bisher 6584 Folgen, Folge 5858–5882
Folge 5858
Irakische Kurden auf der Flucht / London: Francis Bacon-Ausstellung / Prozessauftakt: Juwelenraub / Häkeln für die Weltmeere / Comicbuchtipp: „Die Verwandlung“ / Comicbuchtipp: Dune (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.01.2022 3sat Folge 5859
Liao Yiwus Dokumentarroman „Wuhan“
Am 23. Januar 2020 ging die chinesische Stadt Wuhan in den Lockdown. Eine neue Atemwegserkrankung war ausgebrochen, die zunächst vertuscht wurde. Einige Monate später hielt die Corona-Pandemie die gesamte Welt in Atem. Kam sie wirklich von einem Wildtiermarkt? Oder doch aus dem nahegelegenen Hochsicherheitslabor, das zu den hochgefährlichen Fledermaus-Viren forscht?
50 Jahre Bloody Sunday
Mit Märschen, Ausstellungen, Konzerten und Lesungen begeht Derry/Londonderry den 50. Jahrestag des Bloody Sunday – dem schwärzesten Tag in der Geschichte des Nordirlandkonflikts. Der sogenannte Blutsonntag im Januar 1972 führte zu einer Eskalation des Nordirland-Konflikts, die bis heute nachwirkt.
Manfred Krugs Tagebücher
Seine Aufzeichnungen aus dem Jahr 1976, nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns, hat er in dem Buch „Abgehauen“ veröffentlicht. Sie wurden ein Bestseller. Nun erscheint wieder ein Tagebuch aus seiner Feder, das die Jahre 1996/97 umfasst.
Deutschlands Rolle
Ukrainekonflikt Gespräch mit Evgenija Lopata Neue Kunsthalle Berlin Das System Smerling „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.01.2022 3sat Folge 5860
Yasmina Rezas Roman „Serge“ / Spotify und der Promi-Protest / Sabine Jaehnkes Fotoband „Funafuti“ / Neue Kunsthalle Berlin / Das System Smerling / Zoom in – Sängerin Arlo Parks im Interview mit Lillian Moschen (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 01.02.2022 3sat Folge 5861
Olympia: Show und Menschenrechte / „Chinesisches Roulette“ / Kunstschmuggel-App – Mit der neuen Kunstschmuggel / Zoom In – Arlo Parks im Interview – Arlo Parks hat den Mercury / Ausstellungstipp – „The World of Music Video“ / Film-Tipp – „Ballade … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.02.2022 3sat Folge 5862
„Wunderschön“: Kino gegen Bodyshaming / Der Synodale Weg / Van Goghs Selbstporträts / Schweiz stimmt über Mediengesetz ab / Comeback eines Startenors / Ausstellungs-Tipp – „Im Namen des Bildes“ / Theater-Tipp – „Rossums Universal Robots“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 03.02.2022 3sat Folge 5863
70 Jahre Queen Elizabeth – Prinzessin Elizabeth war 25, als am 6. Februar 1952 ihr Vater König Georg VI. starb, und sie über Nacht zur Königin wurde. Die Nachricht ereilte sie auf einer Reise in Kenia. Schleunigst kehrte sie nach London zurück. Inzwischen ist die schüchterne 25-Jährige von damals die am längsten herrschende Monarchin Großbritanniens. Die Vorbereitungen für das 70. Thronjubiläum laufen auf Hochtouren.
Protest der Exil-Uiguren – Eine Koalition von Menschenrechtsorganisationen, Politik, Sportverbände und Medien fordert dazu auf, während der Olympischen Winterspiele in Peking die verheerende Menschenrechtslage in China öffentlich anzusprechen. Unter anderem plant der Weltkongress der Uiguren in München einen Autokorso als Protestaktion gegen den Völkermord der chinesischen Regierung. Gespräch mit Andrea Hoffmann – Journalistin, Mitautorin des Buches „Ort ohne Wiederkehr – Wie ich als Uigurin Chinas Lager überlebte“.
Amnesty-Bericht: Israel und Apartheid – Mit Unterdrückung und Diskriminierung haben auch Palästinenser*innen im Westjordland zu kämpfen. Aber die Frage, die derzeit für Diskussionsstoff sorgt, ist: Macht das Israel zu einem Apartheids-Staat? Das ist nämlich die Schlussfolgerung von Amnesty International in ihrem aktuellen Bericht. Die Menschenrechtsorganisation erntete für ihren Bericht international Kritik.
Russland: Verbot der Deutschen Welle – Der Entzug von Akkreditierungen und ein angekündigtes Sendeverbot für den Auslandssender Deutsche Welle (DW) in Russland sorgen weiter für Empörung. Russland reagiere damit auf „die unfreundlichen Handlungen der Bundesrepublik Deutschland“, die Ausstrahlung des deutschsprachigen TV-Programms des russischen Senders RT DE zu verbieten.
Schweiz stimmt über Mediengesetz ab – Am 13. Februar stimmen die Bürger in der Schweiz über ein neues Mediengesetz ab. Der Bundesrat und das Parlament wollen Medien mit bis zu 151 Millionen Franken im Jahr unterstützen, weil viele Medienhäuser finanziell in Bedrängnis sind. Das vom früheren FDP-Nationalrat Peter Weigelt (SG) angeführte Komitee „Staatsmedien Nein“ hat das Referendum gegen die Vorlage eingereicht.
100 Jahre Folkwang Museum Essen – Die Ausstellung „Renoir, Monet, Gauguin – Bilder einer fließenden Welt“ ist der Auftakt zum 100. Geburtstag des Museums Folkwang in Essen. Der spätimpressionistische Sammlungsbestand wird mit 40 Meisterwerken aus dem National Museum of Western Art in Tokio ergänzt. Insgesamt sind 120 Werke vieler Kunstgrößen zu sehen, darunter Monet, Cézanne, Gauguin, Manet oder Renoir.
Kinderbuchtipp – „Sommernachtserwachen“: Ein 14-jähriges Mädchen verbringt den Urlaub mit Familie und Freunden am Meer. Sie ist noch nicht erwachsen, aber schon lange kein Kind mehr und äußerst interessiert an Dingen, die andere gerne verbergen würden. Meg Rosoff schreibt sarkastisch über Tagträume, Fantasien und die Untiefen des Begehrens – empfohlen ab 13 Jahren.
Kinderbuchtipp – „Schau wie schlau: Bionik“: „In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die größten Wunder“, steht als Motto über dem Buch von Melanie Laibl und Lukas Vogl, das der Frage nachgeht, was die Natur an Vorbildern für menschliche Utopien und Erfindungen bereithält.
Kinderbuchtipp – „Das Buch der Labyrinthe und Irrgärten“: Umwege und Sackgassen – schon seit uralten Zeiten sind sie in Labyrinthen und Irrgärten zu Kunst und Spiel geworden. Kulturgeschichte, Rat und Tat sowie Spielanleitungen zum Thema bündeln Silke Vry und Finn Dean in ihrem Buch. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.02.2022 3sat Folge 5864
Deutsche TV-Premiere Mo. 07.02.2022 3sat Folge 5865
Wer verriet Anne Frank? / Warum Lehrkräfte ihren Job aufgeben / Zoom In: Amewu im Interview / Gerhard Richter zum 90. Geburtstag / Weltraumarchitektin Barbara Imhof / Musik-Tipp – Youn Sun Nah „Waking World“ / Buch-Tipp – „Chinese Propaganda … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 08.02.2022 3sat Folge 5866
„Die Erwählten“ / Leipziger Buchmesse abgesagt / Gespräch mit der Berlinale-Leitung / 90. Geburtstag von Gerhard Richter / Schriftsteller Gerhard Roth gestorben / Schauspielhaus Zürich / Buch-Tipp – „In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 3sat Folge 5867
Die Berlinale ist eröffnet / Die Doku „Eine deutsche Partei“ / Kimchi, K-Pop, Kino / Walid Raad in Mainz / Krimibuchtipp: „Der Holländer“ / Krimibuchtipp: „Das Nemesis-Manifest“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.02.2022 3sat Folge 5868
Berlinale Zoom – Deutsche Filme im Wettbewerb: „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“ und „Rabiye Kurnaz versus George W. Bush“. Nachruf auf Carmen Herrera – Sie wurde erst spät im Leben berühmt: 2004 verkaufte die kubanisch-amerikanische Malerin Carmen Herrera ihr erstes Bild im Alter von 89 Jahren. Jetzt ist sie im Alter von 106 Jahren in New York gestorben.
Homeoffice – der neue Alltag? – Das Homeoffice wieder ganz aufzugeben, scheint niemand zu wollen. Zu schwer wiegen die Vorteile der freien Zeiteinteilung und des ausbleibenden Arbeitsweges. Doch zumindest zwei von fünf Tagen wäre die Mehrheit der Angestellten gern wieder zurück im Büro – das belegt eine Homeoffice-Langzeitstudie der Uni Konstanz.
Albrecht von Weech – Er ist nun wirklich ein komischer Heiliger – der Schwabinger Kunstpreisträger, verarmt adelige Salonlöwe und stilvolle Tausendsassa Albrecht von Weech. Jetzt hat von Weech einen hübschen Fotoband vorgelegt: „Couchgeflüster“.
Ausstellungs-Tipp: „Schwarze Moderne“ – Die Schau im Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster lässt die Werke indigener Künstler aus Afrika auf afrikanisch inspirierte Kunst der Klassischen Moderne Europas und auf afrikanische Gegenwartskunst treffen. Zu sehen noch bis zum 1. Mai 2022.
Buch-Tipp: „Fairies“ – Die Bilder von Kathrin Linkersdorff sind von der japanischen Wabi-Sabi Philosophie inspiriert, die die Schönheit des Unvollkommenen und Vergänglichen betont. In der „Fairies“-Serie hält die Berliner Fotografin, die mehrere Jahre in Japan lebte, Momente von Vergänglichkeit fest.
Theater-Tipp: „I Am A Problem“ – Der zweiteilige Ballettabend „I Am A Problem“ am der Deutschen Oper am Rhein mit Choreografien von Roland Petit („Carmen“) und Aszure Barton („Baal“) – weitere Vorführungen bis zum 6. Mai 2022. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.02.2022 3sat Folge 5869
Tech-Milliardär Peter Thiel / Toxische Pommes / Berlinale Zoom: Gewalt in der Familie / Orhan Pamuks „Die Nächte der Pest“ / Oper-Welturaufführung „Grete Minde“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 15.02.2022 3sat Folge 5870
Berlinale 2022 – Gewinner und Fazit
Während die meisten Festivals sich auch in diesem Jahr wieder für eine digitale Ausgabe entschieden haben, überraschte die Berlinale 2022 mit einem Publikums-Festival. Nun endete der Wettbewerb mit Filmen aus Korea und der Schweiz, und der Goldene Bär ging an den spanisch-italienischen Spielfilm „Alcarràs“ von Carla Simón, ein Film über eine Familie, ein Stück Land und eine ungewisse Zukunft.
Streit um die Kunsthalle Berlin
Immer mehr Künstlerinnen und Künstler ziehen sich aus Walter Smerlings Ausstellung „Diversity United“ in der privaten Kunsthalle Berlin aus Protest zurück. „Kulturzeit“ hat mit dem Journalisten Tobias Timm über die Stimmung in der Berliner Künstlerszene gesprochen.
Skandal am Kunsthaus Zürich
Eigentlich wollte das Kunsthaus Zürich seinen neuen Anbau feiern – mit der darin enthaltenen spektakulären Sammlung Bührle. Nun aber ist das größte Kunstmuseum der Schweiz in einer tiefen Krise. Grund: eben die Sammlung Bührle, mit wichtigen Werken von Renoir oder Cézanne. Die Provenienz vieler Werke der Sammlung ist – zurückhaltend formuliert – unklar.
Nora Bossong: „Die Geschmeidigen“
Die Schriftstellerin Nora Bossong, Jahrgang 1982, hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt: „Die Geschmeidigen – meine Generation und der neue Ernst des Lebens“. Ihre Generation, das sind die heute um die 40-Jährigen. Bossongs These: Die „Geschmeidigen“ sind mit dem tief verinnerlichten Gefühl aufgewachsen, dass alles doch immer irgendwie gut geht – auch ohne ihr Zutun.
Die Band „Patent Ochsner“
Schon Nirvana, Bob Dylan und Udo Lindenberg standen auf der Bühne des legendären Musiksenders MTV. Unverstärkt, leise und intim feierten sie Erfolge mit den Unplugged-Konzerten und ihren dazugehörenden Best-of-Alben. Als erste Schweizer Band reiht sich nun auch „Patent Ochsner“ in das weltberühmte Konzertformat ein.
Ausstellungs-Tipp: „Schwarze Moderne“
Die Schau im Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster lässt die Werke indigener Künstler aus Afrika auf afrikanisch inspirierte Kunst der Klassischen Moderne Europas und auf afrikanische Gegenwartskunst treffen. Zu sehen noch bis zum 1. Mai 2022.
Musik-Tipp: „The Dream“ von Alt-J
Ihre Songs klingen unbeschwert und nach lauen Sommerabenden: In ihrem neuen Album „The Dream“ begeistert die Indie-Band „Alt-J“ mit Experimentierfreudigkeit, besonderer Instrumentierung und Anekdoten aus ihrem Leben.
Games-Tipp: „Not For Broadcast“
Mitten im Maschinenraum eines Fernsehstudios: In „Not For Broadcast“ entscheidet der Spieler über die TV-Nachrichten des Tages, wählt Interviewgäste aus und muss dabei stets die Zuschauerquoten im Blick behalten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 17.02.2022 3sat Folge 5871
Freie Presse in Russland unter Druck – Im Reich Wladimir Putins ist die freie Presse unter Druck – egal, ob sie deutsch oder russisch ist. Während Putin im Ausland immer bedrohlicher mit den Muskeln spielt, werden die Andersdenkenden im Inland immer härter verfolgt. Hunderte russische Journalist*innen arbeiten inzwischen im Exil.
Buchmesse Leipzig – Auch ohne offizielle Buchmesse wird in Leipzig gelesen. Aus dem Gastland Portugal werden einige Autorinnen und Autoren zu Lesungen anwesend sein. Und eine „Pop-Up“-Messe mit 50 unabhängigen Verlagen soll es zwischen dem 18. und 20. März auch geben. Die Absage der Buchmesse stieß in der Literaturwelt auch auf Kritik. Vor allem für kleine Verlage sei dies ein Verlust.
documenta 15 – Die documenta 15 wird kuratiert von der indonesischen Künstlergruppe Ruangrupa. Viele soziale Projekte aus Brennpunkten in aller Welt wurden ausgewählt und werden in Kassel präsentiert. Die Kunstwelt fragt sich, ob das funktionieren kann und ob das dann wirklich Kunst sein wird. „Kulturzeit“ fragt verschiedene Experten nach ihrer Einschätzung, ihren Hoffnungen und Kritikpunkten.
„Die geschlossene Gesellschaft“ – Freiheit, Isolation, Gefangen sein in der eigenen Beschränktheit – mit diesen Themen hat sich Jean Paul Sartre bereits 1944 in seinem legendären Stück „Die geschlossene Gesellschaft“ beschäftigt. In der heutigen Pandemie-Zeit sind sie aktueller denn je. Burgtheater-Direktor Martin Kusej hat für seine neue Inszenierung nicht zufällig diesen Klassiker des Existenzialismus gewählt.
Tocotronic: „Nie wieder Krieg“ – Jede Platte ein Ereignis – auch das 13. Album von Tocotronic enttäuscht die Erwartungen der Fans nicht. Die Hamburger Veteranen sind Großmeister. Für den Titelsong des neuen Albums bediente man sich bei Käthe Kollwitz: „Nie wieder Krieg!“ – mehr Pathos geht nicht.
Comicbuchtipp: „Kein Anderer“ – Jahrelang hat die alleinerziehende Mutter Charlene alle Anderen an erste Stelle gesetzt: Bis sie eines Tages kündigt und sich für ein Medizinstudium einschreibt. Ein Comic über Pläne, Ängste und Sehnsüchte im Alltag.
Comicbuchtipp: „Shooting Ramirez 2“ – Jacques Ramirez lässt sich nicht so leicht aus der Fassung bringen, selbst wenn er von der der Hälfte aller Polizisten Arizonas gejagt wird. Im zweiten Teil der Comic-Reihe „Shooting Ramirez“ von Nicolas Petrimaux kommen die Verfolger dem verschmitzten Kundendienstmitarbeiter immer näher. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.02.2022 3sat Folge 5872
Der Film „Klondike“ auf der Berlinale
Regisseurin Maryna Er Gorbach erzählt ihr sensibles Familiendrama vor dem Hintergrund eines militärischen Konflikts. Gekonnt verwebt sie die persönliche und die politische Geschichte der Kämpfe in der Ukraine und zeigt mit hervorragenden Schauspieler*innen eindringlich den banalen Schrecken des Krieges. „Klondike“ lief in der Sektion „Panorama“ auf der Berlinale.
Postsowjetische Communities
Die Zuspitzung an der russisch-ukrainischen Grenze hat in ganz Europa die Angst vor einem bewaffneten Konflikt geschürt. Wie betrachten die Menschen, die aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind, die Situation? Darüber, was die postsowjetischen Communities eint, und wie sie die aktuelle Lage beurteilen, spricht „Kulturzeit“ mit dem Journalisten Nikolai Klimeniouk.
Die Münster-Krippe und der Rassismus
Im Herbst 2020 entbrannte eine nationale Debatte um die Darstellung einer schwarzen Königsfigur in der Weihnachtskrippe, die seit 1992 jährlich im Ulmer Münster aufgestellt wird. Mit der Entfernung der Figur und der Entscheidung der Münstergemeinde, die Krippe ohne die Königsfiguren aufzustellen, entfaltete sich ein Schlagabtausch kontroverser Meinungen in der Öffentlichkeit.
Weltraumarchitektin Barbara Imhof
Schon Ende des Jahrzehnts soll am Erdtrabanten eine Mondbasis errichtet werden. Mit dabei ist das Team von Liquifer Systems Group. Barbara Imhof, Waltraut Hoheneder und René Waclavicek entwickeln gerade das 3D-Drucken von Bausteinen aus Mondsand und haben ein Wohnmodul für das Gateway, die erste bemannte Raumstation im Mondorbit entworfen.
Magdalena Hoffmann
Jahrelang blieb die Stelle der Harfenistin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unbesetzt, da niemand an dem Instrument überzeugen konnte – dann kam sie: Magdalena Hoffmann, Anfang 30 und Virtuosin an einem der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Jetzt ist ihr erstes Solo-Album für die Deutsche Grammophon „Nightscapes“ erschienen.
Ausstellungs-Tipp
„Göttinnen des Jugendstils“ – Ob makellose Naturgöttinnen oder sinnlich-dunkle Femmes fatales: Die Künstler*innen des Jugendstils widmeten unterschiedlichen Frauenfiguren zahlreiche Werke. Eine Ausstellung in Karlsruhe zeigt „Göttinnen des Jugendstils“ in Malerei und Skulptur, Grafik und Schmuck.
Theater-Tipp
Oper „Morgen und Abend“ – Georg Friedrich Haas ist einer der international gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und Träger des Österreichischen Staatspreises für Musik. Die Grazer Oper zeigt sein Werk „Morgen und Abend“, das Geburt und Tod in den Fokus rückt. Der Burg-Schauspieler Cornelius Obonya spielt darin die einzige Sprech-Rolle.
Film-Tipp
„Der Mann, der seine Haut verkaufte“ – Ein junger Syrer flüchtet in den Libanon, um dem Bürgerkrieg in seiner Heimat zu entkommen. Dort trifft er auf einen berühmten US-Künstler, der ihm ein Tattoo auf den Rücken sticht und ihn so zum wertvollen „Kunstwerk“ macht. Jetzt im Kino. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.02.2022 3sat Folge 5873
Putin und die Ukraine / Der textile Nachlass von Arno Schmidt / „Nature Theater of Oklahoma“ / Dokumentarfilm „Der Alpinist“ / Kulturhauptstadt Esch-sur-Alzette (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 22.02.2022 3sat Folge 5874
Ein Buch enthüllt „Putins Netz“ / Was wurde aus der Sammlung Gurlitt? / „Späte Kinder“ von Anselm Neft / Gemälde für Prinz Charles / Film-Tipp: „Olga“ / Games-Tipp: „Not For Broadcast“ / Musik-Tipp: „Stay Now“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.02.2022 3sat Folge 5875
Russland greift die Ukraine an / Hermann Parzinger / Interview mit Band „Tears for Fears“ / Was macht eigentlich ein Komponist? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 24.02.2022 3sat Folge 5876
Ungarn vor der Wahl: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren gibt es am 3. April die realistische Chance, dass der amtierende Präsident Viktor Orbán aus dem Amt gewählt wird: Sechs Oppositionsparteien – von Ex-Kommunisten bis zu der ehemaligen rechtsextremen Jobbik-Partei – haben einen gemeinsamen Kandidaten gekürt: Péter Márki-Zay. Die ungarische Kulturszene blickt der Wahl mit Hochspannung entgegen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 3sat Folge 5877
Demo gegen Ukraine-Krieg in Berlin / Reaktionen in Russland / Vladimir Jurowski – Musikalische Solidaritätsbekundung des Dirigenten / Zoom In: Interview mit Mavi Phoenix (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.02.2022 3sat Folge 5878
Reaktionen von ukrainischen Künstlern / München entlässt Dirigent Gergiev / Schweiz bricht Neutralität / Ausstellungstipp: „Planet Digital“ / Festival-Tipp: „3. FrauenFilmTage“ / Theater-Tipp: „Bianca e Falliero“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 01.03.2022 3sat Kulturzeit extra: Mensch, Erde – Was tun? Mit Nachhaltigkeit aus der Wachstumsfalle
Folge 5879Am 2. März 1972 veröffentlichte der „Club of Rome“ seine Studie „Die Grenzen des Wachstums“. Doch warum wurde der Bericht zur Lage unseres Planeten seither kaum beachtet? Und wie lässt sich die Welt noch retten? Noch sei Zeit für die Wende, sagen die Gäste: Bestseller-Autor Frank Schätzing, „Club of Rome“-Mitglied Stefan Brunnhuber und Melanie Jaeger-Erben, Nachhaltigkeitsforscherin an der TU Berlin. Die Grenzen des Wachstums sind überschritten, die Klimakatastrophe droht – wenn wir nicht handeln. Was ist nötig um gegenzusteuern und den Klimawandel noch aufzuhalten? Und wie sehen die (neuen) Konzepte für mehr Nachhaltigkeit und Verzicht aus? Wir brauchen einen Transformationsprozess in der Gesellschaft, der Politik und im Finanzsystem, so Stefan Brunnhuber von der Gesellschaft „Club of Rome“.
Was kann und muss jeder Einzelne von uns dazu beitragen? Warum erkennen und verstehen wir die Zerbrechlichkeit der Erde so wenig? Welche Gewohnheiten haben ein ökologisches Denken auch fernab der Politik verhindert und warum stehen wir jetzt an solch einem dramatischen Wendepunkt? Die Uhr tickt längst, die Zeit des Zögerns und Zauderns ist vorbei. Ist Nachhaltigkeit der Schlüssel? Oder gar Verzicht? Im Schatten der Ölkrise und der aufblühenden Atomkraft forderte schon der britische Ökonom Ernst F. Schumacher 1973, in seinem viel beachteten Buch „Small ist beautiful“, eine Rückkehr zum menschlichen Maß.
Die Studie wurde zum Welterfolg. Schumacher gilt als Vater des Gedankens der Postwachstumsökonomie. Bis heute ist er für viele Denker ein Vorbild. Laut Schumacher führt Größe in der Ökonomie zu Machtkonzentration, verdrängt Vielfalt und ist häufig nicht nachhaltig. Er plädiert für eine „Miniaturisierung der Technik“ sowie dafür, „ein Maximum an Glück mit einem Minimum an Konsum zu erreichen“. Gemeinsam mit den Expert*innen schaut „Kulturzeit“ auf die Probleme, aber auch auf mögliche Lösungen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 3sat Folge 5880
Kinder des Krieges / Aus für kritische Medien in Russland / „Yoga“ von Emmanuel Carrère – Literaturgespröch mit Hubert Winkels / Film „Cyrano“ mit Peter Dinklage / Musik-Tipp – Jean Rondeau „Bach: Goldberg Variationen“ / Games-Tipp – „Please, … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.2022 3sat Folge 5881
Ukraine-Krieg – Boykott vs Diplomatie – Kultureinrichtungen in Europa ringen um den Umgang mit russischen Museen und Kollegen. Wie umgehen mit Russlands Kulturstätten? „Kulturzeit“ fragt den Hamburger Kultursenator Carsten Brosda.
„Aussterbende Art“ – Dokumentation des Schriftstellers und Mainzer Stadtschreibers Eugen Ruge über die Fischer auf Rügen.
Film „Cyrano“ mit Peter Dinklage – Eine neue Verfilmung des Stücks „Cyrano“ von Edmond Rostand startet jetzt im Kino. Die Hauptrolle übernimmt der kleinwüchsige Schauspieler Peter Dinklage, bekannt aus „Game of Thrones“. Dass Menschen, die nicht der „gängigen Norm“ entsprechen, auf der Kinoleinwand zu sehen sind, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Doch immer mehr Filmschaffende setzen sich für mehr Inklusion ein.
Kinderbuch-Tipp – „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ Viele Millionen Bomben sind im Zweiten Weltkrieg über Hamburg abgeworfen worden. Die Stadt bleibt als Trümmerfeld zurück und zwischen diesen Trümmern wachsen Kinder auf, die alleine oder mit ihren Familien überlebt haben. Kirsten Boie erzählt in „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ die Geschichte dreier dieser Kinder.
Kinderbuch-Tipp – „Jeden Tag Spaghetti“ Lucia Zamolo, in Deutschland geboren, versucht mit Humor, den Fragen nach ihrer „eigentlichen Heimat“ zuvorzukommen. Wissen die, die nach ihrer Herkunft fragen, überhaupt vom Unterschied zwischen Italien und jenem Friaul, wo ihre Familien die Wurzeln hat? „Jeden Tag Spaghetti“ ist bei Bohem erschienen, für alle ab acht Jahren.
Kinderbuch-Tipp – „Das Weltall“ Schon im Altertum hat man die Sterne gedeutet, heute weiß man, dass alles im Universum auf den gleichen Grundstoffen aufbaut – die Himmelskörper genauso wie die Lebewesen. Das Buch „Das Weltall“ ist nicht nur ein Nachschlagewerk, es lädt ein zu einem „Spaziergang durch die Geheimnisse des Universums“, erschienen bei Carlsen, für Wissbegierige. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.03.2022 3sat Folge 5882
„Nosferatu“ und der Krieg – Vor 100 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Murnaus Film „Nosferatu“ uraufgeführt – und zum Meilenstein der Filmgeschichte. Der Vampirfilm ist ein Reflex Murnaus auf den Ersten Weltkrieg, in dem er seinen engsten Freund verlor. „Kulturzeit“ nimmt dies zum Anlass für einen Essay über den Ukraine-Krieg im Lichte der Murnauschen Angstbeschwörung.
Friedenskonzert Berliner Staatsoper – Auf dem Programm des Benefizkonzerts standen die ukrainische Nationalhymne sowie Sinfonien von Schubert und Beethoven. Die Einnahmen des Konzerts sollen an den Ukraine Humanitarian Fund (UHF) der Vereinten Nationen gehen.
Oper „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ – „Kulturzeit“ berichtet von der Premiere an der Komischen Oper Berlin.
Kriegsverbrechen – „Kulturzeit“ spricht mit dem FDP-Politiker Gerhart Baum, der gemeinsam mit der FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine Strafanzeige gegen Putin wegen Verletzung des Völkerrechts beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe stellen will. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.03.2022 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail