Eiscreme: billige Tricks mit Luft und Aroma Speiseeis aus Supermärkten und Discountern ist preiswert und beliebt. Auf der Verpackung wird z.B. damit geworben, dass leckere Haselnüsse oder Pistazien drin sind. Doch welche Menge der wertvollen Zutaten steckt wirklich in der Eiscreme? Einige Hersteller verwenden erstaunlich wenig natürliche Produkte, arbeiten stattdessen viel mit Aromen und färbenden Extrakten. Und beim Volumen wird gern mit dem sogenannten Lufteinschlag getrickst. „Markt“ deckt auf! Spritpreis-Ärger: genervte Kunden, gestiegene Kosten Die hohen Kraftstoffpreise machen Familien, Pendlern und Handwerkern mächtig zu schaffen, seit Wochen schwanken sie um die Zweieuromarke. Der milliardenteure Tankrabatt durch Steuersenkung sollte Abhilfe schaffen, kommt aber nicht richtig bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an. Und auch nach Pfingsten sinken die Preise nicht wie erhofft. Woran liegt das? Und wer macht sich da gerade die Taschen voll? „Markt“ war vor Ort. Einlegesohlen: Wie gut dämpfen, schützen, helfen sie? Einlegesohlen gibt es günstig in Supermärkten und Drogerien. Sie versprechen mehr Laufkomfort und rasche Entlastung für die
Beine, stoßdämpfende Wirkung auf harten Böden und frische, trockene und weniger müde Füße den ganzen Tag lang. Aber werden solche Werbeversprechen auch eingelöst? Sind die bunten Sohlen aus Gel und Plastik ihr Geld wert und wirklich für jeden Fuß geeignet? „Markt“ will’s wissen. Blühwiesenmischungen: gut für Gärtner und Insekten? Eine pflegeleichte und naturnahe Blühwiese im Garten sieht schön aus und verspricht das ganze Jahr über Nahrung für Insekten. Die Samenmischungen im Handel tragen Namen wie „Blumenwiese“, „Naturwiese“ oder „Bienenweide“. Doch wie viele bienenfreundliche einheimische Blumensamen sind darin wirklich enthalten? Und wie gut keimt das Saatgut? Autobetrug: Gebrauchtwagenkauf mit Tücken Gebrauchtwagen sind derzeit rar, da greift man bei einem guten Angebot gerne zu. Doch bei manchen Privatkäufen von Fahrzeugen aus Osteuropa ist Vorsicht geboten: Die unterschiedliche Rechtslage macht es Betrügern leicht, im Ausland Fahrzeuge zu leasen, sie in Deutschland anzumelden und zu verkaufen. Später werden die Autos dann als gestohlen gemeldet und bei den gutgläubigen Käufern in Deutschland steht die Polizei vor der Tür! (Text: NDR)