bisher 6584 Folgen, Folge 5958–5982
Folge 5958
Bachmannpreis in Klagenfurt
Nach dem dreitägigen Wettlesen wird am 26. Juni der mit 25.000 Euro dotierte Hauptpreis verliehen. „Kulturzeit“-Moderatorin Cécile Schortmann ist vor Ort. Ein Gespräch mit ihr über den bisherigen Verlauf des Wettlesens – und eine Zwischenbilanz.
Wie woke ist unser Kino?
Der Streaming-Gigant Amazon möchte die Filmwelt verändern: vielfältiger, weiblicher, queerer machen – vor und hinter der Kamera. Dazu gehören beispielsweise Besetzungsquoten. Und ein Bekenntnis: Wer in Zukunft bei Amazon Geschichten über marginalisierte Gruppen erzählen will, dessen persönliche Identität soll auch zur erzählten Geschichte passen. Aber funktionieren Film und Kunst wirklich so?
Schirn: Ugo Rondinone-Retrospektive
Die Schau „LIFE TIME“ in der Schirn präsentiert zentrale Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten und verbindet wesentliche Themen, die Rondinones Werk seit 30 Jahren prägen: Zeit und Vergänglichkeit, Tag und Nacht, Realität und Fiktion, Natur und Kultur. Für die Schirn gruppiert der Künstler rund 80 seiner Arbeiten zu neuen Konstellationen und schafft dadurch eine einmalige Installation. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 3sat Folge 5959
„Zeitenbruch“ von Joschka Fischer / Herausforderungen beim NATO-Gipfel / Friedenspreis / Prozess gegen Tstisi Dangarembga / Oper „Die Teufel von Loudun“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.2022 3sat Folge 5960
Abtreibungsdebatte in den USA / Monika Ertl / Grenzansichten – Ungarn – Schriftstellerin Kinga Tóth / „Der beste Film aller Zeiten“ – Spanisch-argentinische Komödie mit Penélope Cruz und Antonio Banderas / Māori-Künstler George Nuku (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2022 3sat Folge 5961
Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2022 3sat Folge 5962
Russische Journalisten auf YouTube
YouTube ist die letzte unabhängige Plattform in Russland, die noch nicht gesperrt ist. Die russischen Journalist*innen haben ihre Kräfte gebündelt und machen im Ausland gemeinsam eine Sendung auf YouTube. Aufgezeichnet wird sie in einem geheimen Studio in Vilnius. Vilnius ist zum Zufluchtsort für russische Medienschaffende geworden. „Kulturzeit“ hat drei von ihnen dort getroffen.
„Die Rückkehr der Knappheit“
Gasnotstand, knappwerdende Rohstoffe, Engpässe bei Lebensmitteln: Die Zeit, in der sich unser Wohlstand so wunderbar vermehrt hat, neigt sich offenbar dem Ende zu. Wie müssen wir damit umgehen. Und was können wir vielleicht auch daraus machen? Darüber spricht „Kulturzeit“ mit Hans-Peter Klös, dem Leiter des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Benin-Bronzen
Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth wollen am 1. Juli mit ihren nigerianischen Amtskollegen eine Absichtserklärung unterzeichnen, die den Weg für die Übertragung des Eigentums an den sogenannten Benin-Bronzen freimacht. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Skulpturen und Gegenstände aus dem Königreich Benin, das als Edo State heute zu Nigeria gehört.
Enid Blyton
Sie gehörte schon immer zu den umstrittenen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Dennoch haben viele Enid Blytons Klassiker „Die Fünf Freunde“ und „Hanni und Nanni“ verschlungen. Nun schlägt eine Neuauflage ihrer Abenteuer-Serie hohe Wellen. Denn die Geschichte in Verbindung mit den Bildern von 1944 enthält Elemente, die als diskriminierend, ja sogar als rassistisch empfunden werden.
Interview mit Tsitsi Dangarembga
Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021 – Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga – steht in ihrem Heimatland Simbabwe vor Gericht. Sie muss sich wegen angeblicher Aufwiegelung zur Gewalt und eines Verstoßes gegen Corona-Auflagen vor Gericht verantworten. Nun hat das Antikorruptionsgericht die Entscheidung über ihre mögliche Entlastung auf den 4. August vertagt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 3sat Folge 5963
Wer hat Schirin Abu Akleh ermordet? – Am 11. Mai 2022 wurde die TV-Journalistin Schirin Abu Akleh bei ihrer Arbeit im Westjordanland von einer Kugel getroffen, obwohl auf ihrem Helm und ihrer Schutzweste „Press“ stand. Sie erlag vor Ort ihren Verletzungen. Jetzt hat ein Investigativteam der „Washington Post“ anhand von Videofilmen und anderen Beweismitteln herausgefunden, wer den tödlichen Schuss abgegeben haben soll.
Ausstellung „Staatsbürgerschaften“ – „Wer gehört dazu?“ Das Deutsche Historische Museum in Berlin befasst sich vom 1. Juli bis zum 15. Januar in der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ mit dem Bedeutungswandel und der Mobilisierungskraft von Staatsbürgerschaften seit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789.
Koloniale Raubkunst – Im Forschungsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ arbeiten Forscherinnen aus Berlin und Namibia partnerschaftlich zusammen, um die Geschichten von Kunstobjekten aus kolonialen Kontexten aufzuarbeiten. 23 historische Objekte sind nun von Berlin nach Namibia gereist.
Auszeichnung für Rafik Schami – Der deutsch-syrische Schriftsteller Rafik Schami ist mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet worden. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigte den 76-Jährigen bei der Verleihung am 27. Juni im Mainzer Staatstheater mit den Worten: „Sprache ist für ihn die Tür zur Menschlichkeit. Seine Geschichten sind ein klares Bekenntnis gegen Unterdrückung und Gewalt“.
Nachruf auf Peter Brook – Mit seinen Inszenierungen hat er Generationen von Theatermachern beeinflusst: Der britische Regisseur Peter Brook ist am 30. Juni im Alter von 97 Jahren gestorben. Mit Inszenierungen wie „Sommernachtstraum“ und „Die Tragödie der Carmen“ wurde er international berühmt. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Theaters.
Jimmie Durham auf der documenta 15 – Er arbeitete gerne mit Lehm, Lederstücken oder Federn und Schädel. Der US-amerikanische Bidlhauer Jimmie Durham setzte sich in seiner Kunst immer wieder mit den weißen Klischees und Vorstellungen von indigener Kunst auseinander. 2021 starb Jimmie Durhman im Alter von 81 Jahren. Bei der documenta 15 ist eine seiner letzten Arbeiten zu sehen.
Theater-Tipp: Oper „Ulisse“ – Der Mythos des Odysseus auf der Reise und der Suche nach sich selbst ist nun in Frankfurt in der Opernfassung von Luigi Dallapiccola zu erleben. Noch bis zum 21. Juli 2022.
„Lost in Space: Raum, Ding und Figur“ – In der neuen Sommerausstellung des Museum Liaunig sind Skulpturen der Privatsammlung zu sehen. Der Raum mit seinen unterschiedlichen Formulierungen bis hin zum Licht- oder Datenraum wird hier facettenreich präsentiert noch bis zum 30. Oktober 2022.
Film-Tipp: „Das Pfauenparadies“ – Wie ein Pfau als Überraschungsgast eine Familie zu ungeahnten Geständnissen auf einer Familienfeier bringt, zeigt Laura Bispuri in „Das Pfauenparadies“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2022 3sat Folge 5964
Rebecca Solnit: „Orwells Rosen“ – George Orwell (1903–1950), Autor des Romans „1984“ über einen totalitären Staat und seine Mechanismen, gilt als einer wichtigsten politischen Schriftsteller. Dass neben dem Schreiben das Züchten von Rosen seine große Leidenschaft war, ist kaum bekannt. Die Essayistin und Schriftstellerin Rebecca Solnit hat jetzt in ihrem Buch „Orwells Rosen“ diesen unbekannten Orwell entdeckt.
60 Jahre Algerienkrieg – Algerien feiert am 5. Juli 2022 den 60. Jahrestag seiner Unabhängigkeit nach 132 Jahren französischer Kolonialherrschaft. „Kulturzeit“ spricht mit der Literaturkritikerin Iris Radisch über das schwere Erbe der französischen Herrschaft in Algerien. Radisch hat über den in Algerien geborenen Autor Albert Camus eine Biografie geschrieben: „Camus. Das Ideal der Einfachheit“.
„Sisi“-Film „Corsage“ – Das Drama „Corsage“ zeigt die österreichische Kaiserin in einem noch nie da gewesenen Licht als Frau von 40 Jahren, der in der Öffentlichkeit stets nur ihr Bild einer schönen und jungen Frau vorgehalten wird. Doch Elisabeth ist eine wissbegierige und lebenshungrige Frau, deren Widerstand gegen das überlebensgroße Bild ihrer selbst wächst und die nicht länger in einem höfischen Korsett leben will.
Boris Johnsons Frauenproblem – Die Wut auf die Regierung von Boris Johnson wächst. Wirtschaft und Löhne stagnieren, die Lebenshaltenskosten sind 2022 um elf Prozent gestiegen. Vor allem Frauen sind davon existenziell bedroht. Bei den nächsten Wahlen werden die etwa 25 Millionen weiblichen Stimmberechtigten darüber entscheiden, ob Boris Johnson und sein Boy’s Club weiterhin die Geschicke ihres Landes bestimmen.
Coldplay auf Tour – Coldplay steht für großen Sound – und auch für gigantische Bühnen. Welt-Tourneen dieser Dimension sind alles andere als klimaneutral. Das will Coldplay jetzt ändern – und weltweitweit zwar weiter unterwegs sein, aber ökologisch. Ob das funktioniert?
Film-Tipp – „Willkommen in Siegheilkirchen“ Der Animationsfilm „Willkommen in Siegheilkirchen“ ist eine böse Satire über das Heranwachsen im Provinzmief der Nachkriegszeit und eine Hommage an den österreichischen Cartoonisten Manfred Deix – reich an grotesken Situationen und seinen derb überzeichneten Typen.
Festival-Tipp – „ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival“ Von 7. Juli bis zum 7. August verwandelt das ImPulsTanz-Festival Wien wieder in eine riesige Tanzfläche mit 54 Produktionen in 20 Spielstätten. Mit dabei sind auch das Tanztheater Pina Bausch aus Wuppertal und die Akram Khan Company.
Ausstellungstipp: – „Evelyn Hofer meets Richard Lindner“ Eine Fotografin und ein Künstler, beide Emigranten aus Deutschland, lernen sich in den 1940er-Jahren in New York kennen. Die Ausstellung „Evelyn Hofer meets Richard Lindner“ im Neuen Museum Nürnberg zeigt ihre Kunst nun in der Gegenüberstellung. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2022 3sat Folge 5965
Helfer-Trauma nach der Flut
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, die sich am 14. Juli 2022 zum ersten Mal jährt, sind Ehrenamtliche aus der Region, aber auch aus ganz Deutschland herbeigeeilt. Viele von ihnen sind selbst nicht direkt betroffen gewesen – und haben heute trotzdem mit psychischen Folgen zu kämpfen.
Welttag des Kusses
Auf die Wange, auf den Mund oder die Hand: Es gibt verschiedene Arten, Küsse zu verteilen. Wie die Menschen küssen, hat auch etwas mit dem Land zu tun, in dem sie leben. Der Internationale Tag des Kusses am 6. Juli feiert die zärtliche Geste. „Kulturzeit“ spricht mit Rebecca Böhme, Autorin des Buches „Human Touch – Warum körperliche Nähe so wichtig ist“, über das Küssen in Corona-Zeiten.
documenta vorm Bundes-Kulturausschuss
Der Antisemitismus-Eklat bei der documenta in Kassel beschäftigt auch den Bundestag. Im Kulturausschuss des Parlaments berichten Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, die hessische Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) und documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann über die Vorgänge.
Richard Bell auf der documenta 15
Aktivist, Künstler, Provokateur: Seit 50 Jahren kämpft Richard Bell für die Rechte der Aborigines. In seine „Aboriginal Embassy“ auf dem Kasseler Friedrichsplatz lädt er Künstler*innen und Aktivist*innen ein, damit sie ihre Geschichten erzählen.
Moskau: Schließung des Gogol-Zentrums
Das Moskauer Gogol-Zentrum, lange Jahre als eines der besten Theater Europas gelobt, wird jetzt von der Stadtverwaltung geschlossen. Das von Starregisseur Kirill Serebrennikow gegründete, moderne Theater ist nur eines von vielen Beispielen, wie das russische Regime gegen progressive Kultureinrichtungen vorgeht.
„Gefühlte Wahrheiten“
Fast 13 Jahre sind vergangen, seit Jochen Distelmeyer sein Solo-Debüt „Heavy“ herausgebracht hat. Jetzt sind „Gefühlte Wahrheiten“ erschienen, eine Liebeserklärung an die zwischenmenschliche Begegnung. Die zwölf Songs schlagen einen weiten Bogen, thematisch und stilistisch: In einer Mischung aus Blues, Pop, Folk, Soul und Country trösten sie, schwärmen, klagen an und suchen nach Rettung. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2022 3sat Folge 5966
Boris Johnson tritt zurück / Gespräch mit Anthony Glees / Henry Kissinger: „Staatskunst“ / „Wonder Woman“ / Verwaltungsakt Geschlechtsänderung / David Hockney in Luzern / Warpaint – Psychedelischer Indie-Rock – Musik / Film-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2022 3sat Folge 5967
documenta 15: Antisemitismus-Eklat / Kriegsfotografin de Viguerie / Afghanistans Fußball-Frauen im Exil an spielen. / Pionier der Videokunst / Regisseur Klaus Lemke gestorben / Glosse: Sommer, Sonne, Party & Pause / „How to kill your family“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2022 3sat Kulturzeit extra: Salzburger Festspiele 2022: Oper und Theater in Zeiten des Krieges
Folge 5968Im Sommer richtet die Kulturwelt ihren Blick auf Salzburg, auf den Ort für Kunst auf Spitzen-Niveau. Doch wie wird sie in Zeiten des Ukraine-Krieges aussehen, inmitten von Boykottaufrufen?
„Kulturzeit extra“ blickt auf die bemerkenswertesten Inszenierungen. Weltstar Asmik Grigorian erläutert ihre Sicht auf Puccinis „Il Trittico“. Mit Spannung erwartet wird „Herzog Blaubarts Burg“ mit dem griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis.
Was wird in Salzburg dominieren: Glamour oder Nachdenklichkeit? Mitbegründer Hugo von Hofmannsthal beschrieb die Aufgabe der Festspiele „als eine Angelegenheit der europäischen Kultur, von eminenter politischer, wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung“. Wie sich dieses Credo 2022 in den Opern und Theaterstücken widerspiegelt, zeigt „Kulturzeit extra“ mit Moderator Peter Schneeberger.
Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser stellt sich den Fragen dieser besonderen Zeit. Russische und ukrainische Künstlerinnen und Künstler werden in Salzburg gemeinsam auf der Bühne stehen. Theaterstücke wie „Der Reigen“ mit Texten unter anderem von Lukas Bärfuss und „Verrückt nach Trost“ mit Devid Striesow versprechen gedankliche Anregung.
Was die Kraft von Musik in diesen Zeiten zu bewirken vermag und welche Stücke in Salzburg zum Weiterdenken anregen, beleuchtet die Dokumentation „Kulturzeit extra: Salzburger Festspiele 2022“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.2022 3sat Folge 5969
Doku „Aufgewachsen unter Glatzen“ / Der Fall Schlesinger und die Folgen / Solidaritätslesung für Salman Rushdie / Bifolone (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2022 3sat Folge 5970
Saidiya Hartman über schwarze Frauen – Eine unbekannte Geschichte weiblicher Selbstermächtigung: In ihrem Buch „Aufsässige Leben, schöne Experimente“ folgt Saidiya Hartman den Spuren junger schwarzer Frauen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus den Südstaaten in die Großstädte des Nordens kamen. Es ist die vergessene Geschichte weiblicher Widerständigkeit, die sich Rassismus, Unterwerfung und Ohnmacht entgegenstellt. Attentat auf Darja Dugina – Am 21. August wurde Darja Dugina von einer Autobombe getötet. Sie hat – wie ihr Vater Alexander Dugin – russischen Nationalismus und russische Dominanz in Eurasien propagiert. Aber wer steckt hinter dem Attentat? Darüber spricht „Kulturzeit“ mit dem Politikwissenschaftler Manfred Sapper.
Europäische Kulturhauptstadt Kaunas – Der junge Architekturhistoriker Žilvinas Rinkŝelis führt durch das modernistische Erbe der temporären litauischen Hauptstadt, die Direktorin der Kulturhauptstadt Virginija Vitkienė nimmt „Kulturzeit“ mit auf eine Streetart-Tour und Vytautas Landsbergis, Litauens erster Präsident, der das Land 1990 in die Unabhängigkeit führte, warnt den Westen davor, Illusionen über Russland nachzuhängen. Kunst aus dem Toten Meer – Die israelische Künstlerin Sigalit Landau taucht verschiedene Gegenstände ins Tote Meer. Bei dem Salzgehalt entsteht Kunst aus dicken Salzkrusten, so zerbrechlich wie das Meer.
Film „Evolution“ – Der ungarische Regisseur Kornel Mundruczó ist ein Bildmagier des europäischen Kinos. Fast alle seine Filme hatten in Cannes ihre Premiere. Aber so richtig auf die Weltbühne des Kinos hat ihn sein erster in englischer Sprache gedrehter Film katapultiert: „Pieces of a Woman“. Die Geschichte einer Fehlgeburt erhielt zahlreiche Preise und war sogar für einen Golden Globe und einen Oscar nominiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.2022 3sat Folge 5971
Ausnahme-Pianistin Gabriela Montero / Venezuela und die Flüchtlinge / Klimakatastrophe erschüttert die Welt (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.2022 3sat Folge 5972
Black2Nature – Wie divers ist die Klimaschutzbewegung? / Winnetou / Alain Claude Sulzers „Doppelleben“ – Gespräch mit Ursula März / „Isidor. Ein jüdisches Leben“ – Von Shelly Kupferberg / „Collectomania“ in Zürich / Games-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 25.08.2022 3sat Folge 5973
Friedenspreisträgerin vor Gericht / Radikaler Universalismus / Die USA aus Sicht eines Fotografen / Vom DJ-Pult auf die Bühne (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 3sat Folge 5974
Afghanische Flüchtlinge in Albanien / Kulturminister Olexandr Tkatschenko / Goethe-Medaille 2022 / Doris Dörries neuer Film „Freibad“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 3sat Folge 5975
Droht ein heißer Herbst? / Die Angst vor der Inflation / Europäische Kulturhauptstadt Esch / „Encantado“ auf der Ruhrtriennale / Salzburger Festspiele gehen zu Ende (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.2022 3sat Folge 5976
Zum Tod Michail Gorbatschows / Filmfestspiele in Venedig / Pussy Riot bei Bern verhaftet / Schwing- und Älplerfest Pratteln / Shake Stew im Porträt (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2022 3sat Folge 5977
„Mein Leben als Rolling Stone“ / Jugend und Corona / Jugend und Vertrauen / Film „3000 Years Of Longing“ / Nachruf auf Abbas Maroufi / Shake Stew im Porträt (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 01.09.2022 3sat Folge 5978
„Die Illusion der Vernunft“ / Kunstfest der Gegensätze / Elena Medel: Roman „Die Wunder“ / Kinderbuchtipps – „Nächte im Tunnel“, „Sam und die Evolution“ und „So groß wie der Himmel“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 3sat Folge 5979
München ’72 – deutsches Versagen / Doku-Reihe unter Extremisten / Hip-Hop-Trio Fo Sho aus der Ukraine / Expressionisten am Museum Folkwang / Elena Medels Roman „Die Wunder“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.09.2022 3sat Folge 5980
Friedenspreisträger Serhij Zhadan / Machtübergabe in Großbritannien / Helena Adlers neuer Roman „Fretten“ / Entlastungspaket für die Kultur / Mahnmal gegen den Krieg / Die Komponistin Florence Price (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.2022 3sat Folge 5981
Deutschland gehen die Lehrer aus / Krise und Armut / Kultur in der Energiekrise / Der Spielfilm „Hive“ / Helena Adlers neuer Roman „Fretten“ / Filmtipp: „Das Leben ein Tanz“ / Games-Tipp: – „Tape / Ausstellungstipp: „Collectomania“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.09.2022 3sat Folge 5982
Rechtsruck am Supreme Court / „Wir können auch anders“ / Der Rhein / Nachruf auf Gottfried Kumpf / Bausünden als Abrisskalender / Buchtipp: „Ice Cold. A Hip-Hop Jewelry History“ / Musik-Tipp: Seiler & Speer mit Christian Kolonovits / Games-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 08.09.2022 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail