Musikantentreffen Folge 22a: Musikantentreffen in Kelheim (1)
Folge 22a
22. Musikantentreffen in Kelheim (1)
Folge 22a (45 Min.)
Die niederbayerische Stadt Kelheim liegt auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl. Das berühmte Wahrzeichen Kelheims ist die Befreiungshalle auf dem Michelsberg, von König Ludwig I. von Bayern zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichtet. Deutlich älter dagegen ist die Weißbierbrauerei in Kelheim, ihre Anfänge reichen über 400 Jahre zurück. Im Festsaal des Weissen Bräuhauses begrüßt Elisabeth Rehm Sänger und Musikanten aus Nieder- und Oberbayern. Mit dabei sind die Vilsleit’n Musi, die in der Besetzung mit Bandoneon, Ziach und Harfe wunderbare Stücke wiedergeben. Ein harmonisches Zusammenspiel von Blech- und Streichmusikanten bieten die Äff-tam-tam-Musikanten. In einer
elfköpfigen Blasmusikbesetzung spielt die junge Kelheimer Musikgruppe D’Spreißler auf. Der Hofbach Viergsang ist ein gemischter Gesang, der in Landshut beheimatet ist, er singt Frühlingslieder und wird dabei von der Ziach begleitet. Die Familienmusik Loitzenrieder Stubnmusi aus dem Landkreis Regen musiziert in der Besetzung Zither, Ziach, Harfe und Gitarre. Vier kräftige Stimmen bringen die Lamer Winkl Sänger zu Gehör. Die Musikanten der Holledauer Hopfamusi tragen altbairische Stücke vor, zu denen sie auch gerne singen. Besondere Zwiefache aus Niederbayern gibt es von der Deggendorfer Brotzeitmusi und bei der Hausinger Klarinettenmusi werden sieben Klarinetten von einer Gitarre begleitet. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereSo. 26.05.2013Bayerisches Fernsehen