Staffel 3, Folge 1–13
Staffel 3 von Im Lauf der Zeit startete am 03.02.2019 bei arte.
27. Gandhi – Die Kraft des Willens
Staffel 3, Folge 1 (26 Min.)Im Mai 1893 musste am Bahnhof der südafrikanischen Kleinstadt Pietermaritzburg ein junger Inder einen Zug verlassen, weil er es gewagt hatte, sich in ein Erste-Klasse-Abteil zu setzen. Der frisch gebackene Rechtsanwalt hieß Mohandas Karamchand Gandhi. Er war seit wenigen Tagen auf dem afrikanischen Kontinent und wurde hier erstmals mit Rassismus und Gewalt konfrontiert. Gandhi blieb 21 Jahre in Südafrika; seine Erfahrungen während dieser Zeit flossen in seinen gewaltlosen Widerstand für die Unabhängigkeit Indiens von der britischen Kolonialmacht ein. Sein Kampf mit friedlichen Mitteln sollte mehrere Jahrzehnte dauern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2019 arte 28. Wikinger – Auf Beutezug im Fränkischen Reich
Staffel 3, Folge 2 (26 Min.)Die Wikinger versetzten bereits seit knapp einhundert Jahren Westeuropa in Angst und Schrecken, als im Jahr 885 Hunderte ihrer Schiffe Kurs auf das Burgund nahmen. Monatelang belagerten sie Paris, doch Graf Odo leistete erbitterten Widerstand. Mit dem Eintreffen Kaiser Karls III. und seines Heeres konnte schließlich der Rückzug der Dänen gegen Zahlung von rund 30 Kilogramm Silber verhandelt werden. Um sich fortan gegen die dänischen Invasoren zu schützen, schlug Karl der Einfältige 911 dem normannischen Fürsten Rollo einen Friedensschluss vor. Rollo wurde mit Ländereien belehnt und verpflichtete sich im Gegenzug, die Seine-Mündung zu bewachen. Dies war die Geburtsstunde des Herzogtums Normandie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2019 arte 29. Champollion und die Hieroglyphen Ägyptens
Staffel 3, Folge 3 (26 Min.)Im Juli 1799, mitten in Napoleons Ägyptenfeldzug, stießen französische Soldaten unter Leutnant Bouchard am Nildelta nahe der ägyptischen Stadt Raschid, in Frankreich unter dem Namen Rosette bekannt, zufällig auf einen großen gravierten Stein aus schwarzem Basalt, der als „Stein von Rosette“ in die Archäologiegeschichte eingehen sollte. Wie sich herausstellte, war der Stein das Bruchstück einer Stele mit einer dreisprachigen Inschrift zu Ehren von König Ptolemaios V. Der Text war untereinander in hieroglyphischer, demotischer und griechischer Schrift eingraviert.
Schnell fertigten Wissenschaftler, die Napoleon als Begleitung seiner Expedition mitgenommen hatte, Kopien des Textes an. Der Stein selbst wurde nach der Niederlage der Franzosen von den Briten beschlagnahmt und ins British Museum in London überführt. Am 14. September 1822 gelang dem französischen Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion mit Hilfe der wertvollen Kopien der Inschriften des Steins von Rosette und dank seiner genialen Intuition erstmals die Entschlüsselung der Hieroglyphen. Damit war endlich ein großes Geheimnis gelüftet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2019 arte 30. Kursk – Die UdSSR schlägt zurück
Staffel 3, Folge 4 (26 Min.)Im Frühjahr 1943 plante die deutsche Wehrmacht nach den schweren Niederlagen von Moskau und Stalingrad eine neue Großoffensive, um das Vorrücken der Roten Armee zu beenden. „Unternehmen Zitadelle“ begann am 5. Juli: In einer schnellen Zangenbewegung sollten Stalins Truppen eingekesselt und vernichtet werden. Aber nach nur acht Kampftagen scheiterte Hitler am Defensiverfolg der Sowjets und musste seine Soldaten zurückrufen. Die Schlacht bei Kursk ging als größtes Panzergefecht aller Zeiten in die Geschichte ein und markierte an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs den entscheidenden Wendepunkt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2019 arte 31. Lawrence von Arabien – Für eine Handvoll Sand
Staffel 3, Folge 5 (26 Min.)Im Jahr 1916 wütete in Europa der Erste Weltkrieg. Weit weg von den Schützengräben, in den sandigen Weiten des Orients, befand sich ein Nebenschauplatz, denn über der Arabischen Halbinsel – und damit auch über den heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina – wehte die Flagge des Osmanischen Reichs. Der Archäologe, Abenteurer und Orientexperte Thomas Edward Lawrence unterstützte als Verbindungsmann des britischen Geheimdienstes vor Ort den Emir von Mekka dabei, die Osmanen zu vertreiben. Der Offizier wurde zu einer Schlüsselfigur des arabischen Unabhängigkeitskampfes und ging als Lawrence von Arabien in die Geschichte ein. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2019 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.03.2019 arte.tv 32. Augustus – Kaiser der Republik
Staffel 3, Folge 6 (26 Min.)Nachdem Bürgerkriege jahrzehntelang die Republik Rom erschüttert hatten, ließ sich Cäsar zum Alleinherrscher auf Lebenszeit ernennen. Am 15. März im Jahr 44 vor Christus wurde er jedoch Opfer einer Verschwörung im Namen der Republik. Cäsars Vertrauter Marcus Antonius erhob den Ermordeten zum Märtyrer und beanspruchte dessen Erbe für sich. Doch den Sieg im Machtkampf um die Herrschaft trug Cäsars testamentarisch adoptierter Großneffe Octavian davon. Unter dem Namen Augustus gelang ihm das vormals Unmögliche: die dauerhafte Umwandlung der Republik Rom in eine Monarchie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2019 arte 33. Deepwater – Ein Ozean aus Öl (Deepwater, un océan de pétrole)
Staffel 3, Folge 7 (26 Min.)Die Bohrinsel „Deepwater Horizon“ war von dem Mineralölunternehmen BP angemietet worden, um im Golf von Mexiko das schwarze Gold zu fördern. Am 20. April 2010 ging sie in Flammen auf und versank anschließend im Meer. Auf der Wasseroberfläche verbreitete sich der größte Ölteppich aller Zeiten … Die Ursache waren mangelnde Wartung und unzureichende Funktionstests. Am 19. September, nach monatelangen Arbeiten, wurde das Leck schließlich gefunden und abgedichtet. Doch der Schaden war da: Die bis dato größte Ölpest hatte verheerende Folgen für Natur und Wirtschaft in der Region. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2019 arte 34. Apartheid – Spirale der Angst
Staffel 3, Folge 8 (25 Min.)Südafrika, 5. August 1962: Nach mehrmonatiger Flucht wird der Aktivist und Politiker Nelson Mandela von der südafrikanischen Polizei verhaftet und später auf die Gefängnisinsel Robben Island vor Kapstadt überführt. Er weiß noch nicht, dass er hier fast zwei Jahrzehnte verbringen wird. Trotz seiner Haft wird Nelson Mandela rasch zum Symbol für den Kampf gegen die Apartheid, jenes grausame Regime der Rassendiskriminierung, das die National Party ab 1948 errichtet hatte. 1976 erklärte die UN die Apartheid zum Verbrechen gegen die Menschlichkeit; in Südafrika dauerte die Rassentrennung tatsächlich bis in die frühen 90er Jahre an. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2019 arte 35. Cook auf der Suche nach Terra Australis
Staffel 3, Folge 9 (26 Min.)Die Portugiesen leiteten 1415 das Zeitalter der Überseereisen ein, in Folge derer die Europäer die ganze Welt entdeckten. Während der Aufklärung lieferten sich dann insbesondere Frankreich und Großbritannien einen erbitterten Kampf um die nordamerikanischen und karibischen Territorien: Sie wollten prestigeträchtige Kolonien gründen, aber auch die Wissenschaft voranbringen und unbekannte Gebiete erforschen.Doch dazu mussten sie erst den weiten Pazifischen Ozean bezwingen, den Magellan 1521 erstmals überquert hatte. Auf den Spuren des legendären Entdeckers machten sich Louis-Antoine de Bougainville und James Cook auf die Suche nach einem geheimnisvollen Kontinent. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2019 arte 36. Dien Bien Phu – Eine aussichtslose Schlacht
Staffel 3, Folge 10 (26 Min.)Französisch-Indochina, auf dem Gebiet des heutigen Laos, Kambodscha und Vietnam, war seit Ende des 19. Jahrhundert eine französische Kolonie und galt als Perle des französischen Kolonialreichs. Von dort aus importierte Frankreich vor allem Gummi, Reis, Tee und Opium – produziert von Arbeitern mit niedrigem Gehalt. Mit dem Zweiten Weltkrieg änderte sich die Lage, und die vietnamesische Unabhängigkeitsbewegung Viet Minh um den Revolutionär Ho Chi Minh verbündete sich gegen die Kolonialisten und versuchte sie aus dem Land zu vertreiben. An diesem Punkt hätte Frankreich Indochina kampflos die Unabhängigkeit zusprechen können, doch es kam anders: Der französische Generalmajor Leclerc bekam die Aufgabe, die französische Autorität wiederherzustellen und an Indochina festzuhalten.
Als er die Lage vor Ort für unhaltbar befand, wollte er Verhandlungen einleiten – doch von höchster Stelle ereilte ihn der Befehl, nicht nachzugeben. Daraufhin entbrannte ein unerbittlicher Krieg, der sich erst 1954 in der blutigen Schlacht um Dien Bien Phu für die Aufständischen und ihre Unabhängigkeit entschied. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 arte 37. Die Bergleute – Beschleuniger der Industriellen Revolution
Staffel 3, Folge 11 (26 Min.)Universität Glasgow, Schottland, 1763: Der junge Ingenieur James Watt versucht vergeblich, eine defekte Dampfmaschine zu reparieren. Dabei macht er eine Entdeckung, die schon bald eine industrielle Revolution auslösen wird. Seit Ende des 18. Jahrhunderts hacken und graben sich Menschen Tag und Nacht in endlosen und gefährlichen Stollen durch die Tiefen der Erde, um Kohle zu fördern. Ohne Unterlass halten sie die Versorgung mit dem bedeutenden Energieträger aufrecht. Ohne das schwarze Gold ist die Industrielle Revolution nicht vorstellbar. Es verändert ganz Europa – doch um welchen Preis? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2019 arte 38. Enzyklopädie – Wage es, weise zu sein!
Staffel 3, Folge 12 (26 Min.)Kaum ein Zeitalter hat einen so strahlenden Ruf wie das der Aufklärung: Im späten 18. Jahrhundert beendeten Philosophen und Denker mit ihren bahnbrechenden Ideen endgültig das düstere Mittelalter. In einer Zeit, da nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten, wollten sie das Volk wortwörtlich aufklären – das heißt, ihm Zugang zum Weltwissen und damit die Möglichkeit verschaffen, sich gegen religiöse Dogmen und politischen Machtmissbrauch aufzulehnen. Dazu veröffentlichten sie unzählige leicht lesbare Werke wie Briefe, Erzählungen und Manifeste. Eine der ehrgeizigsten Publikationen ist zweifellos Denis Diderots und Jean Le Rond d’Alemberts „Encyclopédie“.
Über 150 Experten verfassten Artikel zu Kunst, Handwerk und Wissenschaft, die der Herausgeber Denis Diderot vereinheitlichte und zusammenstellte. Ein so kühnes Unterfangen stieß im Frankreich unter Ludwig XV. zwangsläufig auf Widerstand – man fürchtete Aufstände, denn ein aufgeklärtes Volk ist weniger leichtgläubig und folgsam. Erst 20 Jahre später, nach unzähligen Auseinandersetzungen mit Justiz und Zensur, konnten die Philosophen ihr komplettes Werk endlich veröffentlichen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 arte 39. Karthago – Rivalin Roms
Staffel 3, Folge 13 (26 Min.)Die Phönizier waren ein Seefahrervolk mit florierendem Handel und Handwerk und hatten ihr Reich auf das westliche Mittelmeer ausgedehnt, mit Sizilien als wichtigem strategischem Stützpunkt. Die Beziehungen zwischen Rom und Karthago waren lange sehr kooperativ, aber der Senat hatte Gefallen an Macht und Eroberung gefunden und beschloss, den strategischen Brückenkopf Sizilien einzunehmen. Über diesen anfänglichen Lokalkonflikt entbrannte 264 vor Christus der erste der drei Punischen Kriege. Nach dem endgültigen Sieg der Römer 202 vor Christus lag Karthago am Boden, und Rom herrschte über das gesamte Mittelmeer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2019 arte
zurück
Füge Im Lauf der Zeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Im Lauf der Zeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.