2022, Folge 911–929

  • Folge 911 (60 Min.)
    Gäste: Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender), Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister, Parteivorsitzender), Monika Schnitzer (Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU München und „Wirtschaftsweise“), Klaus Müller (Präsident der Bundesnetzagentur), Henrike Roßbach (Journalistin, Hauptstadtkorrespondentin „Süddeutsche Zeitung“)
    Russland drosselt die Gaslieferungen. Die Bundesregierung hat heute die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Noch ist genug Gas da, aber es wird knapp. Versorger können die gestiegenen Preise noch nicht voll auf die Kunden umlegen, aber dass es für sie teuer wir, daran gibt es keine Zweifel. Mit Blick auf den Winter ist die Regierung extrem besorgt. Drohen dann Betriebsstillegungen und müssen Bürger zu Hause frieren? Wie sicher ist die Energieversorgung? Wie groß werden die Belastungen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.06.2022ZDF
  • Folge 912 (60 Min.)
    Gäste: Jens Stoltenberg (NATO-Generalsekretär), Omid Nouripour (B’90/​Die Grünen, Parteivorsitzender), Markus Söder (CSU, Parteichef, Ministerpräsident Bayern), Stefanie Babst (Ehemalige NATO-Chefstrategin), Nicole Deitelhoff (Friedens- u. Konfliktforscherin, HSFK), Claus Kleber (Ehem. Moderator ZDF-„heute journal“)
    Erst die G7-Staaten, dann die NATO – Krisengipfel gegen Putin. Die große Frage: Wie geht es mit der Ukraine weiter? Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert eine „Kraftanstrengung der Verbündeten“, um den Krieg in seinem Land noch vor dem Winter zu beenden. Ist das möglich? Wie könnte das aussehen? Russlands Angriffskrieg hat die fast schon „hirntote“ NATO wiederbelebt – doch wie geschlossen sind die Reihen? Ist endlich ein gemeinsames Ziel der Unterstützung für Kiew definiert? Neue Mitglieder mit Schweden und Finnland, neue Waffen und Truppen: Wie weit können die Partner gehen, ohne selbst Kriegspartei zu werden? Und welche Rolle wird Deutschland dabei übernehmen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.06.2022ZDF
  • Folge 913 (60 Min.)
    Gäste: Olaf Scholz (Bundeskanzler), Ralf Berning (Intensivpfleger, 15 Jahre Zeitsoldat der Bundeswehr), Rifka Lambrecht (Studentin), Cornelia und Steffen Stiebling (Familienbäckerei in Thüringen), Kateryna Mishchenko (ukrainische Verlegerin und Autorin)
    Bei „maybrit illner“ stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz der Kritik und den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Krieg in der Ukraine, Inflation und steigende Energiekosten, eine Pandemie, die nicht enden will, und der Klimawandel – die Krisen türmen sich, und die Unsicherheit wächst. Kann die Politik gegensteuern? Oder geht es nur noch darum, die Zumutungen einigermaßen gerecht zu verteilen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.07.2022ZDF
  • Folge 914 (60 Min.)
    Gäste: Omid Nouripour (Bündnis 90/​Die Grünen, Parteivorsitzender), Janine Wissler (Die Linke, Parteivorsitzende), Jens Spahn (CDU, stellv. Unionsfraktionsvorsitzender), Arndt G. Kirchhoff (Unternehmer, BDA-Vize-Präsident), Klaus Müller (Präsident der Bundesnetzagentur), Eckart von Hirschhausen (Arzt, Moderator, Klimaschützer)
    Gas und Strom und Heizöl werden immer teurer, die Gasumlage kommt – Tankrabatt und 9-Euro-Ticket fallen zum Monatsende weg. Kanzler Scholz will niemanden in der Krise allein lassen. Doch auf konkreten Pläne für weitere Entlastungen konnte sich seine Ampel-Regierung bisher nicht einigen. Wem wird die Regierung helfen und wie? Bleibt der Klimaschutz auf der Strecke? Wer kann und wer muss sparen? Und wenn im Winter das Gas doch nicht reicht, wer bekommt dann noch was ab? Bei Maybrit Illner zu Gast sind die Parteivorsitzenden Omid Nouripour (Bündnis 90/​Die Grünen) und Janine Wissler (Die Linke) sowie der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn (CDU). Sie diskutieren mit Arndt G. Kirchhoff, Vizepräsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, dem Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, und Eckart von Hirschhausen. Der Arzt und Moderator engagiert sich unter anderem für Klimaschutz bei „Scientists for Future“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.08.2022ZDF
  • Folge 915 (60 Min.)
    Gäste: Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister, Parteichef), Stephan Weil (SPD, Ministerpräsident Niedersachsen), Ramona Ballod (Verbraucherzentrale Thüringen), Veronika Grimm (Ökonomin und „Wirtschaftsweise“), Robin Alexander (stellv. Chefredakteur „Die Welt“)
    Die Energiekrise ist da, die Inflation bisher nicht zu stoppen, und mit der Gasumlage sorgt die Regierung zusätzlich für Verwirrung. Wenigstens die Mehrwertsteuer auf Gas soll sinken. Über weitere Entlastungen streitet sich die Ampel offen, statt klare Konzepte vorzulegen. Die Ideen von Grünen und Sozialdemokraten will der FDP-Finanzminister nicht bezahlen und besteht auf der Schuldenbremse. Vorrang haben für Christian Lindner Steuererleichterungen. Wer braucht jetzt wirklich Hilfe vom Staat? Wieviel Geld wäre dafür nötig? Und wer in der Regierung wird sich durchsetzen? Bei Maybrit Illner zu Gast ist Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Er diskutiert mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD), der Verbraucherschützerin Ramona Ballod, der „Wirtschaftsweisen“ Veronika Grimm, sowie mit dem stellvertretenden „Welt“-Chefredakteur Robin Alexander. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.08.2022ZDF
  • Folge 916 (60 Min.)
    Ampel unter Druck – keine Strategie in der Energiekrise? Maßgeschneidert, zielgenau und effizient sollen die Entlastungen werden, so Kanzler Scholz. Ein „wuchtiges Paket“ verspricht Finanzminister Lindner. Wann es kommt und für wen – das ist auch nach der Kabinettklausur offen. „Wuchtig“ sind bisher nur die Preise für Gas und mittlerweile auch für Strom. Denn die beiden sind zu allem Unglück aneinander gekoppelt. Ändern kann das nur die EU. Wie schnell ist das möglich? Wann und wie einigen sich die Ampel-Parteien auf das ersehnte Entlastungspaket Nummer 3? Bei Maybrit Illner zu Gast sind – neben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) – Ricarda Lang und Christian Dürr.
    Die Grünen-Parteivorsitzende und der Fraktionschef der FDP im Bundestag diskutieren mit Klimaschützerin Luisa Neubauer, dem NRW-Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) sowie mit der Journalistin Eva Quadbeck, stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin Hauptstadtbüro vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
    Ursula von der Leyen (CDU) EU-Kommissionspräsidentin
    Ricarda Lang, Bündnis 90/​Die Grünen Parteivorsitzende
    Christian Dürr, FDP Vorsitzender der Bundestagsfraktion
    Luisa Neubauer Klimaschützerin, „Fridays for Future“
    Karl-Josef Laumann, CDU Minister für Arbeit und Soziales, NRW
    Eva Quadbeck Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.09.2022ZDF
  • Folge 917 (60 Min.)
    Gäste: Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales), Jens Spahn (CDU, stellvertretender Vorsitzender der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion), Verena Bentele (Präsidentin des Sozialverbandes VdK), Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen), Melanie Amann (Mitglied Chefredaktion und Leiterin Hauptstadtbüro beim „Spiegel“), Hermann-Josef Tenhagen (Chefredakteur „Finanztip“)
    „Wir werden da durchkommen“, das ist das Motto des Bundeskanzlers. Und das klingt schon sehr nach Durchhalten! Das dritte Entlastungspaket soll nun auch den zuletzt Vergessenen helfen, aber Opposition, Sozialverbände und die mittelständische Wirtschaft erwarten von den großen Plänen keine große Wirkung. Denn die Sorgen um Energiesicherheit, Inflation und um die Jobs bleiben. Rutscht das Land in eine Rezession? Kann die Preisspirale bei Strom, Gas und Öl durchbrochen werden? Wie und wann? Mit oder ohne die drei verbleibenden deutschen Atomkraftwerke? Und wann ist eine Firma eigentlich insolvent? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.09.2022ZDF
  • Folge 918 (60 Min.)
    Gäste: Manuela Schwesig (SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern), Katrin Göring-Eckardt (B’90/​Die Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags), Siegfried Russwurm (Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)), Yasmin Fahimi (Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)), Johannes Vogel (FDP, stellvertretender Parteivorsitzende)
    Energie-Preisschock und Inflation treffen Deutschland hart. Die Gewerkschaften kämpfen für höhere Löhne, und die Regierung wirbt für steuerfreie Einmalzahlungen. Doch mittlerweile steigt die Zahl der Insolvenzen – immer mehr Unternehmen benötigen selbst Hilfe vom Wirtschaftsminister. Seine Rettungsschirme werden immer größer. Der Chef des BDI, Siegfried Russwurm, warnt vor einer „massiven Rezession“. Lässt sie sich noch verhindern? Lassen sich Strom- und Gas-Preise deckeln? Wer trägt die Kosten dieser Krise? Bei Maybrit Illner zu Gast sind BDI-Chef Siegfried Russwurm und die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Yasmin Fahimi. Sie diskutieren mit Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern, mit der Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen) sowie mit dem stellvertretenden FDP-Parteivorsitzenden Johannes Vogel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.09.2022ZDF
  • Folge 919 (60 Min.)
    Gäste: Lars Klingbeil (SPD Parteivorsitzender), Rüdiger von Fritsch (Ehem. deutscher Botschafter in Moskau), Sabine Adler (Osteuropaexpertin, Deutschlandfunk), Carlo Masala (Militärexperte), Norbert Röttgen (CDU, Außenpolitiker), Katrin Eigendorf (ZDF-Auslandsreporterin)
    Während in New York die UN-Generalversammlung tagt, ruft Putin rund 300.000 Reservisten zu den Waffen und droht erneut mit atomaren Angriffen. In den ostukrainischen Regionen Luhansk, Donezk und im besetzten Teil von Cherson und Saporischschja sollen schon in den nächsten Tagen „Volksabstimmungen“ über den Beitritt zu Russland stattfinden. Aus Putins Sicht wären dann Angriffe auf diese Gebiete Angriffe auf Russland. Kiew sieht Putin eher von „der Angst vor einer Niederlage“ getrieben. Wie gefährlich ist diese neue Eskalation? Wie erfolgreich ist die ukrainische Armee? Ist es Zeit für noch mehr Waffen – vielleicht sogar Panzer aus Deutschland? Hat Diplomatie in dieser Situation irgendeine Chance? Bei Maybrit Illner zu Gast sind SPD-Chef Lars Klingbeil und der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen.
    Sie diskutieren mit dem ehemaligen Deutschen Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, dem Militärexperten Prof. Carlo Masala – sowie mit der Osteuropa-Korrespondentin des Deutschlandfunks Sabine Adler und der ZDF-Auslandsreporterin Katrin Eigendorf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.09.2022ZDF
  • Folge 920 (60 Min.)
    Gäste: Omid Nouripour (Bündnis 90/​Die Grünen, Parteivorsitzender), Friedrich Merz (CDU, Parteivorsitzender, Oppositionsführer), Katja Gloger (Autorin „Putins Welt“), Carlo Masala (Militärexperte), Eva Quadbeck (Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND))
    Wenig Druck ist jetzt nur auf den zerstörten „Nord Stream“-Gaspipelines. Auf die Politik nimmt er enorm zu: Putin eskaliert im Krieg gegen die Ukraine, annektiert Gebiete und droht erneut mit Atomwaffen. In Deutschland werden die Sorgen und Proteste immer größer. Milliarden werden gebraucht, für Energiepreisdeckel und Entlastungspakete. Wer soll das bezahlen? Ist die Bundesregierung der Situation durch Krieg und Krise gewachsen? Bei Maybrit Illner trifft CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer Friedrich Merz auf den Grünen-Chef Omid Nouripour. Sie diskutieren mit dem Militärexperten Prof. Carlo Masala, der Osteuropaexpertin Katja Gloger sowie mit Eva Quadbeck, stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin Hauptstadtbüro Redaktionsnetzwerk Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.09.2022ZDF
  • Folge 921 (60 Min.)
    200 Milliarden Euro Bremsen wir so die Krise aus? 200 Milliarden Euro – die Bundesregierung spannt einen „Abwehrschirm“ gegen die Energiekrise auf. Geholfen werden soll Bürgern und Wirtschaft. Doch ein klarer Plan für Strom- und Gaspreisbremse fehlt bis heute. Sorge und echte Existenzangst wachsen. Werden die Entlastungen zu spät kommen? Werden die 200 Milliarden Euro ausreichen? Und gibt es genug Strom und Gas für den Winter?
    Franziska Giffey, SPD – Regierende Bürgermeisterin Berlin
    Thorsten Frei, CDU – Parl. Geschäftsführer Unionsfraktion
    Annabel Oelmann – Verbraucherzentrale Bremen
    Karen Pittel – Wirtschaftswissenschaftlerin
    Gerald Traufetter – Wirtschaftsredakteur „Der Spiegel“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.10.2022ZDF
  • Folge 922 (60 Min.)
    Gäste: Omid Nouripour (Bündnis ’90/​ Die Grünen, Parteivorsitzender), Gregor Gysi (Die Linke, außenpolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bundestag), Peter R. Neumann (Experte für Terrorismus und Geopolitik, Autor u.a. „Die neue Weltunordnung“), Margarete Klein (Expertin für russische Militärpolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin (SWP)), Ben Hodges (Generalleutnant a. D., bis Ende 2017 Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa), Katrin Eigendorf (ZDF-Auslandsreporterin)
    „Vergeltung für die Explosion auf der Krimbrücke“ nennt Putin die massiven Luftangriffe gegen die Ukraine. Nach den Niederlagen an der Front zerstört Russland jetzt zivile Infrastruktur überall im Land und will die Strom- und Wärmeversorgung treffen. Deutschland schickt ein Luftabwehrsystem in die Ukraine und fürchtet mit Blick auf den Winter selbst um seine Infrastruktur. Nord Stream-Pipeline, Bahnverkehr – ein Vorgeschmack auf das, was kommt? Wie sehr werden Sabotage und Cyberangriffe den Westen treffen? Dreht sich die Eskalationsspirale weiter? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.10.2022ZDF
  • Folge 923 (60 Min.)
    Gäste: Kevin Kühnert (SPD, Generalsekretär), Jens Spahn (CDU, Stellv. Vorsitzender Unionsfraktion), Sarah-Lee Heinrich (B’90/​Die Grünen, Bundessprecherin „Grüne Jugend“), Siegfried Russwurm (BDI-Präsident), Gabriel Felbermayr (Ökonom, WIFO Wien), Helene Bubrowski (Journalistin, FAZ)
    Den Atomstreit wollte der Kanzler abräumen, aber damit ist diese Krise nicht bekämpft. Musterschüler, Exportweltmeister, Industrienation – das war Deutschland gestern. Aus der Traum vom billigen Gas, das die Wirtschaft wettbewerbsfähig und den Sonderweg der Energiewende bezahlbar machte. Obendrauf nun noch Inflation, steigende Zinsen und ein Riesen-Arbeitskräfte-Problem. Warum trifft Deutschland die Krise härter als andere Länder? Wie lässt sich das Schlimmste noch verhindern? Kann man die Kosten gerecht verteilen? Wird der Wohlstandsverlust zum Dauerzustand? Deutschland – vom Abstieg bedroht? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.10.2022ZDF
  • Folge 924 (60 Min.)
    Gäste: Katarina Barley (SPD, Vizepräsidentin EU-Parlament), Gustav Gressel (Militär- und Sicherheitsexperte vom European Council on Foreign Relations (ECFR)), Alice Bota (Journalistin („Die Zeit“) und Autorin u.a. „Die Frauen von Belarus – Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit“, geboren in Krapkowice/​Polen), Liana Fix (Russland- und Osteuropaexpertin vom Council on Foreign Relations (CFR) Washington DC), Sergey Lagodinsky ((B’90/​Die Grünen/​EFA), Mitglied des Europäischen Parlaments, geboren in Astrachan/​Russland)
    Moskau hat seine Strategie verändert und bombardiert mit Raketen und Drohnen vor allem die ukrainische Infrastruktur. Präsident Selenskji warnt, dass die Russen den Staudamm südlich der Stadt Saporischschja vermint hätten, um die Stadt Cherson und 80 Ortschaften zu fluten. Gleichzeitig behauptet Moskau, die Ukraine bereite den Einsatz einer radioaktiv verseuchten „schmutzigen“ Bombe vor, was viel eher der Plan Putins sein dürfte. Wie reagiert der Westen auf diese neue Terror- Strategie, steht Europa zusammen? Nützt Frankreichs Haltung, auf taktische Nuklearwaffen nicht atomar zu reagieren, fatal den Russen? Und wie kann ein Wiederaufbau der Ukraine aussehen? Sind wenigstens hier von Warschau bis Paris alle einig? Zu Gast ist die Vizepräsidentin des Europäischen Parlements, Katarina Barley (SPD).
    Sie trifft bei Maybrit Illner auf den Militärexperten Gustav Gressel, die „Zeit“-Journalistin Alice Bota, die Osteuropakennerin Liana Fix und den in Russland geborenen Grünen-Europapolitiker Sergey Lagodinsky. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.10.2022ZDF
  • Folge 925 (60 Min.)
    Gäste: Nancy Faeser (SPD, Bundesinnenministerin), Carsten Linnemann (CDU, MdB, Stellvertretender Parteivorsitzender), Boris Palmer (Oberbürgermeister Tübingen), Sirkka Jendis (Tafel Deutschland e.V.), Gerald Knaus (Migrationsforscher, Leiter ESI), Ann-Katrin Müller (Politikredakteurin „Der Spiegel“)
    Durch den Ukrainekrieg sind bisher rund eine Million Menschen nach Deutschland geflohen. Moskau will mit Angriffen auf zivile Ziele offenbar zusätzlich Menschen nach Westen treiben, um die EU zu destabilisieren. Aber auch die Zahl der Asylbewerber aus anderen Ländern steigt seit dem Sommer wieder. Etliche Kommunen sehen sich am Rande ihrer Leistungsfähigkeit und verlangen vom Bund mehr Geld. Kommt zur Wirtschaftskrise eine neue Flüchtlingskrise? Kann sich ein „2015“ tatsächlich wiederholen? Bieten Bürgergeld und neue Duldungsregeln zu viele Anreize, nach Deutschland zu kommen, wie die Opposition sagt? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.11.2022ZDF
  • Folge 926 (60 Min.)
    Gäste: Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister, Parteichef), Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender), Ulrike Malmendier („Wirtschaftsweise“), Peter Rough (Politikberater in Washington), Helene Bubrowski (Journalistin, FAZ-Parlamentsredaktion)
    Ein Erdrutschsieg der Republikaner bleibt aus, doch das Verhältnis zu Europa und Deutschland wird sich kaum verbessern. Amerika schottet sich ab, auch ohne Trump. Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt bereits vor einem Handelskrieg mit den USA. Auch in der Chinapolitik sind die Gräben tief. Der Sonderweg des Kanzlers mit seinem Besuch in Peking stößt nicht nur in Washington, sondern auch bei den grünen und liberalen Koalitionspartnern auf Unverständnis. Die deutsche Wirtschaft steht von allen Seiten unter Druck. Manövriert Deutschland sich beim Handel ins Abseits? Landet Deutschland am Ende zwischen allen Stühlen und verliert seinen Wohlstand? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.11.2022ZDF
  • Folge 927 (60 Min.)
    Gäste: Robert Habeck (B’90/​Die Grünen,Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Christian Sewing (Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank)
    Inflation und hohe Energiepreise treffen längst jeden. Deutschland steuert in eine Rezession. Zwischen Sanktionen und Subventionen und täglicher Krisenbewältigung braucht es nicht weniger als ein neues deutsches Wirtschaftsmodell: Es gibt kein billiges Gas mehr aus Russland, die USA übernehmen nicht mehr die deutschen Verteidigungslasten, und Exporte nach China sind zum Politikum geworden. Kann Deutschland diese Mega-Krise bewältigen? Wird es bleibende Schäden geben? Warum trifft es uns härter als andere Länder? Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie der Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing, stellen sich den Fragen von Maybrit Illner im Rahmen der ZDF-Themenwoche „Energiekrise“. Kommen die Hilfen für Bürger und Wirtschaft noch rechtzeitig? Drohen den Unternehmen Pleitewelle und Abwanderung? Ist das Ende von billiger Energie auch das Ende von Deutschlands Wohlstand? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.11.2022ZDF
  • Folge 928 (60 Min.)
    Gäste: Alexander Graf Lambsdorff (FDP, Stellv. Fraktionsvorsitzender), Martin Schirdewan (DIE LINKE, Parteivorsitzender), Marina Weisband (Publizistin, Deutsch-Ukrainerin), Julian Nida-Rümelin (Philosoph), Carlo Masala (Militärexperte), Nicole Deitelhoff (Friedensforscherin, HSFK)
    Millionen ohne Wärme, Strom und Wasser – bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Russland trägt den Krieg in die Städte und setzt auf die Kälte als Waffe. Die Ukraine attackiert jetzt auch Ziele im russischen Hinterland. An der Front herrscht derweil Stellungskrieg. Wie hart wird der erste Kriegswinter für die Menschen, und wie sehr beeinflusst er den Ausgang des Krieges? Welche Hilfe braucht die Ukraine jetzt? Ist die Zeit für Verhandlungen gekommen? Was bedeuten die Signale aus Washington und Paris, über eine mögliche Sicherheitsarchitektur mit Moskau reden zu wollen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.12.2022ZDF
  • Folge 929 (60 Min.)
    Gäste: Joachim Gauck (Bundespräsident a.D.), Claus Kleber (ZDF-Moderator Dokumentarfilmer), Sarah-Lee Heinrich (Bundesvorsitzende Grüne-Jugend), Hedwig Richter (Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München)
    Krieg, Klima, Energieknappheit, Rezession … Viele Menschen zweifeln, ob die Politik diese Krisen in den Griff bekommt. Manche zweifeln, ob sie demokratisch zu lösen sind. Bedroht wird die Demokratie auch von außen, durch autokratische Systeme wie Putins Russland oder China oder auch Ungarn. Wie umgehen mit dieser doppelten Gefahr, der von innen und außen? Und wie kann man die aktuellen und die kommenden Zumutungen einigermaßen gerecht verteilen? Bundespräsident a.D. Joachim Gauck wird am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, Gast bei Maybrit Illner sein. Unter dem Titel „Ein Jahr der Krisen – Angst vor der Zeitenwende?“ werden auch die Historikerin Hedwig Richter, die Vorsitzende der Grünen-Jugend, Sarah-Lee Heinrich, sowie der ZDF-Moderator und Dokumentarfilmer Claus Kleber diskutieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.12.2022ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Maybrit Illner online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…