Staffel 1, Folge 2

  • 2. Meine Kindheit … am Rhein

    Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    „Lommer jonn“, beginnt Ulla Hahn ihren Roman „Das verlorene Wort“. Es ist die Aufforderung des Großvaters, hinunter an den Rhein zu gehen, zu träumen, zu phantasieren. Das ist das „Rhein-Gefühl“, das bleibt.
    Für die Menschen vom Rhein ist der Strom ein Teil des Lebens. Wer hier groß wird, vergisst den Fluss nie: die flirrende Luft im Sommer und die leichte Brise, die dennoch über die Ufer weht. Die immer währende Bewegung des Wassers, die Gerüche, der Sand, die Kiesel – die Weite des Blickes. Aber auch die Gefahren des Stroms sind stets gegenwärtig. Der Fluss verändert sich und bleibt doch immer derselbe. Wie die Menschen, die dort leben.
    Die Schriftstellerin Ulla Hahn wächst im Städtchen Monheim zwischen Köln und Düsseldorf auf. „Der Rhein war immer mein Sehnsuchtsstrom“, schwärmt sie. Ihre Kindheit und Jugend hat sie in zwei großen erfolgreichen Romanen erzählt. Es ist eine Kindheit, in der der Fluss, die Weiden, die Pappeln und die idyllischen Auen eine zentrale Rolle spielen. Sie geben dem Mädchen den Raum, der Enge des Elternhauses zu entfliehen.
    Der heute 73-jährige Werner Monschau aus Königswinter erinnert sich an seine ersten Schwimmübungen, in einer Zeit, als es mit der Wasserqualität des Rheins nicht gerade zum Besten stand: „Es gab eine Stelle, wo es seicht war. Da habe ich meine ersten Schwimmzüge gemacht. Da mündete so ein Kanal in den Rhein, und damals gab es noch keine Kläranlagen. Da schwamm so allerlei herum. Aber wir haben uns nicht daran gestört.“
    „Wenn mein Vater uns am Rheinufer Karl-May-Bücher vorlas, dann wurde der Rhein zum Mississippi. Manchmal war er auch die Wolga oder der Don. Der Rhein ist
    Kulisse. Was Schöneres gibt es ja gar nicht“, schwärmt Rolly Brings. Rolly entstammt dem linken kölschen Proletarier-Milieu. In den 50er Jahren zieht sein Vater mit ihm und seinem Bruder regelmäßig zum Zelten ans Kölner Rheinufer. Hier spielen die Kinder am Wasser, die Eltern erzählen, machen Musik. Aus Rolly Brings wird nach seinen Jahren auf See ein Arbeiter am Ford-Fließband, dann ein Lehrer. Aber immer ist er auch Sänger und Mundartdichter, für den der Rhein so etwas wie das Leitmotiv seines Lebens ist.
    „Wir hatten die schnellste Flussfähre Europas – da waren wir stolz. Das war doch was!“ Bei der Schiffstaufe im Jahr 1962 steht der kleine Wilfried Schmickler ganz vorne in der ersten Reihe. Er ist acht Jahre und das Örtchen Hitdorf am Rhein – heute ein Ortsteil von Leverkusen – ist seine Welt. Der Hafen, das Sägewerk, die Kirche und ein Stück stromauf das Bayerwerk. Darum kreist das Leben in Hitdorf. Da ist der Rhein das Tor zur Welt.
    Anfang der 1970er Jahre stehen Peter und Stephan Brings aufgeregt am Bootsteg des Wassersportklubs „Blau-Weiß Köln“ in Rodenkirchen. Es ist ihre erste Trainingsstunde und es geht direkt mit dem Kajak auf den Rhein. Die Aufgabe: mit dem Paddelboot einmal den riesigen Brückenpfeiler der Autobahnbrücke umrunden. Für Jahre wird der Rhein zum Revier der Brings-Brüder. Sie paddeln mitten auf dem Strom, wo die Wellen so hoch sind, dass die Kajaks in den Tälern verschwinden. „Für uns war das Paddeln auf dem Rhein ein Riesen-Abenteuer. Man wird von den Wellen gegen die Brückenpfeiler gedrückt, da bekommt man fürchterlich Angst. Da spürt man, was der Rhein für eine Kraft hat“, erinnert sich Stephan Brings. Noch heute zieht es die erfolgreichen Kölschrocker immer wieder an den Fluss. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2010 WDR

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 22.06.2019
13:35–14:20
13:35–
Do. 20.06.2019
17:30–18:15
17:30–
Mi. 02.05.2018
05:15–06:05
05:15–
Di. 01.05.2018
17:15–18:00
17:15–
Di. 12.04.2016
03:45–04:30
03:45–
So. 10.04.2016
09:45–10:30
09:45–
Sa. 09.04.2016
15:45–16:30
15:45–
Sa. 11.07.2015
12:45–13:30
12:45–
Fr. 10.07.2015
20:15–21:00
20:15–
Sa. 26.10.2013
00:00–00:45
00:00–
Di. 01.06.2010
22:45–23:30
22:45–
Sa. 16.01.2010
01:15–02:00
01:15–
Fr. 15.01.2010
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Meine Kindheit … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meine Kindheit … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App