- Bitte auswählen:
10.10.2017–08.02.2017
Di. 10.10.2017
06:20–06:50
06:20– 101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter Di. 10.10.2017
06:15–06:30
06:15– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Mo. 09.10.2017
13:45–14:00
13:45– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Mo. 09.10.2017
06:10–06:40
06:10– 99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle Mi. 04.10.2017
06:15–06:30
06:15– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Mo. 02.10.2017
13:45–14:00
13:45– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Di. 26.09.2017
06:15–06:30
06:15– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Mo. 25.09.2017
13:45–14:00
13:45– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Di. 19.09.2017
06:15–06:30
06:15– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Mo. 18.09.2017
13:45–14:00
13:45– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Di. 12.09.2017
06:15–06:30
06:15– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Mo. 11.09.2017
13:45–14:00
13:45– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Sa. 02.09.2017
07:30–07:45
07:30– 65
65 Bauen wie die Natur – Frei Otto und das Münchner Olympiadach Sa. 02.09.2017
07:15–07:30
07:15– 64
64 Die Nadel aus Beton – Fritz Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm Sa. 02.09.2017
07:00–07:15
07:00– 63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge Sa. 02.09.2017
06:45–07:00
06:45– 62
62 Das Skelett aus Stahl – John J. Raskob und das Empire State Building Sa. 02.09.2017
06:30–06:45
06:30– 61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau Sa. 29.07.2017
08:15–08:30
08:15– 60
60 Lichtblicke im Mauerbau – Meister Gerhard und der Kölner Dom Sa. 29.07.2017
08:00–08:15
08:00– 59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus Sa. 29.07.2017
07:45–08:00
07:45– 58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph Sa. 29.07.2017
07:30–07:45
07:30– 57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom Sa. 29.07.2017
07:15–07:30
07:15– 56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre Sa. 29.07.2017
07:00–07:15
07:00– 55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik Sa. 29.07.2017
06:45–07:00
06:45– 54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen Sa. 29.07.2017
06:30–06:45
06:30– 53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde Di. 30.05.2017
06:15–06:30
06:15– 61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau Mo. 29.05.2017
13:45–14:00
13:45– 61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau Do. 25.05.2017
22:15–22:30
22:15– 63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge Di. 23.05.2017
06:15–06:30
06:15– 25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer Mo. 22.05.2017
13:45–14:00
13:45– 25
25 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer Di. 16.05.2017
06:15–06:30
06:15– 23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor Mo. 15.05.2017
13:45–14:00
13:45– 23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor Fr. 12.05.2017
11:05–11:20
11:05– 76
76 Edwin Powell Hubble – Das expandierende Universum Fr. 12.05.2017
10:50–11:05
10:50– 101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter Do. 11.05.2017
11:05–11:20
11:05– 73
73 Das Foucault’sche Pendel Do. 11.05.2017
10:50–11:05
10:50– 72
72 Joseph Fraunhofer und die Spektrallinien Mi. 10.05.2017
11:05–11:20
11:05– 71
71 Isaac Newton und die Gravitation Mi. 10.05.2017
10:50–11:05
10:50– 70
70 Galileo Galilei – Die Erforschung der Milchstraße Di. 09.05.2017
11:05–11:20
11:05– 69
69 Johannes Kepler – Die Bahnen der Planeten Di. 09.05.2017
10:50–11:05
10:50– 68
68 Das Weltbild des Nikolaus Kopernikus Di. 09.05.2017
06:15–06:30
06:15– 6
6 Die Photographie des Louis Daguerre Mo. 08.05.2017
13:45–14:00
13:45– 6
6 Die Photographie des Louis Daguerre Mo. 08.05.2017
11:05–11:20
11:05– 67
67 Der Hoover-Damm Mo. 08.05.2017
10:50–11:05
10:50– 66
66 Die Pyramiden der Pharaonen Sa. 29.04.2017
08:15–08:30
08:15– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Sa. 29.04.2017
08:00–08:15
08:00– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Sa. 29.04.2017
07:45–08:00
07:45– 36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin Sa. 29.04.2017
07:30–07:45
07:30– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Sa. 29.04.2017
07:15–07:30
07:15– 8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen Sa. 29.04.2017
07:00–07:15
07:00– 103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop Sa. 29.04.2017
06:45–07:00
06:45– 102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik Sa. 29.04.2017
06:30–06:45
06:30– 101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter Sa. 29.04.2017
06:15–06:30
06:15– 100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle Sa. 29.04.2017
06:00–06:15
06:00– 99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor Di. 25.04.2017
06:15–06:30
06:15– 42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch Mo. 24.04.2017
13:45–14:00
13:45– 42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch Sa. 22.04.2017
06:45–07:00
06:45– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC Sa. 22.04.2017
06:30–06:45
06:30– 97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit Sa. 22.04.2017
06:15–06:30
06:15– 96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik Sa. 22.04.2017
06:00–06:15
06:00– 95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor Mo. 10.04.2017 F
07:45–08:00
07:45– 24
24 Ernst Ruska – le microscope électronique Mo. 10.04.2017
07:30–07:45
07:30– 24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop Sa. 08.04.2017
06:45–07:00
06:45– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk Sa. 08.04.2017
06:30–06:45
06:30– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Sa. 08.04.2017
06:15–06:30
06:15– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Sa. 08.04.2017
06:00–06:15
06:00– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Fr. 07.04.2017 F
18:15–18:30
18:15– 24
24 Ernst Ruska – le microscope électronique Fr. 07.04.2017
18:00–18:15
18:00– 24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop Di. 04.04.2017
06:15–06:30
06:15– 41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig Mo. 03.04.2017
13:45–14:00
13:45– 41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig Mo. 03.04.2017 F
07:45–08:00
07:45– 21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler – l’automobile Mo. 03.04.2017
07:30–07:45
07:30– 21
21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil Sa. 01.04.2017
06:00–06:15
06:00– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Fr. 31.03.2017 F
18:15–18:30
18:15– 21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler – l’automobile Fr. 31.03.2017
18:00–18:15
18:00– 21
21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil Di. 28.03.2017
06:15–06:30
06:15– 29
29 James Watson, Francis Crick und die Molekulargenetik Mo. 27.03.2017
13:45–14:00
13:45– 29
29 James Watson, Francis Crick und die Molekulargenetik Mo. 27.03.2017 F
07:45–08:00
07:45– 11
11 Johann Philipp Reis et Alexander Graham Bell – le téléphone Mo. 27.03.2017
07:30–07:45
07:30– 11
11 Das Telephon von Alexander G. Bell Fr. 24.03.2017 F
18:15–18:30
18:15– 11
11 Johann Philipp Reis et Alexander Graham Bell – le téléphone Fr. 24.03.2017
18:00–18:15
18:00– 11
11 Das Telephon von Alexander G. Bell Di. 21.03.2017
06:15–06:30
06:15– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Mo. 20.03.2017
13:45–14:00
13:45– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Mo. 20.03.2017 F
07:45–08:00
07:45– 12
12 Samuel F.B. Morse – le télégraphe Mo. 20.03.2017
07:30–07:45
07:30– 12
12 Samuel Morse und die Telegraphie Fr. 17.03.2017 F
18:15–18:30
18:15– 12
12 Samuel F.B. Morse – le télégraphe Fr. 17.03.2017
18:00–18:15
18:00– 12
12 Samuel Morse und die Telegraphie Di. 14.03.2017
06:15–06:30
06:15– 35
35 Die Nervenzelle – Santiago Ramón y Cajal Mo. 13.03.2017
13:45–14:00
13:45– 35
35 Die Nervenzelle – Santiago Ramón y Cajal Mo. 13.03.2017 F
07:45–08:00
07:45– 10
10 Thomas Alva Edison – l’ampoule à incandescence Mo. 13.03.2017
07:30–07:45
07:30– 10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison Fr. 10.03.2017 F
18:15–18:30
18:15– 10
10 Thomas Alva Edison – l’ampoule à incandescence Fr. 10.03.2017
18:00–18:15
18:00– 10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison Di. 07.03.2017
06:15–06:30
06:15– 27
27 Die Zelle – Baustein des Lebens Mo. 06.03.2017
13:45–14:00
13:45– 27
27 Die Zelle – Baustein des Lebens Mo. 06.03.2017 F
07:45–08:00
07:45– 15
15 Thomas Alva Edison – le phonographe Mo. 06.03.2017
07:30–07:45
07:30– 15
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison Fr. 03.03.2017 F
18:15–18:30
18:15– 15
15 Thomas Alva Edison – le phonographe Fr. 03.03.2017
18:00–18:15
18:00– 15
15 Der Phonograph von Thomas A. Edison Mo. 27.02.2017 F
07:45–08:00
07:45– 9
9 Wilbur, Dayton et Orville Wright – l’avion Mo. 27.02.2017
07:30–07:45
07:30– 9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright So. 26.02.2017
22:15–22:30
22:15– 95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor Fr. 24.02.2017 F
18:15–18:30
18:15– 9
9 Wilbur, Dayton et Orville Wright – l’avion Fr. 24.02.2017
18:00–18:15
18:00– 9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright Di. 21.02.2017
06:15–06:30
06:15– 46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring Mo. 20.02.2017
13:45–14:00
13:45– 46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring Mo. 20.02.2017 F
07:45–08:00
07:45– 14
14 George Stephenson – la locomotive Mo. 20.02.2017
07:30–07:45
07:30– 14
14 George Stephenson und die Eisenbahn Fr. 17.02.2017 F
18:15–18:30
18:15– 14
14 George Stephenson – la locomotive Fr. 17.02.2017
18:00–18:15
18:00– 14
14 George Stephenson und die Eisenbahn Mi. 15.02.2017
07:20–07:35
07:20– 65
65 Bauen wie die Natur – Frei Otto und das Münchner Olympiadach Di. 14.02.2017
07:25–07:40
07:25– 103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop Di. 14.02.2017
06:15–06:30
06:15– 44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger Mo. 13.02.2017
13:45–14:00
13:45– 44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger Mo. 13.02.2017 F
07:45–08:00
07:45– 7
7 Karl-Friedrich Drais – l’ancêtre de la « petite reine » Mo. 13.02.2017
07:30–07:45
07:30– 7
7 Das Laufrad von Carl-Friedrich Drais Mo. 13.02.2017
07:20–07:35
07:20– 99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor Fr. 10.02.2017 F
18:15–18:30
18:15– 7
7 Karl-Friedrich Drais – l’ancêtre de la « petite reine » Fr. 10.02.2017
18:00–18:15
18:00– 7
7 Das Laufrad von Carl-Friedrich Drais Mi. 08.02.2017
07:25–07:40
07:25– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVCohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail