mareTV Folge 242: Auf der Themse – Englands königlicher Fluss
Folge 242
Auf der Themse – Englands königlicher Fluss
Folge 242 (45 Min.)
Die Themse ist der bekannteste Fluss Englands. Er entspringt ganz unscheinbar hinter Oxford, schlängelt sich über fast 350 Kilometer durch Südengland und verbindet London mit der Nordsee. Die Landschaft an der Themse ist äußerst vielfältig, und die Menschen sind „very british“. Die Queens Royal Swan Marker zählen und versorgen im Auftrag Ihrer Majestät den königlichen Schwanennachwuchs, und das in 100 Jahre alten Ruderbooten und schmucken Uniformen. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Tradition war einst eine Art „Festtagsbraten-Inventur“. Heute geht es um Tierschutz. Denn die Symboltiere der Monarchie sind bedroht: von gierigen Greifvögeln, herrenlos im Wasser treibenden Angelschnüren und bissigen Hunden. Unter der Aufsicht von David Barber rudert die kleine Flottille fünf Tage lang über die Themse, vorbei an Schloss Windsor, 79 Meilen stromaufwärts. Alles für das Wohl des eleganten, aber auch störrischen Schwans. Westlich von London befindet sich mitten im Flusslauf Taggs Island. Heute ist das eine äußerst wohlhabende Gegend, einst war die kleine Insel eine verlassene Müllhalde. Das änderte sich, als die Eltern von Grant Braban das Eiland Ende der 1970er-Jahre mit einem Trick erwerben konnten und zur Hausboot-Insel machten. Sohn Grant erledigt heute als „Hausboot-Meister“ Reparaturarbeiten jeglicher Art und versucht das System der Versorgungsleitungen zu entschlüsseln, denn Pläne gibt es keine. Auf der legendären Tower Bridge im Osten der Hauptstadt ist Shaun Naidoo einer von sechs
Brückenwarten. Er muss täglich die Fahrbahn der Brücke aus viktorianischer Zeit hochklappen, damit Kreuzfahrtschiffe und Segelboote von London zur Nordsee und zurück kommen. Die Technik ist seit 1894 nahezu gleichgeblieben, weshalb sie regelmäßig gewartet werden muss, und zwar im laufenden Betrieb. Und das hat so seine Tücken. Manche Uferabschnitte auf dem Unterlauf der Themse sind wahre Schatzgruben. Hier findet Nicola White antike Porzellan- und Glasscherben aus vergangenen Jahrhunderten, deren Geschichte sie entschlüsselt: blau geriffelte Überreste von Giftflaschen, edles Porzellan aus Offiziersmessen. Die Herkunft der Fundstücke aus dem Schlick der Themse ermittelt sie mithilfe ihrer mittlerweile mehr als 10.000 Twitter-Follower. So hat sie auch die Geschichten zu über 100 Flaschenpostbotschaften herausbekommen und dann die völlig verblüfften Absender kontaktiert. Im Mündungsdelta auf der Isle of Sheppey wirbt ein kleiner Segelclub damit, ein besonders schönes Revier zu haben. Das stimmt. Allerdings ist es auch eines der gefährlichsten. Club-Chef Tim Bell schaut täglich durch sein Fernglas, um zu überprüfen, ob sich anderthalb Meilen vor der Küste etwas bewegt. Dort ragen die Masten der im Zweiten Weltkrieg gesunkenen „SS Richard Montgomery“ empor. Das US-amerikanische Transportschiff sollte der Royal Navy Bombennachschub liefern und lief kurz vor dem Ziel auf Grund. Es hat noch immer über 3.500 Tonnen Bomben an Bord. Und Tim Bell fürchtet, dass diese doch noch irgendwann explodieren könnten. (Text: NDR)