bisher 41 Folgen, Folge 30–41

  • Folge 30 (90 Min.)
    Key Visual/​Cover Sendereihenbild mit Typo zu „Musikantentreffen“ mit Moderatorin Elisabeth Rehm. Wir laden in den jeweiligen Regionen Volksmusik-Gruppen zu einem großen Musikantentreffen in ihrer vertrauten Umgebung ein. Dabei kommen auch die Eigenheiten der jeweiligen Gegend zur Sprache: Das Besondere der Musik, der Spielweisen und der heimischen Traditionen, die den Landstrich und seine Menschen prägen. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de. – Bild: BR/​Andreas Hussong/​Montage: BR
    Key Visual/​Cover Sendereihenbild mit Typo zu „Musikantentreffen“ mit Moderatorin Elisabeth Rehm. Wir laden in den jeweiligen Regionen Volksmusik-Gruppen zu einem großen Musikantentreffen in ihrer vertrauten Umgebung ein. Dabei kommen auch die Eigenheiten der jeweiligen Gegend zur Sprache: Das Besondere der Musik, der Spielweisen und der heimischen Traditionen, die den Landstrich und seine Menschen prägen. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
    Das Werdenfelser Land erstreckt sich im südlichen Oberbayern von Mittenwald bis Farchant. Die namensgebende Burg Werdenfels steht in der Nähe des Marktes Garmisch-Partenkirchen. Hier im oberen Isartal liegen die Orte Krün und Wallgau. Der beeindruckende Blick ins Karwendel und ins Wettersteinmassiv, die aufwendig bemalten Häuserfassaden und die Pflege von besonderen Bräuchen machen diese Gegend zu einer beliebten Freizeit- und Urlaubsregion. Auch das Singen und Musizieren gehört zu den Traditionen, die hier bis heute eine wichtige Rolle im kulturellen Leben einnehmen. Der schöne große Saal im Haus des Gastes in Wallgau bietet den nötigen Raum dazu. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus der Gegend. Mit dabei sind die Oimsummamusi, die Musikkapelle Wallgau, die Andakar Musi und viele weitere musikalische Gäste. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2017 BR
  • Folge 31a (90 Min.)
    Musik: Blaskapelle Weissenregen, De Z’sammg’würfelten, Arnbrucker Viergsang, Kötztinger Saitenmusi In Ostbayern, kurz vor der Grenze nach Tschechien, liegt die Stadt Bad Kötzting. Dass Pferde und die Pferdezucht hier im nördlichen Bayerischen Wald eine große Rolle spielen, zeigt der jährlich stattfindende Rosstag im August und der Pfingstritt, der zu den größten Bittprozessionen zu Pferd gehört. Von den ehemaligen sechs Kötztinger Brauereien gibt es heute nur noch eine, den Lindner-Bräu. Hier wird seit 1870 das beliebte Bier gebraut. In der Lindnerhalle begrüßt Elisabeth Rehm Sänger- und Musikanten aus der Gegend. Mit dabei sind u. a. die Blaskapelle Weißenregen, der Arnbrucker Viergsang, die Kötztinger Saitenmusi, die Gruppe De Z’sammg’würfelten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2017 BR
  • Folge 31b (45 Min.)
    Musik: Äff-tam-tam-Musikanten, Woideck Musi, Blaskapelle Weißenregen, Sunnaseitn Zwoagsang
    Im Norden des Bayerischen Waldes liegt Bad Kötzting. Bekannt ist die Stadt durch den jährlich stattfindenden Pfingstritt. Mitten im Ort und direkt an der Regen gelegen, genießen viele Besucher aus Nah und Fern das gute Bier der Lindner Brauerei im idyllischen Biergarten derselbigen. Zum Anwesen der Brauerei gehört neben den Gaststuben auch die Lindnerhalle, ein großer Veranstaltungsraum. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus der Gegend. Mit dabei sind die Blaskapelle Weißenregen, die Äff-tam-tam-Musikanten, der Sunnaseitn Zwoagsang, die Woideck Musi, die Ponholzer Klarinettenmusi, der Arnbrucker Viergsang, die Kötztinger Saitenmusi und De Z’sammg’würfelten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2017 BR
  • Folge 32 (90 Min.)
    Musik: Schladl Musi, Rimstinger Sänger, Tanzgruppe Gauverband 1, Tanzgruppe D’Weikertstoana Im Berchtesgadener Land liegt zwischen den Orten Inzell und Schneizlreuth der Ort Weißbach an der Alpenstraße. Neben den markanten Bergen ringsum ist die Kirche St. Vinzenz mit ihrem runden Kirchturm ein Blickfang. Mitten im Ort steht der beliebte Gasthof Alpenglück mit seinem schönen Saal. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Tänzer, Sänger und Musikanten aus dem Inntal, dem Traunsteiner Land, dem Chiemgau und dem Berchtesgadener Land. Mit dabei sind zwei Tanzgruppen aus dem Gauverband 1 und dem ortsansässigen Trachtenverein D’Weikertstoana Weißbach. Als Gesangs- und Musikgruppen wirken mit die Rotofen Klarinettenmusi, die Schladl Musi, die Rimstinger Sänger, die Musikkapelle Weißbach, die Lenzensberg Soatnmusi, die Echtler Sängerinnen u.a. Die musikalische Gestaltung übernimmt Leonhard Schwarz. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.05.2018 BR
  • Folge 33a (45 Min.)
    Musik: BrunVerdi, Rittner Klarinettenmusig, Durnholzner Viergsang, 4Blosn
    In Südtirol, oberhalb des Bozner Talkessels, erstreckt sich das Hochplateau vom Ritten. Viele kleine einzelne Dörfer und Weiler liegen hier südlich der Sarntaler Alpen. Eines davon ist der Ort Siffian. Auf knapp 800 m Höhe liegt der „Schlosshof“ mit seiner schönen Tenne. Hier begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten vom Ritten und aus ganz Südtirol. Mit dabei sind: BrunVerdi, Rittner Klarinettenmusig, Durnholzer Viergsang, 4Blosn. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2018 BR
  • Folge 33b (45 Min.)
    Musik: 4Blosn, Pflerer Gitschn, Rittner Klarinettenmusig, BrunVerdi, Harz 6, Durnholzer Viergsang
    In Südtirol, oberhalb des Bozner Talkessels liegt der Ritten, ein Bergrücken, der zu den Sarntaler Alpen gehört. Gerne haben die Bozner schon immer zur Sommerfrische die heißen Wochen hier heroben verbracht und seit langem ziehen die schönen Bergdörfer zwischen den Weinbergen viele Besucher in ihren Bann. Eines davon der Weiler Siffian unterhalb von Klobenstein. Hier steht der Schlosshof mit einem wunderbaren Blick auf den Schlern. In der schönen Tenne begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus ganz Südtirol. Mit dabei ist die „4 Blosn“, die „Pflerer Gitschn“, die „Rittner Klarinettenmusig“, die Formation „BrunVerdi“, die Gruppe „Harz 6“, der „Durnholzer Viergsang“ und die „Familienmusik Huber“. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2018 BR
  • Folge 34a (45 Min.)
    Im südöstlichen Allgäu liegt der Ort Schwangau idyllisch vor den Schlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein. Während Hohenschwangau schon seit dem 15. Jahrhundert auf dem Felsen Schwanstein erwähnt wird, so ist Neuschwanstein mit seinen 150 Jahren verhältnismäßig jung. Doch auf dem Felsen standen bereits um 1090 zwei kleine Burgen. Das heutige „Märchenschloss“ wurde für König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg erbaut und ist das berühmteste seiner Schlösser. Mit einem wunderbaren Blick auf Schloss Neuschwanstein steht das Schlossbrauhaus Schwangau. Hier im schönen Festsaal begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus der Gegend. Mit dabei ist die Brennarmuseg, die Brotzeitmusi Schwangau, die Kemptner Tanzlmusi, die Geschwister Speiser u. a. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 BR
    Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 2
  • Folge 34b (45 Min.)
    Der Ort Schwangau liegt im Ostallgäu vor einer traumhaften Bergkulisse und ist umringt von zahlreichen Seen. Diese Gegend musste auch schon König Ludwig II. sehr gefallen haben, denn vor 150 Jahren ließ er das Märchenschloss Neuschwanstein hier erbauen. Heute ist es Magnet für jährlich eineinhalb Millionen Besucher. Der Ort Schwangau dagegen liegt ruhig wenige Kilometer nördlich davon. Im Ortskern findet man noch schöne alte Bauernhäuser und kleine Werkstätten. Im Schlossbrauhaus von Schwangau begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus dem gesamten Allgäu. Mit dabei ist die Brotzeitmusi Schwangau, die Blaskapelle Blech und Schwefel, die Brennarmuseg, die Geschwister Speiser, die Kemptner Tanzlmusi und die Jodlergruppe Nesselwang. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 BR
    Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 1
  • Folge 35a (45 Min.)
    Musik: Schnopsidee, Berger Buam, D’Sundaberger, Jagdhornverein Windhag, Wia z’ Haus Musi
    In der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring, im niederösterreichischen Waldviertel, begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus dem Wald- und Mostviertel zu einem Musikantentreffen. Mit dabei ist die Gruppe Schnopsidee, die Berger Buam, D’Sundaberger, der Jagdhornverein Windhag, die Wia z’ Haus Musi und die Trachtenkapelle Arstetten. In Niederösterreich bildet die Donau die Grenze zwischen dem hügeligen Mostviertel im Süden und dem Waldviertel nördlich des Flusses. Im Waldviertel liegt die Marktgemeinde Artstetten-Pöbring. Von weitem erkennbar und über der Ortschaft thronend, steht hier das schöne Schloss Artstetten, das seit 1823 im Besitz des österreichischen Kaiserhauses ist und immer noch von den Nachfahren der Familie bewohnt wird.
    Gerne besucht man in der Gegend auch die Heurigen-Gaststätten. Eine davon liegt wenige Kilometer vom Ort entfernt im Ortsteil Hasling. Hier im schönen Saal des Landgasthaus Heuriger Landstetter begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus dem Wald- und Mostviertel zu einem Musikantentreffen. Mit dabei ist die Gruppe Schnopsidee, die Berger Buam, D’Sundaberger, der Jagdhornverein Windhag, die Wia z’ Haus Musi und die Trachtenkapelle Arstetten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2019 BR
  • Folge 35b (45 Min.)
    Musik: Schnopsidee, Berger Buam, D’Sundaberger, Jagdhornverein Windhag, Wia z’ Haus Musi Das Waldviertel liegt nördlich der Donau in Niederösterreich. Wenige Kilometer vor dem beindruckenden Stift Melk ist die Marktgemeinde Artstetten-Pöbring in die hügelige Landschaft eingebettet. Direkt im Ort das Schloss Artstetten mit seinen sieben Türmen. Etwas außerhalb liegt das Landgasthaus Heuriger Landstetter. Im Gastgarten und in den vielen Räumlichkeiten kann man hier vorzügliche Brotzeiten und Most genießen. Im Saal begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus dem Wald- und Mostviertel zu einem Musikantentreffen. Mit dabei ist die Gruppe Schnopsidee, die Berger Buam, D’Sundaberger, der Jagdhornverein Windhag, die Wia z’ Haus Musi und die Trachtenkapelle Artstetten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2019 BR
  • Folge 36
    Musik: Hirmoblosn, Hoabergmusi, Luftknopfsaitn, Dorfbachal Saitenmusi, Pomp-A-Dur, Trachtenverein Salzweg
    Die niederbayerische Stadt Passau liegt in Ostbayern an der Grenze zu Österreich. Gerne wird sie auch die Dreiflüssestadt genannt, weil Donau, Inn und Ilz hier zusammentreffen. Die historische Universitätsstadt lädt zum Schlendern und Verweilen ein, denn sie ist übersichtlich und lebendig. Viele verschiedene Stadtteile umgeben die schöne Altstadt. Einen wunderbaren Blick genießt man von der bekannten Veste Oberhaus, einer mittelalterlichen Burg auf dem Georgsberg. Wenige Schritte entfernt liegt das Gasthaus Vogl auf der Ries. Hier im Stadel und im Biergarten des Gasthauses begrüßt Elisabeth Rehm Sänger/​innen, Musikanten/​innen und Tänzer/​innen aus der Region. Mit dabei ist die Hirmoblosn, die Hoabergmusi, die Formation Luftknopfsaitn, die Dorfbachal Saitenmusi, der Frauendreigsang Pomp A-Dur und Plattler/​innen, Tänzer/​innen und Goaßnschnalzer/​innen des Trachtenvereins Salzweg. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2020 BR
  • Folge 37a (45 Min.)
    Musik: 6-Egg-Musi, Kerschbam Zithermusi, Perlseer Musi und Gsang, Doiwinkel-Musi, Familiengesang Hogger
    Im Südosten Bayerns, im sogenannten Rupertiwinkel und wenige Kilometer vor der Grenze nach Österreich, liegt beschaulich der kleine Ort Schönram. In der Mitte des Ortes steht das Anwesen der privaten Landbrauerei Schönram. Seit 1780 wird hier das beliebte Bier gebraut und schon damals machten Postkutscher auf dem Weg von Salzburg nach München hier gerne Rast. Und auch heute genießen Besucher das vielfach preisgekrönte Bier im Biergarten und in der Schwemme des Bräustüberls. Hier und im Festsaal des Anwesens begrüßt Elisabeth Rehm hervorragende Sänger und Musikanten aus Oberbayern. Mit dabei ist die 6-Egg-Musi, die Kerschbam Zithermusi, die Perlseer Musi und Gsang, die Doiwinkel-Musi, der Familiengesang Hogger und die Bochleit’n Musi. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2020 BR
  • Folge 37b (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2020 BR
  • Folge 38 (90 Min.)
    Benjamin Karg an der Steirischen Harmonika.
    Musik: Familienmusik Althaus, Vorderburg Jodler, Mardermusi, Weinfritzer Kaisertrio, Familienmusik Karg
    Zwischen Kempten und den Allgäuer Alpen liegt der beschauliche Ort Niedersonthofen. Eingebettet in die Hügellandschaft des Stoffelbergs und dem Niedersonthofener See mit seinen Trabanten Oberer, Mittlerer und Unterer Inselsee. Im Ort steht seit 1864 der Gasthof zur Krone, wo sich seit eh und je gerne Jodlergruppen treffen. Hier im schönen Saal, in der Bauernstube und dem lauschigen Biergarten begrüßt Elisabeth Rehm hervorragende Sänger und Sängerinnen, Musikanten und Musikantinnen aus dem Oberallgäu und dem angrenzenden Kleinwalsertal. Mit dabei sind die Vorderburg Jodler, die Familienmusik Althaus, die Mardermusi, das Weinfritzer Kaisertrio, die Familienmusik Karg und die Walser Saitenbläser. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 BR
  • Folge 39a (45 Min.)
    Leidgschwendner Zwoagsang.
    Musik: Blaskapelle Irschenberg, Schonseitn Musi, Röpfl Geigenmusi, Rottwiesmusi, Haushamer Bergwachtgsang
    Gäste: Gaugruppe des Oberlandler Gauverbandes Trachtenverein Edelweiß Irschenberg
    Im Trachtenheim des TV Edelweiß Irschenberg begrüßt Elisabeth Rehm Tänzerinnen, Tänzer, Sängerinnen, Sänger, Musikantinnen und Musikanten des Oberlandler Gauverbandes. Der Ort Irschenberg liegt auf einem Höhenrücken am Alpenrand über dem Tal der Mangfall. Ein markanter Blickfang ist neben dem beeindruckenden Bergpanoramablick die bekannte Wallfahrtskirche St. Marinus und Anian im Ortsteil Wilparting. Im schönen Saal des örtlichen Trachtenvereins trifft Elisabeth Rehm Tänzerinnen, Tänzer, Sängerinnen, Sänger, Musikantinnen und Musikanten aus dem Schlierachtal, Tegernseer Tal und dem nördlichen Landkreis Miesbach. Mit dabei sind zwei Tanzgruppen: die Gaugruppe des Oberlandler Gauverbandes und die Plattler des ortsansässigen Trachtenvereins Edelweiß Irschenberg. Als Gesangs- und Musikgruppen wirken mit: die Blaskapelle Irschenberg, die Schonseitn Musi, die Röpfl Geigenmusi, die Rottwiesmusi, der Haushamer Bergwachtgsang und der Familiengesang Demmel. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 39b (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 BR
  • Folge 40a (45 Min.)
    Musik: Mooswiesner Tanzlmusi, Blusnknepf, Rauchenbichler Dreigesang, Aberseer Pascher
    In Mauterndorf, südlich von Salzburg, gibt es jährlich ein beliebtes Volksmusikseminar zu dem das Filmteam junge Musikanten vor Ort begleitet. Nördlich von Salzburg befindet sich die bekannte Wallfahrtskirche Maria Plain. Im gleichnamigen Gasthof begrüßt Elisabeth Rehm Musikanten aus dem Salzburger Land und musikalische Gäste aus Bad Goisern in Oberösterreich. Die österreichische Stadt Salzburg ist neben dem Charme ihrer historischen Altstadt auch für ihre Musik bekannt. In der „Mozartstadt“ begegnet man den Spuren des Komponisten in Denkmälern, dem Mozarteum oder den Salzburger Festspielen. Aber auch die Volksmusik ist Teil von Salzburgs beständiger Musikkultur.
    So findet zum Beispiel in Mauterndorf, südlich von Salzburg, jährlich ein beliebtes Volksmusikseminar statt, zu dem das Filmteam junge Musikanten vor Ort begleitet. Auf einer Anhöhe nördlich von Salzburg befindet sich die bekannte Wallfahrtskirche Maria Plain. Im gleichnamigen Gasthof begrüßt Elisabeth Rehm in Saal, Stube und Biergarten Musikanten aus dem Salzburger Land und musikalische Gäste aus Bad Goisern in Oberösterreich. Mit dabei sind die Mooswiesner Tanzlmusi, die Blusnknepf, der Rauchenbichler Dreigesang, die Aberseer Pascher und die Goiserer Klarinettenmusi. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 BR
  • Folge 40b (45 Min.)
    Musik: Mooswiesner Tanzlmusi, Blusnknepf, Wengerboch Musi, Windstreich Musikanten
    Elisabeth Rehm begrüßt Musikantinnen und Musikanten aus dem Salzburger Land und Gäste aus Bad Goisern in Oberösterreich. Die am Fuße der Ostalpen gelegene Stadt Salzburg ist in vielerlei Hinsicht einen Besuch wert: Durch die Mitte der Stadt fließt die Salzach und die Altstadt mit Gebäuden aus dem Mittelalter und Barock verbreiten ihren Charme – darunter natürlich auch das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart. Direkt nördlich von Salzburg befindet sich die Basilika Maria Plain, eine beliebte Wallfahrtskirche, von der aus man einen schönen Blick auf die Festung Hohensalzburg, die Altstadt, das Salzachtal und die Alpen im Hintergrund genießen kann.
    Im nebenan gelegenen Gasthof Maria Plain begrüßt Elisabeth Rehm in Saal, Stube und Biergarten Musikantinnen und Musikanten aus dem Salzburger Land und Gäste aus Bad Goisern in Oberösterreich. Mit dabei sind die Gruppen Mooswiesner Tanzlmusi, Blusnknepf, Wengerboch Musi, Windstreich Musikanten, Rauchenbichler Dreigesang, Radauer Ensemble, Aberseer Pascher und Goiserer Klarinettenmusi. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 BR
  • Folge 41 (90 Min.)
    Elisabeth Rehm, umgeben von den Starnberger Fischerbuam.
    Der Starnberger See: Sehnsuchtsort für Urlauber, Anziehungspunkt für Adlige, aber auch umrandet von Ortschaften, die noch Brauchtum und Volksmusik pflegen. Gründe genug, um in einem Landgasthof in dieser Gegend zum Musikantentreffen mit ortsansässigen Musik-Gruppen zu laden. Mit einem wunderbaren Blick auf die Alpenkette vom Wendelstein bis hin zu den Allgäuer Alpen und 30 Kilometer südlich von München liegt der Starnberger See. Erholungssuchende, Künstler, Musiker aber auch Adlige zog es seit jeher hier her. Vor rund 600 Jahren entdeckten zum Beispiel die Wittelsbacher den See für sich, wodurch er auch „Fürstensee“ oder „Badewanne der Herzöge“ genannt wurde.
    Noch heute erinnern die vielen Schlösser und Villen an den Ufern an diese Zeiten. Bekannt wurde der See auch durch die Aufenthalte von König Ludwig II. und seiner Großcousine Prinzessin Sisi, der späteren Kaiserin von Österreich. In den vielen idyllischen Ortschaften rund um den Starnberger See werden noch allerlei bayerische Bräuche, Feste und die Volksmusik gepflegt oder Traditionsberufe von Generation zu Generation weitergegeben – vorneweg natürlich auch die Fischerei.
    Eine dieser Ortschaften ist Aufkirchen, ein Ortsteil der Gemeinde Berg. Im dortigen Gasthof zur Post mit seinem 450-jährigen Bestehen treffen sich gerne Musikanten und Sänger. Im traditionsreichen Saal und Biergarten mit Alpenblick begrüßt Elisabeth Rehm ortsansässige Musik-Gruppen. Mit dabei sind die Boarisch Roas, der Bolzwanger Dreigesang, das Harfenduo Bernhard-Bocksberger, das Ensemble Gruber-Freiwang, die Hochberghauser Tanzlmusi, die Spielmusik Karl Edelmann und die Starnberger Fischerbuam. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.06.2023 BR

zurück

Füge Musikantentreffen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musikantentreffen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantentreffen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App