bisher 6584 Folgen, Folge 5883–5907
Folge 5883
Widerstand russischer Künstler*innen / Frauen fluten Wikipedia / Der Dokumentarfilm „Was tun“ – „Warum müssen wir mit so viel Leid leben? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 08.03.2022 3sat Folge 5884
Mark Nevilles Fotos aus der Ukraine / Mainzer Stadtschreiberin Dörte Hansen / Inklusion freie Tanzszene Schweiz / Afghanistan verstehen – Persönliche Einblicke aus Sicht einer Geflüchteten (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2022 3sat Folge 5885
Flüchtlingskinder in der Ukraine: Ein Flüchtlingsheim für Kinder ganz im Westen der Ukraine empfängt neue Gäste von der östlichen Front. Diese Kinder und Jugendliche sind nun in Sicherheit, aber jederzeit bereit in die EU zu fliehen. Um sie kümmert sich nun die Leiterin des Heims Tetiana Bielousova von der NGO „Sargo Rigo“. „Kulturzeit“ hat die Kinder auf der Flucht und bei der Eingewöhnung in ihrem neuen Heim begleitet.
Breslau – Stadt der Vertriebenen: Polen nimmt von allen Nachbarländern der Ukraine die meisten Flüchtlinge auf – bis jetzt mehr als 900.000 Menschen. Tausende erreichen täglich allein den Breslauer Bahnhof. Das Land zeigt sich in der Krise von einer neuen Seite.
Der Film „Parallele Mütter“: Mit seinen einfühlsamen Melodramen, in denen er oft Frauen in den Mittelpunkt stellt, ist Pedro Almodóvar aus dem europäischen Kino nicht wegzudenken. Auch in seinem jüngsten Film widmet sich der spanische Regisseur wieder den Frauen. „Parallele Mütter“, mit Penélope Cruz in einer der Hauptrollen, erzählt von zwei ungleichen Müttern, deren Leben schicksalhaft miteinander verbunden sind.
Inklusion in der Schweizer Tanzszene: Sie ist fast gehörlos, er kam mit einer Spina Bifida zur Welt: Zusammen bilden die Performerin und Museumsführerin Lua Leirner und der Geigenlehrer und Musiker Christian Neff das Duo StillLAUT. Sie beiden wünschen sich einen Dialog auf Augenhöhe und haben deshalb für sich eine neue Art der Kommunikation geschaffen. Der Name ist Programm.
Film-Tipp: „Luchadoras“: Paola Calvo und Patrick Jasim porträtieren in „Luchadoras“ („Kämpferinnen“) Frauen, die in Mexiko als Wrestlerinnen in den Ring steigen. Und das in einer der gefährlichsten Städte der Welt: Ciudad Juárez. Mit bunten Masken und Kostümen kämpfen die Frauen im Ring wie auch außerhalb ums Überleben und um ein besseres Leben für ihre Kinder. Jetzt in den deutschen Kinos.
Ausstellungs-Tipp: „Face to Face“: Die berühmten „Charakterköpfe“ des barocken Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt haben das Werk des britischen Künstlers Marc Quinn beeinflusst. Jetzt stellt das Obere Belvedere in Wien Quinns achtteilige Werkreihe „Emotional Detox“ ihren Vorbildern gegenüber. Zu sehen bis zum 3. Juli 2022.
Games-Tipp: „Starry Night“: Im Videospiel „A Starry Night“ laufen die Spieler*innen als Van Gogh durch seine Bilder und treffen dabei auf Gegner, die Van Goghs Probleme und Zweifel in seinem Leben symbolisieren sollen. Er bekämpft sie mit dem Pinsel und schützt sich mit der Palette – ein interaktives biografisches Erlebnis in ästhetischen Bildern. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.2022 3sat Folge 5886
Mythos „On the Road“ / Marina Abramovic im Gespräch / Unesco-Welterbe in Gefahr / Krimibuchtipps – J.C. Wagner: „Am roten Strand“ Wolf Haas: „Müll“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2022 3sat Folge 5887
Propaganda als Waffe Wo steckt Wolodymyr Selenskyj?
Diese Frage beschäftigte die sozialen Medien in den vergangenen Tagen immer wieder. Der ukrainische Präsident sei außer Landes geflohen, hieß es wiederholt – was Selenskyj jeweils mit Selfie-Videos aus der Hauptstadt widerlegte. Zugleich legten Fotos von ihm in Kampfmontur nahe, dass er an der Front kämpfe. Doch auch dies sei falsch.
Bedrohtes Welterbe Lemberg
Lemberg ist UNESCO-Welterbe, Menschen und Kunstschätze wären Luftangriffen weitgehend schutzlos ausgeliefert. In der Not gelang es der Stadtverwaltung jedoch in nur sechs Tagen vieles in Sicherheit zu bringen. „Kulturzeit“ spricht mit dem Schriftsteller und Übersetzer Jurko Prochasko in Lemberg.
Louise Bourgeois X Jenny Holzer
Jenny Holzer inszeniert das Werk von Louise Bourgeois im Kunstmuseum Basel – frei von kuratorischen Konventionen. Das Ergebnis: Die Ausstellung „Louise Bourgeois X Jenny Holzer“ bietet einen unkonventionellen Zugang zum Werk und wartet mit Überraschungen auf.
Uraufführung von „Sym-phonie MMXX“
„Sym-phonie MMXX“, ein Werk für Tanz, Licht und Orchester von Sasha Waltz und Georg Friedrich Haas, feierte am 13. März 2022 Uraufführung an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Die Choreografin hatte für eine gemeinsame Kreation den Komponisten Georg Friedrich Haas mit der Ballettmusik beauftragt. Nach zahlreichen Opern ist dies sein erstes offizielles Bühnenwerk für den Tanz. Schauspieler William Hurt gestorben (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.2022 3sat Folge 5888
„Wir“ – Anton Lubchenkos Oper feiert in Regensburg Weltpremiere am 15. März. „Kulturzeit“ hat die Proben angesehen und mit Anton Lubchenko und Mitwirkenden des russisch-ukrainischen Ensembles über den Ukraine-Krieg und die Zusammenarbeit in der aktuellen Situation gesprochen.
„Katapult“-Magazin – 20 Mitarbeiter des „Katapult“-Magazins nehmen weniger Gehalt in Kauf und stecken es in 20 Arbeitsplätze, die sie an ukrainische Journalisten vergeben. 14 sind schon angestellt, der Verlag in Greifswald sucht noch weitere in der Ukraine oder welche, die auf der Flucht sind und einen Job und Unterkunft suchen. Ziel ist eine eigene Ukraine-Zeitung in Deutschland herausbringen über Abos und Spenden.
Russland: Protest gegen Ukraine-Krieg – Mit einem spektakulären Auftritt im russischen Staatsfernsehen hat Marina Owsjannikowa den Krieg von Putin verurteilt. Tatsächlich demonstrieren jedoch wenige Russen für den Frieden, die Strafen sind immens. „Kulturzeit“ spricht mit dem in der Schweiz lebenden russischen Journalisten und Schriftsteller Michael Schischkin über die russische Gesellschaft und das Schweigen der Mehrheit.
Ai Weiwei in der Albertina Wien – Die Wiener „Albertina Modern“ bietet eine umfassende Retrospektive des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. Unter dem Titel „In Search of Humanity“, also „auf der Suche nach Menschlichkeit“, befasst sich die Ausstellung eingehend mit dem Aspekt der Menschlichkeit und der künstlerischen Stellungnahme in Ai Weiweis Schaffen. Zu sehen ist die Schau vom 16. März bis zum 4. September 2022. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2022 3sat Folge 5889
Deutschland und die Bundeswehr / Leipziger Buchpreis / Geschichte der Buchmesse Leipzig / Tübke-Panorama als Videoinszenierung (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2022 3sat Folge 5890
Wolodymyr Selenskyj im Bundestag / Geschichte und Grenzen der Ukraine / Impfpflicht-Debatte im Bundestag / Preis der Leipziger Buchmesse / Krimibuchtipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2022 3sat Folge 5891
Der Mythos der individuellen Freiheit / Kinder als Opfer des Ukraine-Krieges / Solidaritätskonzert für die Ukraine / Reihe „Grenzansichten“, Teil 1 / Buchmesse Leipzig: Pop-Up Messe / Comicbuchtipp: „Eine Geschichte“ / Comicbuchtipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2022 3sat Folge 5892
Ziviler Widerstand / Film „Abteil Nr. 6“ / Friedensbewegt / SXSW 2022 (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2022 3sat Folge 5893
„This Rain Will Never Stop“ / „Afghanistan verstehen“ / Michael Bublé im Interview / Simon Stones „Wozzeck“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 22.03.2022 3sat Folge 5894
Die Angst der Kinder vor dem Krieg / documenta 15: Antisemitismusvorwürfe / Freie Fahrt für freie Bürger? / Manfred Deix als „Rotzbub“ im Kino / Michael Haneke feiert 80. Geburtstag / Film-Tipp: „Come on, come on“ / Ausstellungs-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 3sat Folge 5895
Frieden denken in Zeiten des Krieges / Reihe „Grenzansichten“, Teil 2 / Natasha Browns Roman „Zusammenkunft“ / „Paul Gauguin – Why Are You Angry?“ / Film-Tipp – „Cicero – Zwei Leben, eine Bühne“ / Theater-Tipp – „Lili, the Danish Girl“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.2022 3sat Folge 5896
Freiheit in Zeiten des Klimawandels – Der Mensch ist ein Körper unter Körpern und eben kein autonomes Subjekt, dessen Freiheitsrechte unabhängig von anderen und der Natur wirksam werden – ausgehend von diesen Gedanken entwirft die französische Philosophin Corine Pelluchon in ihrem Buch „Das Zeitalter des Lebendigen“ eine neue Philosophie der Aufklärung.
Zoff um Pen-Präsident Deniz Yücel – Nachdem Deniz Yücel sich kürzlich bei der Eröffnungsveranstaltung des Literaturfestivals Lit.Cologne für eine Flugverbotszone in der Ukraine und somit für ein direktes militärisches Eingreifen der Nato ausgesprochen hat, krachte es gewaltig im Gebälk des deutschen Pen-Zentrums.
Das Geheimnis der Disney-Songs – Disneyfilme ohne Musik? Unvorstellbar. Man denke an Balu, den Bären, der es 1967 im Dschungelbuch mal mit Gemütlichkeit probiert, oder die kleine rote Krabbe, die 1989 zusammen mit der Meerjungfrau Arielle die Welt unter dem Meer besingt. Unvergesslich auch der Löwe Simba, der 1994 mit den Tieren der Savanne zum „Hakuna Matata“ einstimmt. Was macht die Magie dieser Lieder aus?
Kultur trotz(t) Corona – reloaded – Am 19. März 2020 sendete „Kulturzeit“ die erste Folge der Reihe „Kultur trotz(t) Corona“, die Künstlern im Lockdown eine Bühne geboten hat. Rund 100 Künstler hat „Kulturzeit“ seitdem präsentiert. Was ist daraus geworden? Was ist aus den Künstlern geworden? „Kulturzeit“ fragt bei Andy Strauß und Katalyn Hühnerfeld nach, wie es ihnen seitdem ergangen ist und wie es ihnen geht im dritten Coronafrühling.
Ausstellungs-Tipp – „Anna Jermolaewa – Chernobyl Safari“ Die Sperrzone rund um das Atomkraftwerk Tschernobyl wurde in den 35 Jahren seit der Reaktorkatastrophe zum Naturschutzgebiet. Die Künstlerin Anna Jermolaewa hat die dort lebenden Tiere dokumentiert – zu sehen im MAK Wien bis zum 05. Juni 2022.
Musik-Tipp – Jacob Karlzon „Wanderlust“ Der schwedische Jazzpianist und Komponist Jacob Karlzon liebt es Neues zu entdecken, so auch auf seinem neuen Album „Wanderlust“.
Filmfestival-Tipp – „flimmern & rauschen“ Das Filmfestival „flimmern & rauschen“ der jungen Münchner Filmszene findet 2022 hybrid statt. Mehr als 70 Kinder÷ und Jugendfilme sind vom 31. März bis zum 2. April 2022 in München zu sehen und vom 26. März bis zum 10. April 2022 in der Festivalmediathek. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 3sat Folge 5897
„A House Made of Splinters“ / Kulturgeschichte der Raumfahrt / Kunsthalle Bremen: Richard Mosse / Die Oscarnacht 2022 / Was macht eigentlich … / Film-Tipp: „Grüne Tomaten“ / Theater-Tipp: – Oper „Les Vèpres Sicilienne“ / Buch-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.2022 3sat Folge 5898
Salzburg, Oligarchen und Krieg / Starautorin Ljudmila Ulitzkaja / Wolfgang Niedecken – Über Musik, Krieg und Protest / Kunsthalle Bremen: Richard Mosse / Christine Eixenberger / Film-Tipp – „À la Carte – Freiheit geht durch den Magen“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 29.03.2022 3sat Folge 5899
Österreichs Neutralität im Krieg
Erst 1955 erlangte Österreich nach dem Krieg seine Unabhängigkeit von den Besatzern. Unter der Bedingung, dass es für immer neutral bleibe – zogen die Sowjets ab. Lässt sich dies aufrechterhalten in Zeiten eines brutalen Angriffskrieges Russlands? „Kulturzeit“ hat mit dem österreichischen Militärhistoriker Oliver Rathkolb und dem Politologen Peter Filzmaier gesprochen. Wassili Grossmans Roman Stalingrad Literaturgespräch mit Andreas Isenschmid
„Grenzansichten“ – Teil 3: Michal Hvorecký
Alice Schwarzer und Transsexualität
Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll allen Menschen die Möglichkeit geben, ihr Geschlecht selbst festzulegen – bereits im Alter von 14 Jahren. Die Feministinnen Alice Schwarzer und Chantal Louis schlagen Alarm. Am 30. März 2022 erscheint ihre Streitschrift „Transsexualität“, in der sie den Entwurf des neuen Gesetzes kritisieren.
„Kultur trotz(t) Corona“-Reloaded Vor zwei Jahren sendete die „Kulturzeit“ die erste Folge „Kultur trotz(t) Corona“ und hat damit 100 Künstlern eine Bühne geboten. Wie geht es ihnen heute? Zum Jahrestag hat „Kulturzeit“ die Künstler Andy Strauß und Katalyn Hühnerfeld getroffen und gefragt, wie es ihnen im dritten Coronafrühling geht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.2022 3sat Folge 5900
Alice Schwarzer zur Transsexualität – Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll allen Menschen die Möglichkeit geben, ihr Geschlecht selbst festzulegen – bereits im Alter von 14 Jahren. Die Feministinnen Alice Schwarzer und Chantal Louis schlagen Alarm. In ihrer Streitschrift „Transsexualität“ kritisieren sie den Entwurf des neuen Gesetzes.
Feministische Außenpolitik – Haben Kriege mit dem Patriarchat zu tun? Und hätte man den Krieg in der Ukraine mit diplomatischen Mitteln verhindern können? Die Friedensforscherin Leandra Bias fordert ein Umdenken. Das Stichwort lautet: feministische Außenpolitik.
Das Ende des mühsamen Friedens? – Seit Jahren arbeiten bosnisch-serbische Politiker, mit Rückendeckung von Russlands Präsident Wladimir Putin, am Zerfall der Republik Bosnien und Herzegowina, die im Friedensvertrag von Dayton 1995 geschaffen wurde. Droht dem fragilen Frieden in dem multiethnischen Staat 30 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung ein Ende?
Die Zukunft der Leipziger Buchmesse – Für 2022 war zunächst noch Anfang des Jahres die Ausrichtung der Buchmesse angekündigt worden. Nachdem jedoch zahlreiche Verlage ihre Teilnahme zurückgezogen hatten, wurde auch die für diesen März vorgesehene Buchmesse abgesagt. Doch Bundes- und Landespolitiker haben eine Fortsetzung der Leipziger Buchmesse 2023 zugesagt.
Asghar Farhadis Film „A Hero“ – In seiner Heimat ist Asghar Farhadi ein Held, ist er doch einer der wenigen Regisseure die zwei Oscars gewonnen haben. Ein Held, zweifelsohne, wiewohl ein unbequemer und kritischer Beobachter seiner Heimat Iran. Sein neuer Film „A Hero – die verlorene Ehre des Herrn Soltani“ stellt nun die Frage, was genau einen Helden ausmacht. Eine medien- und gesellschaftskritische Tragikomödie. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2022 3sat Folge 5901
Georgien – Flucht russischer Künstler / Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Hilft bei Rettung ukrainischer Kulturgüter / Münchner Konzerthaus vor dem Aus? / „Expressionismus: Die Brücke“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 3sat Folge 5902
Kriegsgräuel in Butscha / Saudi-Arabien und die Menschenrechte / Energiewende vs. Kulturlandschaft (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.04.2022 3sat Folge 5903
Wie erklärt man Kindern den Krieg?
Im Augenblick gibt es eine große Nachfrage nach Kinderbüchern, in denen erklärt wird, was Krieg ist. Bücher, die genau die Worte und Beschreibungen finden, die Eltern nicht parat haben. „Kulturzeit“ hat mit der bekannten Kinderbuchautorin Kirsten Boie über die Kraft der Bücher gesprochen, darüber, was Kinderbücher bei diesem Thema leisten können.
Weltwirtschaft und Ukraine-Krieg
Adam Tooze, Historiker und Chef des European Institute an der Columbia Universität in New York, warnt: Die Konfrontation des Westens mit Russland sei kein neuer Kalter Krieg, sondern noch viel gefährlicher. Die Situation sei zudem unüberschaubar und unberechenbar. Ein Gespräch mit Adam Tooze über strategische Mittel des Westens im Ukraine-Krieg – von Wirtschaftssanktionen bis Aufrüstung.
Willkommen im Metaverse!
Es ist das nächste große Ding im Internet: das „Metaverse“. Mit VR-Brillen sollen wir eintauchen in virtuelle Parallel-Welten. Jedenfalls, wenn es nach Mark Zuckerberg geht. Der hat seinen Konzern Facebook bereits in Meta umbenannt und zehn Milliarden in die Weiterentwicklung von VR-Brillen investiert. Was Gamer längst kennen, soll Alltag für alle werden. Kurdwin Ayubs eigenwillige Welt Kurdwin Ayub eröffnet mit ihrem Spielfilmdebüt „Sonne“ die Diagonale (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2022 3sat Folge 5904
Abrissviertel Clichy-sous-Bois / Spendenaktion #u4ukraine / Erschüttert von Bomben / Choreografin Florentina Holzinger (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.04.2022 3sat Folge 5905
Krieg und Angst vor Freiheitsverlust: Plötzlich führt uns ein Krieg vor Augen, was Freiheit bedeutet. In der Ukraine kämpfen Menschen für ein Freiheitsmodell, Europa besinnt sich plötzlich auf seine Grundwerte, die es im Stellvertreterkrieg in der Ukraine verteidigt sehen will. Und über all dem thront die Angst. Ist Angst die Seele der Freiheit? „Kulturzeit“ hat mit Schriftsteller Lukas Bärfuss gesprochen.
Filmregisseur Sergei Loznitsa: In der Berliner Akademie der Künste diskutierten am 6. April Künstler*innen über ihren Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Auch dabei war der ukrainische Filmregisseur Sergei Loznitsa, der im Februar aus der Europäischen Filmakademie ausgetreten ist, weil er deren öffentliche Stellungnahme zum Krieg für feige und euphemistisch hielt.
Entscheidung zur Impfpflicht: Nach monatelangem Ringen ist eine Ausweitung der Corona-Impfpflicht gescheitert. Die Befürworter aus den Reihen der Ampel-Koalition im Bundestag konnten sich auch mit einem Kompromiss für eine Impfpflicht ab 60 Jahren nicht durchsetzen. „Kulturzeit“ analysiert mit Claudine Nierth, Künstlerin und Politaktivistin, die Impfpflichtdebatte in den 3sat-Ländern.
Waldnutzung im Wandel: Der Wald, einst bloß Rohstoff- und Energielieferant und ein Ort der Gefahr, wurde im 19. Jahrhundert zum Sehnsuchtsort der Romantiker und zum Protagonisten in der Kunst. Das Landesmuseum Zürich zeigt derzeit die Ausstellung „Im Wald“ – eine Kulturgeschichte.
Quo vadis Osterfestspiele?: In Salzburg starten demnächst die Salzburger Osterfestspiele. 2022 steht zum letzten Mal der bisherige künstlerische Leiter Christian Thielemann am Dirigentenpult seines Festivals. 2023 wird Nikolaus Bachler, ehemaliger Intendant der Bayrischen Staatsoper, das Festival neu positionieren. Doch vorerst verabschiedet sich Thielemann mit einer seiner Lieblingsopern, dem „Lohengrin“.
Theater-Tipp – Ballett „One And Others“: Ein Ballettabend mit Choreografien von Christopher Wheeldon, Demis Volpi und Sharon Exal am Opernhaus Düsseldorf. Weitere Vorstellungen bis Ende Mai 2022.
Film-Tipp – „Wo in Paris die Sonne aufgeht“: Wie funktioniert Liebe im digitalen Zeitalter? In seinem neuen Film antwortet Jacques Audiard darauf mit einer komplexen Liebesgeschichte, bei der trotz aller Virtualität am Ende die körperliche Nähe entscheidet.
Ausstellungstipp – „Des Kaisers schönste Tiere“: Prachtvolle exotische Tierdarstellungen, naturwissenschaftliche Studien, oder das traurige Schicksal von Tieren im Wiener Herztheater: Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt Tierdarstellungen aus den kaiserlichen Sammlungen aus vier Jahrhunderten – noch bis zum 26. Juni 2022 in Wien. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2022 3sat Folge 5906
Gespräch mit Juri Andruchowytsch / 3sat-Kulturdoku: Russland verlassen? / Grenzansichten (4) / Mondrian-Ausstellung in Den Haag / Die Roma-Band „Pretty Loud“ / Kinderbuchtipp: – „Wie alles begann“ / Kinderbuchtipp: – „Die gute Gutenachtgeschichte“ … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.04.2022 3sat Folge 5907
Präsidentschaftswahl in Frankreich
Nach dem Einzug in die Endrunde der französischen Präsidentschaftswahl sind Staatschef Emmanuel Macron und die Rechte Marine Le Pen in den Endspurt in zwei Wochen gestartet. Einiges steht auf dem Spiel, längst nicht nur für Frankreich. „Kulturzeit“ spricht mit dem Schweizer Politologen Joseph de Weck über die Wahl. 2021 ist sein Buch „Emmanuel Macron – der revolutionäre Präsident“ erschienen.
JR-Kunstaktion Flüchtlingskind
Der französische Streetart-Künstler JR hat in der Ukraine eine fotografische Installation geschaffen, die als Cover für das „Time“-Magazin diente. Das riesige Foto, das von 100 Ukrainern nahe der Oper von Lemberg ausgerollt wurde, zeigt die fünfjährige Valeriia, die während des Krieges flüchten musste.
Klaviere für Beirut
Für Elena Khoury brachen gleich zwei Welten zusammen, als eine Explosion im Hafen von Beirut auch das angrenzende Viertel zerstörte. Nicht nur verlor die 22-jährige gute Freunde und Familienangehörige. Auch ihr Traum, Konzertpianistin zu werden, schien zerstört. Denn auch das Musik-Konservatorium Beiruts wurde stark beschädigt. Doch nun gibt es neue Hoffnung.
„Plastik – Die Welt neu denken“
Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt ab dem 26. März 2022, wie sich die Welt neu denken lässt im Hinblick auf das bislang ubiquitäre Material Plastik Nebelskulpturen im Haus der Kunst Ihre Kunst ist aus Wasser und Luft: Nebelskulpturen, die sich je nach Temperatur, Wind und Atmosphäre ständig verändern. Erstmals ist jetzt bis zum 31. Juli 2022 eine umfassende Werkschau der japanischen Künstlerin im Haus der Kunst in München zu sehen – von den frühen ersten Arbeiten bis hin zu zwei eigens für München geschaffenen, ortsspezifischen Installationen.
40 Jahre „Tote Hosen“
Sie sind eine der erfolgreichsten deutschen Bands und haben den Punkrock geprägt. Am 10. April 1982 traten die „Toten Hosen“ zum ersten Mal auf. Ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern sie mit der großen „Alles aus Liebe“-Tournee, die am 10. Juni in Köln startet. In der ARD-Mediathek gibt es ab dem 10. April einen crossmedialen Schwerpunkt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.04.2022 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail