Aldi: Neue Rezeptur gleich schlechtere Qualität? Wenn Produkte mit „neuer verbesserter Rezeptur“ werben, weiß der kritische Kunde, dass in der Regel die Qualität leidet. Da tauscht der Hersteller gutes Sonnenblumenöl gegen billiges Palmfett aus. Oder der Nussnougat-Aufstrich enthält kaum noch Nüsse. Der Discounter Aldi dagegen verspricht bei seinen Eigenmarken ein klares Prinzip: Höchste Qualität zum besten Preis! Doch „Markt“ findet heraus: auch Aldi schraubt an den Rezepturen und damit mitunter an der Qualität. Marode Eisenbahnbrücken Der Bund und sein Unternehmen Deutsche Bahn wollen in den kommenden zehn Jahren rund 86 Milliarden Euro in den Erhalt des zum Teil maroden Schienennetzes stecken. Erheblich mehr Geld als bisher. Und keinen Tag zu früh. Schon vor fünf Jahren brachte es eine kleine Anfrage der Grünen an den Bundestag ans Licht: über 270
Eisenbahnbrücken in Nordrhein-Westfalen waren so marode, dass sie abgerissen und neu gebaut werden mussten. Doch seitdem ist die Zahl abrissreifen Brücken noch weiter angestiegen. Wie kann das sein? „Markt“ hakt nach. Snackification: Essen in Häppchen Hier eine Bowl, da einen Salat oder dort ein Müsli? Die Auswahl zeigt: die Tradition des guten, deutschen Mittagessens verliert sich zunehmend. Unser mobiles, flexibles Arbeitsleben sieht weder schweres Essen, noch Zeit für ein anschließendes Fresskoma vor. Snacks lösen mehr und mehr die traditionelle Speisenfolge von Vorspeise, Hauptgang, Dessert auf. Wer bei Snackification an den wiederholten Griff in die Süßigkeitendose meint, liegt falsch. Das wäre doch eher ein Snaccident (Mix aus „Snack“ und „Accident“). Snackification meint das Essen kleiner, gesunder Häppchen. Und genau darauf stellen sich Gastronomen zunehmend ein. (Text: Tagesschau24)