Staffel 3, Folge 1–20

Staffel 3 von Naked Science startete am 21.07.2009 bei National Geographic.
  • Staffel 3, Folge 1 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere So. 15.01.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 2 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mo. 23.01.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 3 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mo. 13.02.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 4 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.03.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 5 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mo. 20.03.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 6 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.03.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 7 (50 Min.)
    Sie entwickelten luxuriöse Fußbodenheizungen, ausgeklügelte Warmwasserleitungen und eine effiziente Kriegsmaschinerie, die den übrigen Völkern das Fürchten lehrte. Vor weit mehr als 2.000 Jahren revolutionierten die Römer Technologie und Wissenschaft. NATIONAL GEOGRAPHIC reist in die Vergangenheit und gewährt verblüffende Einblicke in Jahrtausende alte technische Errungenschaften, die zum Teil bis heute Bestand haben. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 26.04.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 8 (50 Min.)
    Schneller als eine Gewehrkugel, heißer als die Oberfläche der Sonne: Ein einziger Blitzschlag kann in Sekundenbruchteilen Glas aus Sand formen. Bis zu acht Millionen Blitze werden tagtäglich auf unserem Planeten registriert. Das Team von „Naked Science“ reist nach Darwin, Australien – der Heimat der weltweit gewaltigsten Gewitterstürme. Das Ergebnis sind faszinierende Aufnahmen wahrhaft gigantischer Blitze sowie verblüffende neue Erkenntnisse über die ebenso zerstörerische wie bedeutsame Naturgewalt. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 24.05.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 9 (50 Min.)
    In dieser Folge stößt „Naked Science“ in die letzte unerforschte Wildnis der Erde vor: die Tiefe des Ozeans. Mehr als 70 Prozent der Fläche unserer Weltmeere zählen zur Tiefsee. Dabei ist bislang nur ein Bruchteil erforscht. Wir wissen mehr über die Beschaffenheit des Mondes als über das Leben am ewig dunklen Grund der Meere – einer Welt voll von bizarren, unbekannten Kreaturen. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 28.06.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 10 (50 Min.)
    Innerhalb weniger Jahrhunderte hat sich die Zerstörungskraft von Bomben um das mehr als 100.000-fache gesteigert: „Naked Science“ führt in die Hochsicherheitslabore, in denen Atombomben entwickelt werden und zeigt, wie Terroristen mit vergleichsweise primitiven Mitteln tödlich effektive Sprengkörper bauen können. Ein Ausblick in die Zukunft demonstriert, dass die Entwicklung immer wirkungsvollerer Bomben noch nicht ans Ende gelangt ist: Die Nutzbarmachung von Antimaterie könnte ihr Zerstörungspotenzial weiter vervielfachen … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 05.07.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 11 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.07.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 12 (50 Min.)
    Unsere Kontinente sind in ständiger Bewegung. Denn letztlich sind sie nichts anderes als zusammenhängende Landmassen, die auf dem oberen Mantel der Erdkruste schwimmen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Festland der Erde vor rund 320 Millionen Jahren im Wesentlichen zwei Kontinente umfasste – Gondwana und Laurasia. Vor gut 250 Millionen Jahren wuchsen beide zum Riesenkontinent Pangäa zusammen, der von einem gigantischen Ozean umgeben war. Vor etwa 135 Millionen Jahren brach die Kontinentalmasse dann wieder auseinander. Es bildeten sich die heutigen sieben Kontinente. NATIONAL GEOGRA … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 19.07.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 13 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.07.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 14 (50 Min.)
    Diesmal führt die Reise zur Geburtstunde des Universums. Wasserstoff ist in gebundener Form – als Wasser – nicht nur ein Grundbaustein des Lebens auf der Erde. Mit einem Anteil von 92,71 Prozent aller Atome im Universum ist es auch das häufigste chemische Element überhaupt: Beim Urknall wurden ausschließlich Wasserstoff und Helium in nennenswerten Anteilen gebildet. Die übrigen Elemente kamen erst später durch Kernfusion in Sternen hinzu. „Naked Science“ verfolgt die lange Reise des Wasserstoffs durch Raum und Zeit bis in die Zukunft des Weltalls. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.08.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 06.09.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 15 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.09.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 16 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Do. 12.10.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 17 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Sa. 21.10.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 18 (50 Min.)
    Original-TV-Premiere Do. 02.11.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 19 (50 Min.)
    Eines Tages wird der Mensch die Technologie soweit vorangetrieben haben, dass Teile der Weltbevölkerung auf anderen Planeten angesiedelt werden können. Was werden sie dort vorfinden, inwieweit lässt sich das Leben mit dem auf der Erde vergleichen und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sich an die fremde Umgebung anzupassen? „Naked Science“ entführt uns auf eine Reise durch das Solarsystem und untersucht die faszinierendsten Eigenschaften anderer Planeten. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Mi. 06.12.2006 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 3, Folge 20 (50 Min.)
    Dass es auf der Erde von Leben nur so wimmelt, ist für manchen schlicht ein Wunder. Nicht wenige Beobachter fragen sich, ob Charles Darwins mittlerweile rund 150 Jahre alte Evolutionstheorie wirklich erklären kann, wie sich das Leben in all seinen Formen auf dem Blauen Planeten entwickelte und weiterhin entwickelt. Darwins Gegner glauben, in seinen Thesen jede Menge Lücken und Widersprüche ausmachen zu können und führen diese als Beweis für die Existenz eines intelligenten Schöpfers an. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.07.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 07.12.2006 National Geographic Channel U.S.

zurückweiter

Füge Naked Science kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Naked Science und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Naked Science online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App