bisher 6584 Folgen, Folge 5908–5932
Folge 5908
Ukrainische Soldatinnen – Außergewöhnlich viele Frauen kämpfen als Soldatinnen in der ukrainische Armee – und das nicht erst seit dem Angriffskrieg Russlands. Für ihren Dokumentarfilm „Inner Wars“ hat die ukrainische Regisseurin Masha Kondakova von 2014 bis 2016 drei Soldatinnen im Donbass begleitet. Ein Gespräch mit der Filmemacherin über mutige Frauen, patriarchale Strukturen und eine Gesellschaft im Krieg.
Ukraine-Medienberichterstattung – Wie kann Berichterstattung in einem Land im Kriegszustand aufrechterhalten werden? Wie unabhängig kann man berichten? Welche Rolle spielen die Medien in der Ukraine zur Zeit? „Kulturzeit“ fragt Angelina Kariakina, Medienmanagerin und Journalistin beim ukrainischen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender „Suspilne“, bei dem sie die Nachrichtenredaktion in Kiew leitet.
Russen in der Türkei – In den letzten Wochen sind mehrere Zehntausende Russen in Antalya eingetroffen. Sie kommen nicht als Kurzurlauber, sondern fliehen vor den wirtschaftlichen Kriegsauswirkungen und Putins Polizeistaat. Sie suchen keine Hotelzimmer, sondern Häuser und Wohnungen. Für Antalyas Bevölkerung eine besondere Herausforderung: Immobilienpreise explodieren mitten in einer schweren türkischen Wirtschaftskrise.
Kein Currentzis-Benefizkonzert – Das geplante Ukraine-Benefizkonzert am 12. April mit dem griechisch-russischen Stardirigenten Teodor Currentzis im Wiener Konzerthaus ist abgesagt. Das Konzerthaus komme damit einem Wunsch des ukrainischen Botschafters in Österreich nach, heißt es. „Kulturzeit“ spricht mit dem Musikjournalisten Axel Brüggemann über die Absage an Teodor Currentzis’ Ensemble.
Zum Tod von Michael Degen – Der deutsch-israelische Schauspieler und Schriftsteller Michael Degen ist am 9. April 2022 im Alter von 90 Jahren in Hamburg verstorben, wie der Rowohlt-Verlag mitteilte: „Wir trauern und verneigen uns vor einem Menschen und Künstler, der mit seiner Wärme und Begeisterung berührte und mitriss, und dessen vielseitiges Werk bleiben wird.“
Neues Album von „Bilderbuch“ – „Gelb ist das Feld“ heißt das neue Album von „Bilderbuch“, das in Hamburg in der Elbphilharmonie im Rahmen des Tourauftakts vorgestellt wurde. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 12.04.2022 3sat Folge 5909
Ukraine lädt Bundespräsident aus: Die Entscheidung der Ukraine gilt als ungewöhnlicher diplomatischer Affront und sorgt für Besorgnis und Kritik in der deutschen Politik. Was will Selenskyj damit bezwecken? Kann er nur so den Druck auf Deutschland erhöhen, schwere Waffen zu liefern? „Kulturzeit“ spricht mit dem Politologen Manfred Sapper.
Ukraine-Pavillon in Venedig: Dass die Ukraine mehr als ein Land im Krieg ist, zeigt ihre Präsenz bei der 59. Biennale in Venedig. Während der russische Pavillon leer bleiben wird, beweist sich die Ukraine als starke internationale Stimme und präsentiert eine kinetische Skulptur mit dem Titel „Fountain of Exhaustion“. „Kulturzeit“ hat den Künstler Pavlo Makov im Exil getroffen.
Republik Moldau: Valeria Barbas: Die Nachbarstaaten der Ukraine bangen mit, zwischen Solidarität und eigener Kriegsangst. Im fünften Teil der Reihe „Grenzansichten“ spricht „Kulturzeit“ mit Multimediakünstlerin und Sängerin Valeria Barbas über Krieg und Frieden, ihr Engagement als Flüchtlingshelferin und Kunsttherapeutin für traumatisierte Kinder aus der Ukraine und über die Zukunft ihres Landes Moldau. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.04.2022 3sat Folge 5910
Lada Nakonechna im Exil / Pazifismus in Kriegszeiten / Zoom-In: ESC-Band Kalush Orchestra / Mangel als Folge des Krieges / „Gabriel“ am Staatstheater Karlsruhe / Film-Tipp: „Alles ist gutgegangen“ / Buch-Tipp: „Brennweite“ / Musik-Tipp: „2000etc.“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 14.04.2022 3sat Folge 5911
Ukrainische Shoah-Überlebende / Doku „Facebook & Co.zerschlagen?“ / Zum Tod von Hermann Nitsch / Florian Scheubas auf Spurensuche / „Geschichten von Franz“ / Festival-Tipp: „22. goEast“ / Ausstellungstipp: „Moses Mendelssohn“ / Musik-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 19.04.2022 3sat Folge 5912
Viktor Jerofejew über Putin / Xavier Naidoos Entschuldigungsvideo / Szczepan Twardochs Roman „Demut“ / Die Sängerin Zoe Wees / Film-Tipp – „Haute Couture / Ausstellungs-Tipp / Theater-Tipp (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2022 3sat Folge 5913
Schutzbunker in der Schweiz / Grenzansichten – Rumänien: Rado Jude / Film „In besten Händen“ / Salzburger Festspiele / Milo Rau inszeniert „Wilhelm Tell“ / Iggy Pop zum 75. Geburtstag / Film-Tipp: „Heil dich doch selbst“ / Theater-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 21.04.2022 3sat Folge 5914
Die Biennale von Venedig eröffnet: Endlich wieder Kunst! Nachdem die 59. Biennale von Venedig coronabedingt um ein Jahr verschoben werden musste, öffnet sie am 23. April ihre Tore. Die Biennale-Preise, darunter der Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag, werden ebenfalls am offiziellen Eröffnungstag vergeben. „Kulturzeit“ spricht mit Cecilia Alemani, der künstlerischen Leiterin der Biennale.
Pavillons der 3sat-Länder in Venedig: Die Installationen „Invitation of the Soft Machine and Her Angry Body Parts“ aus Österreich kreisen um Identität in der Geschichte der modernen Gesellschaft. Im Schweizer Pavillon konfrontiert Latifa Eckakhch die Besucher mit Vergänglichkeit und Katharsis in ihrer Installation „The Concert“. Im deutschen Pavillon geht es um institutionelle Machtstrukturen und ihre historische Verankerung.
Kriegsverbrechen in der Ukraine: Schriftstellerin Marjana Gaponenko. Krimibuchtipp: „Flug 416“: Kapitän Bill Hoffman wird vor eine schreckliche Wahl gestellt: Rettet er seine entführte Familie oder die 149 Menschen an Bord seines Flugzeugs? Ein Kampf um Leben und Tod – in 10.000 Metern Höhe.
Krimibuchtipp: „Bullet Train“: Fünf Killer, ein Zug und ein Koffer voller Geld: Doch wer kommt sicher an der Endstation an und trifft dort einen der Bosse von Tokios Unterwelt? Ein Thriller mit viel Spannung und originellen, aberwitzigen Dialogen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 3sat Folge 5915
Lemberg begehen Ostern im Krieg / Russlands imperiale Träume / „goEast“-Filmfest Wiesbaden / Uffe Isolotto auf der Biennale / Nachruf auf Willi Resetarits / Hawaii in Bayern – Bayerische Volksmusik vereint mit hawaiianischer Tradition (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.04.2022 3sat Folge 5916
Kyiv Symphony Orchestra in Dresden / Was hat Elon Musk mit Twitter vor? / Biennale Venedig / Autobahnen: Künstler Michael Tewes (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 26.04.2022 3sat Folge 5917
Den Krieg dokumentieren / Urteil gegen Osman Kavala / Biennale Venedig – Precious Okoyomon / Aleš Štegers Roman „Neverend“ / „Tell“-Roman von Joachim B. Schmidt (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.04.2022 3sat Folge 5918
Russlands „heiliger“ Angriffskrieg / „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ / documenta-Kuratorenteam ruangrupa / Alfred Kubin-Ausstellung in Wien / Buch-Tipp – „Das Traumbuch – Postkarten aus dem Schlaf“ / Festival-Tipp – 68 … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2022 3sat Folge 5919
Russische Oligarchen in Israel / Kultur in Lwiw / Grenzansichten: Litauen / Filmfestival Crossing Europe in Linz / Marcel Duchamp im MMK Frankfurt / Comicbuchtipp: „Starkes Ding“ / Comicbuchtipp: „Who’s the Scatman?“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 3sat Folge 5920
Die Antifa kommt in die Jahre – Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch „Antifa: Portrait einer linksradikalen Bewegung“ erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach. „Kulturzeit“ … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.05.2022 3sat Folge 5921
Ukrainische Kulturgüter schützen / Ungarns Kulturleben nach der Wahl / Mailänder Tagung zur Pressefreiheit / Ausstellung „The Hungarians“ / Das Rapper-Duo Eli Preiss und Bibiza / Tanz-Tipp: „Wonderful World“ / Musik-Tipp: Bodi Bill / Film-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 03.05.2022 3sat Folge 5922
Putin-Gegner Alexej Nawalny / Eröffnung der Ruhrfestspiele 2022 / dokumenta 15: Das Wajukuu Art Project / Das Rapper-Duo Eli Preiss und Bibiza (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2022 3sat Folge 5923
Die documenta und der Antisemitismus – Gespräch mit Natan Sznaider / Kino: „Sun Children“ – Ein Film über die Straßenkinder in Teheran / Grenzansichten – Die norwegische Schriftstellerin Erika Fatland (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2022 3sat Folge 5924
Eine Landbrücke bis Transnistrien? Moldawien vor der Zerreißprobe / Grenzansichten Norwegen – Krieg in Europa / Wohin steuert das Theater? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2022 3sat Kulturzeit extra: Die Zukunft des Theaters – Der Theatertreffen-Talk
Folge 5925Wie wichtig ist das Theater für unsere Gesellschaft? Wie relevant, divers, digital und nachhaltig wird es künftig sein? Experten diskutieren zum Auftakt des „Theatertreffens 2022“. Die Auswahl für das „Theatertreffen“ 2022 zeigt: Inhaltlich sind die Bühnen auf der Höhe der Zeit. Kinderarmut, Cancel Culture, Gendergerechtigkeit, Machtmissbrauch und Turbo-Kapitalismus werden verhandelt. Doch wie steht es um das Theater als Institution? Zwei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Geht zukünftig noch jemand ins Theater, der nicht zur „kulturellen Blase“ gehört? Wie bekommt man nicht nur gesellschaftlich-relevante Themen ins Theater, sondern auch die Gesellschaft? Wie muss Theater aussehen, das sich einer breiten Öffentlichkeit stellen will? Und mit welchen Formen kann das gelingen?Der digitale Raum wird zunehmend als Bühne entdeckt.
Ensembles werden diverser, mehr Frauen führen auch auf den großen Bühnen Regie und übernehmen Intendanzen. Doch immer wieder werden Vorwürfe von Rassismus, toxischer Arbeitsatmosphäre, einem System von Angst und Dominanz laut. Theater sind stark hierarchische Gebilde: Wie zeitgemäß ist das heute noch? Sind mehr Leitungsteams und insgesamt flachere Hierarchien die Lösung? Müssen sich die staatlich geförderten Theater ein Beispiel an der freien Szene nehmen und das Arbeiten im Kollektiv für sich entdecken? Und hat es nicht in der Vergangenheit auch viele Versuche gegeben, die heute als gescheitert gelten?Ein Thema, das auf den Bühnen noch immer wenig behandelt wird, ist der Klimawandel.
Doch der ökologische Fußabdruck im internationalen Kulturbetrieb ist durchaus kein kleiner. Heißt es bald „Nachhaltigkeit gegen Kunstfreiheit“? Ist das überhaupt ein legitimes Gegensatzpaar?
Der Talk findet unter dem Titel „Zukunft auf dem Spiel“ im Haus der Berliner Festspiele zum Auftakt des „Theatertreffens 2022“ statt. Es diskutieren unter anderen die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, die Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer und Regisseurin Pınar Karabulut. Moderiert wird die Gesprächsrunde von der „Kulturzeit“-Moderatorin Vivian Perkovic. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 3sat Folge 5926
9. Mai, Putin und der Tag des Sieges
Wie dieser Tag von Putin instrumentalisiert wird, darüber hat „Kulturzeit“ mit dem Historiker Jörg Morré gesprochen. Er ist Direktor des Museums Berlin-Karlshorst – dem zentralen Erinnerungsort, an dem der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion thematisiert wird. Memorial-Gründerin Irina Scherbakowa „Kulturzeit“ spricht mit Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der russische Menschenrechtsorganisation Memorial International, über Russlands Instrumentalisierung des 9. Mai. Die von der Putin-Regierung verbotene Organisation Memorial erhielt jüngst den Theodor-Heuss-Preis. Die größte Menschenrechtsorganisation hatte 1989 begonnen, den stalinistischen Terror aufzuarbeiten.
Ukrainische Lehrer in Deutschland
Ende Februar floh sie aus Kiew: Iryna Mikulska ist 38, studierte Englisch und ist nun die erste Lehrkraft aus der Ukraine, die vom Land Schleswig-Holstein eingestellt wurde. An der Gemeinschaftsschule Harksheide in Norderstedt unterrichtet sie 16 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 15 Jahren aus der Ukraine in Englisch und auf Ukrainisch. „Kulturzeit“ hat ihren Unterricht einen Tag begleitet.
Ferhat Bouda. Photographs and Diaries
Nicht als Chance gesehen, sondern verfolgt und bedroht wird die Vielfalt der Lebenskulturen noch immer an vielen Orten. Wie die Kultur der „Imazighen“ oder Berber in Nordafrika und in der Mongolei. Der selbst aus der algerischen Kabylei stammende Fotograf Ferhat Bouda dokumentiert ihr Leben und Überleben in einer Ausstellung im „Fotografie Forum Frankfurt“.
Jakob Hein „Der Hypnotiseur“
Ein Buch über Gedankenreisen als schönste Form des Reisens – Jakob Hein hat diesen wunderbaren kleinen Roman geschrieben, zunächst als Reflex auf das Eingeschlossensein in der Corona-Zeit, aber auch als große Hommage an unsere eigene Fantasie, an die Kraft der Vorstellung, die eine Reise perfekter macht, als man sie je in Wirklichkeit unternehmen kann. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2022 3sat Folge 5927
Guter Russe, böser Russe – Der Kampf ums Gedenken / Die Ukraine und die Zukunft der EU / Rekordpreis für Warhol-Bild / Oper: Lieder von Vertreibung / Schlager statt Protestsongs (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.2022 3sat Folge 5928
Boykott gegen russische Kultur / Moral und Verantwortung / Kunstauktion von Andy Warhol / Sybille Bergs Roman „RCE“ / Film-Tipp – „Heinrich Vogeler / Ausstellungs-Tipp – „Zero, Pop, Minimal / Musik-Tipp – Album „20 Years Dope Noir“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 3sat Folge 5929
Oberammergauer Passionsspiele – Das Passionsspiel wurde erstmals 1634 als Einlösung eines Gelübdes nach der überstandenen Pest aufgeführt. Seit 1680 gilt ein zehnjährlicher Rhythmus. 2020 hätte es wieder so weit sein sollen, doch eine andere Seuche, Covid-19, wurde zur Pandemie. Zum ersten Mal seit fast 400 Jahren mussten die Spiele aufgeschoben werden. Jetzt, 2022, ist Auferstehung angesagt.
Grenzansichten: Belarus – „Kulturzeit“ fragt, was Menschen in den Anrainerstaaten der Ukraine fühlen. Künstlerinnen und Künstler geben Einblick in ihr Land, in Sorgen und Alltag an den Grenzen zwischen Krieg und Frieden. Im neunten Teil der Reihe spricht „Kulturzeit“ mit der Performance-Künstlerin Palina Dabravolskaya über den Krieg und die besondere Situation in Belarus.
Marius Müller-Westernhagen – Über den Spagat zwischen Kunst und Verantwortung haben wir mit einer Ikone des Deutschrock gesprochen: Marius Müller-Westernhagen. Der Musiker schlägt in seinen Songs auch kritische Töne an, zeigt klare Kante in gesellschaftspolitischen Fragen und stand kürzlich beim „Sound of Peace“-Konzert für die Ukraine auf der Bühne. Welche Bedeutung hat sein Lied „Freiheit“ in Zeiten des Krieges?
Film-Tipp – „Das Licht, aus dem die Träume sind“ Ein armer Junge aus einem indischen Dorf entdeckt seine Liebe zum Kino und beschließt allen Widerständen zum Trotz, selbst die Kunst des filmischen Erzählens zu erlernen. Pan Nalins autobiografisch geprägte, nostalgisch überhöhte Liebeserklärung an das Kino läuft jetzt in den deutschen Kinos.
Ausstellungs-Tipp – „(Im-) Materiell – Stoff, Körper, Passion“ Das Oberammergau Museum zeigt zu den 42. Passionsspielen ein spektakuläres Gesamtkunstwerk aus Gebäude-, Rauminstallation und Ausstellung, dabei wird mit den blauen Volksgewändern von 2000 und 2010 und Stoffresten gearbeitet. Zu sehen ist die Schau bis zum 16. Oktober 2022.
Theater-Tipp – Oper „Ronja Räubertochter“ Johannes Schmid inszeniert Astrid Lindgrens fantastische Erzählung „Ronja Räubertochter“ als Oper nach der Auftragskomposition von Jörn Arnecke an der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg. Weitere Vorstellungen am 17. und 18. Mai 2022. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 3sat Folge 5930
Krieg und Spiele / Querelen bei PEN-Jahresversammlung / Pussy Riot in Berlin / Schliemanns Welten / „Revolution“: Schauspielhaus Hamburg (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2022 3sat Folge 5931
Krieg im PEN / Ukraine gewinnt ESC / Kick it like Bregenz / Kinshasas Subkultur / Kinofilm: „Bettina“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2022 3sat Folge 5932
Eröffnung der Filmfestspiele Cannes
An der Côte d’Azur wird am 17. Mai das 75. Filmfestival von Cannes mit der Horrorkomödie „Final Cut“ des französischen Regisseurs Michel Hazanavicius eröffnet. Zum 75. Geburtstag des Festivals schaut „Kulturzeit“ zurück und wirft einen Blick auf das aktuelle Programm. „Kulturzeit“-Redakteurin Gudula Moritz berichtet von der Côte d’Azur.
Konrad Adenauer bespitzelte die SPD
Konrad Adenauer ließ sich von einem Spitzel in der SPD tagesaktuell über Vorgänge und Pläne der Partei informieren. All das hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke herausgefunden, der nun einen zweiten Band zur Geschichte des Geheimdienstes herausgebracht hat. Die ausgewerteten Dokumente offenbaren eine neue Dimension der Spionage.
Codex für Kultursponsoring
Das österreichische Kulturministerium will gemeinsam mit Kulturinstitutionen Richtlinien von Kultursponsoring erarbeiten. Nach welchen ethischen Kriterien sollten Kulturmanager ihre Spender auswählen?
Schlüsselfigur Franz Dahlem
Baselitz hat ihn gemalt, Beuys hat ihn geküsst, und Andy Warhol gern bei ihm gewohnt: Der umtriebigste, erfolgreichste, verrückteste deutsche Kunsthändler in einem hinreißenden Erinnerungsbuch: Franz Dahlem. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2022 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail