Die vier erwachsenen Guinness-Geschwister mit Sean Rafferty (James Norton, stehend)
Bild: Netflix
Netflix hat den 25. September als Veröffentlichungstermin für die neue britische Eigenproduktion „House of Guinness“ verkündet. Die Serie von Autoren-Mastermind Steven Knight („Peaky Blinders – Gangs of Birmingham“) beschäftigt sich mit der Familiendynastie hinter der berühmten Guinness-Brauerei: Im Jahr 1868 verstarb mit Sir Benjamin Guinness der damalige Patriarch, der in der Dekade zuvor den endgültigen Durchbruch der schon 80-jährigen Brauerei bewerkstelligt hatte. In seinem Testament kettet er zwei seiner vier Kinder aneinander, die die Brauerei fortan gemeinsam führen sollen.
Betrachtet man die Qualität von Knight als Autor, insbesondere wenn es um Geschichten um persönliche Rivalitäten und Intrigen sowie hohe Einsätze und menschliche Ausnahmesituationen einerseits und den Hintergrund einer wohlhabenden Familie andererseits geht, verspricht die achtteilige Auftaktstaffel ein Highlight zu werden.
Erhalte News zu House of Guinness direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu House of Guinness und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Die zentralen Rollen der vier erwachsenen Kinder von Benjamin spielen:
In seinem Testament hatte der Patriarch bewusst die Söhne Arthur und Edward gemeinsam an die Verantwortung für die Brauerei gekettet, wie Knight in einer Mitteilung von Netflix zitiert wird. Die beiden Charaktere stehen dann auch im Zentrum von „House of Guinness“. Eine weitere zentrale Figur ist der von James Norton („Grantchester“) gespielte Sean Rafferty. Wie der ins Bild passt, ist noch unbekannt, jedoch verspricht Knight: Seine Beziehung zur Familie zeigt, wie modern die Geschichte wirklich ist.
Allgemein dreht sich „House of Guinness“ laut Netflix um die vier erwachsenen Guinness-Geschwister sowie verschiedene Personen aus Dublin, die für Guinness arbeiten oder mit dem Phänomen in Beziehung stehen.
Die Handlung soll in Dublin und New York spielen. Sie beginnt wie gesagt 1868, nach Sir Benjamin Guinness’ Tod. Das ist einerseits knapp 20 Jahre nach den verheerenden Hungersnöten in Irland, die zu einer Migrationswelle in die USA gesorgt hatten, und andererseits drei Jahre nach dem Ende des US-amerikanischen Bürgerkrieges.
Produziert wurde die Auftaktstaffel von „House of Guinness“ von Kudos und Nebulastar (Knights Produktionsfirma). Der gleichen Kollaboration war bereits „SAS: Rogue Heroes“ entsprungen.