unvollständige Folgenliste, Seite 1
Auf Fränkischen Pilgerwegen
30 Min.Rothenburg ob der Tauber.Bild: Luise Struve / BR, Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbHDer „Tag der Franken“ wird jeweils im Sommer gefeiert. Dann präsentieren in Wunsiedel im Fichtelgebirge die Bayerische Porzellankönigin und Volkstänzer die reiche Kultur der Region. Die Vierzehn Nothelfer sind Namensgeber der Barockkirche Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein. Der benachbarte Gasthof sorgt schon seit 1458 für das leibliche Wohl der Pilger. In der Abtei Maria Frieden gewährt die Äbtissin Einblicke ins Klosterleben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 BR Berchtesgadener Land
30 Min.Renate Aschauer mit ihren „Alpinen Steinschafen“.Bild: BR/Werner TeuflDiesmal führt die Schlemmertour ins Berchtesgadener Land. Auf der Speisekarte stehen Hausmannskost genauso wie exquisite Gerichte für Feinschmecker. Der smaragdgrüne Königssee ist das Juwel im Berchtesgadener Land. Die malerisch am Ufer gelegene Wallfahrtskapelle St. Bartholomä sollte man unbedingt besucht haben. Bis zu 2.000 Wanderer machen sich jährlich vom Pinzgau bis zum Königssee auf den Weg, um an der Almer Wallfahrt, der ältesten Gebirgswallfahrt Europas, teilzunehmen. Ihren Hunger können sie in der Gaststätte Sankt Bartholomä stillen – bei Gamsrücken mit Zwetschgen-Preiselbeer-Röster und Quarkknödeln.
Nur einen Katzensprung entfernt liegt die Kurstadt Bad Reichenhall. Eine der schönsten Häuserfassaden im Ort ziert die Brauerei-Gaststätte Bürgerbräu, deren Geschichte bis ins Jahr 1494 reicht. Ungemein verführerisch sind dort die Schmankerl, die der Koch serviert: überbackenes Schweinsfilet mit Kartoffeln und Spargel. Die größte Attraktion in Berchtesgaden ist das Salzbergwerk. Seit über 500 Jahren wird hier das Weiße Gold geschürft. Im Gasthof Neuhaus am Berchtesgadener Marktplatz genießen die Gäste bei Tanzlmusi ein echtes bayerisches Festmenü: gefüllte Kalbsbrust mit Semmelknödel.
Gleich in der Nähe der Salzburger Autobahn hat sich Hans-Peter Porsche, der Enkel des legendären Sportwagenbauers einen Jugendtraum erfüllt: In seinem Museum „Traumwerk“ können große und kleine Kinder eine einzigartige Sammlung von Spielzeug, Modelleisenbahnen und Oldtimern bewundern. Folgende Restaurants und Gasthäuser wurden besucht: Gaststätte Bartolomä am Königssee, Brauerei-Gasthof Bürgerbräu in Bad Reichenhall, Hofbrauhaus in Berchtesgaden, Gasthof Neuhaus in Berchtesgaden, Gasthaus Seeklause in Ramsau am Hintersee, Gasthaus Kugelmühle in Marktschellenberg. (Text: BR)Bierschmankerl – Zoigl-Wandern im Oberpfälzer Wald
30 Min.Alteingesessene Gasthäuser, Sehenswürdigkeiten und kulinarische Schmankerl stehen im Zentrum dieser Erkundungstour durch die Oberpfalz, wo Zoigl-Bier gebraut wird – eine Tradition, die 2018 zum Kulturerbe erklärt wurde. In Neustadt an der Waldnaab wird jeweils das historische Backfest gefeiert, und in der einstigen Porzellan-Hochburg Mitterteich hält sich ein Kunsthandwerk: das Verzieren von Bierkrügen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 ARD Mediathek Erntedank und Almnüsserl
30 Min.Bräuche und besondere Speisen rund um das Erntedankfest. Die Gerichte in dieser Folge: Schmalzgebäck, Almnüsserl und Zwetschgen-Bavesen Am ersten Sonntag im Oktober wird in vielen bayerischen und österreichischen Gemeinden Erntedank gefeiert. Jede Region präsentiert dabei typische Spezialitäten: In der Fränkischen Schweiz sind das zum Beispiel prächtige Kürbisse, aus denen sich köstliche Suppen und Gemüse-Ragouts zaubern lassen. In Altendorf im malerischen Regnitztal gibt es ein großes Kürbisfest, zu dem Hunderte von Besuchern strömen. Die Frauen von Inzell in den Chiemgauer Alpen putzen ihre Pfarrkirche besonders heraus: Im Kirchenschiff schwebt eine mächtige Ährenkrone über den Köpfen der Gläubigen.
Zwischendurch stärken sie sich mit Schmalzgebäck, Almnüsserl und Zwetschgen-Bavesen. Erntedank feierten auch schon die alten Römer. Im ehemaligen Römerlager Bedaium am Chiemsee wird an diesem Feiertag mit einem typischen römischen Standardgericht, dem schmackhaften Eintopf namens „Puls“, daran erinnert. Im Allgäu bei Balderschwang fällt Erntedank mit dem Viehscheid zusammen. Die Rinder haben den Sommer auf der Gemeinschaftsalm verbracht und werden von ihren Bauern nun wieder in Empfang genommen.
Mit einem Ausflug nach Niederösterreich endet die Erntedank-Tour von „Landgasthäuser“. In der Thermenregion südöstlich von Wien hat die Weinlese begonnen. In dem Klostergasthaus Thallern im berühmten Gumpoldskirchen wird ein „Sturm“ serviert, ein halb vergorener Most. Dazu lässt die Volkstanzgruppe Baden die kaiserlichen Zeiten wieder aufleben. Folgende Gasthäuser wurden u. a. besucht: Gasthof Lahner in Veilsbronn, Hubertus Alpin Lodge in Balderschwang, Gasthaus Kamin Beisl in Inzell, Klostergasthaus Freigut Thallern in Gumpoldskirchen. (Text: BR Fernsehen)Fastenbier und Osterfeuer
30 Min.Altes Brauchtum begleitet von Franken bis ins Alpenland die Karwoche. Dazu zählt das „Fastenbier“ im fränkischen Bamberg, aber auch das „Osterfeuer“ (im Bild), das die Buben im oberbayerischen Benediktbeuern in jedes Haus tragen.Bild: BR/Werner TeuflVorgestellt werden Bräuche und Fastenspeisen in der Karwoche. Die Gerichte: Forellenfilet im Schinken-Eiermantel; Saiblings-Pflanzerl mit Frühlingsspinat, Kresse und Röstzwiebeln; Zander-Filet in der Kartoffelkruste; Duo von gebratenem Saibling und Zander; „Scheiterhaufen“ – Auflauf mit Semmeln, Äpfeln, Rosinen und Eiermilch „Landgasthäuser“: altes Brauchtum von Franken bis ins Alpenland in der Karwoche. Dazu zählt das Fastenbier im fränkischen Bamberg, aber auch das Osterfeuer, das die Buben im oberbayerischen Benediktbeuern in jedes Haus tragen.
Jedes Jahr an Karfreitag versammeln sich Tausende Gläubige im unterfränkischen Lohr am Main zu einer einzigartigen jahrhundertealten Bilder-Prozession. Der Passionsweg von Christus wird mit insgesamt 13 lebensgroßen, kunstvoll gefertigten Figuren nachgestellt: vom letzten Abendmahl über Jesus’ Gefangennahme, dem Urteil und der Geißelung bis zu seinem Grab. Getragen werden die Figuren dabei von Angehörigen der verschiedenen Handwerkerinnungen, die mit dumpfen Paukenschlägen und Trauerchorälen durch die Straßen ziehen.
Eine alte Tradition lebt in Hohenaschau im Chiemgau fort. Der Hochaltar wird zur Bühne. Am Ölberg bittet Jesus – eine mechanisch bewegte, lebensgroße Holzfigur – sein Vater möge ihm das Leiden ersparen. Beliebt waren während der Barockzeit die „Heiligen Gräber“. Die Grabnische mit dem Leichnam Christi wurde mit bunten Öllämpchen magisch erleuchtet. Einige dieser Zeugen der Volksfrömmigkeit haben sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Ein besonders prächtig illuminiertes Grab leuchtet in der Stiftskirche von St. Peter in Salzburg. (Text: BR Fernsehen)Fastensterz und Funkenfeuer
30 Min.Mit mystischen Bräuchen und dem einen oder anderen kulinarischen Schmankerl startet die Fastenzeit. Allerlei Fischgenuss – vom Zanderfilet über die Renke bis zur Riesengarnele – aber auch Vegetarisches wie den „Sterz“ aus Maisgrieß servieren die „Landgasthäuser“. Die Reise führt von der Oberpfalz, wo am Aschermittwoch der Fasching „beerdigt“ wird, übers Berchtesgadener Land und die österreichische Steiermark bis ins Ostallgäu, wo am ersten Fastensonntag ein besonderes Funkenfeuer entzündet wird. (Text: BR Fernsehen)Fränkische Weihnacht
28 Min.Gasthaus Weißes Lamm: Lammrücken auf Ratatouille mit Kartoffelplätzchen.Bild: BR/Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbHWenn der Duft von Lebkuchen in der Luft liegt und festlich geschmückte Gassen zum Spaziergang einladen, beginnt die magische Weihnachtszeit in Franken. Die kulinarische Reise der „Landgasthäuser“ startet am weltberühmten Christkindlesmarkt in Nürnberg. In der Lebkuchenbäckerei Witte wird die adventliche Nürnberger Spezialität nach traditionellem Rezept hergestellt. Ein feuriger Brauch wartet zum Start ins neue Jahr in der Fränkischen Schweiz. Zur Feier der „Ewigen Anbetung“ findet hier alljährlich im Januar eine Prozession statt, begleitet von einem stimmungsvollen Lichtermeer aus tausenden Wachslichtern an den umliegenden Berg- und Felsenhängen.
In dieser Folge werden u. a. folgende Gerichte serviert: – Rosa gebratene Entenbrust mit Rahmwirsing und Serviettenknödel (Berggasthof Hötzelein, Regensberg), – Sous-Vide gegarter Rücken vom Banzer Reh mit Mille-feuille von Birne und Sellerie, dazu Haselnuss und Rosenkohl (Gasthof Zum Anker, Bad Staffelstein), – Rosa gebratener Lammrücken unter Parmesan-Kräuterkruste auf einem Bett an Ratatouillegemüse, dazu Speckbohnen und Kartoffelplätzchen (Landgasthof Weißes Lamm, Engelthal), – Gepökelter Schweinebauch auf Erbsen-Meerrettich-Püree mit Rotweinzwiebeln Wallerfilet auf Bratkartoffelwürfelchen mit Wurzelgemüse und frischem Meerrettich (Zeltner Bierhaus, Nürnberg). (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.12.2024 ARD Mediathek Fünfseenland – Ammersee
30 Min.Mit vielen weißen Segelbooten begrüßt der Ammersee das Team der „Landgasthäuser“. Rund um den drittgrößten bayerischen See lässt sich die Natur im Voralpenland genießen und der Gaumen verwöhnen – moderne bayerische Küche, vom Restaurant an der Seepromenade über die Klosterwirtschaft mit selbstgebrautem Bier bis zum Post-Gasthof, wo Anfang 1900 noch die Pferdekutsche Halt machte. Eine Wanderung auf den „Heiligen Berg“ führt zum Kloster Andechs, dem ältesten Wallfahrtsort des Freistaats. Am Ammersee sind alte Handwerkstraditionen lebendig. In Utting werden seit mehr als 100 Jahren Holz-Boote gebaut und restauriert sowie Segel gefertigt. Filigrane Figuren entstehen noch heute in der ältesten Kleinzinngießerei der Welt in Dießen. Was einst mit Wallfahrtsandenken begann, wird heute in die ganze Welt verschickt.
Die Gerichte in dieser Folge: „Fuhre Mist“, Schweinefilet mit Käsespätzle, Rahmschwammerlsoße und Röstzwiebeln (Gasthof Zur Post, Herrsching) Gefüllte Paprika mit Weizenbulgur auf Erbsen-Petersilienpüree und Maissoße (Klostergasthof Andechs) Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln und Speckböhnchen (Gasthof Schatzbergalm, Dießen) Zanderfilet mit Parmesan-Ravioli auf Erbsen-Minz-Püree und einem Yuzu-Rote-Beete-Schaum (Gasthof Lenas am See, Utting) (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.03.2023 BR Mediathek Fünfseenland – Pilsensee und Weßlinger See
Nicht weniger reizvoll als ihre großen Brüder sind die zwei kleinsten Gewässer im Fünfseenland. Am Weßlinger See wird das Team der „Landgasthäuser“ von Tigern, Lamas, Zebras, Dromedaren und anderen Exoten empfangen. Vor bayerischer Bergkulisse verbringen hier auf einem Gestüt ehemalige Zirkustiere des Münchner Circus Krone ihren Ruhestand abseits der Manege. Aus anderen fernen Gefilden stammt eine Kuhfamilie südlich des Pilsensees. In der Endmoränenlandschaft um Frieding werden die ursprünglich aus Schottland stammenden Angusrinder gezüchtet. Schmuckstück des Ortes Seefeld ist das gleichnamige Schloss Seefeld, das hoch über dem Pilsensee thront. Rundherum haben zahlreiche Kunsthandwerker ihre Werkstätten und das Bräustüberl im Schlosshof lädt zur Einkehr ein – so wie die anderen Cafés und Gasthäuser rund um die beiden Seen. Bei „Landgasthäuser“ stehen diesmal folgende Gerichte auf dem Menü: (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.03.2023 BR Mediathek Fünfseenland – Starnberger See
30 Min.Die Gerichte u. a.: Bouillabaisse vom Starnberger See (Midgardhaus, Tutzing), Zweierlei von der Zunge (Wirtshaus Manthaler, Berg), Renkenleber auf Salat (Gasthaus Zum Fischmeister, Ambach), Lachsforelle mit Pfifferling-Risotto (Gasthaus Fischerrosl, Münsing)
Der Starnberger See ist ein bayerischer Sehnsuchtsort – auch für die „Landgasthäuser“. Mit Blick über das kristallklare Wasser und auf die Alpen lässt es sich hier, am fünftgrößten See Deutschlands, dem Alltag bestens entfliehen. Bunt und wild aber geht es zu, wenn mit Lanzen und Kostümen ausgestattet die einheimischen Fischer auf Flachbooten zum Fischerstechen antreten. Eine Jahrhunderte alte Tradition, die im Sommer zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer anlockt. Am Ufer bei Berg erinnert die malerisch gelegene Votivkapelle an den mysteriösen Tod von Märchenkönig Ludwig II., unweit der Stelle, wo der Leichnam des Königs im Wasser gefunden wurde. Rund um den Starnberger See ist freilich auch für kulinarische Freuden gesorgt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 13.02.2023 ARD Mediathek Fünfseenland – Wörthsee
Östlich vom Ammersee liegt der Wörthsee, der drittgrößte im Fünfseenland. Früh am Morgen begleitet das „Landgasthäuser“-Team zwei Fischer, die ihre Netze im klaren Wasser nach Renken auswerfen. Ihr frischer Fang lässt sich in einem der Gasthäuser am Seeufer genießen. Wem mehr nach Süßem ist, der ist im alten Strandbad in Steinebach genau richtig. Hier, wo in den 1920er-Jahren die Münchner in Scharen zum Baden an den Wörthsee strömten, wird Eis noch selbst hergestellt. Noch weiter zurück in die Vergangenheit reisen kann man auf einer Waldlichtung bei Schöngeising. Auf dem Jexhof, einem Bauernhofmuseum, wird das Landleben vor rund 150 Jahren erlebbar – von Stallungen bis zum Wohnhaus, in dem die damaligen Einrichtungsgegenstände fast lückenlos erhalten sind. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.03.2023 BR Mediathek Füssen und Ostallgäu
30 Min.Mächlerhof Wirte Julia und Stephan Babel.Bild: BR/Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH/Luise StruveVom Viehscheid in Pfronten über das malerische Füssen mit seinen Klöstern, dem Lechfall bis zu den Königsschlössern in Schwangau führt die kulinarische Reise der „Landgasthäuser“ durchs Ostallgäu. Auch die Küche der Region präsentiert sich vielfältig, mit Hirschrücken im Brotmantel, Zanderfilet mit wilden Gnocchi oder Ossobuco mit Gremolata. Jedes Jahr am zweiten Samstag im September findet in Pfronten, nahe der Grenze zu Tirol, der traditionelle Viehscheid statt. Das zahlreiche Jungvieh und prächtige geschmückte Kranzkühe von sieben Alpen werden ins Tal zurückgeführt, bevor der erste Schnee in die Hochlagen einzieht.
Im Ort werden die Herden „geschieden“. Jeder Bauer holt seine Tiere aus der großen Herde und bringt sie zurück in den heimischen Stall. Anschließend wird im gefeiert – mit Brauchtum, Musik und regionalen Schmankerln. In Füssen beeindruckt das Benediktinerkloster St. Mang mit seinem prächtigen Kaisersaal und dem ältesten Totentanz Bayerns. Nur einen halben Kilometer den Lech abwärts liegt das Franziskanerkloster, wo Bruder Johannes für seine Mitbrüder kocht.
Ein Spaziergang aus der Füssener Altstadt führt zum Lechfall. Dort wacht die Büste von König Maximilian II. am Marienfelsen über den König-Max-Steg, von dem aus man das spektakulär in Kaskaden herabrauschende Wasser, betrachten kann. Der Vater von König Ludwig II. liebte die Gegend und Schloss Hohenschwangau – heute vis ŕ vis vom weltberühmten Märchenschloss Neuschwanstein gelegen – diente der königlichen Familie als Sommerresidenz. Beim Blick in die Schlossküche lässt sich erahnen, wie hier einst für hohe Häupter gekocht wurde.
In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte vorgestellt:
Hirschrücken im Brotmantel gebacken mit diversen Kürbiskreationen (Gasthaus zum Schwanen, Füssen)
Ossobuco mit Gremolata und Polenta (Mächlerhof, Stötten am Auerberg)
Zanderfilet mit wilden Gnocchi, Kirschtomaten, Rucola und gebratenen Walnüssen (Restaurant zum Sailer (Marktoberdorf)
Hähnchenbrust im Knuspermantel mit selbst gemachtem Knoblauch-Chili-Dip und Bratkartoffeln (Karnbachs Restaurant, Kaufbeuren) (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 BR Gärten im Ausseer Land
30 Min.Die kulinarische Reise führt das Team von „Landgasthäuser“ in das Ausseer Land – rund um den Altausseer See und den Grundlsee. Neben heimischen Gerichten werden die schönsten Gärten und Feiern der Region vorgestellt: das Narzissenfest in Bad Aussee mit seinen kunstvollen Blumenfiguren oder der Alpengarten vor den Toren des Kurorts. Auch ein Rekord wird hier aufgestellt – die längste Trachten-Menschenkette der Welt.
Die Gerichte: geröstete Saiblingslebern, Hirschmedaillon mit Steinpilzen
Das Ausseer Land bietet eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten – wie schmackhaften Lachsfisch. Am Grundlsee wird er „klassisch“ über Buchholz geräuchert oder als Spezialität angeboten: geröstete Saiblingslebern. Tradition hat am Altausseer See auch die „Lechpartie“, eine Art „Erntedankfest der Fischer“. Dabei bereitet der Fischmeister die Saiblinge am offenen Feuer zu – halb gegrillt, halb geräuchert. Auch Wildgerichte stehen auf dem Speiseplan der Gasthäuser. Im Frühling verwandeln wild wachsende Narzissen die Wiesen im Ausseer Land in ein duftendes, weißes Blütenmeer. Dann wird Österreichs größtes Blumenfest gefeiert – das Narzissenfest. Besucher aus nah und fern werden angelockt, wenn die Bad Ausseer aus tausenden Blüten überlebensgroße Märchenfiguren und Fabeltiere stecken.
Ein Festzug bewegt sich erst durch die Straßen von Bad Aussee – später folgt ein Bootskorso auf dem See. Erzherzog Johann hat im 19. Jahrhundert die Tracht in das Ausseer Land gebracht. Auch heute noch wird sie gerne getragen, nicht nur, wenn es etwas zu feiern gibt. Und so versuchen sich die Ausseer auch an einem besonderen Weltrekord: der längsten in Tracht gekleideten Menschenkette. Ein Geheimtipp für Naturfreunde und Gartenliebhaber ist der Alpengarten vor den Toren von Bad Aussee: Hier sind rund 2.000 Alpenpflanzen, Stauden und Blumen sowie pflanzliche Raritäten aus aller Welt angelegt. In Themengärten werden Heilpflanzen oder aromatische Kräuter präsentiert. (Text: BR Fernsehen)Gärten in Niederbayern
Die Gerichte dieser Folge: Wildschweinrücken mit Kartoffel-Baumkuchen, Tafelspitz mit Ofenknödeln, Lachsfilet mit Wammerl und Kartoffel-Kürbisgemüse
Vom Böhmerwald bis zur Donau führt diesmal die kulinarische Entdeckungsreise. In Grainet im Landkreis Freyung-Grafenau serviert ein Gastwirt zum Wildschwein Kartoffel-Baumkuchen. Ein Gourmetkoch bei Freyung kombiniert Lachsfilet mit Wammerl und Kartoffel-Kürbisgemüse und im Wallfahrtsort Neukirchen stärken sich Pilger mit Tafelspitz, Krensoße und Ofenknödeln. Eine der größten Attraktionen Niederbayerns ist der wild-romantische Bayerische Wald, der 1970 zum ersten Nationalpark Deutschlands wurde. In den Freigehegen Lusen und Falkenstein können noch Wölfe, Luchse, Wisente und Auerochsen bestaunt werden. Beim „Tag der offenen Gartentür“ stehen einmal im Jahr Privatgärten in ganz Bayern für jedermann offen – wie zum Beispiel im Donautal bei Deggendorf in den Gärten einer Künstlerin und eines Töpfers.
Der Lallinger Winkel bei Deggendorf wird auch „Obstschüssel des Bayerischen Waldes“ genannt. Inmitten der vielen kleinen Dörfer liegen große Streuobstgärten. Bis ins 16. Jahrhundert war der Salztransport eine willkommene Einnahmequelle für die armen „Waldler“. Per Schiff kam das Salz aus Hallein und Reichenhall nach Passau und wurde dann mit Karren und Pferden nach Böhmen transportiert – heute sind die alten Saumpfade beliebte Wanderwege. Dörfer und Städtchen in Bayern und Böhmen erinnern mit einem historischen Festzug und den „Säumerfesten“ an diese goldenen Zeiten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere 2011 Bayerisches Fernsehen Genussfranken – Bocksbeutelstraße
30 Min.Bremser und Hitzplootz dürfen nicht fehlen, wenn in Weinfranken gefeiert wird: Doch nicht nur kulinarisch, mit jungem Wein und fränkischem Flammkuchen, lässt sich die Bocksbeutelstraße genießen. Auch kulturell Interessierte kommen in der Region auf ihre Kosten. Auf Zeitreise geht „Landgasthäuser“ im Fränkischen Freilandmuseum bei Bad Windsheim. In alten Bauernhöfen oder Handwerkerhäusern kann man hier in rund 700 Jahre Alltagsgeschichte eintauchen. Auch die Altstadt der ehemaligen Reichsstadt ist mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern einen Besuch wert. Bei der Einkehr warten Waller in Blau mit Sahnemeerrettich oder Schäufele mit Klößen und fränkische Bratwurst.
In dieser Folge werden u. a. folgende Gerichte vorgestellt:
- „Löwenteller“ bestehend aus Schäufele mit Klößen und Soße, Schnitzel mit Kartoffelsalat und Bratwurst mit Sauerkraut, Gasthaus zum Löwen, Unterlaimbach
- Federweißer mit Zwiebelplootz, Weinhof Grosch, Krassolzheim
- Waller in Blau mit Petersilienkartoffeln in zerlassener Butter und Sahnemeerrettich, Gasthaus Rotes Ross, Markt Einersheim
- Zweierlei vom Sugenheimer Fleckviehrind mit roten Linsen, grünem Apfel, einem Kräuterseitling und Petersilienwurzeln, Weinstube Drei Kronen, Bad Windsheim (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.09.2023 ARD Mediathek Genussfranken – Fränkische Schweiz
30 Min.Auf der Reise durch die malerische Fränkische Schweiz gibt es Kulinarisches und Traditionelles zu entdecken. So besucht das Filmteam in „Landgasthäuser“ die Lindenkirchweih in Limmersdorf, die seit fast 300 Jahren Jung und Alt zum Tanz auffordert und sich inzwischen zum UNESCO-Kulturerbe zählen darf. Gar sagenumwoben wird es in Gößweinstein: Laut Legende soll Burg Gößweinstein Richard Wagner als Vorbild für seine Gralsburg in „Parzival“ gedient haben. Die prächtige, von Balthasar Neumann entworfene Wallfahrtsbasilika zieht Jahr für Jahr Scharen von Pilgern an. In Oberfranken darf das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: von Kalbshaxe mit Wirsing und Blaukraut bis hin zu einer „wilden“ Variante des fränkischen Schäuferle – vom Reh.
In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte vorgestellt:
Rehschäuferle aus dem Aufseß’schen Baronswald (Gutshof Mengersdorf, Mistelgau)
Schnitzel vom Sika-Wild mit Kartoffeln und Letcho (Forsthaus Schweigelberg, Gößweinstein)
Mit Zwetschgenbrandmus gefüllte Schweinelende (Sponsel Brennerei, Kirchehrenbach)
Hubert’s Kalbshaxe mit Serviettenklößen, Wirsing und Blaukraut (Landgasthaus Hubert, Eggolsheim) (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.09.2023 ARD Mediathek Genussfranken – Maindreieck
30 Min.Mit prachtvoll geschmückten Festwagen wird in Etwashausen, der Gärtnervorstadt von Kitzingen, die Kirchweih gefeiert. Bei der „Ebshäuser Kerm“ dürfen traditionelle Bratwurst und fränkisches Bier nicht fehlen. Eher vom Weinanbau geprägt sind die malerischen Orte, die „Landgasthäuser“ im Maindreieck erkundet. In den steilen Hängen von Frickenhausen werden schon seit dem frühen Mittelalter Weinreben angebaut und ihre Trauben zu edlen Tropfen verarbeitet. Auch eine Handwerkstradition wird hier gepflegt: Nach uraltem Familienrezept und ohne Einsatz moderner Hilfsmittel werden in einer Bäckerei Fränkische Schneeballen zubereitet. Entlang des Mains lässt sich auch bestens wandern – und einkehren: mit traumhaften Aussichten, fränkischem Wein und kulinarischen Genüssen wie geschmortem Kalbstafelspitz und Löffelspatzen oder ein Knödelduett mit frischem Waller aus dem Altmain.
In dieser Folge werden u. a. folgende Gerichte vorgestellt: – Geschmorter Kalbstafelspitz mit Rotweinsoße und Löffelspatzen, Landgasthof Fränkischer Hof, Marktbreit – Saiblingsfilet mit Kohlrabi, Brunnenkresse-Kartoffelstampf und Meerrettich, Weinforum Franken, Eibelstadt – Knödelduett aus Blutwurstknödel und Spinatknödel, Landgasthof Vogelsburg, Volkach – Gratinierter Ziegenkäse mit Lavendelzwetschgen, Weinbistro Rothe, Nordheim am Main (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.09.2023 ARD Mediathek Genussfranken – Steigerwald
30 Min.Die Landfrauen haben gebacken, die Freiwillige Feuerwehr spielt auf und die Winzer schenken von ihren geschmückten Fuhrwerken Wein aus: Mit der „Letzten Fuhre“ wird traditionell das Ende der Weinlese in den Weinorten Frankens gefeiert. Wie in Iphofen, das das Filmteam von „Landgasthäuser“ auf seiner Genussreise in und um den Steigerwald besucht. Bereits im Mittelalter begannen Mönche weiter südlich mit der Karpfenzucht. So ist ein Mosaik aus Karpfenteichen heute das Markenzeichen im Aischgrund. Nicht nur fangfrischer Karpfen kommt hier auf den Teller. Auch Ochsenbacken in Weinsoße oder mit Meerrettich gefüllte Schnitzel lassen kulinarische Herzen höher schlagen.
In dieser Folge werden u. a. folgende Gerichte vorgestellt:
- Ochsenbacken in Spätburgundersoße, Landgasthaus Fiedler, Dietersheim
- Leber vom Jungrind leicht rosa gebraten auf Thymianjus, Landhotel Schwarzer Adler, Wiesenbronn
- Karpfenfilet mit Apfel-Meerrettich-Kruste, Gasthaus Hammerschmiede, Birnbaum
- Kren-Schnitzel mit Bratkartoffeln, Brauerei Gasthof Zwanzger, Uehlfeld (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.09.2023 ARD Mediathek Genuss mit Tradition
30 Min.Kellergewölbe des Brauereigasthofes „Zum schwarzen Roß“ in Hilpoltstein.Bild: BR/Werner TeuflDie Gerichte dieser Folge: Schweinsripperl in Biersoße, Bratwurst-Salat, gefüllte Maispoulardenbrust auf Gemüse-Graupenrisotto mit Pfifferlingen, Perlhuhnbrust mit Selleriepüree Wirtshauskultur und Spezialitäten der bayerischen und österreichischen Küche stehen auf der Menükarte dieser kulinarischen Reise. Mittelfranken, das ist nicht nur das Großstadt-Trio Nürnberg, Fürth und Erlangen. Rund um die Metropolregion hat „Landgasthäuser“ das ländliche und gemütliche Mittelfranken entdeckt. Zum Beispiel Weißenburg: Die ganze Stadt steht unter Denkmalschutz. Und beim Aushub eines Spargelbeets wurde 1979 ein Römerschatz gefunden, der ein eigenes Museum bekam.
Urgemütlich ist das Bräustüberl in Weißenburg. Hier serviert der Küchenchef als Spezialität Schweinsripperl in Biersoße. Ebenso malerisch ist Hilpoltstein mit seiner Burgruine. In den Katakomben unter dem Gasthof Schwarzes Ross wurde schon vor 1.000 Jahren Bier gebraut. Quasi „autark“ ist der Goldene Ochse in Alfershausen mit eigener Rinderzucht, einer Schafherde und einem Karpfenweiher. Schloss Spielberg südlich von Gunzenhausen ist ein Museum für zeitgenössische Kunst.
Am Fuß des Spielbergs verwandelten die Schwestern Maria und Walburga Gentner den Gasthof ihrer Eltern in einem wahren Gourmettempel. Hier können Feinschmecker unter anderem Perlhuhnbrust mit Salbei und Schnittlauchpüree genießen. Das historische Hotel und Restaurant Der Schwan in Schwanstetten südlich von Nürnberg ist für seine regionalen Spezialitäten bekannt. Dort, wo einst Markgrafen und Fürsten speisten, erfreuen sich Besucher heute an einer gehobenen Küche. Der Küchenchef serviert unter anderem gefüllte Maispoulardenbrust auf Gemüse-Graupenrisotto und Pfifferlingen mit Salbeiblättern.
„Landgasthäuser“ hat folgende Gasthäuser besucht: Bräustüberl Zur Kanne in Weißenburg; Gasthof Krug in Gunzenhausen-Frickenfelden; Gasthof Schwarzes Ross in Hilpoltstein; Gasthof Goldener Ochse in Alfershausen; Gasthof Gentner in Gnotzheim; Restaurant-Hotel Schwan in Schwanstetten (Text: BR)Himmelbrot und Klostertascherl / Schweinefilet mit Spargel / Windbeutel mit Vanilleeis
30 Min.Bräuche und besondere Speisen rund um Fronleichnam werden in dieser Folge von „Landgasthäuser“ präsentiert. Die Gerichte: Schweinefilet mit Spargel, Windbeutel mit Vanilleeis, Cordon bleu
„Prangertag“ wird Fronleichnam auch genannt. Es ist eines der wichtigsten katholischen Feste. In Marktschellenberg am Fuß des oberbayerischen Untersbergs wird die Tradition besonders hochgehalten. Nach dem Hochamt ziehen die Vereine mit ihren Trachten und Uniformen durch den festlich geschmückten Markt. An vier Altären wird gebetet und gesungen. Hungrige Mäuler machen danach gerne Station im Gasthof Kugelmühle, wo Schweinefilet mit Stangenspargel sowie Windbeutel mit Vanilleeis serviert werden. In Gotteszell mitten im Bayerischen Wald ist man besonders stolz auf die Fronleichnamsprozession. Hier wurde im Jahr 1285 das Zisterzienserkloster gegründet, das jahrhundertelang das Dorfleben prägte. Noch heute ist fast jeder Einheimische bei der Prozession dabei und freut sich anschließend im Wirtshaus Hackerbräu auf ein „Klostertascherl“ – ein Cordon bleu, gefüllt mit Camembert und Geräuchertem.
Ein einzigartiges Schauspiel bietet auch die Seeprozession im österreichischen Hallstatt. Weil das steile Ufer nur wenig Platz bietet, findet das Fest der Eucharistie auf dem Wasser statt. Ungewöhnlich ist auch die Prozession von Oberndorf. Die kleine Stadt an der Salzach wurde schon oft von Überschwemmungen heimgesucht. An Fronleichnam übergibt daher der Kommandant der ansässigen Schiffergarde das „Himmelsbrot“, einen Kranz mit geweihten Hostien, den Fluten und bittet damit um Verschonung vor Hochwasser und Unfällen.
Für „Landgasthäuser“ hat das Filmteam folgende Gasthäuser besucht:
Gasthof Kienberg in Inzell, Gasthof Kugelmühle in Marktschellenberg, Steegwirt in Bad Goisern, Fischhütte in St. Wolfgang am Wolfgangsee, Strobler Hütte auf der Postalm bei St. Wolfgang, Gasthof Hackerbräu in Gotteszell. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere 2014 Bayerisches Fernsehen Karpfen und Kartoffeldotsch
30 Min.Bräuche und Feste rund um „Allerheiligen“ in Bayern und Österreich stehen im Mittelpunkt der Sendung. Die kulinarische Tour führt von Franken über Oberbayern, der Oberpfalz bis ins Salzkammergut. Zu Ehren des heiligen Leonhard finden jedes Jahr am 6. November im bayerischen Oberland die Leonhardi-Fahrten statt. Der wohl älteste bayerische Umritt zieht Tausende von Schaulustigen nach Kreuth. Hungrige Mäuler werden nach der farbenprächtigen Prozession gerne im historischen Gasthof Altes Bad mit saftigen Hirschrouladen verwöhnt.
Ein Schmuckstück mit historischer Altstadt ist Nabburg in der Oberpfalz – auch kulinarisch hat es viel zu bieten: Eine besondere Leibspeise wird im Freilandmuseum serviert: Dotsch – Kartoffel-Reibekuchen mit knusprig gebackenem Karpfenfilet. Allerorts gedenken Familien an Allerheiligen und Allerseelen ihrer Verstorbenen. In Ebersberg, östlich von München, besucht das Filmteam die Kunstschmiede Bergmeister mit ihrer einmaligen Grabkreuzsammlung aus den letzten Jahrhunderten. Bis heute hat sich auch der schöne Brauch im Alpenraum erhalten, dass Tauf- oder Firmpaten ihren Patenkindern an Allerheiligen Hefegebäck schenken.
Zum Anbeißen schmecken die niedlichen Hennen und Hirsche der Bäckerei Färbinger in Taxenbach nahe Zell am See. Seit einigen Jahren macht ein „heidnischer“ Umzug Allerseelen Konkurrenz. Am Halloween-Abend ziehen Kinder mit ausgehöhlten und beleuchteten Kürbissen durch das Dorf. In Markt Wiesenttal schnitzen „Nachwuchskünstler“ gemeinsam Masken und locken damit zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.
Folgende Gasthäuser werden besucht: Gasthof Altes Bad in Wildbad Kreuth am Tegernsee; Gasthof Schmelz in Inzell; Gasthaus Beim Wirth im Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath bei Nabburg; Gasthof Weberhäusl in Strobl am Wolfgangsee; Berghof in Erpfendorf bei Kitzbühel (Text: BR Fernsehen)Klöster im Donauland
30 Min.Deutsche TV-Premiere 2009 Bayerisches Fernsehen
weiter
Füge Landgasthäuser kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landgasthäuser und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.