Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele Folge 10: Neustart im Kloster St. Marienberg
Folge 10
10. Neustart im Kloster St. Marienberg
Folge 10
Wer ins Kloster St. Marienberg in Helmstedt kommt, muss sich auf Überraschungen gefasst machen: verheiratete Klosterdamen, eine Chefin, die im Gutshaus wohnt, Familientraditionen, alte Geschichten und ein Konvent, der neue Wege geht. Das erlebt Pastorin Annette Behnken bei ihrem Besuch in dem ehemaligen Augustinerchorfrauenstift, das seit fast 900 Jahren von einem Hügel auf die Dächer der einstigen Zonengrenzstadt hinabblickt. Dort macht die „Klosterküche“ Station. Die Menüfolge, die sich Konventualin Marga von Dewitz für das gemeinsame Kochen und Reden über Gott und die Welt ausgedacht hat, ist bodenständig und ländlich und verrät damit bereits einiges über den Hintergrund der Frauen, die mitkochen. Sie haben zum Teil auf dem familieneigenen Bauernhof ihre Frau gestanden, da darf es gerne etwas deftiger sein. Als Vorspeise gibt es eine schmackhafte Petersilienwurzelsuppe. Gefüllte Pfannkuchen mit Champignon bilden den Hauptgang. Zum Dessert wird Vanillecreme
mit Himbeersoße gereicht. Die zupackende Art der Konventualinnen wird in St. Marienberg dringend gebraucht. Auch wenn der Konvent schon länger besteht, herrscht gerade einmal wieder Aufbruchstimmung: Es wird fleißig renoviert. Umbauarbeiten stehen an, es fehlt an Wohnraum für zukünftige Konventsmitglieder. Ehrensache, dass Annette Behnken bei den Vorbereitungen hilft. „Wir sind eine Gemeinschaft, die noch immer unterwegs ist“, sagt Mechtild von Veltheim, die „Domina“ des Hauses, wie in St. Marienberg die Äbtissin heißt. Als der Konvent vor fast 30 Jahren entstanden ist, wusste niemand, wohin die Reise ging. „Wir mussten erst eine geistliche Mitte finden.“ Dazu gehören heute eine eigene Liturgie ebenso wie die selbst entworfenen Gewänder, die jeder Andacht in der alten Klosterkirche ein festliches Gepräge geben. Mechtild von Veltheim und ihre Mitkonventualinnen sind mit Recht stolz auf das, was sie erreicht haben. Nun bereiten sie die Zukunft vor. (Text: NDR)