind zurück, während junge Künstler wie Machine Gun Kelly und Olivia Rodrigo den Sound der späten 1990er- und frühen 2000er-Jahre neu interpretieren.

Nicht zuletzt erlebt auch der Eurodance als prägendes Genre der 1990er-Jahre ein Revival. Schnelle Beats, männliche Rap-Parts und weibliche Gesangsstimmen sind wieder „in“ und sorgen für volle Tanzflächen und hohe Streaming-Abrufzahlen. Die Dokumentation will herausfinden, was hinter diesen musikalischen Wiedergeburten steckt und aufzeigen, wie sich Musikstile in neuen Facetten immer wieder neu erfinden – zwischen Archiv und Algorithmus, zwischen Trash und Trend.

„Trend Reloaded“ beleuchtet, weshalb es so eine umfangreiche popkulturelle Rückbesinnung auf Vertrautes gibt und warum der Blick zurück gerade so beliebt ist. Zu Wort kommen unter anderem Filmexperte Steven Gätjen, die Autoren der Serie „Kleo“, Schauspielerin Kya-Celina Barucki („Mädchen Mädchen!“), die ehemalige VIVA-Moderatorin Collien Fernandes, die Rockband Donots, Sänger Kai Havaii von der NDW-Band Extrabreit sowie Eurodance-Sängerin Loona.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App