Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele Folge 11: Besondere Stoffe im Kloster St. Marienberg
Folge 11
11. Besondere Stoffe im Kloster St. Marienberg
Folge 11
Rosafarbene Talare, feinste Stickereien, Gefilztes und Gewebtes in allen möglichen Farben und Formen: Die Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg in Helmstedt ist ein Dorado für Textilienfans. Pastorin Annette Behnken macht für die Klosterküche diesmal Station in einem Kloster am Ostrand Niedersachsens. Sie taucht ein in die Welt der „heiligen Stoffe“ oder Paramente, so heißen im Fachjargon die Altar- und Kanzelbehänge, Kelchtücher und liturgischen Gewänder, die hier mit viel Sorgfalt und Erfahrung unter den Augen von Werkstattleiterin Ute Sauerbrey entstehen. So viele interessante Einblicke verdienen natürlich ein Dankeschön. Annette Behnken revanchiert sich mit einem leckeren Menü: Zusammen mit Konventualin Bärbel Weihe und den übrigen Klosterdamen kocht sie ein abwechslungsreiches Menü, das Rezeptideen aus der gutbürgerlichen Küche mit allerlei gesunden Genüssen vereint. Auf den
Vorspeisenteller kommt ein fein gesäuerter Gurken-Apfelsalat mit Karotten. Als Hauptspeise gibt es Schweinefilet mit Äpfeln und Wirsinggemüse, verfeinert mit einem kräftigen Schuss Calvados. Den Abschluss bildet eine leckere Quarkspeise mit Apfelsinen. Es versteht sich von selbst, dass Annette Behnken beim Stöbern in der Werkstatt auch einen der modernen Talare anprobiert. Doch in St. Marienberg entsteht nicht nur Neues. Ein Stockwerk höher geht es eher nüchtern zu. Umgeben von allerlei technischem Gerät kümmern sich die Textilexpertinnen der Restaurierungsabteilung mit Leidenschaft und Know-how um die Erhaltung und Wiederherstellung alter Stoffe, vom kostbaren Sattel bis hin zum historischen Türkenzelt. Hier geht es nicht um Kreativität, sondern um den Respekt vor dem Original. Im Grunde aber eint alle, die in St. Marienberg ihr Leben den Stoffen widmen, der gleiche Antrieb: Sie sind verrückt nach Textilien. (Text: NDR)