Folge 827

  • Folge 827

    135 Min.
    In der 827. Ausgabe der „NDR Talk Show“ erwarten Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt folgende Gäste:
    Kai Pflaume, Moderator
    Anfang des Jahres hat er das Vorabendprogramm in Das Erste aufgemischt: Kai Pflaume hatte mit seiner Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ durchschnittlich 3,15 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, eine atemberaubende Bilanz. Jetzt startet eine neue Staffel der Erfolgsshow, in der Bernhard Hoëecker und Elton im Team mit zwei Prominenten gegeneinander antreten. Neben der Vorabendshow, von der es auch XXL-Ausgaben im Hauptabendprogramm gibt, moderiert Kai Pflaume noch die Show „Klein gegen Groß“ zur besten Sendezeit am Sonnabend und die Rateshow „Kaum zu glauben“ im NDR Fernsehen. Es läuft für den gelernten Wertpapierkaufmann, der durch einen Zufall beim Fernsehen gelandet ist: Als Kandidat für die Sendung „Herzblatt“ wurde er entdeckt und gehört seit vielen Jahren neben Günther Jauch und Thomas Gottschalk zu den beliebtesten Fernsehmoderatoren Deutschlands.
    Maren Kroymann, Kabarretistin und Schauspielerin
    Als „Nachtschwester Kroymann“ hat sie die Nation bereits vor 20 Jahren satirisch verarztet, mittlerweile macht sie das in ihrer Sketch-Comedy-Reihe, die ebenfalls ihren Nachnamen trägt: „Kroymann“. Dafür gab es in diesem Jahr den renommierten Grimme-Preis, der erste für Maren Kroymann. Die Begründung der Jury lautete, bei „Kroymann“ werde Haltung zu Unterhaltung. Die Preisträgerin zeigte sich entzückt: „Freude ist gar kein Ausdruck. Ich kann’s noch gar nicht glauben! Die Nominierung war schon grandios. Aber jetzt kriegen wir sogar den Preis. Für eine feministische Sketchcomedy mit einer 68-jährigen Lesbe! Geht doch“, sagte die Schauspielerin, Sängerin und Satirikerin. Welche hochaktuellen Fragen sie in den neuen Folgen der Sketch-Comedy-Reihe (ab 4. Oktober in Das Erste) behandeln wird, erzählt Maren Kroymann in der „NDR Talk Show“.
    Michael „Bully“ Herbig, Schauspieler und Regisseur
    Der erste Kinofilm, der ihn als Kind begeisterte, war „Superman“: „Ich fand das so aufregend, dass ich wochenlang von dem Erlebnis gezehrt habe.“ Danach stand der Berufswunsch von Michael „Bully“ Herbig fest: Regisseur. Heute ist er einer der erfolgreichsten deutschen Filmemacher aller Zeiten, allein seinen Film „Der Schuh des Manitu“ sahen mehr als elf Millionen Menschen im Kino. Dass er auch das ernste Fach beherrscht, zeigt Michael „Bully“ Herbig nun als Regisseur in seinem Kinofilm „Ballon“. Der Thriller basiert auf einer wahren Geschichte und erzählt von dem wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR: Am 16. September 1979 ist es zwei Familien geglückt, mit einem selbst gebauten Heißluftballon die Grenze zu überwinden und in die Bundesrepublik zu fliehen.
    Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, und Prof. Tobias Esch, Gesundheitsforscher
    Der eine ist Deutschlands bekanntester Arzt, ein erfolgreicher Sachbuchautor und Bühnenkünstler, der andere ein Harvard-Professor und Gesundheitsforscher: Dr. Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch. Gemeinsam haben die Freunde ein Buch über das Glück der zweiten Lebenshälfte geschrieben. „Die bessere Hälfte“ heißt es und macht Lust auf ein Leben fernab vom Jugendwahn. Es ist eine Art Neubewertung des Älterwerdens, die jeder für sein eigenes Leben anwenden kann. Die zwei Experten kommen zu einem einstimmigen Fazit: „Man kann nicht immer 17 sein, muss man auch nicht, um Freude am Leben zu
    haben!“
    Bernd Stelter, Entertainer
    Bernd Stelter will unterhalten, Spaß verbreiten. Dafür ist er auf der Bühne, im Fernsehen und als Buchautor unermüdlich unterwegs. Seit den 1980er-Jahren gehört das Multitalent zur ersten Entertainergarde Deutschlands. Ein „Geschichtenerzähler“, dem man gerne zuhört. Seine Bodenständigkeit und seine Volksverbundenheit machen seinen Charme aus. Er sagt von sich, er sei ein netter Mensch. Und wer würde da widersprechen?
    Dr. Julia Shaw, Psychologin Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin
    Dr. Julia Shaw beleuchtet die Abgründe der menschlichen Psyche. Die Wissenschaftlerin forscht in der Abteilung für Psychologie am University College London im Bereich der Rechtspsychologie, Erinnerung und künstlichen Intelligenz (KI). Sie berät Polizei, Bundeswehr, Rechtsanwälte, Justiz und Wirtschaft in deutsch- und englischsprachigen Ländern. Ihr Sachbuchdebüt „Das trügerische Gedächtnis“ wurde 2016 international zum Bestseller und erschien in 17 Sprachen. In ihrem aktuellen Buch sucht die 31-Jährige jetzt nach dem Bösen und findet es nicht nur im Gehirn von Massenmördern, sondern in jedem von uns.
    Martin „Gotti“ Gottschild, Komiker
    Er ist Musiker, DDR-Meister im Bogenschießen, Klingelton-Erfinder und seit 15 Jahren vor allem Autor. 2003 hat er seine erste heitere Kurzgeschichte geschrieben, weil er zwar gerne lacht, „aber eben nicht so lange“. Er schreibt sympathisch schräge Alltagsgeschichten, die er zumindest teilweise erlebt, in kindlicher Detailbegeisterung ausschmückt und in freundlich schnoddriger Berliner Mundart zum Besten gibt. In denen geht es etwa um Berliner Servicekräfte mit dem Gesichtsausdruck eines tiefgekühlten Karpfens, die ihre schlechte Laune nicht für sich behalten, sondern mit denen teilen, die sie so verachten: die Kunden.
    Das Wort „Lesung“ beschreibt die Show, die Martin Gottschild auf der Bühne bietet, nur unzureichend. Sein Motto lautet: „Einer liest. Einer singt. Und Du wirst lachen!“ Die Mischung aus aberwitzigen Kurzgeschichten, musikalischen Einlagen und Sitz-Disko lockt seit 2005 regelmäßig Scharen begeisterter Zuschauer. Höhepunkte der Shows sind Gottis fiktive Diavorträge: Flohmarktfunde, alte Dias, vorwiegend aus den 1970er- und 1980er-Jahren, werden mit gewaltig schrägen Kleinstgeschichten versehen. Wie das aussieht, zeigt Martin „Gotti“ Gottschild in der „NDR Talk Show“.
    Klemens Pütz, Pinguinforscher
    Er ist der unangefochtene Pinguin-„Papst“ Deutschlands. Dabei ist der Wissenschaftler eigentlich nur durch einen Zufall auf die geselligen Tiere gekommen: Als während seines Studiums ein Kollege nicht mit auf eine Pinguinexpedition in die Antarktis mitfahren konnte, sprang er kurzerhand ein. Aus der ersten Begegnung mit den Pinguinen wurde für Klemens Pütz eine lebenslange Leidenschaft für die flugunfähigen Vögel. Er promovierte 1993 in Kiel über die Ernährungsökologie von Kaiser- und Königspinguinen. Seitdem ist er regelmäßig als Expeditionsleiter auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen in der Antarktis und Arktis unterwegs.
    Über 50 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreiche Auftritte in den Medien sind das Ergebnis seiner langjährigen Forschungstätigkeit. Fünf Jahre hat Deutschlands einziger Pinguinforscher und Meeresbiologe Klemens Pütz auf den Falklandinseln gelebt. Denn dort, im südlichen Atlantik, ist sein Forschungsobjekt zu Hause: der Pinguin. Es war daher nur konsquent, auf die Falklandinseln zu ziehen. In der „NDR Talk Show“ gewährt Klemens Pütz Einblicke in die geheimnisvolle und zuweilen lustige Welt der Schwarz-Weiß gefiederten Tiere. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.09.2018 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 26.09.2018
01:35–04:00
01:35–
Mo. 24.09.2018
02:10–04:25
02:10–
Sa. 22.09.2018
10:10–12:25
10:10–
Sa. 22.09.2018
01:25–03:45
01:25–
Fr. 21.09.2018
22:10–00:25
22:10–
Fr. 21.09.2018
22:10–00:25
22:10–
NEU
Fr. 21.09.2018
22:10–00:25
22:10–
Füge NDR Talk Show kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Talk Show und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Talk Show online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App