Ein glückliches, erfülltes Leben wünschen sich alle – und doch sind viele Menschen unzufrieden. Statt sich zu entfalten und die eigenen Herzenswünsche zu verfolgen, stecken sie oft in den Zwängen des Alltags fest. Umso befreiender ist es, wenn sich die lang gehegten Träume schließlich doch erfüllen. Die Ziele im Leben sind unterschiedlich: Während manche nach viel Geld und dem großen Luxus streben, sehnen sich andere nach einem ruhigen Alltag im Einklang mit sich und der Natur oder finden ihr Glück in einem unkonventionellen Beziehungsmodell mit mehreren Partnern. Aber was, wenn man überhaupt nicht weiß, wie man sein Leben wirklich führen will? „Wie will ich leben?“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. Die Gäste: Nach der Diagnose Multiple Sklerose änderte Sabine Schmidt ihr Leben von Grund auf und verfolgte fortan ihren großen
Traum, als professionelle Sängerin zu leben und zu arbeiten. Schon als Kind wollte Martin Limbeck reich und erfolgreich sein und aus ärmlichen Verhältnissen aufsteigen. Der heutige Verkaufstrainer ist überzeugt, dass die meisten Menschen mehr aus ihrem Leben machen können. Nach der Trennung von ihrem Mann beschloss Michaela Ma“no bis dahin unausgelebten Neigungen nachzugehen. Als sie Peter Pütz kennenlernte, eröffnete sich ihr eine aufregende neue Welt: Die beiden gingen eine bisexuelle, polyamore Beziehung ein. Druide Michel vom Berch lebt seit einem Schicksalsschlag im Einklang mit der Natur. Anstrengend und zugleich befriedigend: Die Bereitschaftspflegemutter und vierfache Mutter Nicole Binuya nimmt Kinder in Not in ihrer Familie auf. Warum viele Menschen nicht das Leben führen, das sie sich eigentlich wünschen, weiß Philosophin und Psychologin Katharina Ohana. (Text: SWR)