2019, Folge 2522–2544
Sendung vom 11.10.2019
Folge 2522 (60 Min.)Tagesthema: Coming Out Day
So locker die heutige Gesellschaft zu sein scheint, immer noch gehört Mut dazu, öffentlich sagen, dass man schwul oder lesbisch ist. „Dabei kann es krank machen, wenn man sich dauernd verstellen muss, wenn man sich fremd, falsch und anders fühlt“, sagt Dr. Gernot Langs von der psychosomatischen Klinik in Bad Bramstedt. Er lebt selbst in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft und kann nicht nur als Therapeut, sondern auch als Betroffener sprechen.
Mensch, super!
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Tietzer reist: Kappeln, Stadt an der Schlei Im Nordosten von Schleswig-Holstein liegt Kappeln. Ein Wahrzeichen des kleinen Städtchens ist der Heringszaun, der Einzige, den es noch in Europa gibt. Dieser Zaun steht im Mittelpunkt, wenn man an die berühmten Heringstage in Kappeln denkt. Reporter Sven Tietzer zeigt aber ein Kappeln, das noch viel mehr zu bieten hat. Und es gibt ganz bestimmt auch wieder ein paar Geheimtipps.
Backen: Mini-New-York-Cheese-Cakes mit Aperol-Spritz-Glasur
Philipp Kafsack ist Experte für Süßes. Er kombiniert den beliebten New Yorker Käsekuchenklassiker mit einer Glasur aus Aperol-Spritz. Die Minitörtchen mit Keksboden eignen sich perfekt als Dessert oder Nascherei zur Party. Serviert auf einem Himbeerspiegel, lassen sie sich auch alkoholfrei genießen. Frisch und schnell gemacht, nachbacken dringend empfohlen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2019 NDR Sendung vom 14.10.2019
Folge 2523 (50 Min.)Tagesthema: Welthospiztag und Deutscher Hospiztag Was brauchen schwerkranke und Menschen, die im Sterben liegen, in ihrer letzten Lebensphase? Wie können ihre Angehörigen erfahren, welche Hilfe es gibt? In Hospizen und Palliativeinrichtungen ermöglichen zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Helfer einen selbstbestimmten und würdevollen Abschied. „Grenzgeschichten“ – Folge 2: Botschaftsflucht über Warschau 30 Jahre Mauerfall: Anlass für „Mein Nachmittag“, an den kommenden Montagen die Geschichten von fünf Norddeutschen zu erzählen, deren Biografien durch die Teilung Deutschlands geprägt worden sind.
In Folge 2 der „Mein-Nachmittag-Grenzgeschichten“ erzählt Cornelia Klammt von ihrer mutigen DDR-Flucht über die deutsche Botschaft in Warschau. Wie riskant ihr Weg in die Freiheit war und welche entscheidende Rolle das Land Polen für sie und viele andere Geflüchtete kurz vor der Wende gespielt hat, all das hat sie in einem Buch aufgearbeitet. Kochen: Frischkäse-Tortelloni mit Pilztee und Perlzwiebeln Ausgefallen und exquisit ist das Rezept von Thomas Wohlfeld. Er serviert selbst gemachte Tortelloni mit einer feinen Frischkäsefüllung.
Das Ganze wird in einem Tee aus getrockneten Mischpilzen serviert. Wie man aus Pilzen einen Tee zubereitet, verrät der Fernsehkoch im Studio. Abgerundet wird das Ganze mit eingelegten Perlzwiebeln. Service mit Jo Hiller: Handsägen testen Der Herbst ist da. Doch bevor der Winter kommt, müssen noch diverse Gehölze zurückgeschnitten werden. Das geht am einfachsten mit einer Säge. Aber welche hat das schärfste Sägeblatt? Und mit welcher geht es am besten? Reporter Jo Hiller macht zusammen mit Gärtner Matthias Schuh den Praxistest und vergleicht verschiedene Handsägetypen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2019 NDR Sendung vom 15.10.2019
Folge 2524 (50 Min.)Tagesthema: CO2 vermeiden, aber wie? Die Diskussion ums Klima macht es den Menschen nicht einfach. Denn jetzt geht es darum, wie man geschickt und sinnvoll CO2 einsparen kann. Aber was tun, wenn man auf das Auto dringend angewiesen ist? Und darf man jetzt nicht mehr in den Urlaub fliegen? Der Umweltberater Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg gibt wertvolle Tipps. Ratgeber Geld: Sparen bei Kfz-Versicherungen 2020 ändern sich die Typklassen für die Kfz-Versicherungen. Für 6,5 Millionen Autofahrer bedeutet dies höhere Tarife.
Wer seine Kfz-Versicherung wechseln will, muss also bis Ende November kündigen. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen gibt Tipps, wo und wie man mit einem Wechsel bei Kfz-Versicherungstarifen Geld sparen kann. Kochen/Rezept: Gnocchi mit mariniertem Kürbis Herbstliche Schlemmerküche: Elli Neubert präsentiert ein Kürbisrezept mit Gnocchi. Hierfür wird der Hokkaido dünn gehobelt und anschließend in Zitronensaft mariniert. Die Gnocchi werden in Butter gebraten. Das Ganze garniert die Eventköchin mit kross gebratenem Bacon, gerösteten Kürbiskernen, Parmesan und frischer Petersilie.
Garten: Blumenwiesen vorbereiten auf das nächste Jahr. Live aus Uelzen Fernsehgärtner Ole Beeker schwingt auf traditionelle Art die Sense, um seine Blumenwiese abzumähen. Bis Ende Oktober sollte die sogenannte Mahd erfolgen, damit die Selbstaussaat gefördert wird und der Boden wieder abmagern kann. Wer mit der Sense nicht vertraut ist, kann auch motorisierte Geräte wie Freischneider oder Wiesenmäher einsetzen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2019 NDR Sendung vom 16.10.2019
Folge 2525 (50 Min.)Tagesthema: Vorsicht, giftige Pilze! Wetterbedingt sprießen derzeit überall Pilze aus dem Boden, weit mehr als üblich. Daher nehmen Fälle von Pilzvergiftungen dramatisch zu, denn vielfach werden leider auch giftige Exemplare gesammelt. Pilzexpertin Vivien Hauser von den Kieler Pilzfreunden erläutert bei „Mein Nachmittag“, worauf bei der Pilzsuche unbedingt zu achten ist. Medizin: Grippeimpfung. Hilft sie wirkllich? Dr. Hans-Peter Hauber, Internist und Lungenfacharzt, hält die Impfung besonders bei älteren Menschen für sinnvoll.
Er erklärt den Unterschied zwischen einer schweren Erkältung und einer richtigen Grippe. Und für alle, die es erwischt hat, hat er auch ein noch ein paar Tipps, um sich auszukurieren. Antik-Check: Zuschauerinnen und Zuschauer lassen ihre wertvollen Stücke schätzen Erbstücke aus der Familie sind oft wertvoll, aber leider finden sie bei der nächsten Generation nicht immer Gefallen. Ute Renken-Sill hat Schmuck von einer Tante aus Amerika geerbt. Aber was ist er wert? Das wird sie (verdeckt) schätzen.
Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst nennt danach den wahren Wert. Es wird wieder spannend im Antik-Check mit einer Zuschauerin und Expertin. Küchen-ABC: Ingwer. Wunderknolle mit gesunder Wirkung Die Heilpflanze des Jahres 2018 genießt einen exzellenten Ruf. Mit seinen über 500 Inhaltsstoffen hilft Ingwer unter anderem gegen Erkältung, Übelkeit und Fieber. Und auch in der Küche ist die Gewürzpflanze vielseitig einsetzbar. Küchenmeister Johannes Schröder stellt den Ingwer vor und lässt ganz nebenbei wieder ein leckeres Gericht entstehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2019 NDR Sendung vom 17.10.2019
Folge 2526 (50 Min.)Tagesthema: Wie gefährlich sind Akku-Brände? Die Batterien der E-Autos stellen die Feuerwehren im Brandfall vor neue Herausforderungen. Überhaupt sind Akkus, ob nun im Laptop, Handy oder Saugroboter, nicht so harmlos, wie man denkt: Mit einem Eimer Wasser sind sie jedenfalls nicht zu löschen, wenn sie in Brand geraten. Was man tun kann, erklärt die Feuerwehr bei „Mein Nachmittag“ im Studio. Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
Landküche: Steinbutt mit Perlgraupen-Ragout und Steinpilzen Eine sehr feine und gehobene Küche serviert Christopher Schlang im Restaurant Bootshaus in Weissenhaus direkt an der Ostsee. Er präsentiert Steinbuttfilet auf einem würzigen Ragout aus Perlgraupen und Kalbszunge. Vollendet wird das Rezept mit gebratenen Steinpilzen. Garten: Rosen mit dekorativem Fruchtschmuck Hagebutten sind die „wilden Schwestern“ der Edelrosen. Ihr rot leuchtender Fruchtschmuck sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch noch gesund. Roh liefern Hagebutten, je nach Art, bis zu 25 Mal mehr Vitamin C als Zitronen. Außerdem nutzen viele Vögel Hagebutten als Nahrungsquelle im Winter. Fernsehgärtner Matthias Schuh stellt unterschiedliche Sorten und Wuchsformen vor. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2019 NDR Sendung vom 18.10.2019
Folge 2527 (50 Min.)Tagesthema: Die Irrfahrt der „St. Louis“. Ein Flüchtlingsdrama 80 Jahre ist die Odyssee der „St. Louis“ mit über 900 jüdischen Flüchtlingen an Bord her. Damals rettete Kapitän Gustav Schröder vielen von ihnen das Leben, indem er den Befehl missachtete, seine Passagiere zurück nach Deutschland zu bringen. Zuvor war ihm die Einreise nach Kuba, in die USA und nach Kanada verwehrt worden. Nach knapp einem Monat auf See lief das Schiff in Antwerpen ein. Wiedergefundene Originaldokumente zeigen Gustav Schröder in einem neuen Licht. Sein Großneffe Jürgen Glaevecke erzählt, was für ein Mensch Gustav Schröder war. Mensch, super! Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“.
In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. Dazu gehört zum Beispiel Daniela Voß von den Wolfsburger Elfen. Sie und ihr Team nähen ehrenamtlich süße Kleidungsstücke für Frühchen. Dafür opfert Daniela Voß fast ihre ganze Freizeit. „Mein Nachmittag“ versucht, sie zu überraschen und möchte sich bei ihr bedanken. Backen: Kürbisstuten vom Hokkaido Lecker zum Frühstück oder einfach zwischendurch: Der Hamburger Brotsommelier Sascha Schäfer zeigt, wie das goldgelbe Kürbisbrot saftig und lecker gelingt.
Der nussig-süße Geschmack des Hokkaido verleiht dem klassischen Stuten das besondere Aroma. Kombiniert mit herzhaften Aufstrichen oder fruchtigen Marmeladen entsteht so ein leckerer Herbstsnack für jeden Geschmack. Tietzer reist: Kappeln, Stadt an der Schlei Im Nordosten von Schleswig-Holstein liegt Kappeln. Ein Wahrzeichen des kleinen Städtchens ist der Heringszaun, der Einzige, den es noch in Europa gibt. Dieser Zaun steht im Mittelpunkt, wenn man an die berühmten Heringstage in Kappeln denkt. Reporter Sven Tietzer zeigt aber ein Kappeln, das noch viel mehr zu bieten hat. Und es gibt ganz bestimmt auch wieder ein paar Geheimtipps. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2019 NDR Sendung vom 21.10.2019
Folge 2528 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2019 NDR Sendung vom 22.10.2019
Folge 2529 (50 Min.)Tagesthema: Wie Menschen ihre Sprache wiederfinden und nicht mehr stottern Nur ein Prozent der Menschen in Norddeutschland stottern, aber die Folgen dieser Sprachstörung sind immens. Denn die Ausgrenzung und die psychische Belastung sind sehr hoch. Dabei gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, wieder normal sprechen zu können. Doch nicht jede Methode ist für jeden geeignet. Sprech- und Stimmlehrer Detlef Buschendorf erläutert, wo und wie das Stottern vermieden werden kann. Ratgeber Alltagsrecht: Darf man das? Onlinehandel Neue Schuhe im Internet gesehen, schnell bestellt und anprobiert. Doch sie passen nicht.
Also zurückschicken. Aber darf man das? Klar, denn damit werben ja die Onlinegeschäfte. Aber wie ist es, wenn ich ein Kleidungsstück nur für einen Abend brauche? Darf ich es dann auch zurückschicken? Und was ist eigentlich, wenn mir etwas nach einer Woche nicht mehr gefällt, ich aber die Originalverpackung nicht mehr habe? Antworten gibt es von Amtsrichter Björn Jönsson. Kochen mit Elli: Schweineminutensteaks mit Süßkartoffelstampf und Salat Kreativ und einfach: Elli präsentiert ein leckeres Rezept mit saftig gebratenen Minutensteaks vom Schwein. Dazu reicht die Eventköchin einen Süßkartoffelstampf und einen knackigen Salat mit asiatischer Note.
Hierfür werden dünn geschnittene Gurken- und Radieschenscheiben in einem Dressing aus Sesamöl, Sojasoße, Limettensaft und frischen Kräutern mariniert. Garten: Teichpflege im Herbst Reporterin Vanessa Kossen und Fernsehgärtner Ole Beeker steigen ins kühle Nass. Denn: Der Schlamm muss raus! Herbstlaub und abgestorbene Pflanzenteile verschlechtern die Wasserqualität im Teich und können auch für Fische gefährlich werden. Nach gründlicher Reinigung wird der Teich winterfest gemacht. Auch Pumpen sollten entfernt und richtig gelagert werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 NDR Sendung vom 23.10.2019
Folge 2530 (50 Min.)Tagesthema: Bio-Eier aus dem Garten. Grundlagen der Hühnerhaltung Eier sind günstige Lebensmittel und haben sich in den letzten Jahren kaum verteuert. Dabei sind die Haltungsbedingungen für Hühner selbst bei Boden- und Freilandhaltung nicht gerade paradiesisch. Ist ein Hühnerstall im Garten da eine Alternative? Und was sind die Voraussetzungen? Medizin: Putzen, bis der Arzt kommt … Wer mit scharfen, ätzenden Putzmitteln schrubbt, attackiert nicht nur den Dreck, sondern auch gleich Haut und Lunge mit. Sind zum Beispiel die Hände angegriffen, kann es lange dauern, bis sicsh die Haut wieder regeniert, weiß Allergologin und Hautärztin Julia Maerker-Stroemer.
Schön mit Katja Tränensäcke, trockene Haut, nicht das passende Make-up? Für Beautyexpertin Katja Radtke kein Problem: Mit ein paar Tricks zeigt sie an zwei Zuschauerinnen, wie man ohne großen Aufwand toll aussehen kann. Und das Beste: Wenn Frau erst einmal weiß, wie es geht, ist es ganz leicht nachzumachen. Küchen-ABC: Lamm. Zartes aus der Hüfte Lammfleisch hat einen starken Eigengeschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Wenn man es aber mit den Tipps von Küchenmeister Johannes Schröder zubereitet, entsteht ein ganz leckeres Gericht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2019 NDR Sendung vom 24.10.2019
Folge 2531 (50 Min.)Tagesthema: Medikamenten-Engpässe Die deutsche Pharmaindustrie hat ein Problem. Es gibt Lieferschwierigkeiten bei vielen lebensnotwendigen Medikamenten. Was dahintersteckt und warum immer mehr Patienten sich in der Apotheke mit Ersatzprodukten begnügen müssen, darüber berichtet Petra Kolle, 1. Vizepräsidentin der Apothekerkammer Hamburg. Promi-Geschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ erzählt das in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“.
Landküche: Ochsenbäckchen mit Kartoffelstampf und Steinpilzen Im Restaurant Hof Immenhorst in Norderstedt speist man im gemütlichen Ambiente. Küchenchef Detlef Berg serviert eine moderne Landküche. Er präsentiert sein Rezept für zart geschmorte Ochsenbäckchen in Rotweinsoße. Ein klassischer Kartoffelstampf und gebratene Steinpilze runden das herbstliche Rezept ab. Garten: Möglichkeiten der Wegbegrenzung – live aus Ellerhoop Um Blumenbeete von Gartenwegen abzugrenzen, kann man entweder niedrige Stauden als Beeteinfassung setzen oder aber Unkrautbarrieren aus Kunststoff, Stein oder Metall in die Erde versenken. Fernsehgärtner Ole Beeker stellt verschiedene Methoden und Materialien vor. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2019 NDR Sendung vom 25.10.2019
Folge 2532 (50 Min.)Backen: Butternusskürbis-Tarte mit Schokoladensoße Der Butternusskürbis ist besonders beliebt wegen seines zarten Fruchtfleisches. Passend zur Saison verarbeitet Nadja Bruhn den Kürbis in einer Tarte auf Vollkornkeksboden. Kombiniert mit Kakao, zeigt die Hamburger Keksbäckerin, wie aus der einfachen Füllung ein marmoriertes Muster kreiert werden kann. Mit etwas Schokoladensoße zum Garnieren eine echte Herbst-Schlemmerei! Tietzer reist: Eckernförde. Ostseebad seit 1830 Ein vier Kilometer langer Sandstrand, ein 700 Jahre alter Stadtkern und natürlich der Hafen: Das lockt Touristen ins Ostseebad. Doch in Eckernförde gibt es bei Weitem noch viel mehr zu bestaunen. Reporter Sven Tietzer macht eine Reise durch den Naturpark, wandert mit einem Esel und hält noch die eine oder andere Überraschung parat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2019 NDR Sendung vom 28.10.2019
Folge 2533 (50 Min.)Tagesthema: Prinz Harry und Herzogin Meghan. Seltene Einblicke in die Gefühlswelt
Es sind ungewöhnlich offene Statements in einer TV-Doku, die für Aufsehen sorgen, bei den Fans der Royals und in der Königsfamilie. Herzogin Meghan gesteht, dass sie unter der britischen Klatschpresse leide. Harry räumt Probleme ein, mit dem Druck klarzukommen, den das Leben als britischer Royal mit sich bringe. Und: Prinz William macht sich offenbar um die beiden richtig Sorgen. Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow spricht über die Gefühlslage in der royal family.
Grenzgeschichten: Sind wir ein Einheitsland?
Sind Ost und West wirklich zusammengerückt? Das wollte NDR Fernsehautorin Birgit Wärnke, zu Gast bei „Mein Nachmittag“, genau wissen. Sie hat ihre Kindheit in der DDR verbracht, war zehn Jahre alt, als die Mauer fiel. Jetzt hat die Journalistin eine TV-Dokumentation gedreht. Ihr begegnen Menschen, die viel verloren haben, andere stehen als Gewinner da.
Mein Rezept: Rehrücken mit Schwarzwurzel und Rosenkohl
Herbst ist Wildzeit: Thomas Wohlfeld zeigt, wie man einen Rehrücken auf den Punkt zubereitet. Dazu reicht der Küchenchef typische Wintergemüse: Schwarzwurzel und Rosenkohl. Die Schwarzwurzeln werden gebraten und anschließend im Fond geschmort. Vom Rosenkohl verwendet Thomas Wohlfeld nur die feinen Blätter und brät diese kurz in der Pfanne an. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2019 NDR Sendung vom 29.10.2019
Folge 2534 (50 Min.)Tagesthema: Welt-Schlaganfalltag:
Wie kann man Vorzeichen erkennen? Bundesweit erleiden mehr als 260.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall. Ein Teil von ihnen stirbt an den Folgen. Wer einen Schlaganfall überlebt, leidet oft unter belastenden Nachwirkungen wie Lähmungen oder Sprachstörungen. Umso wichtiger ist es, erste Anzeichen für einen Schlaganfall ernst zu nehmen und schnell zu handeln. Professor Joachim Röther ist Chefarzt der Neurologie an der Asklepios Klinik Hamburg-Altona und erklärt, wie man Vorzeichen eines Schlaganfalls erkennen und das Risiko verringern kann.
Digitale Sprechstunde: WhatsApp. Tipps für mehr Datenschutz
Kein Tag ohne WhatsApp. Millionen Menschen verschicken Kurznachrichten und Fotos über den Messenger-Dienst, der seit 2014 zu Facebook gehört. Wer es bei den Standardeinstellungen belässt, gibt automatisch persönliche Daten preis. Das muss nicht sein. Digitalexperte Gerd Blank erklärt, wie man mit gezielten Klicks seine Privatsphäre besser schützt.
Mein Rezept: Deftiger Rosenkohlauflauf
Rosenkohl überzeugt durch einen hohen Vitamin-C-Gehalt und einen feinen Geschmack. Zora Klipp bereitet den Rosenkohl als deftigen Auflauf zu. Mit Käse überbacken wird das Ganze zu einer leckeren Mahlzeit, passend zum Herbst.
Garten: Nützliche Gartenhelfer für den Herbst – live aus Halstenbek
Zum Saisonende gibt es im Garten noch jede Menge zu tun. Dabei kommen verschiedene Geräte und Hilfsmittel zum Einsatz. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh und Reporter Sven Tietzer überprüfen einige davon auf ihre Tauglichkeit und geben ihre Tipps zu kombinierbaren Stecksystemen, Schubkarren oder Laubsäcken, die sich bei der Gartenarbeit bewährt haben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2019 NDR Sendung vom 30.10.2019
Folge 2535 (50 Min.)Tagesthema: Trickbetrüger. Vorsicht vor falschen Polizisten!
Das Telefon klingelt und es meldet sich die Polizei mit dem Hinweis, dass in der Nachbarschaft viele Einbrüche stattfinden. Ein wichtiger Hinweis eigentlich. Doch immer öfter ist es nicht wirklich die Polizei, die anruft, sondern es sind miese Trickbetrüger, die nur eines wollen: das Hab und Gut der gutgläubigen Menschen. „Mein Nachmittag“ erklärt, wie man diese fiese Masche und andere Trickbetrügereien frühzeitig durchschauen und sich dagegen wehren kann.
Medizin: Was hilft gegen Ohrenschmalz?
Für die meisten Menschen ist es völlig normal, sich morgens die Ohren mit einem Wattestäbchen zu säubern. Schließlich will man ja das Ohrenschmalz herausbekommen. Medizinjournalistin Madlen Zeller erklärt, warum Wattestäbchen dafür nicht geeignet sind und zeigt bessere Lösungen.
Antik: Was sind die antiken Stücke von Oma noch wert? Antik-Check im Studio
Viele Zuschauerinnen und Zuschauer erben von Verwandten Antiquitäten, die dann aber auf dem Dachboden oder im Keller landen und vergessen werden. Doch was sind die Stücke wirklich noch wert? Eine Zuschauerin bringt Porzellan und antike Gläser mit ins Studio, die Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst genauer unter die Lupe nehmen wird. Doch ist der Preis so wie erwartet? Es wird spannend im Antik-Check.
Küchen-ABC: Rosenkohl. Vielfältig und lecker
Der Rosenkohl schmeckt als Beilage, im Auflauf oder als Suppe. Mit seinem würzig-nussigem Geschmack ist er eines der beliebtesten heimischen Wintergemüse. Küchenmeister Johannes Schröder stellt den Rosenkohl ganz genau vor und lässt nebenbei wieder ein schmackhaftes Gericht entstehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2019 NDR Sendung vom 01.11.2019
Folge 2536 (50 Min.)Tagesthema: Winternotprogramm für Obdachlose startet
In Hamburg leben etwa 2.000 Menschen auf der Straße. In der kalten Jahreszeit ist das besonders hart. Die frostigen Nächte können für Obdachlose lebensgefährlich sein. Deshalb stellt die Freie und Hansestadt wie in den Jahren zuvor von November bis Ende März wieder zusätzliche Schlafplätze zur Verfügung. Die 780 Unterkünfte sind von 17.00 bis 9:30 Uhr geöffnet, tagsüber allerdings geschlossen. „Mein Nachmittag“ fragt nach, wie gut das Angebot angenommen wird und welche Schwierigkeiten noch zu meistern sind.
Backen: Blutorangen-Tarte mit Blätterteig
Zitrusfrüchte haben jetzt Saison und liefern die ideale Stärkung für die Abwehrkräfte. Konditorin Birgit Parbs aus Mölln kombiniert Blutorangen in Scheiben geschnitten mit einem leichten Blätterteig. Das fruchtig-bunte Backwerk ist nicht nur gesund, sondern auch ein echter Hingucker.
Tietzer reist: nach Hannover, Stadt an der Leine
Die Landeshauptstadt Niedersachsens wird oft als „graue Maus“ bezeichnet. Dabei hat Hannover viel zu bieten. Reporter Sven Tietzer entdeckt eine grüne Stadt, aber auch eine, die sich unterhalb der Oberfläche abspielt und gar mystisch anmutet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.11.2019 NDR Sendung vom 04.11.2019
Folge 2537 (50 Min.)Tagesthema: Tag des Weinessigs „Mein Nachmittag“ will einige wichtige Fragen zum Weinessig klären. Wie wird Essig hergestellt? Und kann er eigentlich schlecht werden? Auch die Frage nach dem Alkoholgehalt soll beantwortet werden. Im Studio ist dazu Ernährungsberaterin Bintu Cham zu Gast. „Grenzgeschichten“: Brieffreundschaft zwischen Ost und West In Ostfriesland wurde 1988 ein mit Helium gefüllter Luftballon mit einem Brief gestartet. Nach einer langen Reise landete er hinter der innerdeutschen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Dort wurde er gefunden, die Antwort fand den Weg per Post wieder nach Ostfriesland zurück.
So ist eine Brieffreundschaft zwischen Ost und West entstanden, die bis heute anhält. Die gesamte beeindruckende Geschichte erzählen Manuela Lüschen und Ingrid Wormstedt-Ständer bei „Mein Nachmittag“ im Studio. Kochen mit Tarik: Risotto mit Pilzen und Speck im Knusperteig Tarik Rose serviert ein klassisch zubereitetes Risotto mit Weißwein und frisch geriebenem Parmesan. Der Küchenchef erklärt, wie der italienische Klassiker besonders cremig wird. Das Ganze verfeinert Tarik Rose mit gebratenen Pilzen und frischen Kräutern. Als knusprige Beilage reicht er mild geräucherten Speck im Filoteig aus dem Ofen dazu. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2019 NDR Sendung vom 05.11.2019
Folge 2538 (50 Min.)Tagesthema: Glücklich leben. Wo geht das am besten? Am 5. November wird der Glücksatlas der Deutschen Post vorgestellt. Das Werk erscheint jedes Jahr und deckt auf, wo die Menschen in Deutschland besonders glücklich und zufrieden sind. Im vergangenen Jahr war Schleswig-Holstein Spitzenreiter. „Mein Nachmittag“ ist gespannt, ob der Norden Platz eins verteidigt hat und will von Glückstrainer Dominik Dallwitz wissen, wie man Glücklichsein lernen kann. Ratgeber: Tipps für den Autokauf Ein neuer Wagen muss her, möglichst gebraucht. Allerdings lauern beim Privatkauf Fallen: ein manipulierter Kilometerstand, übertünchte Unfallschäden oder gefälschte Scheckhefte.
Es gibt viele Wege, das Auto in einem besseren Licht erscheinen zu lassen als es wirklich ist. Experten raten deshalb, die Probefahrt gleich für einen Check in der Kfz-Werkstatt zu nutzen. Garten: Orchideenpflege Sie blühen in unglaublich vielen Varianten und sind in der dunklen Jahreszeit ein toller Blickfang. Kaum jemand kann sich der exotischen Schönheit ihrer Blüten entziehen. Aber wie behandelt man sie nach der Blüte? Wann und was wird bei einer Orchidee geschnitten, wie wird sie richtig gedüngt? NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh weiß, was Orchideen für eine lange Blütezeit brauchen und welche Fehler sie nicht verzeihen.
Kochen mit Elli: Feta in Sesamkruste auf Karottensalat Ein kleiner, kulinarischer Ausflug in den Balkan. Elli Neubert präsentiert ein schnelles Rezept mit gebratenem Feta. Hierfür wird der Salzlakenkäse mit Sesamsaat paniert und anschließend goldbraun gebraten. Dazu reicht die Eventköchin einen knackigen Karotten-Apfelsalat mit Zitronensaft und Petersilie und als Sättigungsbeilage Bulgur. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 NDR Sendung vom 06.11.2019
Folge 2539 (50 Min.)Tagesthema: Wie vermeide ich Plastik? Es ist ein Dauerthema und -ärgernis: Wir sollen Plastik vermeiden und wollen das auch, aber wie? In Supermärkten wird nach wie vor der Großteil der Produkte in Plastik verpackt angeboten. Bei „Mein Nachmittag“ spricht ein Fachmann über das Thema. Und alle hoffen auf Tipps, wie man Plastikverpackungen noch besser vermeiden kann. Ernährungs-Docs: gefährliche Wechselwirkung von Parodontitis und Diabetes Mehr als elf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Parodontitis. Eine unterschätzte Volkskrankheit, die schwere Auswirkungen haben kann, vor allem für Diabetiker.
Durch gefährliche Wechselwirkungen der zwei Erkrankungen entsteht ein Teufelskreis, der beide Leiden verschlimmert. Welche Ursachen dahinterstecken und wie man mit einer Ernährungsumstellung sowohl eine Parodontitis als auch Diabetes in den Griff bekommen kann, erklärt Dr. Matthias Riedl. Mode: herbstliche Kleider und Röcke Warm angezogen und trotzdem gut gestylt sein, funktioniert das? Auf jeden Fall, sagt Modeexpertin Inga Dröszus. Sie zeigt, welche Röcke und Kleider diesen Herbst angesagt sind und welche Länge zu welchem Frauentyp passt.
Satte Farben und Karomuster machen den Herbstlook perfekt. Auch der Plisséerock feiert in dieser Saison ein modisches Comeback. Küchen-ABC: Linsen – einfach lecker Früher galten Linsen als Arme-Leute-Essen mit dem Beinamen „Kaviar der armen Leute“. Heute erfreut sich die Spitzengastronomie an der Hülsenfrucht. Küchenmeister Johannes Schröder stellt die Linsen ausführlich vor und lässt ganz nebenbei ein schmackhaftes Gericht daraus entstehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2019 NDR Sendung vom 07.11.2019
Folge 2540 (50 Min.)Tagesthema: Augen auf beim Kauf von Pflegeprodukten und Kosmetik Wenn sich Crèmes, Shampoos oder Lotionen mit Abbildungen von Rosen, Zitronen oder Honig präsentieren, „natürliche Inhaltsstoffe“ enthalten oder vermeintlich „bio“ sind, dann greifen Verbraucher gern zu. Viele Pflegeprodukte und Kosmetika kommen besonders umwelt- und hautfreundlich daher, enthalten aber Inhaltsstoffe, die alles andere als natürlich sind, zum Beispiel flüssigen Kunststoff. Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg klärt auf, mit welchen Tricks die Hersteller arbeiten. Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Wetter: Stürme in Norddeutschland „Kyrill“, „Anatol“, „Christian“ und „Verena“: Bei diesen Namen denken noch viele Menschen in Norddeutschland an die verheerenden Stürme zurück, die Schäden in Milliardenhöhen verursacht und und sogar Menschenleben gefordert haben.
Jetzt im Herbst beginnt wieder die Zeit dieser extremen Wetterlagen. Wie solche Stürme entstehen und inwiefern sie durch den Klimawandel in den letzten Jahren verstärkt auftreten, erklärt Meteorologin Michaela Koschak. Landküche: Zander mit Schwarzbrot-Honig-Kruste und Rahmsauerkraut Das gemütliche Restaurant Zum Bäcker in Duvenstedt, einem Stadtteil im Norden von Hamburg, bietet unter anderem eine traditionelle Landküche. Küchenchef Sven Hamann präsentiert sein Rezept für gebratenes Zanderfilet mit einer Schwarzbrot-Honig-Kruste. Dazu reicht der Landküchenkoch ein crèmiges Rahmsauerkraut mit geräuchertem Speck. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2019 NDR Sendung vom 08.11.2019
Folge 2541 (50 Min.)Tagesthema: „Mehr wissen – besser leben“ Es sind die Themen unserer Zeit: Lebensmittelverschwendung, Plastikwahnsinn und Wegwerfmode. In dem neuen Format im NDR Fernsehen „Mehr wissen – besser leben“ bezieht Schauspielerin Esther Schweins Stellung zu diesen Themen und zeigt konstruktive Lösungswege, die jeder im Alltag beherzigen kann. Tietzer reist: Hildesheim – Fachwerk und UNESCO-Welterbe Kulturhistorisch gehört Hildesheim zu den interessantesten Städten in Norddeutschland: Fachwerkhäuser, Mariendom und Andreaskirchturm sind nur einige Belege dafür, dass Hildesheim eine Reise wert ist.
Reporter Sven Tietzer besucht die niedersächsische Stadt, genießt den Ausblick vom höchsten Kirchturm Niedersachsens und stellt sich zudem einem sportlichen Wettkampf. Backen: Streuselkuchen mit Quitten und Walnüssen Die Quitte ist ein Obst, das zu Großmutters Zeiten Hochkonjunktur hatte. Nadja Bruhn bringt die vitaminreiche Herbstfrucht in einem Streuselkuchen zurück auf den Kaffeetisch. Die Hamburger Keksdesignerin kombiniert den Kuchenklassiker mit knackigen Walnüssen aus der Region. Ein süßer und gesunder Energielieferant für kalte Tage! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2019 NDR Sendung vom 11.11.2019
Folge 2542 (50 Min.)ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“: Brennpunktschule – Chancengleichheit für alle? Bildung ist eine Voraussetzung für Chancen und Erfolg im Leben. Wie groß aber sind die Möglichkeiten für Kinder, die eine sogenannte Brennpunktschule besuchen? Die Autoren Katrin Hafemann und Benjamin Arcioli haben mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern gesprochen. In ihrer Serie „dreihundertsechzig – Schulhof der Hoffnung“ zeigen sie die persönlichen Schicksale, die hinter der Debatte um Bildung und Chancengleichheit stehen.
Grenzgeschichten: der Bilderschmuggler Siegbert Schefke Gast bei „Mein Nachmittag“ ist Siegbert Schefke. Er war Bürgerrechtler in der DDR und hat sehr bewegende Momente vor 30 Jahren mit der Videokamera eingefangen und in den Westen geschafft, heimlich, an der Stasi vorbei. Siegbert Schefkes Aufnahmen von den Demonstrationen in Leipzig gingen um die Welt. Auch die „Tagesthemen“ zeigten seine Videos. Service mit Jo Hiller: Messer schärfen Wie bekommt man die Klinge eines stumpfen Messers wieder scharf? Mit einem Messerschärfer zum Durchziehen, einem Schleifstein oder einem Wetzstahl? Jo Hiller und Elli Neubert haben den Test gemacht und verraten zusätzlich Tipps und Tricks rund um den scharfen Stahl! Kochen mit Thomas Wohlfeld: Gedämpfter Kabeljau mit Linsen und Lauchsoße Fischsorten wie der Kabeljau sind im Winter von feinerem Geschmack.
Thomas Wohlfeld serviert den Salzwasserfisch gedämpft. Das Fischfilet wird in einem Bambuskorb im Wasserdampf gegart. Dazu reicht der Küchenchef mit Balsamicoessig verfeinerte Belugalinsen. Abgerundet wird dieses schmackhafte Rezept mit einer passierten Lauchsoße. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 NDR Sendung vom 12.11.2019
Folge 2543 (50 Min.)Tagesthema: Unvergessene Fürstin Gracia Patricia von Monaco – heute wäre sie 90 Jahre alt geworden 14. September 1982: Unter mysteriösen Umständen verstarb Fürstin Gracia Patricia von Monaco nach einem Autounfall. Vor ihrer Heirat 1956 mit Fürst Rainier III. war sie unter ihrem Namen Grace Kelly eine der größten Schauspielerinnen aller Zeiten. Sie verlieh dem monegassischen Königshaus neuen Glanz. Der Preis für den Aufstieg in die Adelswelt: Sie durfte nicht mehr als Schauspielerin arbeiten. „Mein Nachmittag“ erinnert an die starke Frau, ihre Filme und ihre größte Rolle als Landesmutter von Monaco.
Ratgeber Alltagsrecht: Darf man das? Parken Schnell das Auto in zweiter Reihe parken und eine Telefonnummer hinterlassen, wo man erreichbar ist. Meistens geht das gut. Aber bewahrt das wirklich vorm Abschleppen? Oder: Man ist ein paar Tage weg und plötzlich gibt es eine Baustelle mit Halteverbot genau dort, wo man geparkt hat. Der eigene Wagen wurde abgeschleppt. Welche Fristen gelten? Amtsrichter Björn Jönsson klärt auf. Garten: Futter für Vögel, Eichhörnchen und Igel richtig auswählen Singvögel wie Rotkehlchen, Finken oder Meisen, auch Igel und Eichhörnchen freuen sich besonders in der kalten Jahreszeit über zusätzliche Nahrungsquellen.
„Um möglichst vielen Tieren über den Winter zu helfen, sollte das Futter vielfältig und gut gewählt sein“, sagt Fernsehgärtner Ole Beeker. Er erklärt, welches Tier was am liebsten frisst. Kochen mit Zora Klipp: Flammkuchen mit Kürbiscreme und Ziegenkäse Flammkuchen selbst gemacht vom Teig bis zum Belag: Zora Klipp zeigt, mit welchen Zutaten ein knuspriger Flammkuchenboden zubereitet wird. Eine pürierte Kürbiscreme dient als Basis für den Belag, der mit Ziegenkäse, Birnenspalten und Walnüssen vollendet wird. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 NDR Sendung vom 13.11.2019
Folge 2544 (50 Min.)Tagesthema: Ingwer, die Knolle, in der viel Gutes steckt Als frühere Opernsängerin hielt Amarilis Bilbeny ihre Stimme mit Ingwerwasser fit. Und als immer mehr Freunde und Kollegen das Getränk ebenfalls nachfragten, hat sie sich mit einer eigenen Manufaktur und dem Verkauf von Ingwersäften selbstständig gemacht. Die „Ingwer-Frau“ präsentiert im Studio eine Rezeptur aus Ingwer, Minze und Zitrone. Ein Kaltgetränk, das Erkältungen lindert. Medizin: Listerien. Wie gefährlich sind die Keime? Infektionen mit Listerien haben zuletzt für Schlagzeilen gesorgt. Die Keime wurden in Wurstwaren nachgewiesen, vereinzelt gab es sogar Todesfälle.
Viele Verbraucher sind nun verunsichert: Woher kommen die Keime? Wer ist gefährdet? Und welche Krankheiten können sie auslösen? All diese Fragen beantwortet Dr. Moritz Hentschke, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Antik-Check: Zuschauer*innen lassen ihre wertvollen Stücke schätzen Familienerbstücke sind nicht selten wertvoll. Viele Besitzer, die ein Stück verkaufen wollen, sind sich allerdings oft unsicher, welchen Preis sie verlangen und erzielen können.
Joachim Rehbock aus Hamburg geht es ähnlich. Er hat ein altes Gemälde aus der Familie in seinem Besitz. Aber was ist es wert? Ist der Preis realistisch, den er sich vorstellt? Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst sieht nach und gibt ihre Einschätzung. Küchen-ABC: Steckrübe, ein typisches Wintergemüse Früher standen Steckrüben in Nachkriegszeiten notgedrungen auf dem Speiseplan. Heute erfreuen sie sich wieder wachsender Beliebtheit. Küchenmeister Johannes Schröder nimmt sich das typische Wintergemüse ganz genau vor und lässt nebenbei wieder ein leckeres Gericht daraus entstehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2019 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.