bisher 400 Folgen, Folge 376–400
376. Frühling im Bauernjahr
Folge 376 (46 Min.)Bernhard Hauer (Mitte) mit zwei seiner vier Kinder und seinem Traktor vor dem familieneigenen Vierkanter.Bild: ServusTV / DMG FilmDie Felder wollen bestellt werden, die Obstbäume gepflegt und die Wiesen erstmals gemäht. Auch das liebe Vieh hat Frühlingsgefühle. In den Ställen wuselt es von neuem Leben und die Rinder dürfen nach dem langen Winter endlich wieder ins Grüne. Der Bauernfrühling ist auch die Zeit der Feste: vom Osterbrauch bis zur Fronleichnamsprozession. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 21.03.2025 ServusTV 377. Von Wurzeln und Flügeln
Folge 377 (46 Min.)Familie Zechmeister trifft sich im Garten des Weinguts zum gemeinsamen Abendessen.Bild: ServusTV / Querschuss FilmDie Geschwister Marie-Theres, Heinrich, Christiane und Meinhard sind auf dem steirischen Gut Hornegg aufgewachsen. Schon als Kinder sind sie immer wieder heimlich in das Schloss eingebrochen, das zum Gut dazu gehört. Jahrzehnte später haben sie sich dazu entschlossen, gemeinsam in das leerstehende Schloss einzuziehen, es behutsam zu renovieren und damit vor dem drohenden Verfall zu bewahren. Melanie und Gernot Zechmeister sind im burgen-ländischen Weinort Gols aufgewachsen und kennen sich schon seit frühester Kindheit. Vor rund 10 Jahren haben die beiden die alten Weingärten von Gernots Familie übernommen und gründeten das Weingut Zechmeister. Die alte Tischlerei von Gernots Vater haben sie dafür kurzerhand zur Weinwerkstatt umgebaut. Seitdem leben sie ihren persönlichen Winzertraum. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.04.2025 ServusTV 378. Tradition und Genuss – Ostern in der Steiermark mit Richard Deutinger
Folge 378 (47 Min.)Portrait von Richard Deutinger im Osterhasendorf FischbachBild: ServusTV / Brigitte Erhart / Degn FilmIn der Zeit vor Ostern ist in der Oststeiermark alles auf den Beinen. Das Osterhasendorf Fischbach putzt sich heraus, tausende Osterhasen aus Holz säumen die Straßen. Die süßen Schokoladenhasen entstehen in der Schokoladenmanufaktur Felber in Birkfeld. Hier wird mit Schokolade nicht gespart – so mancher Schokohase wird bis zu einem Meter hoch. In der Werkstatt von Franz Ederer herrscht vor dem Osterfest Hochsaison. Als Ersatz für die schweigenden Kirchenglocken sind seine handgefertigten Ratschen in der ganzen Steiermark bekannt. Weiter südlich, im Thermen- und Vulkanland, steht die Osterjause im Mittelpunkt: steirischer Kren, gut gereifter Schinken und nach der Fastenzeit auch ein Flascherl Wein aus den Weinbergen der Familie Winkler-Hermaden fehlen in keinem Korb zur Speisenweihe. Hitzig hingegen geht es in der Schmiede bei Christoph Feichtl zu. Richard Deutinger erfährt, wie Messer geschmiedet werden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.04.2025 ServusTV 379. Ein Tal in Bewegung – Das Klostertal
Folge 379 (47 Min.)Detailaufnahme der 1-tägigen Pekingenten.Bild: ServusTV / Stefan AglassingerSchafbäuerin Heidi Mitterlehner schaut auf der 1800 m hoch gelegenen Weide der Glong nach ihren Schafen. Wenn allerdings das Wetter überraschend umschlägt, wird der Abtrieb über extrem steiles Gelände ein waghalsiges Unterfangen. Das „Rössle“ von Valentin Bargehr in Innerbraz ist ein Gasthaus der gehobenen Art. Seit kurzem gibt es hier sogar ein Pekingentenmenü. Die Enten bezieht Valentin vom blutjungen Simon Nessler, der die Zucht im Rahmen eines Maturaprojekts gestartet hat. Mit dem Betrieb der Arlbergbahn wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, wie Christof Thöny, der Betreiber des Klostertal-Museums erzählt.
Am Bahnhof Hintergasse hat zum Beispiel Rebekka Hahn, die erste weibliche Fahrdienstleiterin Österreichs ihren Dienst verrichtet. „Tausendsassa“ Otmar Ganahl wiederum heckt erstaunliche Dinge aus, wie zum Beispiel eine Batterie aus Sägespänen oder einen eigenen Wasserstoffmotor. Den jungen Hirten Lukas Margreitter interessiert Urlaub gar nicht. Hat er doch hier im Klostertal ohnehin alles, was er braucht. Christian Leidinger ist ein „Spinner“ im positivsten Sinn. Er bespielt den Leerstand einer stillgelegten Spinnerei.
Statt Garne werden in dem alten Industriegebäude nun zukunftstaugliche Ideen gesponnen. Sebastian Rauch und Thomas Rösler haben sich hier mit „Karak“-Fliesen einen Lebenstraum erfüllt. Gemeinsam mit Johannes Nigsch, einem Tischler aus Leidenschaft, planen sie einen Tisch zu bauen. Dabei sollen Erde und Holz, zwei sehr unterschiedliche Materialien eine Symbiose eingehen. Im ehemaligen Dampfkesselhaus der Fabrik haben Mathias Giacomuzzi und Michael Fuchs eine kleine, aber feine Bäckerei eröffnet. Das Klostertal – Ein Tal in Bewegung. Und nur was lebt, bewegt sich! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.04.2025 ServusTV 380. Frischer Wind in Gramais
Folge 380 (47 Min.)Familie Wolf im PortraitBild: ServusTV / Thomas BeckmannWir sind wieder zu Gast im hintersten Winkel des Tiroler Lechtales, in Gramais. Hier in der kleinsten eingeständigen Gemeinde Österreichs, haben bis vor kurzem noch die Männer das Sagen gehabt. So dachten sie zumindest. Jetzt steht eine Frau an der Dorfspitze, die Bauerntochter Steffi. Doch damit nicht genug. Auch im Gemeinderat erobern die Damen immer mehr Sitze und bei der Feuerwehr ist der Frauenanteil geradezu weltrekordverdächtig. Mit ihrer Liebe zum Heimatdorf sorgen die Frau Bürgermeister für frischen Wind. Und der hat gleich ein paar Neue nach Gramais geweht. Nicht zuletzt aber auch als Folge der Berichterstattung auf ServusTV! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.04.2025 ServusTV 381. Daheim am Wasser – Von Lunz bis Litschau
Folge 381 (47 Min.)Beim Abfischen der Schlossfischerei LitschauBild: ServusTV / WegafilmDas Leben in Niederösterreich ist eng mit den Flüssen und Seen des Landes verbunden. Vom Drachenbootrennen in Raabs, traditionsreicher gräflicher Fischzucht in Litschau, der jüngsten Müllermeisterin Östereichs, bis hin zum Einsiedlerdasein an einem abgeschiedenen Kraftwerk am Fuße des Ötschers – außergewöhnliche Menschen voller Leidenschaft und Hingabe teilen ihre Lebensgeschichten. Mit beeindruckenden Bildern und bewegenden Einblicken erzählt dieses Heimatleuchten von Natur, Arbeit und Kultur an den Gewässern Niederösterreichs. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 02.05.2025 ServusTV 382. Zwischen Brenner und Bozen
Folge 382 (47 Min.)Wildholzkünstler Manuel EggerBild: Thomas Beckmann / Eckert Film / ServusTV„Nicht immer das sagen, was man denkt und einfach die Frau den Chef sein lassen.“ Die Südtiroler haben ein sicheres Gespür für die wahren Schätze. Das Eisacktal erstreckt sich vom Brenner bis hinab nach Bozen. Burgen und Wehranlagen prägen die Landschaft. Die meisten sind unbewohnt – nur eine nicht. Kein Wunder, dass sich hier ein Ritterverein im Lanzenstechen und Schwertkampf misst. Aber auch edle Weine wie der Gewürztraminer, seltene Gemüsesorten und im Bunker veredelte Käse haben hier ihr Zuhause. Ausgedehnte Bunkeranlagen sind Forschungsobjekte eines engagierten Architekten aus dem Tal. Um die Sonnenwende leuchten die Herz-Jesu-Feuer von den Gebirgskämmen. Zur Törggelen-Zeit bieten viele Bauern den jungen Wein und Speisen aus der Region auf ihren Höfen an. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 09.05.2025 ServusTV 383. Treff ma ins am Gauder – So feiern wir!
Folge 383 (47 Min.)Trachtler tanzen im Gauder Fest-Zelt, während ServusTV’s Hoagascht AT „Gauder Fest“ in Zell am Ziller, Tirol, 07.05.2023.Bild: ServusTV / Degn Film / Lena MoikTreff ma ins am Gauder? Geflügelte Worte, die man im Frühjahr in Tirol landauf, landab hört. Für Jung und Alt gilt nur eines: rein in die Lederhose oder das Dirndl und auf zum legendären Gauder Fest! Für Ortsbäuerin Roswitha Eberharter bedeutet das große Fest vor allem eines: viel Arbeit. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen bereitet sie die Fülle für die Zillertaler Krapfen zu, die zu tausenden am Fest verkauft werden. Ranggler Andreas Hauser fiebert dem Wettkampf um den begehrten Titel des „Gauder-Hogmoars“ entgegen, und Landwirt Alois Huber erhofft sich für seine seltenen Rinder eine Auszeichnung bei der Tierausstellung. Kein Gauder Fest ohne Gauder Bock – damit die Zillertaler richtig feiern können, gibt es einmal im Jahr dieses spezielle Starkbier, gebraut nach geheimer Rezeptur. Ob es Richard Deutinger im Festgetümmel gelingt, das Geheimnis zu lüften? Höhepunkt der Festtage ist zweifellos der Festumzug mit einer Vielzahl an Schützen, Trachtlern, Musikkapellen und Marketenderinnen! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 30.05.2025 ServusTV 384. Macher mit Weitblick – Von Hall ins Karwendel
Folge 384 (47 Min.)Schwester Maria Theresia im Kloster Jerz Jesu Hall mit GItarreBild: Eduardo Gellner / ServusTV / edge picturesDie Region Hall-Wattens und die Silberregion Karwendel liegen im Herzen des Unterinntals. Rechts und links des Tals türmen sich die mächtigen Tuxer Alpen und das abgeschiedene Karwendel auf. Jeden Morgen liegt der Geruch von Holzfeuer über der 1.860 Meter hoch gelegenen Außermelangalm. Käsemeister Ludwig Klinger heizt seinen Kupferkessel an und verarbeitet die frische Milch der umliegenden Almbauern zu Käse und Butter. Beim Käsen ist der Senner ein Traditionalist: Er macht es so, wie es schon immer gemacht wurde, nach alten Rezepten und Gepflogenheiten. Nur dann bekommt der Käse von Ludwig sein unverkennbares Aroma.
Noch weiter oben, auf der Kellerjochhütte, haben sich Claudia und Christian Lorenz ihr kleines Paradies geschaffen. Die Leute kommen nicht nur wegen der unvergleichlichen Aussicht auf das Inntal hier hinauf, sondern auch wegen der außergewöhnlich guten Küche. Eine außergewöhnliche Küche – auf ganz andere Art – bietet auch Johannes Nuding in seinem Restaurant in Hall in Tirol. 2022 kehrt der Tiroler als höchstdekorierter Chef aus London in seine Heimatstadt zurück und eröffnet den Schwarzen Adler. Dieser wird 2025 vom Guide Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet.
Johannes verarbeitet in seiner Spitzenküche Zutaten aus der Region – etwa den Fisch, den er von Nikolaus Medgyesy bekommt. Der lässt die Tiroler Urforelle jahrelang in kaltem Quellwasser heranwachsen, ganz langsam, bevor sie dann auf dem Teller der Spitzengastronomie landet. Die Eng Alm ist Europas ältestes Almdorf und liegt im Naturschutzgebiet Karwendel. Täglich um 4:00 Uhr werden die 240 Kühe gemolken, bevor sie auf die Weide des Ahornbodens getrieben werden. Hier helfen drei Generationen zusammen. Die Kinder verbringen ihre Ferien ohne Handyempfang und nur mit dem, was die Natur hergibt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 27.06.2025 ServusTV 385. Hütten, Herz und Hochgenuss – Kulinarium Steiermark
Folge 385 (90 Min.)Luftaufnahme vom Oskar Schauer Haus/Sattelhaus auf der TerenbachalmBild: ServusTV / Ferdinand Steininger / Eckert FilmDiese Genusstour führt zu kulinarische Sehnsuchtsorten, die den Geschmack der elf steirischen Erlebnis-Regionen widerspiegeln. Vom Ausseerland-Salzkammergut bis zur Südsteiermark und dem Thermen- & Vulkanland schmecken die typischen Spezialitäten der Gegend immer ein bisschen anders und besonders. Es ist die Handschrift der Köche, die den feinen Unterschied macht und die persönlichen Geschichten zu den Gerichten. Heimatleuchten Spezial besucht vom Dachstein bis zu den Weinbergen der Südsteiermark Genusshandwerker, Hüttenwirtinnen, Haubenköche, urige Landgasthöfe, Bauern und Produzenten mit frischen Ideen.
Und Delikatessen-Pioniere, die sich der Vielfalt an Aromen verschrieben haben, die die Steiermark zu bieten hat. Alle sind überzeugt davon, dass es Mut braucht, um über den Tellerrand hinaus zu blicken. Dass das Erfolgsgeheimnis des guten Geschmacks noch lange nicht zu Ende gedacht ist: Die Konzentration auf natürliche Lebensmittel, das Bewahren alter Sorten, die stressfreie Weidehaltung und der nachhaltige Gedanke daran, das Gute vor der Haustüre zu schätzen und zu bewahren. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.07.2025 ServusTV Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 06.06.2025386. Der Berg des Kaisers – Rund um den Untersberg
Folge 386 (47 Min.)Der bayerische Teil des Untersbergs während ServusTVs „Heimatleuchten der Untersberg“.Bild: ServusTV / Florian GuthknechtDer Untersberg erhebt sich wie eine bedrohliche Barriere aus dem Flachland auf fast 2000 Meter. Kaum ein Ort in Österreich ist so reich an Mythen und Geschichten. Eine ganze Region lebt und profitiert von Energiefeldern und Wundern – von den einen geglaubt von den andern verspottet. Esoteriker nennen ihn auch den „Lichtberg“. Zeitlöcher soll es geben, in denen Menschen für Jahre verschwinden. Ein Kaiser soll hier mit einer Armee auf das Jüngste Gericht warten. Doch hier gibt es auch Menschen, die mit der rauhen Natur um ihr täglich Brot ringen oder die von ganz anderen Facetten des „Wunderbergs“ fasziniert sind – Wissenschaftler, Extremkletterer oder Erfinder (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.07.2025 ServusTV 387. Meer Gefühl – Im Salzburger Seenland
Folge 387 (47 Min.)Landschaftsbild Fuschlsee während ServusTVs ’’Mottobilder – Natur & Landschaft“ in Fuschl am See, Salzburg, Österreich.Bild: ServusTV / Manuel SeegerLeben, wo andere Urlaub machen. Den Traum haben sich kreative Handwerker, Tüftler & Bastler, Pioniere und Genussexperten rund um das Salzburger Seenland erfüllt. Monika Kaiser lebt am Obertrummersee ihren Beruf, ihre Leidenschaft und ihren Traum. Die junge Schmiedin und Biobäuerin ist „eigentlich“ Floristin. Erst spät fasst sie den Mut, eine Sehnsucht zu stillen, die sie seit ihrer Kindheit gespürt hat. In ihrer Freiluftschmiede formt sie mit Feuer, Hammer und Herz handgeschmiedete Unikate. Nur wenige Kilometer entfernt, in Seeham, liegt die Werkstatt von Manuela Kendler. Mit Feingefühl fertigt sie rahmengenähte Schuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder – nachhaltige Unikate mit Charakter.
Auch der Fuschlsee übt eine besondere Anziehungskraft aus. Gäste aus Nah und Fern sind bei Norbert Strambach im Schloss Fuschl in den allerbesten Händen. Als Chef-Concierge sorgt er dafür, dass kein Wunsch offenbleibt – und kennt nicht nur die Geschichte des Schlosses, sondern auch seine Geheimnisse. Gleich nebenan: die Schlossfischerei von Gerhard Langmaier, dessen Räucherfisch weit über das Seenland hinaus bekannt ist. Regionalen Genuss genießt man auch in der nahegelegenen Rumingmühle – sei es bei einer Brettljause im Gastgarten von Daniela und Markus Herbst oder beim traditionellen Holzofenbrotbacken von Maria Klaushofer und Justine Stöllinger.
Gemeinschaft und Teamgeist stehen auch beim Ruderclub Möve am Wallersee im Mittelpunkt. Horst Scheibl trainiert junge Talente wie Europameisterin Tabea Minichmayr. Doch Salzburgs Seen lassen sich nicht nur zu Wasser erkunden: In Seekirchen schraubt Peter Mostbauer an alten Vespas. Und am Hof von Jungbauer Andreas Eibl wachsen Pilze im alten Kuhstall. Das Salzburger Seenland: ein Ort mit Meer Gefühl, gelebter Tradition und neuer Lebenswege. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 18.07.2025 ServusTV 388. Hoch oben, tief verbunden – Osttirol mit Herz!
Folge 388 (47 Min.)Landschaftsaufnahme mit der Wallfahrtskirche St.Ulrich, Osttirol, Österreich am 28. Juli 2021Bild: ServusTV / www.redbullmediahouse.com„An dem Kreuz ist schon mein Großvater vorbei gegangen. Das ist mehr als zweihundert Jahre alt.“ Und wenn es um die Restauration dieser Jesusfigur geht, dann zählen die Arbeitsstunden einfach nicht mehr für den Bildhauer Gerold Leitner aus dem Virgental. Ginge es nach den Arbeitsstunden, würde es auch in Kartitsch kein Herz Jesu Feuer geben. Mehr als 90 Freiwillige tragen schon Tage vor dem Ereignis die Fackeln auf die umliegenden Berge. Und dann heißt es hoffen, dass das Wetter passt. Wobei Bernhard Kofler betont, dass sie es noch immer geschafft haben, ein anständiges Bergfeuer zu zünden. Der Sommer kann also beginnen und da führt auch an Laura Gallonetto kein Weg vorbei. Die Innsbruckerin ist Hüttenwirtin auf der Sudetendeutschen Hütte auf über 2600 Metern Seehöhe. Ein Reich mit ganz eigenen Regeln! Wie so oft in Osttirol! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 25.07.2025 ServusTV 389. Sommer im Bauernjahr
Folge 389 (47 Min.)Alpmeister Florian Rüf (Mitte) und sein Team nach dem gelungenen AlpabtriebBild: ServusTV / DMG FilmObst und Gemüse reifen, an den Berghängen muss Heu gemacht werden – bei den Steilflächen der Bergbauern ist das eine besondere Herausforderung. Im ganzen Land drängen Rinder auf ihre Sommerweiden. Selbst die Bienenvölker schwärmen und brauchen mehr Betreuung als sonst! Und bevor der Herbst kommt, ruft die Ernte der Feldfrüchte. Ob am Hof oder auf der Alm – im Sommer gibt es viel zu tun. Es ist aber auch eine Jahreszeit, die gebührend gefeiert wird – vom Sonnwendfeuer bis zum Alpabtrieb. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.08.2025 ServusTV 390. Im Tal der Almen mit Conny Bürgler
Folge 390 (47 Min.)Draugsteinalm-SteinmannhütteBild: ServusTV / Manuel SeegerIm Salzburger Pongau, eingebettet zwischen den Gipfeln des Nationalparks Hohe Tauern, liegt das Großarltal – bekannt als das „Tal der Almen“, mit rund 40 bewirtschafteten Almhütten und einer Vielfalt einzigartig im Salzburger Land. In der Doku begegnet die Moderatorin Conny Bürgler Menschen, die mit Leidenschaft und Pioniergeist ihre Heimat gestalten, und sie erlebt, warum Almen zu Orten der Begegnung, des Genusses und der Inspiration wurden. Abseits der Weideflächen hat Georg Gruber, auch als „Maurer Schorsch“ bekannt, einen ganz besonderen Ort geschaffen.
Mit Hingabe errichtete er einen Kreuzweg mit kleinen Kapellen und einem Kraftplatz mitten im Wald. Hier finden Einheimische und Wanderer Ruhe und Besinnung – ein stilles Zeugnis gelebter Spiritualität und tiefer Naturverbundenheit. Auf der Draugsteinalm-Steinmannhütte eine junge Familie seit vielen Jahren auf Direktvermarktung: Die Milch und andere Spezialitäten werden auf der Alm direkt vermarktet. So bleibt dies ein Ort, an dem Qualität, Regionalität und die Freude an echter Handarbeit im Mittelpunkt stehen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 08.08.2025 ServusTV 391. Auf da Sunnseitn vom Koasa
Folge 391 (47 Min.)Wolfgang Olivier bei der Arbeit als GlockengießerBild: Eduardo Gellner / ServusTVWenn im Frühling der letzte Schnee von den steilen Bergflanken des „Koasa“ schmilzt, beginnt für Seppi Schwarz und sein Team die harte Arbeit. Im Winter ist er Skilehrer, im Sommer so gut wie alles. Der halsbrecherische Forstweg hoch zur Gruttenhütte muss geräumt werden. Das Wasser hochgepumpt, der Terrassenboden verlegt, die Hütte beheizt und nicht zuletzt die Küche in Betrieb genommen werden. Neben Tausendsassa ist er nämlich gelernter Koch. Dafür kommt er im Sommer dann aber auch nicht mehr raus aus der Küche.
Da passt er gut hin, meint lachend seine Frau Esther. Die hat ihm die Hütte nämlich eingebrockt, ohne dass er das Geringste davon wusste. Ein paar Täler weiter liegt Waidring. Das Glockendorf Mitteleuropas! Wolfgang Olivier ist einer der letzten Kleinglocken- und Kunstgießer im Tiroler Unterland. „Ganz entscheidend ist die Materialmischung. Alles muss singen und klingen. Wenn es nicht perfekt passt, dann bekommt man einen dumpfen Ton“, erzählt Olivier. All das ist Handarbeit. Von der Ölsandform bis hin zum Einschmelzen des mittlerweile unbezahlbar gewordenen Kupfers.
„Da musst du halt kreativ werden. Alte Dachrinnen geben da Einiges her“ meint er schwitzend, denn am Schmelzofen herrschen hohe Temperaturen. Im Winter arbeitet er mit kurzer Hose, im Sommer ist es einfach nur anstrengend.“ Und trotzdem würde niemand hier am „Koasa“ seine Aufgabe gegen eine andere tauschen. Denn harte Arbeit sind die Menschen hier gewohnt. Wobei es immer auch besonders und herzlich zugeht, in diesem ganz und gar eigenen Teil Tirols. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 15.08.2025 ServusTV 392. Steyr – Liebe im Überfluss
Folge 392 (47 Min.)Altstadt Steyr am ZusammenflussBild: ServusTV / GloriafilmIm schönsten Haus von Steyr zu wohnen, das behauptet Simona Rossacher. Noch dazu direkt am Ufer des gleichnamigen Flusses. Fast täglich springt Simona in die Fluten und holt raus, was nicht reingehört. Umweltschutz ist ihr ein Herzensanliegen. Waffenfabrikant Josef Werndl hat einst eine eigene Badeanstalt errichten lassen. Damit seine Arbeiter schwimmen lernen. Die Schwimmschule, im Volksmund „Werndlbad“ genannt, ist vor kurzem 150 Jahre alt geworden. Bei Seniorwirt Otto Klement vom „Knapp am Eck“ gibt’s keine Pommes und kein Ketchup. Punkt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das dem Restaurant zusätzlich Bekanntheit gebracht hat.
Untrennbar mit Steyr verbunden: die Liebe zum Wassersport. Die Frage ist nur, wer hat die Hoheit über die Gewässer von Steyr überhat. Die mit dem Ruder oder die mit dem Paddel? Auch heute noch wird die Wasserkraft des Kanals genutzt. Über die Jahre hat sich dort eine kleine, feine Surferszene etabliert. Und genau am Zusammenfluss von Enns und Steyr traf einst der Pfeil des Amor einen jungen Mühlviertler, der sich im Gastgarten des Hotel Minichmayr Hals über Kopf in die bildhübsche Hotelierstochter verliebte. Wolfgang Hack kennt all diese „Geschichten hinter der Haustür“.
Er selbst könnte einer der reichsten Bewohner von Steyr sein. Wenn der Wellenschliff, eine Errungenschaft seiner Vorfahren, damals zum Patent angemeldet worden wäre, hätte Wolfgang wohl ausgesorgt. Die touristischen Aktivitäten konzentrieren sich meist auf den historischen Stadtplatz. Die Einheimischen pilgern zur Abkühlung an die Steyr. Hier finden sich Strände, die so manche Adriabucht alt aussehen lassen. Wer sich mit dem alten Städtchen an Enns und Steyr offenen Herzens einlässt, begegnet einer mehr als 1.000-jährige Geschichte – geprägt von Liebe im Überfluss! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 22.08.2025 ServusTV 393. Der Wilde Kaiser und seine Pioniere – Richard Deutinger rund um St. Johann
Folge 393 (47 Min.)Gemüsebauer Anton „Toni“ Baldauf bekommt in den Ferien Unterstützung auf dem Feld von seinen KindernBild: ServusTV/Sabine Knoche/Degn FilmIn der Region St. Johann in Tirol sorgt der Ausblick auf den wilden und den zahmeren Kaiser für ein beeindruckendes Erlebnis. So auch die in der Region meist nachhaltig hergestellten Produkte, die national wie international inzwischen Aufsehen erwecken. Die Latschenkiefer Creme sorgt seit den 50iger Jahren für ein wohliges Gefühl an den Wadln, und das nicht nur bei Wanderern. Heute vertreibt das Ehepaar Dagn die in Handarbeit produzierte Wundercreme besonders häufig in Skandinavischen Ländern. Aber auch bei den heimischen Skilehrern ist das Produkt ein Renner.
Österreichs größter Hersteller von Saiteninstrumenten, der Mürnseer Instrumentenbau, sorgt seit 1956 mit seinem traditionellen Handwerk für Stimmung, nicht nur in heimischer Stube. Rund 100 Hackbretter und 100 Harfen werden hier im Jahr von Helmut Unger-Oberhauser und seinen sechs Mitarbeitern feinteilig hergestellt. Richard Deutinger erfährt in der Werkstatt des Instrumentenbauers, wie filigran und mit feinster Technik eine geschmeidige Harfenseite gefräst wird und eine neue Harfe entsteht. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 29.08.2025 ServusTV 394. Hochgefühl mit Bodenhaftung – Serfaus Fiss Ladis
Folge 394 (47 Min.)Fiss Dorf während des Sommers für ServusTV’s „Heimatleuchten – Hochgefühl mit Bodenhaftung – Serfaus Fiss Ladis“ im September 2024, Serfaus, Tirol, Österreich.Bild: ServusTV / Andreas Kirschner / Serfaus-Fiss-Ladis MarketingAuf einer Talschulter, umzingelt von den mächtigen Gipfeln der Samnaungruppe und der Ötztaler Alpen, liegen die Dörfer Serfaus, Fiss und Ladis. Vielleicht liegt es an den über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr und dem Ausblick auf das Obere Inntal, dass hier schon die Römer rasteten, wenn sie auf der Via Claudia Augusta die Alpen überquerten. Von Kaisern und adeligen Kurgästen kann Burgl Kirschner erzählen, Hüterin der heilenden Sauerbrunnquelle von Obladis. Der frühe Tourismus hat auch den Kindern der armen Bergbauern geholfen, sich mit dem Verkauf von Walderdbeeren gegen ihr Schicksal zu stemmen, ins ferne Schwaben geschickt zu werden. Sogar Getreide gedeiht hier oben wieder, seit Herbert Röck die widerstandsfähige Fisser Imperial Gerste 2013 zu neuem Leben erweckt hat – die schon sein Vater bis nach Asien exportierte.
Die kürzeste U-Bahn bringt den heimischen Künstler Walter File bis zur Station „Kirche“, für die er einen neuen Volksaltar aus Bronze gießt. Auf dem Archehof der Familie Thurnes finden seltene Nutztierrassen ein Zuhause. Haubenkoch Lukas Neier verarbeitet gerne das, was vor der Haustür wächst oder was er von der Jagd mit seinem Onkel mitbringt. Und im Rechelerhaus backen einige Dorfbewohner jeden zweiten Mittwoch Sauerteigbrot – im alten Holzofen, mit Geduld und viel Liebe. Es ist eine Region, die durch den frühen Tourismus an Bedeutung gewonnen hat, und trotzdem verlieren die Menschen hier nie ihre Bodenhaftung (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 05.09.2025 ServusTV 395. Ausgesteckt und Eingeschenkt – beim Heurigen
Folge 395 (47 Min.)„Stubenfliegen“ spielen MusikBild: ServusTV / West4Media FilmproductionsDie Heurigen- und Buschenschankkultur ist tief in der österreichischen Lebensweise verwurzelt. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt von Wein, Kulinarik und Musik und werfen einen Blick hinter die Kulissen auf Familiengeschichten und Geheimnisse, die in manchem Weinkeller verborgen liegen. Die Männerdomäne aus früheren Zeiten wird immer mehr von Frauen geprägt. Der Heurigen Pferschy-Seper in Mödling ist seit vier Jahrzehnten fest in Frauenhand. Das Grinzinger Weingut Muth hat Geschichte geschrieben – hier arbeitete Leopold Figl am Staatsvertrag und nahm Wein zu den Vorverhandlungen nach London und Washington mit.
Der 87-jährige Johann Muth erinnert sich: „Ich bin als Kind nicht nur einmal am Schoß von Leopold Figl gesessen“. Versteckt zwischen den steilen Weingärten der Südsteiermark entstehen am Weingut Sternat-Lenz Spitzenweine in Demeter-Qualität. Und im Kamptal dreht sich in der „Weinbeisserei“ alles um die Tropoje-Schweine von Hermann Hager. Es sind Geschichten, wie sie nur eine Institution wie der Heurige schreiben kann – einem Ort, der viel mehr ist als nur Wein und gutes Essen unter schattigen Lauben. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 12.09.2025 ServusTV 396. Zwischen Himmel und Hölle – Am Neusiedlersee
Folge 396 (47 Min.)Insgesamt gibt es nur mehr fünf Fischer am Neusiedler See, darunter ist die Familie Varga. Die Fischerei wurde der Familie in die Wiege gelegt. Im Bild: Hannes Varga (Sohn von Berufsfischer Emmerich Varga), Emmerich Varga (Berufsfischer und unser Protagonist) und zwei Mitarbeiter beim Zugnetzfischen am Neusiedler See.Bild: ServusTV / KelemenFertö to’- so heißt der Neusiedlersee auf ungarisch. Fertö bedeutet soviel wie Sumpf. Auf 117 Kilometer geht es rund um den größten Steppensee Mitteleuropas, eingebettet zwischen Österreich und Ungarn. Eine Welt voller Kontraste. In Jois treffen wir auf den Schilfschneider Jacobus van Hoorne. Jacobus, ein ehemaliger CERN-Physiker, hat mit seinem Vater das fast vergessene Handwerk des Schilfdachdeckens wieder belebt. Rund ein Viertel des Neusiedlersees liegt in Ungarn. Das Schloss Esterházy in Fertöd, das „ungarische Versailles“, strahlt bis heute den Glanz vergangener Zeiten aus.
Wer in Soprons ältestes Weinlokal einkehrt, so sagt eine alte Sage, wird gesund. Schon ein altes Lied erzählt davon, wie heilend ein Glas Blaufränkisch hier sein kann. Der ungarische Teil des Nationalparks Seewinkel lässt sich am besten mit dem Kanu entdecken. Zur Zeit des eisernen Vorhangs war dies mehr als schwierig, da die Grenze genau durch den See verlaufen ist. Dass immer mehr Menschen den Neusiedlersee über 117 km per Rad erkunden, davon weiß Johann Schneeberger zu berichten. In Rust betreibt er einen Fahrradverleih mit Museum. 35 Jahre schon ist er darum bemüht, jeden mit dem passenden Zweirad auszustatten.
In Rust arbeitet auch Markus Wiesinger, der dich darauf spezialisiert hat, alte Weinfässer „up-zu- cyclen“. Das Weinfass wird zerlegt und daraus fertigt er hochwertige Jausenbretter. Manche mögen darauf schwören, dass jede Jause mit einer gewissen Aromanote von Wein veredelt wird. Wenn in Purbach eine schlanke, langhaarige Blondine die Äcker pflegt, dann ist wahrscheinlich gerade Iris Wallner bei der Arbeit. Der Neusiedlersee: Weite Ebenen und dichter Schilfgürtel, raue Geschichte und sanftes Naturidyll. Hier entfaltet sich eine ganz eigene Geschichte. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 19.09.2025 ServusTV 397. Almwiesen und Felsriesen im Ennstal. Unterwegs mit Richard Deutinger
Folge 397 (47 Min.)SchafherdeBild: ServusTV / Brigitte Erhart / Degn FilmRichard Deutinger ist im Ennstal den Steirerkrapfen auf der Spur und entdeckt dabei Jungbauern, die Wagyu-Rinder züchten, eine Dachstein-Hoheit, die auch Pferdezüchterin ist und einen Haubenkoch der regionale Schmankerl zaubert, aber heute leider keine Steirerkrapfen. Über Schladming und die Planai, vorbei an wilden Wasserfällen und herrlichen Bergseelandschaften, gelangt Richie zu einer Almbäuerin, die ihn endlich einweiht in das Geheimnis der Steirerkrapfen und ihm auch einen kredenzt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 26.09.2025 ServusTV 398. Anders als Andere – Die Rebellin im Forst & Der Mönch und die Sünde
Folge 398 (47 Min.)Viktoria HutterBild: Jürgen PistracherZwei scheinbar unterschiedliche Menschen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben, das „anders verläuft als andere“: Viktoria Hutter aus dem Waldviertel ist meistens die einzige Frau – bei der Arbeit im Wald, im Studium oder im Stall. Doch die Jugend Staatsmeisterin an der Motorsäge hat sich nie etwas verbieten lassen. Thomas Hessler gründet gegen alle Widerstände mit einer Handvoll Benediktinern das erste Kloster Österreichs seit 800 Jahren. Heute ist er als Prior im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee 40 Menschen verantwortlich. Doch sein Weg war voller Zweifel und Rückschläge. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 03.10.2025 ServusTV 399. Aus der Reihe tanzen – Niederösterreichs Wirtshäuser
Folge 399 (47 Min.)Wirtshaus im Demutsgraben; Wirtshaus im Demutsgraben während ServusTVs „Heimatleuchten – Aus der Reihe Tanzen“ in Niederstrahlbach, Zwettl, Niederösterreich, Österreich am 14. Oktober 2024Bild: ServusTV / Wegafilm/ServusTV / WEGA FilmIn St. Georgen an der Leys serviert Haubenkoch Stefan Hueber seinen Gästen neben Klassikern wie Schweinsbraten und Backhendl auch Fische, die nach japanischer Ike Jime-Methode getötet werden und dann in schwarzem Salz reifen dürfen. In Gallien, tief im Wald bei Pernegg, hat die Familie Toifl ein Freizeitparadies geschaffen, mit eigener Brauerei, preisgekröntem Eis und einem „Karpfen Bruno“, den man so schnell nicht vergisst. Am Hochrieß bei Purgstall führt Familie Distelberger ihren Wildpark als Herzensprojekt. Mit der größten Steinbockzucht Österreichs. Hier kommt nur eigenes Wild auf den Tisch.
Petra Zlabinger hat einen Moment gebraucht, um sich an die neue Spezialität ihres Mannes Werner zu gewöhnen. Schnecken! Heute ist das Gasthaus Kaminstube in Schwarzenau weit über die Region hinaus für kreative Gerichte bekannt – darunter Schnecken-Cordon-Bleu! Hoch über der Donau lebt Christine Jäger ihren Traum vom Mittelalter. In der Burgruine Aggstein inszeniert sie Ritteressen für ihre Gäste, bei denen authentische Rezepte, Geschichten und Bräuche im Mittelpunkt stehen. Im Mostviertel denken Haubenkoch Mike Nährer und Artur Cisar-Erlach Heimatküche radikal neu.
Gemeinsam bringen sie den Wald auf den Teller. Von der Haselnussrinde bis zum Tannenast, von wildem Kraut bis zur Melone mit Buchweizen. Und in der Wachau führt Familie Langthaler ein Gasthaus, in dem die Zeit ganz bewusst entschleunigt wird. Tochter Claudia holt Gäste schon mal mit dem Pferdegespann ab und bringt sie zum Picknick an versteckte Lieblingsplätze im Grünen. Mitten im idyllischen Demutsgraben thront das Wirtshaus der Familie Huber. Martin Huber, ist nicht nur Koch, sondern auch Jäger. Auf den Tisch kommen legendäre Knödelvariationen und – wenn es die Jagd hergibt – sogar Dachs, eine echte Rarität! (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 10.10.2025 ServusTV 400. So feiern wir – beim Rupertikirtag in Salzburg
Folge 400 (47 Min.)Es ist Rupertikirtag. Der 24. September ist in Salzburg kein Tag wie jeder andere – nein, denn dieser Tag ist dem Heiligen Rupert, dem Salzburger Landespatron, geweiht. Und das wird Jahr für Jahr gebührend gefeiert. Jung und Alt packen Dirndlkleider und Lederhosen aus dem Schrank und mischen sich gut gelaunt unters Volk. Die prächtigen Plätze der Salzburger Altstadt verwandeln sich in einen Rummelplatz mit Retro-Chic. Karussell, Riesenrad und Sturmsegler drehen sich im Schatten ehrwürdiger Kirchen um die Wette. In der Geisterbahn wird so manchem das Fürchten gelehrt, und zwischen flitzenden Autodrom-Autos und picksüßer Zuckerwatte taucht Richard Deutinger ein in das faszinierende Milieu der Schausteller. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 17.10.2025 ServusTV
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Heimatleuchten direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.