Kommentare 1–10 von 44
Thomas1965 (geb. 1965) am
Der Roman zum Pilotfilm "Max Headroom - 20 Minuten jenseits der Zukunft" von Steve Roberts ist jetzt als E-Book im Buchhandel erhältlich. Lieber wäre mir allerdings, wenn man die ganze Fernsehserie auf DVD oder als VoD kaufen könnte.User_8883 am
Mir auch, habe die Serie damals zwar aufgenommen, die Qually könnte aber besser sein..
Ein DVD Release wäre auf jeden Fall super.
Stefan_G (geb. 1963) am
Wann wird die Serie mal wiederholt?
Zuletzt sah ich ein paar Folgen mal Ende der goldenen 80-er - seitdem nie wieder...N!CE am
Na hoffentlich wird doch was mit einer Umsetzung auf DVD oder Blue-Ray !!!
Jeder Scheiß wird mittlerweile auf Discs gebannt, warum nicht auch Max Headroom ?
Auf gehtsUser 811728 (geb. 1949) am
Gibt es in den USA auf DVD, super bearbeitet aber nicht Deutsch synchronisiert.
Man kann nur hoffen das es was wird.
a-team fan 83 (geb. 1973) am
ist ne tolle Serie müsste unbedingt wieder mal im deutschen TV laufen. Es wird auch langsam Zeit das eine deutsche DVD Veröffentlicht wird.User 811728 (geb. 1949) am
Gibt es in den USA auf DVD, super bearbeitet aber nicht Deutsch synchronisiert.
Man kann nur hoffen das es was wird.
Habe mir sicherheitshalber die Videokassetten auf HD kopiert. Wer weis ob der Recorder noch läuft.
Winfried Haus (geb. 1955) am
DVD erschienen USA Code 1, 5 DiscThomas1965 (geb. 1965) am
Das nützt mir leider nichts. Hoffentlich erscheint bald eine englischsprachige DVD für Region 2 oder noch besser eine deutschsprachige.User 811728 (geb. 1949) am
Aber wer es nicht so lange aushält kann sich die Serie hier nochmals ansehen:
dailymotion.com/video/x3zpjlw
oder auch downloaden.
Gute Unterhaltung!!!
D23 (geb. 1986) am
Dem kann ich nur zustimmen ? Wann kommt Max endlich wieder im TV oder eeeendlich auf DVD ????Marco Waldeyer (geb. 1965) am
Ja genau wann wird es hier in Deutschland endlich so weit sein das es Max Headroom in Deutsch auf DVD gibt .Die Fan's sind da und auch Bereit es in der Kasse klingeln zu lassen ausserdem werden meine TV mitschnitte der Serien immer Schlechter .Warum ist in Deutschland keiner so auf Zack wie bei den Ammis ?Warum hängt bei uns Die Medienwirtschaft immer ewig hinterher?
Max Fan am
Wann wird Max endlich mal wieder ausgestrahlt und wann gibt es ihn endlich auf DVD?
--- Ich will endlich wieder Maaaaaaax sehen !!!!! ---Georg Harting (geb. 1961) am
Kurz nachdem die Serie erstmalig ausgestrahlt wurde, wurde nachts mal ein langes (einstündiges?) Special gesendet. Das war wirklich gut, während die heutigen 'Making Of'-Sendungen eher Werbesendungen sind und kaum Infos geben, allenfalls Interviews.
In diesem Special wurde ganz klar gezeigt, wie 'Matt Frewer' mit Latexteilen maskiert wurde, um dann als 'Max Headroom' in einer Bluebox zu agieren. Ein entsprechender Schnitt erzeugte die Stottersequenzen, abschließend wurde der Hintergrund eingearbeitet. Die Figur war in keinster Weise mit dem Computer bearbeitet worden, nur der Hintergrund kam aus einem Computer - und der war nicht einmal neu, weil er bereits für andere TV-Sendungen bewegliche Hintergründe erzeugte.
Die genannten Computer waren eher für die Lichtsteuerung und -sequenzen verantwortlich, denn sie vereinfachten wirklich vieles, weil damit Lichteffekte wie Lauflichter etc. einfach nur programmiert werden brauchten, ohne die Lampen neu verkabeln zu müssen. Gerade Atari war dazu gut geeignet, er fand auch Einzug in die Lichtsteuerung von Theatern und Musicals, wo sich die Lichtsequenzen bei jeder Aufführung wiederholen. Amiga war eher für die computergenerierten Hintergründe verantwortlich, das wars dann aber auch schon. Erstens hätte das Rendern mit Rechnern wie Amiga einfach zu viel Zeit gekostet, obwohl er für Privatanwender schon erstaunlich leistungsfähig war. Und zweitens hatte man gar nicht das Geld, um auf wirklich leistungsstarken Rechnern teuer rendern zu lassen. Und günstigere Rechner brauchten damals tatsächlich noch Wochen für eine aufwendige Sequenz, nicht nur Tage oder Stunden. Bzw. Minuten wie heute.
Selbst bei "Tron" war weitaus weniger computergeneriert als man meint. Das Meiste wurde bei Disney von Hand nachbearbeitet.Oliver am
Franz:
Ich fürchte du wirfst da gerade etwas durcheinander, der BBC Micro von Acorn war
zwar sehr populär (in UK), aber kein Risc Computer sondern ein 8biter, basierend
auf dem 6502. Siehe auch http://www.nvg.ntnu.no/bbc/history.php3
Die Arcorn Risc Rechner, genauer der Archimedes war in der Tat auch eine geniale
Maschine, Risc OS war übrigens auch das erste Betriebsystem das die aus Windows
bekannte Taskleiste einsetzte, aber das alles kam ebenfalls sehr viel später,
keinesfalls zu Max Headroom Zeiten.
Ich bin mir daher sehr sicher, das in der Tat ein Amiga für die amerkikanische
Serie eingesetzt wurde, aber eben nur für Hintergrundgrafiken etc, aber keinesfalls
als Renderstation. Das alles kam wie schon erwähnt erst später, bei Seaquest DSV
und Babylon 5.
Sorry fürs OT Computerbabel ;)
Franz (geb. 1955) am
@Oliver (geb. 1975), Eintrag vom 21.05.2006: kleine Korrektur!
Zumindest damals ging es in den Diskussionen nicht um eine Amiga. Schon wegen der Herkunft kam da nur ein Gerät in Frage: der legendäre BBC-Computer. Wie es heißt: die erste RISC-Maschine (ARM) und mit einigen Eigenschaften versehen, die auch anderen (incl. der Amiga) gut angestanden hätten.
Franz
weiter
Füge Max Headroom kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Max Headroom und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Max Headroom online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail