Nachtlinie Folge 137: Julia Heinze und Horst Sachtleben
Folge 137
Julia Heinze und Horst Sachtleben
Folge 137 (30 Min.)
Unterwegs mit Julia Heinze und Horst Sachtleben Seit über zehn Jahren ist „Um Himmels willen“ bei den Fernseh-Zuschauern äußerst beliebt. Am 10. Januar startet im Ersten bereits die 11. Staffel rund um das Kloster Kaltenthal und seine Bewohnerinnen. In der ersten „Nachtlinie“ im neuen Jahr sind Julia Heinze, alias Novizin Maria, und Horst Sachtleben, alias Bischof Rossbauer, bei Andreas Bönte zu Gast. Das Kloster Kaltenthal und seine Bewohnerinnen haben in der deutschen Serienlandschaft mittlerweile Kultstatus erreicht. Die Serie rund um Schwester Hanna und ihren Kontrahenten Bürgermeister Wöller ist die erfolgreichste im deutschen Fernsehen. Julia Heinze und Horst Sachtleben gehören zur Stammbesetzung von „Um Himmels Willen“. In der neuen Staffel kommen wieder jede Menge Situationen auf die filmischen Kirchenvertreter zu, in denen Einfallsreichtum und Geistesblitze gefragt sind. Schauspieler mit Leib und Seele Horst Sachtleben ist seit über fünfzig Jahren für das Theater und das Fernsehen
tätig. Dabei steht er nicht nur auf der Bühne und vor der Kamera, sondern ist auch als Regisseur und Synchronsprecher hinter den Kulissen tätig. Der wohl prominenteste Kollege, dem er seine Stimme lieh, war Peter Falk – besser bekannt als „Columbo“. 2005 spielte Julia Heinze die „Appolonia“ im gleichnamigen BR-Zweiteiler von Bernd Fischerauer. 2007 gab sie ihr Kinodebüt in Ralf Westhoffs Dating-Komödie „Shoppen“ (BR-Koproduktion von 2006). In der Kloster-Serie spielt sie die lebensfrohe und quirlige Novizin Maria, die Schwester Hanna in allen Belangen unterstützt – vor allem wenn es darum geht, an knifflige Informationen zu kommen. Kloster und mehr Im Gespräch mit Andreas Bönte erfahren die Zuschauer der „Nachtlinie“, was die beiden Schauspieler an ihren Rollen als Geistliche reizte, wie es sich anfühlt, für die Rolle in Kirchengewänder zu schlüpfen und wie sich der große Erfolg der Serie erklären lässt – und das in einer Zeit, in der die Kirche auch immer wieder kritischen Tönen ausgesetzt ist. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereSo. 01.01.2012Bayerisches Fernsehen