Viele Wege führen zur Liebe. Manchmal sind es sogar lange Umwege oder auch unglaubliche Irrwege, die wir beschreiten, um letztlich bei unserem Traumpartner anzukommen. Und oftmals sind es gerade die Abzweigungen, die uns bereit und stark machen für die eine große Liebe. Es gibt sie, die Paare, die sich bereits im Sandkasten kennen und lieben lernen und in Harmonie und Liebesglück ihr gesamtes Leben miteinander verbringen. Doch so geradlinig verläuft es nicht für alle Liebeshungrigen. Viele Menschen suchen lange nach der wahren Liebe. Es gibt diejenigen, die viele Frösche küssen auf dem Weg zum Traumprinzen oder zur Traumprinzessin. Und andere, die lange lieber überzeugte Junggesellen bleiben, bevor sie sich mit weniger als Perfektion zufriedengeben. Aber irgendwann schlägt auch bei ihnen der Blitz ein – und das manchmal, wenn sie gar nicht mehr damit gerechnet haben. Und selbst bei Paaren, bei denen scheinbar alles in geregelten Bahnen
läuft, muss dies nicht auf ewig so bleiben: Egal ob sich ein Partner kurz vor der Silberhochzeit plötzlich Hals über Kopf in eine andere Person verliebt oder ob die Partnerschaft nach einigen glücklichen Jahren im Rosenkrieg endet. Doch auch das muss noch nicht das Ende sein. Denn das Leben – und vor allem die Liebe – hat immer wieder Überraschungen parat. So kann es durchaus vorkommen, dass ein Paar nach Trennung und Scheidung beschließt, ihrer Liebe doch noch einmal eine zweite Chance zu geben … Manche Menschen brauchen einfach mehrere Anläufe. Und oftmals stehen die Beziehungen, die auf einem steinigen Weg mit Hürden und Hindernissen gewachsen sind, letztlich auf einem festeren Fundament als Traumtänzer, die es direkt und ohne Umwege auf „Wolke 7“ geschafft haben. Welche Vor- und Nachteile können Umwege auf der Suche nach der großen Liebe haben? Und wie gelingt es uns, diese als notwendig und sinnvoll zu akzeptieren? (Text: SWR)