Krieg und Angst vor Freiheitsverlust: Plötzlich führt uns ein Krieg vor Augen, was Freiheit bedeutet. In der Ukraine kämpfen Menschen für ein Freiheitsmodell, Europa besinnt sich plötzlich auf seine Grundwerte, die es im Stellvertreterkrieg in der Ukraine verteidigt sehen will. Und über all dem thront die Angst. Ist Angst die Seele der Freiheit? „Kulturzeit“ hat mit Schriftsteller Lukas Bärfuss gesprochen. Filmregisseur Sergei Loznitsa: In der Berliner Akademie der Künste diskutierten am 6. April Künstler*innen über ihren Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Auch dabei war der ukrainische Filmregisseur Sergei Loznitsa, der im Februar aus der Europäischen Filmakademie ausgetreten ist, weil er deren öffentliche Stellungnahme zum Krieg für feige und euphemistisch hielt. Entscheidung zur Impfpflicht: Nach monatelangem Ringen ist eine Ausweitung der Corona-Impfpflicht gescheitert. Die Befürworter aus den Reihen der Ampel-Koalition im Bundestag konnten sich auch mit einem Kompromiss für eine Impfpflicht ab 60 Jahren nicht durchsetzen. „Kulturzeit“ analysiert mit Claudine Nierth, Künstlerin und Politaktivistin, die Impfpflichtdebatte in den 3sat-Ländern. Waldnutzung im Wandel: Der Wald, einst bloß Rohstoff- und Energielieferant und ein Ort der Gefahr, wurde im 19. Jahrhundert zum Sehnsuchtsort der Romantiker und
zum Protagonisten in der Kunst. Das Landesmuseum Zürich zeigt derzeit die Ausstellung „Im Wald“ – eine Kulturgeschichte. Quo vadis Osterfestspiele?: In Salzburg starten demnächst die Salzburger Osterfestspiele. 2022 steht zum letzten Mal der bisherige künstlerische Leiter Christian Thielemann am Dirigentenpult seines Festivals. 2023 wird Nikolaus Bachler, ehemaliger Intendant der Bayrischen Staatsoper, das Festival neu positionieren. Doch vorerst verabschiedet sich Thielemann mit einer seiner Lieblingsopern, dem „Lohengrin“. Theater-Tipp – Ballett „One And Others“: Ein Ballettabend mit Choreografien von Christopher Wheeldon, Demis Volpi und Sharon Exal am Opernhaus Düsseldorf. Weitere Vorstellungen bis Ende Mai 2022. Film-Tipp – „Wo in Paris die Sonne aufgeht“: Wie funktioniert Liebe im digitalen Zeitalter? In seinem neuen Film antwortet Jacques Audiard darauf mit einer komplexen Liebesgeschichte, bei der trotz aller Virtualität am Ende die körperliche Nähe entscheidet. Ausstellungstipp – „Des Kaisers schönste Tiere“: Prachtvolle exotische Tierdarstellungen, naturwissenschaftliche Studien, oder das traurige Schicksal von Tieren im Wiener Herztheater: Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt Tierdarstellungen aus den kaiserlichen Sammlungen aus vier Jahrhunderten – noch bis zum 26. Juni 2022 in Wien. (Text: 3sat)