Folge 14

  • Folge 14/​2023

    Folge 14
    Klima-Kipp-Punkte
    Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten der Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem, laut einer neuen Studie, Veränderungen in der Nähe des Himalajas auslösen. Bei beiden handelt es sich um Kippelemente, also um jene Teile der planetaren Maschinerie, die empfindlich auf die globale Erwärmung reagieren und an bestimmten Schwellenwerten abrupt und oft unumkehrbar von einem Zustand in einen anderen übergehen können. Ein internationales Team von Forschenden wendet die Theorie komplexer Netzwerke auf diese Elemente an und findet überraschende – und beunruhigende – weitreichende Verbindungen.
    Mit Gesprächsgast: Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Fatigue und Corona
    Morgen jährt sich zum dritten Mal der erste Corona-Fall in Deutschland. Die Pandemie hat aktuell ihren Schrecken weitgehend verloren, aber es bleiben doch Hunderttausende mit Langzeitfolgen: Long-Covid, oder allgemein auch als chronisches Erschöpfungssyndrom «ME/​CFS» bezeichnet. Die
    medizinischen Ursachen sind noch nicht ganz geklärt, daher wurden Betroffene auch oft zu wenig gehört und unterstützt. Doch nun verspricht der Bundestag Hilfe.
    Frühwarnsysteme gegen Asteroiden
    Heute Nacht rast ein Asteroid in etwas über 3000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbei – äusserst knapp für astronomische Verhältnisse. Laut Berechnung der Nasa wäre der Gesteinsbrocken von der Grösse eines Lieferwagens kaum eine Gefahr, weil er selbst bei einem Eintritt in die Atmosphäre zerbersten und grösstenteils verglühen würde. Doch solche Ereignisse erinnern an die Gefahr, die theoretisch aus dem Weltraum droht. Um vor nahenden Asteroiden gewarnt zu sein, besteht ein globales Frühwarnsystem. Teil dieses Netzwerkes ist ein Teleskop in Thüringen. «nano» hat diese Beobachtungsstation besucht.
    Autonomes Fahren
    In Imagefilmen und auf Automessen wird er schon zelebriert: der Traum von autonomen Fahrsystemen. Reinsetzen und sich von der künstlichen Intelligenz von Start bis Ziel chauffieren lassen. Doch bis es so weit ist, könnte es noch dauern. Die Entwicklung der Systeme ist mühselig. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.2023 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

So. 29.01.2023
07:25–07:55
07:25–
Fr. 27.01.2023
17:45–18:15
17:45–
Fr. 27.01.2023
10:55–11:25
10:55–
Fr. 27.01.2023
09:47–10:16
09:47–
Fr. 27.01.2023
07:00–07:30
07:00–
Do. 26.01.2023
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App