Wer hat nicht schon einmal im Leben bereut, eine Chance nicht ergriffen zu haben? Doch manchmal bietet sich Jahre später noch einmal die Gelegenheit. Meist verblasst die Erinnerung an frühe Lieben im Lauf der Jahre, doch hin und wieder finden die Liebenden nach vielen Jahren auf verschlungenen Pfaden wieder zueinander. Andere Menschen verharren in ihrem Leben, obwohl sie nicht wirklich glücklich sind – sei es in ihrer Ehe oder in ihrem Beruf. Erst Jahrzehnte später finden sie den Mut und die Kraft, etwas Neues zu wagen, oder sogar eine späte Berufung. Ebenso mutig muss sein, wer sich nach einer langen Zeit voller Streit und schlechten Erfahrungen wieder annähern
möchte. Manchmal braucht es hier auch einen Auslöser wie einen Schicksalsschlag oder eine Krankheit, damit man sich wieder versöhnen kann. Wer seine leiblichen Eltern nicht kennt, für den ist der Wunsch, sich auf die Suche nach seinen Wurzeln zu begeben, groß. Die Begegnung mit den biologischen Eltern kann die Sicht auf das Leben mitunter nochmals komplett verändern. Was macht es mit uns, wenn sich Kreise in unserem Leben spät wieder schließen? Und wie können wir wissen, wann die Gelegenheit für eine zweite Chance da ist? „Besser spät als nie“, das ist das Thema am 4. Dezember 2020 bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. (Text: SWR)