„Yes or No Games“: Prime Video findet Starttermin für neue innovative Quizshow

Streaminganbieter entführt Kandidaten und Zuschauer in virtuelle Welten

Dennis Braun
Dennis Braun – 20.11.2025, 12:23 Uhr

Ein erster Blick auf die „Yes or No Games“ bei Prime Video – Bild: Prime Video
Ein erster Blick auf die „Yes or No Games“ bei Prime Video

Im April kündigte Amazon Prime Video mit „Yes or No Games“ die erste Quizshow in der Geschichte des Streaminganbieters an, die Kandidaten und Zuschauer in virtuelle Welten entführen soll. Nun steht auch ein Starttermin für das neue Format fest: Alle sechs Ausgaben sind ab dem 16. Januar 2026 abrufbar.

Das Konzept liest sich wie folgt: 128 Teilnehmer pro Folge müssen Entscheidungsfragen beantworten, die gleichermaßen Wissen, Intuition und Mut verlangen. Bei jeder Frage gibt es nur zwei Antwortmöglichkeiten: „Yes“ or „No“. Mit dabei ist auch der so genannte „Magic Cube“, der als Portal in 24 virtuelle Welten dient, in denen Spiel und Illusion verschmelzen sollen. Als Moderator und Quizmaster lenkt Steven Gätjen die Kandidaten durch die Spielrunden. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 100.000 Euro.

Erhalte News zu Yes or No Games direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Yes or No Games und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Produziert wurde die Show mit einem laut Streaminganbieter innovativen Virtual-Production-System, das völlig neue visuelle Möglichkeiten eröffnet. So besteht der „Magic Cube“ aus vier Meter hohen LED-Wänden, die die 12x12 Meter große virtuelle Spielfläche für Teilnehmer und Zuschauer in virtuelle Welten verwandeln. Die Spielwelten wie „Mond“, „Blutbahn“ oder „Altes Rom“ werden durch eine einzigartige Kombination aus Augmented und Virtual Reality erzeugt.

Hinter dem spektakulären Set-Design steht mit Florian Wieder ein mehrfach preisgekrönter, international erfahrener Fachmann, der Fernsehformate wie „Schlag den Raab“, „Deutschland sucht den Superstar“, „American Idol“ und „The X Factor“ gestaltet hat. Für die Screendesigns bei „Yes or No Games“ zeichnet der ebenfalls renommierte Falk Rosenthal, Kreativdirektor und Gründer von Gravity, verantwortlich, der unter anderem am Eurovision Song Contest und beim NHL Draft im The Sphere in Las Vegas mitwirkte. Beteiligt an der visuellen Umsetzung der neuen Prime-Video-Show ist zudem Eno Henze, Kreativdirektor und Gründer der Studios NSYNK (Designers for Future Realities) und Hyperbowl, Europas führendem Haus für Virtual Production. Das virtuelle Set-Design von „Yes or No Games“ ist eine Zusammenarbeit zwischen Gravity, Hyperbowl und NSYNK.

Die Quizshow ist eine Eigenentwicklung von ITV Studios Germany zusammen mit Amazon Studios Deutschland. ITV Studios Germany produziert im Auftrag von Amazon MGM Studios. Als Executive Producer tritt Mike Timmermann in Erscheinung, Producerin ist Anna Heymer. Die Regie übernimmt Ladislaus Kiraly, der die erfolgreiche Prime-Video-Comedy „LOL: Last One Laughing“ inszeniert. Das Konzept von „Yes or No Games“ stammt aus der Feder von Remco Lentjes von ITV Studios Niederlande, der auch das Dating-Format „Zwillingsliebe“ für Amazon entwickelt hat.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App