2025 (Folge 1022–1034)
Große Erwartungen, schwieriger Start – was können Sie schaffen, Herr Merz?
Folge 1022 (60 Min.)Gast: Friedrich Merz (Bundeskanzler)
Wie will Bundeskanzler Friedrich Merz im In- und Ausland Vertrauen gewinnen? Wie sehr hat ihm der Fehlstart geschadet? Welche Antworten hat der Kanzler auf die großen Krisen? Wird ihm der versprochene Politikwechsel bei Inflation, Rezession und Migration gelingen? Und wie stabil ist seine Koalition? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 ZDF Friedrich Merz trifft Donald Trump – Duell oder Duett?
Folge 1023 (60 Min.)Gäste: Johann Wadephul (CDU, Bundesaußenminister), Wolfgang Ischinger (von 2008 bis 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), heute Präsident des MSC-Stiftungsrats), Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Professor für Zeitgeschichte und Direktor des European Institute an der Columbia University in New York), Mariam Lau („Die Zeit“-Journalistin, Autorin u.a.: „Merz – Auf der Suche nach der verlorenen Mitte“), Elmar Theveßen (Leiter ZDF-Studio Washington)
Friedrich Merz trifft Donald Trump Duell oder Duett? Zum ersten Mal trifft Bundeskanzler Friedrich Merz auf US-Präsident Donald Trump – und die Spannungen könnten kaum größer sein. Der Zollstreit zwischen den USA und der EU eskaliert, die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine stecken fest, und der bevorstehende NATO-Gipfel in Den Haag könnte über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen generell entscheiden. Kann Merz Trump besänftigen, oder droht ein diplomatischer Bruch? Ohne die USA geht es nicht, aber mit ihnen auch nicht. Wie gehen die neue Regierung und ihr Kanzler mit diesem Dilemma um? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.06.2025 ZDF Putins Rache, Trumps Spiel – Kann Europa die Ukraine retten?
Folge 1024 (60 Min.)Gäste: Boris Pistorius (SPD, Bundesverteidigungsminister), Roderich Kiesewetter (CDU, MdB, Obmann im Auswärtigen Ausschuss), Carlo Masala (Militärexperte), Cathryn Clüver Ashbrook (Politologin, Bertelsmann Stiftung), Frederik Pleitgen (CNN-Auslandskorrespondent)
Wladimir Putin reagiert mit massiver Vergeltung auf die ukrainische Operation „Spinnennetz“: Kiew, Charkiw und Odessa erleben die gewaltigsten Drohnenangriffe seit Kriegsbeginn. US-Präsident Donald Trump zeigt Verständnis: Die Ukrainer hätten Putin einen Grund geliefert, „sie in Grund und Boden zu bomben“, sagte er. Von schärferen Sanktionen gegen Russland aus Washington ist gerade keine Rede mehr, und auch Europa reagiert eher zaghaft: Das 18. Sanktionspaket ist erst in der Abstimmung. Es soll mit Gaspreisdeckeln mehr Druck ausüben. Doch Zweifel, ob die Maßnahmen Russland nennenswert auf- oder abhalten, bleiben.
Die „Koalition der Willigen“ steht zudem kurz vor dem NATO-Gipfel und damit vor der eigenen Bewährungsprobe. Ausgerechnet jetzt fordern prominente SPD-Politiker in einem „Manifest“ eine radikale Kehrtwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik und gehen damit auf Konfrontation zur Bundesregierung. Ist Frieden in der Ukraine in weite Ferne gerückt? Wie lässt sich Russland abschrecken? Welche Rolle muss Deutschland zukünftig in Europa und in der NATO übernehmen – und wird es das können? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.06.2025 ZDF Trump, Iran und die Bombe – Eskalation in Nahost
Folge 1025 (60 Min.)Gäste: Armin Laschet (CDU, Vorsitzender des Auswärtiger Ausschusses), Moshe Zimmermann (Israelischer Historiker), Ahmad Mansour (Israelisch-deutscher Palästinenser), Shahrzad Eden Osterer (Deutsch-iranische Journalistin), Kristin Helberg (Politikwissenschaftlerin,Journalistin), Elmar Theveßen (Leiter ZDF-Studio Washington)
Israel will mit seinen Angriffen auf den Iran tiefgreifende Veränderungen im Nahen Osten herbeiführen. Ziel sei „die Beseitigung des iranischen Atomprogramms, die Beseitigung der Produktionskapazitäten für Raketen und die Beseitigung der Achse des Terrors“, so Regierungschef Benjamin Netanjahu. US-Präsident Donald Trump, dem selbst ernannten „Dealmaker“, ist es bisher nicht gelungen, Teheran am Bau von Atomwaffen zu hindern. Nun will er den Konflikt „ein für alle Mal lösen“. Ob durch Verhandlungen oder militärisches Eingreifen – bisher völlig unklar.
Experten zufolge liegen einige der Atomanlagen im Iran aber so tief unter der Erde, dass für Angriffe sogenannte Bunkerbrecher-Bomben nötig wären, über die nur die USA verfügen. Werden die USA militärisch in den Konflikt eingreifen? Was bedeutet der Krieg zwischen Israel und Iran für Deutschland? Angegriffen hat Israel – wie soll sich die deutsche Regierung dazu verhalten? Wird das Atomprogramm des Iran gestoppt oder kommen die Mullahs jetzt umso schneller an „die Bombe“? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.06.2025 ZDF Krieg oder Frieden – Sicherheit nur mit den USA?
Folge 1026 (60 Min.)Gäste: Johann Wadephul (CDU, Bundesaußenminister), Jan Van Aken (Die Linke, Parteivorsitzender), Alfons Mais (Generalleutnant, Inspekteur des Heeres der Bundeswehr), Ben Hodges (US-General a. D., ehemaliger Oberkommandeur der US-Armee in Europa), Florence Gaub (Politikwissenschaftlerin, Militärstrategin, Forschungsdirektorin der NATO-Militärakademie in Rom)
Ob der amerikanische Bombenangriff auf Iran wirklich erfolgreich das Atomprogramm der Mullahs zerstört hat, wird zurzeit noch diskutiert. Donald Trump jedenfalls wollte sich als der neue starke Friedensbringer beim NATO-Gipfel feiern lassen. Und seine NATO-Partner hat er beeindruckt. In Den Haag versuchen die alles, um den US-Präsidenten bei Laune zu halten. Außer Spanien geloben die Mitglieder, künftig fünf Prozent für Verteidigung auszugeben. Das ist unbestreitbar sein Erfolg. Doch wird Donald Trump nun auch die Ukraine wieder unterstützen und die europäischen Verbündeten wie einst beschützen? Wohl kaum.
Sanktionen gegen Russland wollen die USA vorerst keine weiteren verhängen – um Gespräche mit dem Kreml nicht zu gefährden. Und neue direkte Militärhilfe für die Ukraine rückt in weite Ferne. Halten die USA künftig wenigstens am NATO-Bündnis und an Artikel 5 fest? Werden sie, wenn ja, dennoch Truppen und Gerät reduzieren? Kann Europa langfristig auch ohne ständige amerikanische Rückendeckung die eigene Sicherheit gewährleisten? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.06.2025 ZDF Streit statt Aufbruch – Bekommt Schwarz-Rot die Kurve?
Folge 1027 (60 Min.)Gäste: Thorsten Frei (CDU, Kanzleramtsminister), Verena Hubertz (SPD, Bundesbauministerin), Monika Schnitzer („Wirtschaftsweise“), Robin Alexander (Stellvertretender Chefredakteur WELT)
Politischer Aufbruch, wirtschaftlicher Aufschwung – Bundeskanzler Friedrich Merz und die Koalition hatten die Messlatte für ihre Regierungsarbeit hochgelegt. Bis zum Sommer sollten alle spüren, dass es vorangeht. Nun ist der Sommer da – doch der große Umschwung lässt auf sich warten, sowohl bei der Stimmung als auch bei den Wirtschaftsdaten. Einige Gesetze sind auf dem Weg. Aber ob die Wirtschaft bald wieder wächst, hängt wohl zum einen von Donald Trump und seinen Zolldrohungen ab. Andererseits haben der Streit um eine Senkung der Stromsteuer für alle und die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts das Vertrauen in diese Regierung gleich wieder erschüttert. Wie stabil ist die schwarz-rote Koalition? Kann sie die Wirtschaft aus der Rezession holen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.07.2025 ZDF Wer rettet den Sozialstaat? Harter Streit in der Regierung
Folge 1028 (60 Min.)Gäste: Jens Spahn (CDU, Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag), Heidi Reichinnek (Die Linke, Fraktionsvorsitzende im Bundestag), Jens Südekum (Ökonom und persönlichen Beauftragten für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Bundesfinanzministers), Veronika Grimm (Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, „Wirtschaftsweise“), Markus Feldenkirchen (Autor bei „Der Spiegel“)
Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaates. Merz hatte unter anderem Kürzungen beim Bürgergeld von zehn Prozent gefordert – rund fünf Milliarden Euro im Jahr. Nach harscher Kritik, vor allem von seiner SPD-Arbeitsministerin, ruderte er zurück: Man wolle den Sozialstaat nicht kürzen, sondern zukunftsfähig machen. Doch wie geht sparen ohne kürzen? Auch bei Pflege- und Krankenkassen, bei Arbeitslosenversicherung und Rente sind große Löcher in den Kassen. Während die CDU sparen möchte, denken die Sozialdemokraten über neue Geldquellen nach – wie höhere Beiträge und höhere Steuern. Nur, wenn nicht reformiert wird und das Land weiter ohne Wachstum bleibt, sind Kürzungen unausweichlich. Wer wird dann verzichten müssen und worauf? Stehen am Ende höhere Beiträge und weniger Leistung? Findet die Regierung hier eine gemeinsame Linie? Oder gibt es die nächste Koalitionskrise? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2025 ZDF Folge 21/2025
Folge 1029 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 ZDF Folge 22/2025
Folge 1030 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2025 ZDF Folge 23/2025
Folge 1031 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 02.10.2025 ZDF Folge 24/2025
Folge 1032 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2025 ZDF Folge 25/2025
Folge 1033 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 16.10.2025 ZDF Folge 26/2025
Folge 1034 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 23.10.2025 ZDF
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Maybrit Illner direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Maybrit Illner und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Maybrit Illner online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail