Neuer Plan für die Landwirtschaft Heute findet der BMUV-Agrarkongress 2022 «Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch» statt. Eine der grossen Herausforderungen wird es sein, Land- und Ernährungswirtschaft so zu verändern, dass Umwelt, Klima und Artenvielfalt geschützt und Tierwohl garantiert werden und gleichzeitig den wirtschaftlichen und sozialen Zielen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gerecht werden. Mit Gesprächsgast: Achim Spiller, Agrarwissenschaftler, Georg-August-Universität Göttingen Klimafreundliche Kühe Kühe gelten als klimaschädlich, denn sie produzieren grosse Mengen Treibhausgase. Forscherinnen und Forscher wollen das ändern und suchen nach Wegen, den Methanausstoss der Wiederkäuer zu reduzieren. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, was die Tiere
fressen. Klimawandel verringert Ernteerträge Der Klimawandel wird sich auf die landwirtschaftlichen Erträge wahrscheinlich schon Jahrzehnte früher auswirken als bisher vorhergesagt. Die Ergebnisse eines internationalen Modellvergleichs zeigen, wie sich die Ernteerträge bei fortschreitender Erwärmung entwickeln könnten. Durch den Klimawandel könnten Erträge von Mais, Reis und Soja bereits in den nächsten 20 Jahren abnehmen. beyond fish Immer mehr Unternehmen tüfteln an Alternativen zu Fleisch und Fisch. Denn die Weltbevölkerung wächst und die bisherigen Ressourcen reichen mittelfristig nicht mehr aus. Ein Lübecker Startup hat ein neues Verfahren entwickelt, um Fisch im Labor herzustellen. So wollen die Forschenden die Meere vor Überfischung retten. (Text: SRF)