Auch in diesem Jahr ein Aushängschild: „Sisi“ mit Dominique Devenport und Jannik Schümann
Bild: RTL+
Mit einem bunten Strauß an Formaten will RTL+ in der angehenden Saison die Zuschauer zu seinen audiovisuellen Angeboten holen. Frei nach dem Motto Reality geht immer kommen aus diesem Programm-Bereich zahlreiche etablierte und auch neue Formate. Daneben gibt es die Premieren fiktionaler Produktionen der Mediengruppe RTL Deutschland vor dem TV-Start, internationale Serien unter anderem aus einem Deal mit dem US-Anbieter Max und nicht zuletzt Sportereignisse.
Flaggschiff bei RTL+ ist auch in der neuen Saison wieder die Eigenproduktion „Sisi“, deren dritte Staffel erneut einen Veröffentlichungstermin in der Weihnachtszeit erhalten wird.
Hape Kerkeling spielt die Hauptrolle in der Miniserie „Club Las Piranjas“, die den gleichnamigen 90er-Jahre-Kultfilm fortsetzt. Und schließlich präsentiert der Streamingdienst im Zusammenarbeit mit Super RTL auch die Serie „Neue Geschichten vom Pumuckl“, die Hans Clarin als Stimme des beliebten Klabauters auf digitalem Weg wiederbeleben wird.
Lizenzserien
Mit der Ankündigung neuer Formate hält man sich bei RTL+ aktuell noch zurück. Aus den älteren Lizenz-Deals mit Warner Bros Discovery für Max-Inhalte, Sony Pictures TV und NBC Universal können sich Serienfans auf die Fortsetzungen von „Gossip Girl 2.0“ und „The Good Doctor“ freuen, während das Serienfinale von „New Amsterdam“ kürzlich schon bei RTL+ online gegangen ist.
Spocht …
Nicht nur bei RTL wertet die Mediengruppe RTL ihre Rechte an der Football-Profiliga NFL aus, auch RTL+ bekommt (s)ein Schmankerl: Wöchentlich wird es ein Spiel der Liga exklusiv auf dem Streaminganbieter geben.
An jedem Spieltag der UEFA Europa League sowie der UEFA Europa Conference League wird RTL+ die Spiele aller deutschen Teilnehmer sowie insgesamt acht ausgewählte Top-Spiele via Einzelstream und in der Konferenz streamen.
Eine App für alles
Zwischenzeitlich schien es so, als sei der schon vor Jahren anvisierte Plan „one app, all media“ ins Stocken geraten. Doch nun betonte RTL+ erneut, dass man daran arbeite, RTL+ weiter zu einem allumfassenden Multimedia-Angebot auszubauen. Zu Videoinhalten, Musik, Podcasts und Hörbüchern sollen sich demnächst Magazine gesellen, die im nächsten Schritt in einer App zusammengeführt werden sollen.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
StefanB am
Wieviel Geld bekommt man denn von RTL wenn man sich damit verblöden lässt ?
streamingfan am
Für diese Highlights würde ich keinen Euro extra bezahlen. RTL konzentriert sich halt am MEISTEN auf Reality-Formate, egal ob im TV Programm oder im Stream.