bisher 6584 Folgen, Folge 5933–5957
Folge 5933
Bertrand Russell / 3sat-Doku: „Der Fall Tellkamp“ / Roman: „Der Schlaf in den Uhren“ / Die Sterbehilfeorganisation Exit (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 3sat Folge 5934
Tom Cruise und „Top Gun“ in Cannes / Postsowjetische Schriftstellerinnen / Ukraine: Schutz von Kulturgütern / Alleine leben und nicht einsam / Erdmöbel: „Guten Morgen, Ragazzi“ / Film-Tipp: „One Of These Days“ / Ausstellungs-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2022 3sat Folge 5935
China und deutsche Forschung
Chinesische Forscher sind auch in Deutschland in den wissenschaftlichen Betrieb eingebunden. „Doch chinesische Einflussnahme an deutschen Universitäten, Spionageversuche und die Unsicherheit über die Großstrategie Chinas lassen Fragen zu den Bedingungen der Zusammenarbeit immer drängender werden“, schreibt die China-Korrespondentin der „Süddeutschen Zeitung“ Lea Sahay am 20. Mai.
Filmfestspiele in Cannes
Den Auftakt der Filmfestspiele in Cannes machte die Zombie-Komödie „Coupez“ von Michel Hazanavicius. Die österreichische Filmemacherin Marie Kreutzer stellt ihren Film über die alternde Kaiserin Sissi vor: „Corsage“. Auch dabei am ersten Wettbewerbstag war Felix Van Groeningens „The Eight Mountains“. „Kulturzeit“ berichtet aus Cannes.
Künstler*innen in der Westukraine
Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Menschen, ihre Heimatstädte zu verlassen. Auch Kunstschaffende fliehen dahin, wo noch nicht bombardiert wird: in die Westukraine. Lwiw gilt schon als die „neue Kulturhauptstadt“ der Ukraine. Die 3satKulturdoku „Kunst im Krieg. Das neue Kulturleben in der Ukraine“ blickt am Samstag, 21. Mai, 19:20 Uhr auf eine neue Art des Kulturlebens in der Ukraine.
Roy Bianco & die Abbrunzati Boys
Sie besingen die Sehnsuchtsorte der Deutschen: die Brennerautobahn, das azurblaue Meer vor Neapel und Amore ist die Antwort. Ihre Konzerte sind ausverkauft, ihre Fans haben sich ihre Lieder auf die Haut tätowiert. Wie konnte es soweit kommen: Wer sind Roy Bianco & die Abbrunzati Boys? Sie selbst haben darauf eine ganz eigene Antwort.
Erstes Grosz-Museum in Berlin
Eine einstige Shell-Tankstelle aus dem Jahre 1956 in der Schöneberger Bülowstraße wurde jüngst in das erste private George-Grosz-Museum der Hauptstadt verwandelt. Wo früher getankt wurde, sind nun die Werke des Malers, Grafikers und Karikaturisten George Grosz (1893–1959) zu sehen.
Ausstellungs-Tipp: Kunstraum Siegendorf
Am 22. Mai und am 12. Juni 2022 öffnen in ganz Österreich Kunstschaffende ihre Ateliers und Werkstätten. Auch Galerien und private Kunstsammlungen, wie der Kunstraum Siegendorf (22. Mai) sind dabei.
Musik-Tipp: Erik Satie „Fragments“
Das Projekt „Fragments“ will elektronische Künstler einladen, die Werke eines renommierten Komponisten neu zu interpretieren und dabei traditionelle und moderne Musik zu kombinieren. Den Anfang macht der französische Pionier der „Minimal Music“, Eric Satie.
Film-Tipp: „Stories from the Sea“
Das Meer gilt traditionell als Männerdomäne. Jola Wieczorek beobachtet in ihrem Dokumentarfilm Frauen auf großer Fahrt: eine Auszubildende auf einem Frachtschiff, eine Rentnerin auf einem Kreuzfahrtschiff, Seglerinnnen bei einem internationalen Segeltörn. Zu sehen in den österreichischen Kinos. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 3sat Folge 5936
Putin auf der Anklagebank?:
Die Hinweise auf Kriegsverbrechen durch russische Truppen in der Ukraine reißen nicht ab. Die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft ermittelt mittlerweile in mehr als 10.000 Fällen wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen, auch der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat ein Verfahren eröffnet.
Ukrainisches Kino in Cannes:
Eine fast nackte Frau stürmte am Wochenende aus Protest gegen die Vergewaltigung von Kriegsopfern den roten Teppich des Filmfestivals in Cannes. Auch in vielen Gesprächen und manchen Beiträgen dort geht es um die Ukraine. Zu sehen sind Werke systemkritischer Filmschaffender aus Russland. Aber auch Filme aus der Ukraine werden in Cannes präsentiert.
Dokumentarfilm „Jim Allison“:
In der wissenschaftlichen Community galt James „Jim“ Patrick Allison lange als Außenseiter: Bis ihm 2018 für die Entwicklung einer neuen Krebstherapie der Nobelpreis verliehen wurde. Der vielfach preisgekrönte Regisseur Bill Haney erzählt in „Jim Allison – Pionier, Krebsforscher, Nobelpreisträger“ die Geschichte eines begnadeten Wissenschaftlers und leidenschaftlichen Mundharmonikaspielers.
„Der unsichtbare Reaktor“:
Mit der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima setzt sich das Nürnberger Staatstheater nun künstlerisch auseinander. Die Uraufführung „Der unsichtbare Reaktor“ von Nis-Momme Stockmann zeigt, wie gravierend die Folgen von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall im Jahr 2011 noch heute in Japan sind und wie diese auch das Leben der Menschen in Deutschland beeinflussen.
Film-Tipp – „Nippon Connection“ Filmfestival:
Das Filmfestival „Nippon Connection“ ist vom 24. bis 29. Mai in Frankfurt am Main zu erleben. Neben einem Überblick über das japanische Filmschaffen bietet das Festival zahlreiche andere Gelegenheiten, japanische Kultur in all ihren Facetten zu erleben. Vom 30. Mai bis zum 6. Juni sind die Filme online zu sehen.
Musik-Tipp – Florence and the machine „Dance Fever“:
Das fünfte Album „Dance Fever“ der englischen Band um die Singer-Songwriterin Florence Leontine Mary Welch ist ein Kunstwerk: theatralisch, exaltiert, überladen – aber tanzbar.
Ausstellungs-Tipp – „Zusammen zeichnen – 201 Cadavres Exquis“:
Der Schweizer Kurator Hans Ulrich Obrist hat über 200 sogenannte Cadavre Exquis namhafter Künstlerinnen und Künstler zusammengetragen. Zu sehen sind die Blätter bis zum 7. August im Museum im Bellpark in Kriens (Kanton Luzern). gespielt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2022 3sat Folge 5937
Geleakte Uiguren-Dokumente / Queere Szene in Georgien / Aufwind für die Cinecittà / Bäume in Bayern / Ausstellungs-Tipp / Musik-Tipp / Theater-Tipp (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.2022 3sat Folge 5938
Ukrainische Männer: Zwischen Front und Familie / Mythos „neue“ Väter / Lea Ypis Biografie: „Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ – Literaturgespräch mit Sandra Kegel / Reaktionen auf US-Amoklauf (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2022 3sat Folge 5939
Türkischer Angriffskrieg auf Nordirak / Grenzansichten: Estland – Paavo Järvi / ABBA-Comeback in London / Musik-Tipp: „Playground“ / Buch-Tipp: „Wie Staub im Wind“ / Ausstellungs-Tipp: Samurai Museum (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 3sat Kulturzeit extra: Tom Cruise & Co. in Cannes – Die 75. Filmfestspiele von Cannes 2022
Folge 5940Das wichtigste Filmfestival der Welt lockt mit Superstars: Einer davon: Tom Cruise. Er wird die Weltpremiere von „Top Gun 2“ feiern – 30 Jahre nach seinem bisher einzigen Auftritt in Cannes. „Kulturzeit extra“ berichtet, wie in Cannes Glamour und Filmkunst auf die Schatten der Politik treffen: Das Festival hat auf Putins Überfall auf die Ukraine reagiert und offizielle Filmteams aus Russland ausgeladen. Auch dass der französische Titel des Eröffnungsfilms von „Z“ zu „Coupez!“ geändert wurde, begrüßt die Festivalleitung. Ausdrücklich willkommen im Programm von Cannes sind dagegen traditionell die Werke systemkritischer Filmschaffender aus Russland.
Filme wie „Tchaikovsky’s Wife“ des russischen Regisseurs Kyrill Serebrennikov, der bis vor kurzem in Russland unter Hausarrest stand. Er konkurriert in diesem Jahr unter anderem mit David Cronenberg im Wettbewerb um die Goldene Palme. Auch Filme aus der Ukraine werden in Cannes präsentiert. Darunter Sergei Loznitsas neues Werk „Die Naturgeschichte der Zerstörung“. Loznitsa trat nach Kriegsbeginn aus Protest gegen die schwache offizielle Reaktion aus der Europäischen Filmakademie aus. Er verurteilt aber auch einen Generalboykott russischer Filme, weshalb ihn wiederum die ukrainische Filmakademie ausgeschlossen hat.
Themen wie Kriegsangst, Horror und das Streben nach nationaler Einheit bestimmen schon seit der Annexion der Krim durch Russland und dem Krieg im Donbass die Arbeiten ukrainischer Filmemacherinnen und Filmemacher. Schon immer versteht sich das Festival von Cannes, das einst als Symbol der Demokratie und der freien Welt gegen die von Mussolini gegründeten Filmfestspiele von Venedig initiiert wurde, auch als Bühne für die Weltpolitik. Jenseits der Politik werden viele Schwergewichte aus Hollywood erwartet. Neben Tom Cruise, dem auch eine besondere Hommage gewidmet ist, hat sich Tom Hanks angesagt.
Er spielt im neuen Elvis-Biopic von Baz Luhrmann den Manager der Rock’n’Roll-Ikone. Noch sind weitere Starauftritte an der Croisette ein gut gehütetes Geheimnis, doch die Erwartungen der internationalen Filmwelt sind riesig an das Festival aller Festivals, das nach drei Jahren endlich wieder an seinem angestammten Platz im Mai sein 75. Jubiläum begehen wird. Große Namen von Anthony Hopkins über Tilda Swinton, Idris Elba, Viggo Mortensen und Léa Sedyoux werden gehandelt. „Kulturzeit extra“ blickt auf die besonderen Momente des Filmfestivals und spricht mit den Filmemacherinnen und Filmemachern der Stunde. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 3sat Folge 5941
Frauen in Afghanistan
Neun Monate ist es her, dass die Taliban in Kabul die Macht übernahmen. Ihr Versprechen, ein moderates islamisches Emirat implementieren zu wollen, entpuppt sich immer mehr als Makulatur. Sukzessive beschränken sie elementare Rechte und Freiheiten, Frauen sind besonders betroffen: Zuletzt schlossen sie die Gymnasien für Mädchen, jetzt sind Frauen aufgefordert, ganz zu Hause zu bleiben.
Goldene Palme: „Triangle of Sadness“
Die Goldene Palme der Filmfestspiele in Cannes nahm Ruben Östlund entgegen für „Triangle of Sadness“. Es war bereits die zweite Goldene Palme für den schwedischen Regisseur. „Triangle of Sadness“ handelt von der Absurdität des Kapitalismus, Machtverhältnissen und von sozialer Ungleichheit. „Kulturzeit“ stellt den Preisträger vor.
Debatte um Kirill Serebrennikow
Politischen Nachhall finden die Filmfestspiele in der anhaltenden Debatte um den einzigen geladenen Russen – Kirill Serebrennikow. Ukrainische Filmschaffende warfen ihm russische Propaganda vor. Über Filmkunst und weltpolitische Realitäten spricht „Kulturzeit“ mit der Präsidentin der Europäischen Filmakademie Agniezka Holland.
Deutscher Sachbuchpreis 2022
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises hat acht Titel für die Auszeichnung ausgewählt. Der mit insgesamt 42.500 Euro verbundene Preis wird am 30. Mai im Berliner Humboldt-Forum verliehen. „Kulturzeit“ stellt den oder die Preisträger*in vor und spricht mit der Jurysprecherin Tania Martini.
Der älteste Paternoster der Welt
Der älteste Paternoster der Welt in Hamburg fährt wieder. Erbaut wurde er 1908, damit ist er älter als der Paternoster im „Haus der Industrie“ in Wien, der bisher als der älteste galt. Die Kabinen sind nach oben offen, sodass man Ketten und Zahnräder bei der Arbeit sehen und ganz besondere Blickachsen genießen kann. Das Gebäude ist noch eine Baustelle und wird erst 2023 eröffnet.
Das Debütalbum von Alma Naidu
Alma Naidu zählt zu den jungen Jazztalenten unserer Gegenwart. Sie ist in Deutschland geboren, hat Familie in Indien und den USA und schöpft in ihrer zarten Musik aus der Diversität ihres Lebens. Jetzt ist ihr Debütalbum erschienen.
Film-Tipp: „Alles in bester Ordnung“
Corinna Harfouch spielt in „Alles in bester Ordnung“ Marlen: eine Frau, die an keiner „Zu verschenken“-Kiste vorbeigehen kann. Ihr Gegenpart ist der junge Nachbar Fynn (Daniel Sträßer), ein kontrollierter Typ, der nur fünf Paar Socken hat.
Musik-Tipp: „Lys“ von Mari Samuelsen
Auf ihrem neuen Album „Lys“, norwegisch für „Licht“, interpretiert die Geigerin Mari Samuelsen Werke von 13 Komponistinnen von Hildegard von Bingen bis Beyoncé.
Ausstellungs-Tipp „Rudolf Koller.
Die Skizzenbücher“ Das Kunsthaus Zürich verwahrt 67 der insgesamt 85 erhaltenen Skizzenbücher Rudolf Kollers und zeigt nun daraus Zeichnungen in verschiedensten Techniken wie Graphit, Feder und Kohle bis hin zu Pastell. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2022 3sat Folge 5942
Nordirlands Jugend nach der Wahl / u4ukraine reloaded / Der Film „Rivale“ von Markus Lenz / Tsitsi Dangarembga vor Gericht / Friedrich Christian Delius / Musik-Tipp: Dirk Maassen „Time“ / Ausstellungs-Tipp – „Augenblick. Straßenfotografie in Wien“ … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 31.05.2022 3sat Folge 5943
Die Folgen der Inflation / „Die Fenster offen, um zu fliegen“ / Dokumentarfilm „Volksvertreter“ / Christopher Rüping in Wien / Film-Tipp / Ausstellungs-Tipp / Buch-Tipp (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 3sat Folge 5944
Platinum Jubilee von Queen Elizabeth
70 Jahre auf dem Thron – das hat vor Elizabeth II. noch kein Monarch in Großbritannien geschafft. Das Platin-Jubiläum feiern die Briten nun gleich mehrere Tage lang. „Kulturzeit“ fragt den ehemaligen „Welt“-London-Korrespondenten und Queen-Biografen Thomas Kielinger: Wer braucht heutzutage eigentlich noch die Queen?
Amber Heard vs. Johnny Depp
Nach wochenlanger Verhandlung mit jeder Menge schmutziger Details sind im Verleumdungsprozess zwischen Hollywood-Star Johnny Depp und dessen Ex-Frau Amber Heard beide Parteien schuldig gesprochen worden – Heards Strafe ist allerdings deutlich höher. Heard hatte ihrem Ex-Mann häusliche Gewalt vorgeworfen. Depp beschuldigte die Schauspielerin seinerseits, immer wieder gewalttätig geworden zu sein.
Film „The Outfit“ von Graham Moore
Im Film „The Outfit“ gibt Mark Rylance mal wieder einen schweigsamen Beobachter des Lebens. Als Herrenschneider, der keiner Fliege etwas zuleide tun könnte, trägt er diesen Film. „The Outfit“ ist ein klassischer Film Noir, angesiedelt im Chicago der 1950er Jahre. „Kulturzeit“ hat sich den Film angesehen.
Esther Kinskys Roman „Rombo“
Ein katastrophales Erdbeben in Norditalien wird zur Zeitenwende: Wie kann man nach einem solchen Ereignis weiterleben? Um diese Frage dreht sich der neue Roman von Buchpreis-Trägerin Esther Kinsky. „Rombo“ wurde schon vor der Veröffentlichung mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. „Kulturzeit“ spricht mit der Literaturkritikerin Insa Wilke über das Buch.
Horten-Sammlung
Am 3. Juni 2022 eröffnet in der Wiener Innenstadt das Museum der Kunstsammlerin und Milliardärin Heidi Goëss-Horten mit der Ausstellung „OPEN“. Drei Ebenen mit 1500 Quadratmetern Fläche stehen bereit. Zu sehen sind 50 Werke, neben denen von Warhol, Basquiat oder Fontana auch neue Arbeiten der Konzeptkünstler Constantin Luser und Andreas Duscha.
Film-Tipp: „La Boum – die Fete“
Die Party geht weiter: Mit mehr als 15 Millionen Zuschauern ist „La Boum“ zum Lieblingsfilm einer ganzen Generation geworden – und zu einem internationalen Phänomen. Der Film ließ die französische Schauspielerin Sophie Marceau zum Star werden. Am 7. Juni kehrt der Kassenschlager für einen Tag im Rahmen der Event-Reihe „Best of Cinema“ wieder auf die große Leinwand zurück.
Ausstellungs-Tipp „Franz Wiegele. Pure Begegnungen“
Das Museum des Nötscher-Kreises in Kärnten zeigt im Geburtshaus des österreichischen Malers Franz Wiegele (1887 – 1944) eine umfassende Schau seiner Werke – bis 30. Oktober 2022.
Games-Tipp „What Lies In The Multiverse“
In dem Videospiel kann ein Junge zwischen Parallel-Universen hin- und herspringen. Die eine Welt ist lebendig und schön, die andere düster und tot. „What Lies In The Multiverse“ ist ein Hüpf- und Geschicklichkeitsspiel. Nur durch Dimensions-Wechsel im richtigen Moment schafft es der Junge ans Ziel – ein unterhaltsames aber auch nachdenkliches Spiel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 3sat Folge 5945
Tatjana Uljanowa / Die „Philosophie der Lüge“ / Valentin Silvestrov / Tanzakademie Zürich / Hollywood in Berlin / Kinderbuchtipp: „Harriet Tubman“ / Kinderbuchtipp: „Nicky & Vera“ / Kinderbuchtipp: „Loujains Träume von den Sonnenblumen“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 3sat Folge 5946
Rock am Ring nach der Corona-Pause / Die große „Boris Johnson Show“ / Kinderbuchautor Otfried Preußler / Tote Hosen: „Alles aus Liebe“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 3sat Folge 5947
Wie tickt Wladimir Putin? / Merkel-Interview am Berliner Ensemble / Neugründung PEN / re:publica 2022 / „DCKS-Festival“ mit All Female Lineup (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 3sat Folge 5948
Die Rückkehr des Faschismus
Der britische Journalist und Wirtschaftswissenschaftler Paul Mason über die neuen Formen eines alten Schreckens Ilya Kaminsky: Republik der Taubheit Kaminsky wechselt in seinem Buch „Republik der Taubheit“ von Prosa zu Poesie und kinderliedartigem Reim, um die Grausamkeiten der Besatzung durch Soldaten in einem ukrainischen Dorf zu beschreiben. „In diesen Straßen ist Taubheit unsere einzige Barrikade“, heißt es. Über den nun auf deutsch erscheinenden Band und seine Wirkung spricht „Kulturzeit“ mit dem Literaturkritiker Thomas Strässle.
„Sundown – Geheimnisse in Acapulco“
In einem Luxushotel verbringt Neil mit seiner Schwester und deren erwachsenen Kindern einen entspannten Urlaub. Der wird jäh unterbrochen, als sie erfahren, dass die Mutter in London gestorben ist. Alle packen eilig zusammen, nur Neil merkt, dass er seinen Reisepass vergessen hat und nicht mitfliegen kann. Das ist allerdings eine Lüge. Ein flirrender, leiser Thriller.
Kann Kunst Religion ersetzen?
Die Beziehung der Kirche zur zeitgenössichen Kunst kennt viele Höhen und Tiefen. Einer, der sich für die Verbindung von Kunst und Kirche seit Jahrzehnten einsetzt, ist der 82-jährige Jesuitenpater Friedhelm Mennekes. Aktuell ist er als „Kunstinitiator“ des päpstlichen Rates für Kultur unterwegs. Für ihn ist die Kunst schon lange nicht mehr Ausdrucksform des Glaubens.
Zum Tod der Künstlerin Paula Rego
Die britisch-portugiesische Malerin Paula Rego ist mit 87 Jahren in London gestorben. Erst kürzlich ehrte die Tate Britain sie mit einer Retrospektive. Nach einem Kunststudium in London erlangte Rego in den 1960er-Jahren internationale Anerkennung. Rego war Trägerin zahlreicher britischer Auszeichungen und wurde 2010 von Queen Elizabeth in den Adelsstand erhoben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 3sat Folge 5949
Dokumentarfilm-Serie – „Art is a State of Mind“ von Aljoscha Pause / Robert Wilson inszeniert „Dorian“ – Düsseldorfer Schauspielhaus / Krimibuchtipps – „Lightwood“ von Steph Post und „Davenport“ von Sybille Ruge (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 3sat Folge 5950
Forensic Architecture – „Würdest du im Fall der Fälle für dein Land zur Waffe greifen?“ Für den Architekten und Gründer des ukrainischen „Center for Spacial Technologies“ Maksym Rokmaniko, ist das längst keine theoretische Frage mehr … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 3sat Folge 5951
Humor in Kriegszeiten / Judenfeindliche Schmähplastik / Künstler in der Südosttürkei / Biennale Dak’Art im Senegal / Måneskin bei Rock am Ring / Film-Tipp: „Eine deutsche Partei“ / Ausstellung: „Picasso – El Greco“ / Musik-Tipp: „Winterreise“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2022 3sat Folge 5952
Die documenta 15 stellt sich vor / documenta-Lexikon: Lumbung / 28. Jüdisches Filmfestival / Lucia Joyce / Die Schweizer Bahn wird 175 (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2022 3sat Kulturzeit extra: Auf der documenta 15 – Kunst zwischen lumbung und Hallenbad Ost
Folge 5953Eine völlig neue Art von Ausstellung: Mit ruangrupa kuratiert erstmalig ein Künstlerkollektiv die documenta. Was erwartet die Besucher auf der weltweit größten Schau zeitgenössischer Kunst? „Kulturzeit extra“ stellt das Konzept der documenta fifteen sowie ihre außergewöhnlichen Standorte vor. In der documenta-Tram nimmt Cecile Schortmann die Zuschauer mit ins Schwimmbad-Ost, zu den Hübner-Hallen und an das Fulda-Ufer. Mit ruangrupa übernimmt erstmals ein Kollektiv die künstlerische Leitung der documenta. Wer sind diese neun Künstlerinnen und Künstler aus dem indonesischen Jakarta? Welche Ideen treiben sie an, wie arbeiten sie? Und welche Kunst entsteht dabei? „Kulturzeit extra“ stellt ruangrupa vor und begleitet sie bei ihrer Arbeit.
Eine große Debatte hat der Vorwurf ausgelöst, ruangrupa habe sich des Antisemitismus verdächtig gemacht. Das Künstlerkollektiv hatte palästinensische Künsterkollektive eingeladen, gegen die wiederum der Vorwurf aufgebracht wurde, sie ständen der Israel-Boykottbewegung BDS nahe. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte mehrfach dagegen protestiert und gefordert, dass auch israelische Künstler eingeladen werden. „Kulturzeit extra“ berichtet über den aktuellen Stand.
Eingeladen in die Sendung ist auch der ehemalige Kasseler Oberbürgermeister und ehemalige Bundesfinanzminister Hans Eichel, ein bester Kenner der Kasseler Szene, der über den Einfluss der Politik Auskunft geben wird. Mit der Chefredakteurin des Kunstmagazins „Monopol“, Elke Buhr, ordnet „Kulturzeit extra“ das Besondere der diesjährigen documenta ein. „Kulturzeit“ gibt in dieser extra-Ausgabe einen Ausblick auf das, was 100 Tage lang in Kassel auf die Kunstwelt zukommt. Zudem erklärt „Kulturzeit“ auf kulturzeit.de im documenta-Lexikon die sieben wichtigsten Begriffe, die existenziell für das Schaffen von ruangrupa sind. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 3sat Folge 5954
„Freedom of Speech Award“ / Julian Assange / documenta: Mit Dank zurück! / Kinolegende Jean-Louis Trintignant / Paul McCartney zum 80. Geburtstag (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2022 3sat Folge 5955
Finnland vor dem Nato-Beitritt / Eklat auf der documenta / Amélie Nothomb – „Ambivalenz“ / „Airlines. Vogelspuren in der Luft“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2022 3sat Folge 5956
Finnland, die Nato u. der Winterkrieg – Finnland in der Nato? Das war lange Zeit undenkbar, bald wird es Realität sein. Seit Russland, das eine 1300 Kilometer lange Grenze zu Finnland hat, in die Ukraine eingefallen ist, gerät ein historisches Ereignis wieder in den Fokus: der Winterkrieg. Und die Parallelen zur Ukraine sind erstaunlich. 1939 marschierten sowjetische Truppen in Finnland ein und starteten einen Krieg. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2022 3sat Folge 5957
„Elvis“ – Baz Luhrmanns / Abtreibungsgesetz in den USA / Bernd Greiner über Atomkriegsgefahr / documenta: Verantwortungs-Chaos / E.T.A. Hoffmann zum 200. Todestag (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2022 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail