Samuel Beckett, dem 1969 der Literaturnobelpreis verliehen wurde, war der große Schweiger unter den Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Eine Figur hat den Iren, der in Frankreich lebte und schrieb, Erfolge feierte und starb, unsterblich gemacht, eine Figur, die nicht auftritt: Godot. Was 1952 als rätselhaftes Stück der Avantgarde galt, ist heute ein Klassiker. Beckett selbst inszenierte „Warten auf Godot“ mit Horst Bollmann und Stefan Wigger in den Hauptrollen am Berliner Schiller-Theater und garantierte eine authentische Interpretation des Werks. Der 90-jährige französische Theaterhistoriker Valentin Temkine aus Paris widerspricht jetzt entschieden allen Interpretationen des „Godot“ als absurdes Theater. Über 45 Jahre lang hat er sich unzählige Theaterinszenierungen angeschaut, bis er schlagartig erkannte, dass „Warten auf Godot“ tatsächliche Erlebnisse thematisiert. Demnach erzählt Godot die wahre Geschichte zweier Juden, die sich in Paris der Résistance angeschlossen
hatten, 1942/43 nach Südfrankreich geflohen waren und auf ihren Schleuser nach Italien warten. Der Film „Warten auf Godot – Das Absurde und die Geschichte“ dokumentiert und hinterfragt die Thesen des Historikers. Parodistisch nimmt sich der Kurzfilm von Michael Rainins „Waiting for Woody Allen“ des Klassikers an. Zwei streitende Männer warten auf einer Parkbank in New York auf die Ankunft Woody Allens, der ihrem Leben wieder einen Sinn verleihen soll. Die Choreografie „Atemzug“ über die Fremdheit im Körper und die Unmöglichkeit, mit sich selbst eins zu sein, ist inspiriert von Samuel Becketts „Texte um Nichts“. Die Fernsehfassung mit Toula Limnaios verdichtet das Geschehen und übersetzt es in poetische und teils unwirkliche Bilder. Der Künstler und Komponist Jan-Peter Sonntag, der mit Installationen über die Schnittstellen zwischen dem menschlichen Körper und technisch-medialen Systemen bekannt wurde, macht sich zwischen den Beiträgen seine Gedanken über den Literaten. (Text: ZDFkultur)
Deutsche TV-PremiereMi. 15.06.2011ZDFkultur
Sendetermine
Do. 16.06.2011
09:15–13:00
09:15–
Do. 16.06.2011
02:55–07:00
02:55–
Mi. 15.06.2011
20:15–00:00
20:15– NEU
Füge Kopf der Woche kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kopf der Woche und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopf der Woche online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.