bisher 41 Folgen, Folge 19–29
19. Trachtler- und Musikantentreffen in der Oberpfalz
Folge 19 (90 Min.)Elisabeth Rehm begrüßt aus allen Teilen der Oberpfalz Trachtler und Musikanten im Kulturschloss Theuern, nahe der Stadt Amberg, zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Mit dabei sind der Familiendreigesang Schmid, die Kapelle Z’Wiad, die Sulzbacher Musikanten, die Schnaittenbacher Stubnmusi, die Auerbacher Boum, die Neukirchner Blasmusik, die Egerländer Familienmusik Schmidt, die Zeitlhofmusi, die Stubenmusik Regenschauer, die Blaskapelle Regensburg „Stamm“ und die Gautrachtenkapelle „Beratzhausener Blaskapelle“. Und als Höhepunkt zeigen die Gautanz- und Gaujugendgruppen Volkstänze in ihrer Oberpfälzer Tracht. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 20.05.2012 Bayerisches Fernsehen auch in einer auf 60 Min. gekürzten Fassung20. Musikantentreffen im Salzburger Land
Folge 20 (90 Min.)Zwischen dem Hochkönig und den Hohen Tauern liegt der Pongau, der mit dem Pinzgau, dem Lungau und dem Flachgau zum Salzburger Land gehört. Viele beliebte Jodler und Lieder, die heute in ganz Österreich und Bayern verbreitet sind, wurden in dieser Gegend gesammelt und aufgeschrieben. So bekannte Familien wie die Windhofer und Dengg sind hier zu Hause und haben über mehrere Generationen die hiesige Volksmusik gepflegt und weitergegeben. Auch heute noch ist der Pongau die Heimat vieler Gesangs- und Musikgruppen, die ihre Volksmusik unverfälscht singen und spielen: die Pongauer Geigenmusi, der Innergebirg Viergsang, die Talbergmusi, der St. Johanner Viergsang, die Höllberg Musi, der Großarler Almgsang und viele andere. Elisabeth Rehm begrüßt sie beim Markterwirt in Altenmarkt zu einem Musikantentreffen, das die ganze Vielfalt der Volksmusik im Salzburger Land vereint. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2012 Bayerisches Fernsehen 21. Musikantentreffen in Obergünzburg
Folge 21 (90 Min.)Das Allgäu hat sich in der Volksmusik noch seine Eigenständigkeit bewahrt. So manch seltenes Instrument, wie die Scherrzither, fand hier seinen Ursprung und wird nach wie vor von den Allgäuern gespielt. Der Markt Obergünzburg ist der größte Ort im Günztal, das im östlichen Allgäu liegt. Seine Anfänge können bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgt werden. Am historischen Marktplatz gegenüber der Kirche steht der Gasthof „Goldener Hirsch“ mit seinem großen Saal, dem „Hirschensaal“. Elisabeth Rehm begrüßt hier mit dem Allgäuer Johannes Hitzelberger Sänger und Musikanten aus der Gegend zu einem Musikantentreffen. Mit dabei sind die Thalhofer Tanzlmusik, das Gitarrenduo Hitzelberger-Sauerwein, die Marktoberdorfer Stubenmusik u.v.m. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2012 Bayerisches Fernsehen 22. Musikantentreffen in Kelheim (1)
Folge 22a (45 Min.)Die niederbayerische Stadt Kelheim liegt auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl. Das berühmte Wahrzeichen Kelheims ist die Befreiungshalle auf dem Michelsberg, von König Ludwig I. von Bayern zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichtet. Deutlich älter dagegen ist die Weißbierbrauerei in Kelheim, ihre Anfänge reichen über 400 Jahre zurück. Im Festsaal des Weissen Bräuhauses begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Nieder- und Oberbayern. Mit dabei sind die Vilsleit’n Musi, die in der Besetzung mit Bandoneon, Ziach und Harfe wunderbare Stücke wiedergeben. Ein harmonisches Zusammenspiel von Blech- und Streichmusikanten bieten die Äff-tam-tam-Musikanten.
In einer elfköpfigen Blasmusikbesetzung spielt die junge Kelheimer Musikgruppe D’Spreißler auf. Der Hofbach Viergsang ist ein gemischter Gesang, der in Landshut beheimatet ist, er singt Frühlingslieder und wird dabei von der Ziach begleitet. Die Familienmusik Loitzenrieder Stubnmusi aus dem Landkreis Regen musiziert in der Besetzung Zither, Ziach, Harfe und Gitarre. Vier kräftige Stimmen bringen die Lamer Winkl Sänger zu Gehör. Die Musikanten der Holledauer Hopfamusi tragen altbairische Stücke vor, zu denen sie auch gerne singen. Besondere Zwiefache aus Niederbayern gibt es von der Deggendorfer Brotzeitmusi und bei der Hausinger Klarinettenmusi werden sieben Klarinetten von einer Gitarre begleitet. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2013 Bayerisches Fernsehen 22. Musikantentreffen in Kelheim (2)
Folge 22b (45 Min.)In der niederbayerischen Stadt Kelheim befindet sich die älteste Weißbierbrauerei Bayerns, das Weisse Brauhaus. Im Festsaal der Traditionsbrauerei begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Nieder- und Oberbayern. Mit dabei sind D’Spreißler, eine junge, elfköpfige Blasmusikbesetzung aus Kelheim. Mit der Zither- und Kontragitarre begleitet singen die Lamer Winkl Sänger. Unverkennbar ist der Klang der Vilsleit’n Musi in der Besetzung mit Bandoneon, diatonische Harmonika und Harfe. Ihre bekannten Stücke in der Gitarrenbesetzung bringen sie ebenfalls zu Gehör. Aus Landshut kommen die Geschwister Streule mit männlicher Verstärkung als Hofbach Viergsang.
Die Holledauer Hopfamusi spielt in kleiner Blasmusikbesetzung altbayerische Stücke. In einer besonderen Besetzung mit Dudelsack, Drehleier, Gitarre und Tuba musiziert die Deggendorfer Brotzeitmusi. Seltene, alte Stücke aus Niederbayern präsentieren die Äff-tam-tam-Musikanten. Mit steirischer Harmonika, Zither, Gitarre und Harfe sind die Loitzenrieder Stubnmusi aus dem Landkreis Regen gekommen. Und eine der für den Bayerischen Wald typischen Arien hört man von der Hausinger Klarinettenmus“ aus Grafenau. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2013 Bayerisches Fernsehen 23. Musikantentreffen in der Feldwies (1)
Folge 23a (45 Min.)Das historische Wirtshaus „D’Feldwies“ liegt am südlichen Ufer des Chiemsees in dem kleinen Ort Übersee. Im Festsaal des Wirtshauses begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Bayern, Österreich und Südtirol, die sich bei verschiedenen Anlässen bereits kennen- und schätzen gelernt haben. Mit dabei ist die bekannte „Weinberg Zithermusi“, sie musizieren in der klassischen Besetzung mit Zither und Kontragitarre unter der Leitung von Roman Messerer. Die „Göllwurzn Musi“ aus Golling bei Salzburg spielen ihre besonderen Stücke in einer Tanzlmusi-Besetzung mit Osttiroler Hackbrett. Mit eigenen Stücken begeistert die junge Gruppe „Quartessenz“. Schöne Jodler hören sie von den starken Männerstimmen des „Haushamer Bergwachtgsangs“.
Die „Kirchleitn Soatnmusi“ spielt ihre selbst geschriebenen Stücke in der Tobi Reiser Besetzung, zudem begleiten sie den „Hamberger Viergsang“. Ursprünglich aus Riedering stammen die „Geschwister Stühlmüller“, ein Frauendreigsang, der an diesem Abend von der „Göllwurzn Musi“ begleitet wird. Die „Pflerer Gitschn“, eine junge Gruppe aus Südtirol, spielen in der Besetzung Geige, diatonische Ziehharmonika, Gitarre und Kontrabass. Bei den „Alpenlandler Musikanten“ haben sich sechs Musiker aus verschiedenen Regionen Österreichs zusammengefunden, sie präsentieren ihre selbst geschriebenen Stücke. Die flott gespielten Polkas der „Wiesbacher Musikanten“ aus Hammerau runden den musikalischen Abend ab. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2013 Bayerisches Fernsehen 23. Musikantentreffen in der Feldwies (2)
Folge 23b (45 Min.)Elisabeth Rehm lädt in Übersee am Chiemsee zu einem Musikantentreffen ein. Sänger und Musikanten aus Bayern, Österreich und Südtirol musizieren in dem historischen Wirtshaus D’Feldwies. Mit dabei ist die Weinberg Zithermusi aus dem Ebersberger Raum. Die vier Männer des Haushamer Bergwachtgsangs singen seltene Wildschützenlieder. Die Göllwurzn Musi aus dem Salzburger Land ist bekannt für ihre fünfstimmigen Bläserweisen, an diesem Abend begleiten sie außerdem den Frauendreigsang der Geschwister Stuhlmüller. In der Besetzung Geige, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass stellt die junge Gruppe Quartessenz ihr Können unter Beweis.
Aus dem Pflerschtal aus Südtirol kommen die vier Pflerer Gitschn, die mit diatonischen Harmonikas, Geige und Gitarre musizieren. Die Kirchleitn Soatnmusi spielt ihre selbst geschriebenen Stücke und begleitet den Hamberger Viergsang. Schneidig spielen die Wiesbacher Musikanten auf, sie kommen aus dem Berchtesgadener Land und musizieren in der Besetzung mit Ziach, Posaune, Gitarre und Tuba. Interessante Eigenkompositionen sind von den Alpenlandler Musikanten zu hören. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2013 Bayerisches Fernsehen 24. Trachtler- und Musikantentreffen in Schwangau (1)
Folge 24a (45 Min.)Im östlichen Allgäu, umgeben von den Schlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein, liegt der Ort Schwangau. Im Schlossbrauhaus Schwangau begrüßt Elisabeth Rehm Trachtler, Sänger und Musikanten aus dem oberen Lechgau. 23 Trachtenvereine gehören der Gaugruppe des Oberen Lechgau-Verbands an. Musikgruppen sind u. a. die Schwindlig Blos, eine Bläserformation aus Bernbeuren, sowie die Stubenmusik Kitterfidla aus Trauchgau. Mit Geige, Klarinette, Harfe und Kontrabass musiziert die junge Gruppe D’ Schittlar.
Aus Stötten kommt die Steddar Tanzlmusik, die mit Klarinetten, Flügel- und Tenorhorn, Gitarre, Ziach und Kontrabass aufspielen. Als Sänger treten der Kiahbach Zwaogsang auf, ein Frauengesang zweier Schwestern aus Wildsteig, und der Schwangauer Zwoagsang, zwei Männer, begleitet von einer Ziach. Auch die drei Frauen vom Bidinger Dreigsang sind dabei und die Weissenseer Sänger. D ’Lobachtaler Spitzbuabe runden in der Besetzung Ziach, Zither, Querflöte, Gitarre und Kontrabass den abwechslungsreichen Abend ab. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2014 Bayerisches Fernsehen 24. Trachtler- und Musikantentreffen in Schwangau (2)
Folge 24b (45 Min.)Die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein gehören zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bayern. Sie liegen im östlichen Allgäu oberhalb von Schwangau. Vom ehemaligen Kurhaus, heute das Schlossbrauhaus Schwangau, hat man einen wunderbaren Blick auf die beiden Schlösser. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Trachtler, Sänger und Musikanten aus der Gegend. Mit dabei sind die besten Tänzer des Oberen Lechgau-Verbandes, dem 23 Trachtenvereine angehören. Für eine gute Musik sorgen die Schwindlig Blos, Kitterfidla, die junge Steddar Tanzlmusik, der Bidinger Dreigsang, der Schwangauer Zwoagsang, D’Lobachtaler Spitzbuabe, D’Schittlar und der Kiahbach Gsang. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2014 Bayerisches Fernsehen 25. Musikantentreffen in Südtirol (1)
Folge 25a (45 Min.)Die Gemeinde Tramin liegt im Unterland von Südtirol, in der Nähe des Kalterer Sees. Bekannt ist der Ort vor allem wegen dem Egetmann-Faschingsumzug und der beliebten Weißweinsorte, dem Gewürztraminer. Im Bürgerhaus von Tramin begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus ganz Südtirol. Mit dabei sind u. a. die Traminer Gitschn und die Traminer Tanzlmusi, die Gasser Gitschn aus Schabs bei Brixen, die Geigenmusik Frisch g’strichn aus dem Oberpustertal, die Storchn Musig aus dem Vinschgau. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2014 Bayerisches Fernsehen Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 225. Musikantentreffen in Südtirol (2)
Folge 25b (45 Min.)Südlich des Kalterer Sees, an der Südtiroler Weinstraße, liegt die Gemeinde Tramin, die vor allem für Weine aus der Rebsorte Gewürztraminer bekannt ist. Von dort begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus ganz Südtirol. Mit dabei in der zweiten Folge des Musikanktentreffens in Südtirol sind die Traminer Gitschn und die Traminer Tanzlmusi, die Gasser Gitschn aus Schabs bei Brixen, die Geigenmusik Frisch g’strichn aus dem Oberpustertal, die Storchn Musig aus dem Vinschgau und viele andere. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2014 Bayerisches Fernsehen Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 126. Musikantentreffen in Passau (1)
Folge 26a (45 Min.)Musik: Soizweger Zwoagsang, Freindalwirtschaft, Duschlhofgsang, Dreimäderlhaus, Schärdinger Volksmusik
In Passau steht die Brauerei Hacklberg. Sie ist eine der größten Brauereien Niederbayerns und im Besitz des Bistums Passau. Seit 1618 wird hier in den historischen Gebäuden des damaligen Sommerschlosses Hacklberg das beliebte Bier gebraut. Im alten Braukeller begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Niederbayern und dem benachbarten Oberösterreich. Mit dabei ist der Soizweger Zwoagsang und die Bläsertanzlmusi Freindalwirtschaft aus der Passauer Umgebung und der Duschlhofgsang aus dem Rottal, die junge Gruppe Dreimäderlhaus aus dem Mostviertel und die Schärdinger Volksmusik aus dem Innviertel. Aus dem Mühlviertel sind die Dürnberg Klarinettenmusi, das Kollerbichl Trio und das Ziachduo Nimmervoll dabei. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2015 Bayerisches Fernsehen 26. Musikantentreffen in Passau (2)
Folge 26b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2015 Bayerisches Fernsehen 27. Musikantentreffen in Kärnten (1)
Folge 27a (45 Min.)Die Gemeinde Dellach liegt im oberen Drautal in Kärnten. Sie ist umgeben von den Gailtaler Alpen im Süden und den Hohen Tauern im Norden. Mitten im Ort steht der Gasthof Weigand-Trunk mit seinem schönen alten Saal. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Kärnten zu einem Musikantentreffen. Mit dabei sind die ortsansässige Bauernkapelle Dellach, die Irschner Blos aus dem Nachbarort, die Geigenmusik Jauntaler Streich und die Almrauschigen in Klarinettenmusikbesetzung. Mit Geige, Harfe und Ziach musiziert die Gruppe Unerhört und die Musik Gourmets sind eine Saitenmusik mit zwei Hackbrettern, einer Harfe und Kontrabass. Kärntner Lieder gibt es zu hören von dem Männergesang Quintett Mölltal und der gemischten Gesangsgruppe Klangquadrat. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2015 Bayerisches Fernsehen 27. Musikantentreffen in Kärnten (2)
Folge 27b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2015 Bayerisches Fernsehen 28. Trachtler- und Musikantentreffen in Holzhausen (1)
Folge 28a (45 Min.)Musik: Trachtenkapelle Wasentegernbach, Adlkofener Geigenmusi, Druck-Zupf-Musi, d’Oakara Tanzlmusi Kontakt: Corbinian Lippl Beschaulich liegt das Dorf Holzhausen bei Geisenhausen im Landkreis Landshut. 2015 hat hier der Bayerische Trachtenverband sein Trachten- und Kulturzentrum eingeweiht und eröffnet. Alle Trachtenvereine haben sich bei den zehnjährigen Umbaumaßnahmen beteiligt und das lang ersehnte Projekt auf die Füße gestellt. 30.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden stecken in den Gebäuden, die früher ein Pfarrhof und ein Vierseithof waren. Neben einem Museum und einigen Büroräumen werden die Gebäude für Seminare, Jugendbildung und Veranstaltungen genutzt.
Dort im Augustiner-Stadl begrüßt Elisabeth Rehm Tänzer, Sänger und Musikanten aus dem Gau Niederbayern, dem Isargau und dem Gauverband 1. Mit dabei ist eine Tanzgruppe aus dem Trachtenverein Hinterskirchen und eine Plattlergruppe aus dem Verein d’Vilstaler Gebensbach, die beide von der Trachtenkapelle Wasentegernbach begleitet werden. Als Gesangs- und Musikgruppen wirken u. a. die Adlkofener Geigenmusi, die Druck-Zupf-Musi und d’Oakara Tanzlmusi mit. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2016 BR 28. Trachtler- und Musikantentreffen in Holzhausen (2)
Folge 28b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2016 BR 29. Musikantentreffen im Bregenzer Wald (1)
Folge 29a (45 Min.)Musik: Bauernkapelle Schwarzenberg, Holzklang Musig, Bregenzer Alphorntrio, Jodelquartett Rosenberg Kontakt: Corbinian Lippl Die Gemeinde Schwarzenberg liegt idyllisch in einem Talkessel mitten im Bregenzer Wald in Vorarlberg. Schwarzenberg bewahrt sich noch ein ursprüngliches Ortsbild und ist umgeben von schönen grünen Hügeln und Bergen. Die Nähe zur Schweiz und dem Allgäu ist in der Sprache und der Volksmusik deutlich zu hören. Der Angelika-Kauffmann-Saal ist benannt nach der klassizistischen Malerin, die in Schwarzenberg lebte. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Vorarlberg und der Schweiz zu einem Musikantentreffen. Mit dabei sind unter anderen die ortsansässige Bauernkapelle Schwarzenberg, die Klarinettenformation Holzklang, die Sänger des Jodelquartett Rosenberg aus der Schweiz, die Vielsa(e)itigen, eine Stubenmusikbesetzung aus Vorarlberg und dem Allgäu, die Holstuanar Tanzlmusik und d’Holdarstudar. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2016 BR 29. Musikantentreffen im Bregenzer Wald (2)
Folge 29b (45 Min.)Musik: Bauernkapelle Schwarzenberg, Holzklang Musig, Jodelquartett Rosenberg, Vielsa(e)itigen
Im westlichsten Teil von Österreich, dem Bregenzer Wald, liegt die Gemeinde Schwarzenberg. Um den schönen Dorfplatz finden sich einige denkmalgeschützten Gebäude, die – typisch für die Gegend – mit Holzschindeln beschlagen sind. Mitten im Ort steht auch einer der wohlklingendsten Kammermusiksäle der Welt, der Angelika-Kauffmann-Saal. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Vorarlberg und der Schweiz zu einem Musikantentreffen. Mit dabei sind die Bauernkapelle Schwarzenberg, die Klarinettenformation Holzklang Musig, die Sänger des Jodelquartett Rosenberg aus der Schweiz, die Vielsa(e)itigen, eine Stubenmusikbesetzung aus Vorarlberg und dem Allgäu, die Holstuanar Tanzlmusik, d’ Holdarstudar u. v. m. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2016 BR
zurückweiter
Füge Musikantentreffen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musikantentreffen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.