Quoten: Erfolgreiche „heute-show“-Rückkehr, solider Staffelstart für „SchleFaZ“

Kabel Eins punktet mit True-Crime, RTL mit „Top Dog“-Finale

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 06.09.2025, 11:10 Uhr

Die „heute-show“ mit Oliver Welke ist aus der Sommerpause zurück – Bild: ZDF/Julia Feldhagen
Die „heute-show“ mit Oliver Welke ist aus der Sommerpause zurück

Die 20-Uhr-Ausgabe der „Tagesschau“ im Ersten war am gestrigen Freitagabend mit 4,2 Millionen Zuschauern die mit Abstand meistgesehene TV-Sendung. Mit 22,2 Prozent Marktanteil insgesamt und 22,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen sicherte sich die Nachrichtensendung den ersten Platz. Danach ging der Fernsehabend aber mal wieder flächendeckend an die öffentlich-rechtliche Konkurrenz: Das ZDF überzeugte zunächst mit seinen Freitagskrimis und anschließend mit der Rückkehr der „heute-show“ aus der Sommerpause.

Konkret sahen ab 20:15 Uhr 3,49 Millionen Zuschauer bei 17,4 Prozent eine Wiederholungsfolge von „Ein Fall für zwei“. Für „Letzte Spur Berlin“ blieben im Anschluss 3,30 Millionen Menschen bei 16,6 Prozent dran. Nur knapp dahinter lag die neue Reihe „Zwei Frauen für alle Felle“, die es im Ersten zur besten Sendezeit auf 3,29 Millionen Zuschauer bei 16,3 Prozent brachte. In der jungen Zielgruppe blieben sowohl die ZDF-Krimis (6,2 und 6,7 Prozent) als auch die ARD-Reihe (7,5 Prozent) einstellig.

Nach diversen Specials in der Sommerpause meldete sich um 22:30 Uhr die „heute-show“ mit der ersten regulären Ausgabe zurück. Diese erzeugte auf Anhieb wieder deutlich mehr Interesse, wenngleich noch keine Reichweiten-Rekordwerte drin waren: Aber durchschnittlich verfolgten 3,10 Millionen Zuschauer bei 19,9 Prozent die Nachrichtensatire mit „heute-show“. Auch das junge Publikum war nun zuhauf vertreten: 571.000 14- bis 49-Jährige trieben den Zielgruppen-Marktanteil auf 19,1 Prozent. Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ fiel im Anschluss auf 1,26 Millionen Zuschauer und insgesamt 10,1 Prozent zurück, kam aber beim jungen Publikum auf überdurchschnittliche 15,1 Prozent. Weniger zu holen gab es im Ersten für Impro-Comedy-Miniserie „Die Hochzeit“. Ab 22:20 Uhr wurden alle sechs Folgen am Stück gezeigt, deren Reichweiten stetig von anfangs 1,17 Millionen auf 540.000 Zuschauer sanken. Aus Marktanteilssicht waren nur Werte zwischen 5,8 und 7,7 Prozent drin.

Bei RTL ging währenddessen die diesjährige Staffel von „Top Dog Germany“ zu Ende. Zum Finale ging es quotentechnisch im Vergleich zu den Vorwochen wieder nach oben: 1,46 Millionen Zuschauer waren dabei, davon 410.000 14- bis 49-Jährige, die für einen zweistelligen Marktanteil von 13,3 Prozent sorgten. Konkurrent Sat.1 programmierte lediglich eine zwei Jahre alte Wiederholungsfolge von „Die besten Comedians Deutschlands“ dagegen, kam damit aber auf mehr als beachtliche 8,5 Prozent in der Zielgruppe. Insgesamt entschieden sich 850.000 Zuschauer für die Stand-up-Show.

Schwestersender ProSieben strahlte die Comicverfilmung „Suicide Squad“ aus dem Jahr 2016 aus und kam damit auf 660.000 Zuschauer sowie 8,2 Prozent in der klassischen Zielgruppe. RTL Zwei setzte ebenfalls auf Hollywood-Action und brachte es mit dem Film „R.E.D. 2 – Noch Älter. Härter. Besser.“ aus dem Jahr 2013 auf 1,03 Millionen Zuschauer sowie 5,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Ordentliche Quoten erzielte auch Kabel Eins, wo „Deutschlands spektakulärste Kriminalfälle“ in die zweite Staffel ging. Mit 560.000 Zuschauern und 5,0 Prozent in der Zielgruppe holte die True-Crime-Reihe deutlich bessere Quoten als die US-Crime-Serien, die der Sender üblicherweise am Freitagabend zeigt. Noch besser lief es für eine Wiederholungsfolge, die es um 22:20 Uhr gar auf 650.000 Zuschauer und 7,0 Prozent brachte.

Völlig desolat präsentierte sich dagegen VOX, wo eine neue Folge der Kreuzfahrt-Doku „Volle Kraft voraus“ einem neuen Tiefstwert entgegenschipperte: Nur 460.000 Zuschauer waren dabei, in der jungen Zielgruppe sprangen nur unterdurchschnittliche 3,3 Prozent heraus. Für den kleinen Spartensender Nitro sind 3,5 Prozent dagegen ein großer Erfolg: Diesen Marktanteil erreichte der Staffelauftakt der Trashfilmreihe „SchleFaZ“. Insgesamt schauten ab 22:05 Uhr durchschnittlich 150.000 Menschen zu, wie Oliver Kalkofe und Peter Rütten den Film „Zombiber“ sezierten.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App