bisher 6584 Folgen, Folge 5983–6007
Folge 5983
Das Leben von Queen Elizabeth / Die Queen im Spiegel der Kultur / Reaktionen zum Tod der Queen / Warsan Shire „Haus Feuer Körper“ / Filmfestival Venedig / Krimibuchtipp: – J.C. Wagner „Am roten Strand“ / Krimibuchtipp: Wolf Haas „Müll“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 3sat Folge 5984
Dokumentarfilm „Into the Ice“ / „Die Altenrepublik“ / Javier Marías gestorben / Preise des Filmfestivals in Venedig / Britische Herrenmode erlebt update / Musiktipp: Max Prosa auf Tour / Ausstellungstipp: – „Niki de Saint Phalle“ / Filmtipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.09.2022 3sat Folge 5985
Nachruf auf Jean-Luc Godard / documenta 15 – Antisemitismus-Kommission veröffentlicht Bericht – Gespräch mit Nicole Deitelhoff / Hito Steyerl / Kommt das Publikum zurück? / Jean-Michel Basquiat in der Albertina / Ausstellungstipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.09.2022 3sat Folge 5986
Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2022 3sat Folge 5987
Die Queen und Afrika / Putin und die Wende im Ukraine-Krieg / Margaret Atwood / „Die Antiquiertheit der Frau“ / Praemium Imperiale an Wim Wenders / Humboldtforum: Eröffnung Ostflügel / Filmtipp: „Dancing Pina“ / Festival-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 15.09.2022 3sat Kulturzeit extra: Ein Skandal, seine Bedeutung und die Folgen
Folge 5988Die „documenta fifteen“ hat vor allem wegen Werken mit antisemitischer Bildsprache für Aufmerksamkeit gesorgt. Hat Deutschlands wichtigste Kunstaustellung über den Skandal hinaus Bedeutung? „Kulturzeit extra“ zieht Bilanz – unter anderen mit Meron Mendel, dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, der sehr engagiert mitdiskutiert hat. Wie wird der Antisemitismus-Skandal aufbereitet, nach dem Rücktritt von Generaldirektorin Sabine Schormann? Sind die Strukturen der documenta – die Trägerschaft von Stadt, Land und Bund – mit daran schuld, dass es zu dem Eklat kommen konnte? Werden jetzt neue, vielleicht bessere Strukturen entwickelt? Welche Rolle spielt der Interimsleiter Alexander Farenholtz dabei? Der Ruf nach mehr Kontrolle ist jedenfalls laut.
Wie sieht die Zukunft der documenta aus? Wird es die Kunstausstellung weiterhin geben, von der manche sagen, dass derlei Mammutausstellungen ihre Zeit überlebt haben? Und wird sie in Kassel bleiben, was auch einige Politiker hinterfragen?Eine andere Frage wird die Bewertung der künstlerischen Arbeit im Kollektiv sein. Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa war ja angetreten, mit zehn Personen ein völlig neues Konzept für die Schau zu machen, die in den vergangenen 40 Jahren nur von einer einzigen Kuratoren-Persönlichkeit ausgeübt wurde.
Wie ist das Arbeiten im Kollektiv zu bewerten? Zeigt die Erfahrung in Kassel, dass das kollektive Arbeiten gescheitert ist? Und wie ist das Konzept im Nachhinein zu beurteilen, den „globalen Süden“ mit der Kultur und Kunst des Westens in Kontakt zu bringen? Man könnte sagen, dass es eine schöne Utopie war, die da ausprobiert wurde. Die Idee, dass man voneinander lernen könnte.Mit Beiträgen und Gesprächspartnern sucht „Kulturzeit extra“ Antworten. Vor Ort in Kassel schaltet sich „Kulturzeit“-Moderation Cecile Schortmann immer wieder live in die Sendung ein. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 3sat Folge 5989
Staatsbegräbnis von Königin Elisabeth / „Im Rausch. Russlands Krieg“ / Iran: Nach dem Tod von Mahsa Amini / Hallervorden schenkt sich ein Theater / 40 Jahre Emojis / Games-Tipp: „Tape: Unveil the Memories“ / Filmtipp: „Verabredungen mit einem … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.09.2022 3sat Folge 5990
Russische Kriegsverbrechen – Nach dem fluchtartigen Rückzug der Russen aus der Region um Charkiw, haben ukrainische Soldaten zahlreiche Massenräber und Folterkeller gefunden. Viele der exhumierten Leichen würden Anzeichen einer gewaltsamen Tötung aufweisen, sagte Vizeinnenminister Jewhenij Jenin am 20. September im ukrainischen Fernsehen. Gespräch mit Helmut Aust – International mehren sich Forderungen, die mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen aufzuklären. Doch welche Bedeutung hat das Völkerrecht, um Russlands Präsident Wladimir Putin zur Verantwortung zu ziehen? „Kulturzeit“ spricht mit dem Rechtswissenschaftler Helmut Aust darüber.
„Im Westen nichts Neues“ – „Im Westen nichts Neues“, Erich Maria Remarques Antikriegsklassiker aus dem Jahr 1928, ist mit großem Aufwand und Starbesetzung von Netflix neu verfilmt worden. Neben Daniel Brühl, Albrecht Schuch, Devid Striesow und Edin Hasanović ist der junge Felix Kammerer in einer der Hauptrollen zu sehen. Gerade feierte der Film auf dem Toronto Filmfestival seine Weltpremiere.
Graphic Novel „Im Spiegelsaal“ – Wer entscheidet, was „schön“ ist? Dieser und weiteren Fragen geht die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist nach. In einer Zeit, in der vor allem die soziale Medien uns permanent mit unerreichbarer Perfektion konfrontieren, hat sie über unsere gängigen Schönheitsideale und die Diktatur von Instagram & Co. nachgedacht – in ihrer Graphic Novel „Im Spiegelsaal“. Scham als gesellschaftliche Waffe – Viele Menschen wollen, dass andere sich schämen: weil sie Fleisch essen, nicht dem Schönheitsideal entsprechen, in ein Flugzeug steigen. Die Scham ist zur gesellschaftspolitischen Waffe geworden – ihre eigentliche Bedeutung dabei verschwunden.
Renovierung von Notre Dame in Paris – Viele Berufe sind an der Wiederherstellung des französischen Wahrzeichens beteiligt: etwa Kunsthandwerker*innen, Archäolog*innen. Am europäischen Tag des Denkmals stellen sie sich auf dem Vorplatz den Fragen der Pariser Bevölkerung und geben einen Einblick über die Bauarbeiten in der Kathedrale und über den Stand der Restaurierung.
Wolfgang Tillmans im MoMA in New York – Das Museum of Modern Art zeigt bis 1. Januar 2023 die erste Werkschau in einem New Yorker Museum mit Arbeiten von Wolfang Tillmans. Rund 350 Fotos, Videos und Multimedia-Installationen des deutschen Künstlers werden ausgestellt. „Kulturzeit“ hat mit Wolfgang Tillmans gesprochen. Tanz-Tipp: AMP Dance Company – In der Choreografie „Sketches of Life, Love, and Happiness“ der AMP Dance Company dreht sich alles um das Thema Identität. Das szenografische Triptychon kann noch bis zum 24. September 2022 im Gallustheater in Frankfurt am Main bestaunt werden.
Austellungstipp: Zeitgeschichten – In der Ausstellung „Zeitgeschichten“ im Taxispalais Kunsthalle Tirol in Innsbruck wird die Krise westlicher Paradigmen künstlerisch dargestellt. Zu sehen sind noch bis zum 6. November Arbeiten von Azin Feizabadi, Mónica de Miranda und anderen.
Festival-Tipp: „Kontakte ’2“ – Das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste in Berlin präsentiert das Festival „Kontakte ’22“. Vom 22. bis 25. September 2022 sind dort Performances, Klanginstallationen, Konzerte und Panels zu erleben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 20.09.2022 3sat Folge 5991
Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.2022 3sat Folge 5992
Deutsche TV-Premiere Do. 22.09.2022 3sat Folge 5993
Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 3sat Folge 5994
Deutsche TV-Premiere Mo. 26.09.2022 3sat Folge 5995
Der Fall Relotius im Film / Literatur: „Die vierte Gewalt“ / Ausstellung „Mahlzeit“ / Vatikan: Wer zahlt die neue Kaserne? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 27.09.2022 3sat Folge 5996
Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2022 3sat Folge 5997
Deutsche TV-Premiere Do. 29.09.2022 3sat Folge 5998
Russland inszeniert Annexion
Nach den inszenierten Referenden in russisch besetzten Gebieten der Ukraine bereitet der Kreml eine rasche Annexion vor. Wladimir Putin erkannte per Dekret die Regionen Cherson und Saporischschja als unabhängig an. „Kulturzeit“ spricht mit Manfred Sapper, dem Chefredakteur der Zeitschrift „Osteuropa“, über die Bedeutung der Annexion.
Filmemacherin Aelrun Goette
Die Geschichte klingt nach einem Mädchentraum: Eine junge Frau wird zufällig fotografiert, ihr Bild landet auf dem Cover einer Modezeitschrift – der Einstieg in eine glamouröse, verlockende und auch fremde Welt. So ähnlich hat es die preisgekrönte Filmemacherin Aelrun Goette selbst erlebt. Daraus hat sie einen Spielfilm gemacht: „In einem Land, das es nicht mehr gibt“.
Zoom In: Paolo Nutini im Interview
Paolo Nutini, schottischer Singer/Songwriter, spielt nicht gern nach den Regeln der Musikindustrie. Sein neues Album heißt „Last Night In The Bittersweet“. Lillian Moschen spricht mit dem 35-jährigen Musiker über sein neues Album und über Work-Life-Balance, die gerade für junge Leute ganz oben steht.
Filmtipp: „Liebe, D-Mark und Tod“
Für die türkischen Arbeitsmigranten, die ab den 1960er-Jahren nach Deutschland kamen, wurde die Musik aus ihrer Heimat zum Ausdrucksmedium ihrer oft schwierigen Lebensverhältnisse. In Liedern erzählten sie von Einsamkeit, Trennung und Fremdheit, von der Arbeit und dem wachsenden Rassismus. Der Dokumentarfilm rekonstruiert diese Geschichten anhand von Archivaufnahmen und Interviews.
Buchtipp: „Geisterschiffe“
Fast 100.000 Wracks liegen auf dem Grund der Ostsee und viele von ihnen sind erstaunlich gut erhalten – eine Schatztruhe für Taucher, Archäologen und Historiker. Zu sehen ist diese Unterwasserwelt jetzt in einem Bildband mit großformatigen Fotos.
Festivaltipp: „Politik im Freien Theater“
Unter dem Motto „Macht“ zeigt das 11. Festival „Politik im Freien Theater“ rund 16 innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Theaterproduktionen sowie weit über 100 vielfältige Kunst-, Kultur- und Diskursangebote. Zu sehen in Frankfurt am Main bis zum 8. Oktober 2022. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2022 3sat Folge 5999
„Kugel ins Hirn“ / Wahl in Brasilien / Physik-Nobelpreis an Anton Zeilinger / „Der große Diktator“ / Jan Faktor und sein Roman „Trottel“ / Filmtipp: – „Alles über Martin Suter – außer die Wahrheit“ / Ausstellungstipp: – „Leila Hekmat – Female … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 04.10.2022 3sat Folge 6000
Putin und die Ukraine / Tyrannen von Caligula bis Putin / „Kraftklub“: Neues Album und Tour / Wolfgang Kohlhaase gestorben / Werkschau von Joan Jonas in München – Wer sind wir? / Festival-Tipp: „Musikprotokoll 2022“ / Filmtipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.10.2022 3sat Folge 6001
Literatur-Nobelpreis an Annie Ernaux / Schule in der Ukraine / Dokumentation „Igor Levit – No Fear“ / Was Einkaufszettel verraten / Renaissance der Rockband Editors / Musical „Hamilton“ in Hamburg / Musiktipp: Clara Louise auf Tour / Games-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 06.10.2022 3sat Folge 6002
„Der Liberalismus und seine Feinde“
Der Politologe Francis Fukuyama stellt in Berlin sein neues Buch „Der Liberalismus und seine Feinde“ erstmals in Deutschland vor und spricht darüber, welche Werte ein echter Liberalismus vertreten muss, inwiefern der Neoliberalismus seinem Ansehen geschadet hat, und wie wir auf die Herausforderungen der Gegenwart antworten müssen, wenn wir unsere Freiheit nicht verlieren wollen.
Solidarität mit Protesten in Iran
Viele Schauspielerinnen und Künstler zeigen sich mit den landesweiten Protesten im Iran und mit den dort erniedrigten Frauen solidarisch. Das Regime im Iran geht weiter hart vor. „Kulturzeit“ spricht mit dem deutsch-iranischen Politologen Ali Fathollah-Nejad.
Film „Igor Levit – No Fear“
Während des Lockdowns waren die Hauskonzerte des Pianisten Igor Levit für viele Menschen ein Anker. 52 Mal spielte er in seiner Wohnung auf dem Flügel und streamte die Konzerte live. Levit gilt als einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart. Jetzt kommt ein Film über Igor Levit ins Kino – „No Fear“ von Regina Schilling.
Kim de l’Horizon „Blutbuch“
Im Finale für den Deutschen Buchpreises 2022 ist auch ein Roman aus der Schweiz: „Blutbuch“ von Kim de l’Horizon ist ein Debütroman, der einen Einblick in das Leben einer non-binären Person gibt. Kim de l’Horizon und das „Blutbuch“ sind eng miteinander verknüpft, auch Kim ist non-binär, identifiziert sich also weder als Mann noch als Frau.
Nachruf Günter Lamprecht
Er war der Star von Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ und in den 1990ern „Tatort“-Kommissar: Nun ist der Schauspieler Günter Lamprecht mit 92 Jahren gestorben. Für seine Paraderolle des Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Mehrteiler „Berlin Alexanderplatz“ wurde Lamprecht von Kritik und Publikum gefeiert.
Musical „Hamilton“ in Hamburg
Lin-Manuel Mirandas Musical über den Revolutionär und US-Gründervater Alexander Hamilton mischt Musikstile von Hip-Hop bis Jazz. Am 6. Oktober feiert es auf dem Hamburger Kiez im Stage Operettenhaus Premiere.
Kinderbuchtipp: „Trip mit Tropf“
Wenn ein Kaninchen den Wolf versehentlich vor dem Jäger rettet, ist das eine Schicksalsgemeinschaft der besonderen Art. Ihre gemeinsame Flucht ist ein Roadtrip mit Tropf, Trost und viel Action – von Josephine Mark als Comic inszeniert, für alle ab 12 Jahren.
Kinderbuchtipp: „Kati will Großvater werden“
Kann man besser leben als ein Großvater? Die Erwachsenen lachen, aber Kati will genau das: So schnell wie möglich werden wie der Großvater. Wie viel Vorbild steckt in alten weien Zauseln? Eine gemütliche Antwort darauf geben Signe Viska und Elina Braslina in „Kati will Großvater werden“ für die ganze Familie.
Kinderbuchtipp: „Shi Yu. Die Unbezwingbare“
Das Mädchen Shi Yu ist neun Jahre alt und arbeitet in einer üblen Kaschemme am Hafen, als sie von Piraten verschleppt wird. „Shi Yu. Die Unbezwingbare“ ist ein detailreich ausgeschmückter Schmöker, ein historischer Roman und eine Geschichte über klassische Kampfkunst, von Davide Morosinotto ab 12 Jahren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 3sat Folge 6003
„Der Liberalismus und seine Feinde“ / „Die Zukunft der Demokratie“ / „Wild – Jäger und Sammler“ / Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg / Opus Klassik Preis 2022 / Festival-Tipp: – Human Rights Film Festival / Buchtipp: „Das Farbenbuch“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.10.2022 3sat Folge 6004
„Ein antisemitischer Dopppelmord“ / Kritik an Ruangrupa-Gastprofessur / Flüchtlingsgipfel – Gespräch mit Migrationsforscher Gerald Klaus / Gauri Gill in der Frankfurter Schirn / „Die Erweiterung“ von Robert Menasse / Filmtipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 11.10.2022 3sat Folge 6005
„Tagebücher aus Kyjiw“ – Seit dem 24. Februar 2022, dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hält die Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets ihre Gedanken in einem Tagebuch fest. Anfang April 2022 konnte Yevgenia Belorusets schließlich nach Deutschland ausreisen und fasste ihre Tagebücher und Fotografien in einem Buch zusammen. „Kulturzeit“ spricht mit der Autorin.
Film „Triangle Of Sadness“ – „Schönheit ist eine Währung“, sagt Regisseur Ruben Östlund und will dem Auf und Ab dieser Währung, vor allem aber ihren soziologischen Begleiterscheinungen auf den Grund gehen. Sein Film spielt in der Modelwelt, auf einer Luxusjacht und einer einsamen Insel. Östlund ist ein großer Meister darin, seine Figuren in alltägliche Situationen zu führen, die ihnen dann mitunter grotesk entgleiten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2022 3sat Folge 6006
Doku „Ithaka“ über Julian Assange / Ein Leck in der Infrastruktur / Spanien lesen – Teil 2 / Die Fotografien von Walter Schels / Lukas Resetarits wird 75 (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.2022 3sat Folge 6007
Ausstellung „Bombenalarm!“ / Annie Ernaux und der BDS / Die Buchbranche und die Papierkrise / Influencer-Doku „Girl Gang“ / Nachruf Ralf Wolter / Betterov: Debütalbum „Olympia“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2022 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.