bisher 384 Folgen, Folge 361–384

  • Folge 361 (47 Min.)
    Detailaufnahme von fertiggestellten Präparaten aus dem Hause Leo Legat (Präperator) – Bild: Südkino /​ ServusTV
    Detailaufnahme von fertiggestellten Präparaten aus dem Hause Leo Legat (Präperator)
    Für Nadine Bogensberger ist der Lungau, aus dem sie stammt, „ein sicherer Hafen“ und „Heimat“. Die Mutter von zwei Kindern ist nach Jahren im Ausland zurückgekehrt und führt heute in dritter Generation den Steinbruch ihres Vaters. 15-mal im Jahr wird hier gesprengt und hochwertiges Dolomitgestein abgebaut. Für Nadine Gritsch ist in Weißpriach ein Lebenstraum wahr geworden. Ihr Kirchnerhof ist ein Paradies für Islandpferde. Schon als Kind ist Nadine Gritsch eine Pferdenärrin und verbringt viele Stunden auf dem Hof, der direkt in ihrer Nachbarschaft liegt. Vor vier Jahren dann – ein riesiger Kraftakt – übernimmt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann diesen und versorgt heute mehr als 50 Islandpferde.
    „I bin immer beschäftigt“, sagt die gelernte Krankenschwester, die viele Jahre in Innsbruck verbracht hat, mit einem herzlichen Lachen. Einer der sich auch seinen Lebenstraum erfüllt hat, ist der Unternehmer Stefan Krist. Auf dem Michaelhof in Tamsweg hat er für sich und seine Wagyu-Rinder ein Paradies geschaffen. Vermutlich sind es die vielen Streicheleinheiten von Stefan Krist, die das Fleisch der Rinder, so köstlich macht, dass Haubenköche nicht genug davon bekommen können.
    In direkter Nachbarschaft, auch in Tamsweg, im südlichsten Eck des Salzburger Landes, trifft man den letzten Wagner der Region an: Christian Lassacher. Beim Thomataler Wirt steht seit kurzem südafrikanisches Lammcurry auf der Speisekarte. Und: Michaela Veit ist am liebsten ist in der Natur, denn hier hat sie „zwar einen schlechten Empfang, aber eine bessere Verbindung“. Ihren Energieplatz hat sie bei Schönfeld. Wir begleiten sie auf der Suche nach den Schätzen des Waldes: Baumharz, desinfiziert den Mund „da kannst glei schmusen“, so die ehemalige Lehrerin . (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 29.11.2024 ServusTV
  • Folge 362 (47 Min.)
    Protagonisten Maike Köck und Florian Illmer von der Berlinerhütte
    Ginzling ist keine eigene Gemeinde, sondern gehört zu zwei verschiedenen Gemeinden – Mayrhofen und Finkenberg. Dieser Umstand ist in ganz Österreich einmalig. Das Dorf hat aber trotzdem einen eigenen Ortsvorsteher. Rudi Klausner, der ‚Kleine Bürgermeister‘, wie er sich selbst nennt, hat alle Hände voll zu tun: Reisepässe ausstellen, Baustellen betreuen oder auch einem verzweifelten Bauern nach einem Murenabgang aus der Patsche helfen. Viele Ginzlinger ziehen weg. Manche kommen aber auch wieder zurück – so z.B. Franziska Moser. Das ‚Gasthauskind‘ hat es einst nach London gezogen.
    Inzwischen ist sie aber wieder zurück, auch weil der traditionsreiche Gasthof ihrer Eltern dringend eine Nachfolgerin braucht. Wegzugehen aus Ginzling wäre für Natalie Kern und ihre Schwester Magdalena undenkbar. Die beiden sind tief verwurzelt hier und sehr glücklich mit ihren ‚Mander-Berufen‘ wie sie sagen. Magdalena arbeitet als Metalltechnikerin und Natalie betreibt die heimische Sennerei. Neuerdings sind die beiden Kern-Schwestern auch der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling beigetreten – als erste Damen. Eine kleine Revolution im Zillertal! Höhepunkt des Jahres ist der so genannte Steinbockmarsch.
    Das sonst so verschlafene Ginzling verwandelt sich in ein Bergsportmekka, wenn über 1000 Läufer und Wanderer in den Zillertaler Alpen unterwegs sind. Ginzling ist aber auch eine Hochburg der Musik! Viele kleine Gruppen treten hier regelmäßig auf, man ist stolz auf die Blasmusikkapelle und zwei Gründungsmitglieder der „Zillertaler Schürzenjäger“ sind gebürtige Ginzlinger. Einer davon, Alfred Eberharter, ist noch immer sehr mit seinem Heimatort verbunden: ‚Hier hat alles begonnen – eine Kindheit voller Musik, die ersten Auftritte, eine wunderbare Zeit!‘ (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ServusTV
  • Folge 363 (46 Min.)
    Detailaufnahme von brennender Skulptur
    Die Südtiroler feiern Hochzeiten im Schnee, bewahren mit viel Liebe alte Traditionen und historische Gemäuer, kreieren mit Leidenschaft einzigartige Menüs und wissen mit dem Material Holz umzugehen wie kaum jemand sonst. Im Antholzer Tal werden Glocken noch von Hand geläutet und entlockt ein findiger Handwerker dem begehrten Hochgebirgsholz seinen einzigartigen Klang. Ein junges Paar verwandelt sich unter fachkundiger Anleitung in ein Hochzeitspaar für die Kastelruther Bauernhochzeit und der Runch Hof heizt ordentlich ein für ein ladinisches Menü. Nicht nur das Schlern-Gebiet ist weltberühmt, auch das nördlich davon gelegene Grödner-Tal. Seit Jahrhunderten zählen die Holzbildhauer dieser Dolomiten-Region zu den Meistern dieses Handwerks.
    Hier bearbeitet der renommierte Künstler Aron Demetz das Material seiner Skulpturen mit Flammenwerfer, Harz und Motorsäge und zwei Schnitzer haben nach langem Tüfteln mit dem „Kapl“ ihren Traum, ein Kleidungsstück aus Holz herzustellen, realisiert. Und zu Füßen des majestätischen Schlern, auf dem Gut Zimmerlehen restaurieren Isidor Kompatscher und sein Sohn Simon mit viel Liebe Schritt für Schritt das alte Anwesen, in dessen Mauern über 800 Jahre Geschichte stecken. An Orten wie diesem gelingt es zumindest, die Zeit ein wenig zu konservieren, wenn man sie schon nicht anhalten kann – in den Dolomiten. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ServusTV
  • Folge 364 (47 Min.)
    Conny Bürgler und Richard Deutinger während Servus TV’s Heimatleuchten. Bergweihnacht im Südtiroler Sarntal, Sarnthein am 11. Dezember 2023.
    Beschützt vom Gebirgszug der Sarntaler Alpen reihen sich die Bergdörfer des Sarntals wie eine Perlenkette von Süd nach Nord. Im Zentrum der Region, in Sarnthein, findet alljährlich der stimmige Alpenadvent statt. Authentisch, ohne Kitsch und Kommerz, bieten die Einheimischen traditionelles Handwerk und Kulinarik an. Bei ihrem Streifzug durch das vorweihnachtliche Sarntal entdecken Conny Bürgler und Richard Deutinger das sprichwörtliche „Sarner Gschick“: Handwerker, die sich der Pflege alter Kunstfertigkeiten widmen. So lernen sie den Sarner Jangger, echtes Latschenkieferöl, die Sarner „Kraxn“ und die Sarner Toppar kennen. Gestärkt mit einer weiteren Spezialität, dem köstlichen Sarner Striezl, heißt es nun raus auf die engen Gassen von Sarnthein, denn mit Lärm, Getöse und Bockhorntuten ziehen Gruppen vermummter Männer von Haus zu Haus und heischen um Gaben. Das Sarner „Klöckeln“ ist als alter Heischebrauch im ganzen Alpenraum einzigartig. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ServusTV
  • Folge 365 (36 Min.)
    Die Moderatoren Conny Bürgler und Richard Deutinger am Anraser Bergadvent.
    Kurz hinter Lienz schlängelt sich die wunderschöne Pustertaler Höhenstraße die Berghänge hinauf. Idyllische Dörfer und Höfe sitzen wie Bienenstöcke an den steilen, verschneiten Hängen – eines dieser Dörfer ist Anras, wo Conny Bürgler und Richard Deutinger beim Bergadvent zu Gast sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 26.12.2024 ServusTV
  • Folge 366 (46 Min.)
    Montafoner Steinschaf Lamm
    Die Vorarlberger haben sich seit Generationen ihre ganz eigene Welt inmitten der imposanten Bergkulisse erschaffen. Egal ob in den breiten Tälern des Bregenzerwaldes, wo man zwar gerne mutig nach vorne blickt, aber das alte ebenso ehrt oder im schroffen Montafon. Hier finden sich hier in der kalten Jahreszeit nicht nur urige Holzhandwerker und traditionsbewusste Trachtennäherinnen, sondern auch mutige Pioniere und kulinarische Experimente. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.05.2025 DF1Original-TV-Premiere Fr. 03.01.2025 ServusTV
  • Folge 367 (46 Min.)
    Ein Tal, das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist und mit zahlreichen Superlativen aufwartet.
    80 Gletscher und 109 Dreitausender prägen das imposante Landschaftsbild des Stubaitales. Kein Wunder, dass es Viele von fern und nah ins Tal zieht. Im Winter ist es hier oft frostig und kalt, menschlich dafür umso wärmer. Die Stubaier sind mit viel Leidenschaft bei der Sache. Ihre Arbeitsplätze sind manchmal spektakulär – wie im höchstgelegenen 3-Haubenrestaurant der Welt auf 3000 Metern oder bei einer Seilbahn, die pro Stunde über 3000 Skifahrer auf den Stubaier Gletscher transportiert. Fast schon in Vergessenheit geraten sind die Webkunst und der Wifling, ein Stoff, wie es ihn nur im Stubaital gibt.
    Weber Martin Stern bewahrt diese mühevolle Handwerkskunst in seiner über 100 Jahre alten Werkstatt. Auch für die Tradition der Herstellung von Metallwerkzeugen wie Messer, Schnitzwerkzeug, Steigeisen oder Eispickel ist das Stubaital weltweit bekannt. Der Tiroler Brotexperte Karl Eller hat es sich zu seiner Lebensaufgabe gemacht, nach alten und fast vergessenen Tiroler Brotrezepten zu suchen. So besucht er Bergbäuerinnen in Telfes, um mit ihnen gemeinsam Brot zu backen und ihre Geheimnisse aus erster Hand zu erfahren. (Text: Bergblick)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.02.2025 BergblickFree-TV-Premiere Do. 27.03.2025 DF1Original-TV-Premiere Fr. 10.01.2025 ServusTV
  • Folge 368 (47 Min.)
    Sebastian Schrödl posiert für ein Foto in seinem geliebten Wald.
    Wilhelm und Bettina Pilgram betreiben im Kärntner Arriach eine Landwirtschaft. In den Wintermonaten kommt der Betrieb der „Huaba Hittn“ hinzu, einer Skihütte auf der Gerlitzen. Für die beiden bedeutet das: noch mehr Arbeit und noch weniger Schlaf. Ohne dem großen Team aus Familienmitgliedern und engen Freunden wäre das riesige Arbeitspensum im Tal und am Berg gar nicht zu bewältigen. Sein ganzes Leben verbringt Bergbauer Sebastian Schrödl am Flecknerhof im Nordtiroler Rettenschöss. Die große Aufgabe, den Hof gesund an die nächste Generation weiterzugeben, hat er erfolgreich gemeistert. Inzwischen lenkt sein Sohn die Geschicke der Landwirtschaft, und Sebastian findet heute mehr Zeit, sich seiner großen Leidenschaft zu widmen: dem Wald. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ServusTV
  • Folge 369 (47 Min.)
    Detailaufnahme von Fleisch in der Vorbereitung des Vollmunds-Dinner am Dechantteich
    „Wir leben eigentlich im Schlaraffenland!“ Koch Johann Rainer vom Trautentalwirt in Geistthal bringt es auf den Punkt. Auf der einen Seite Graz, die Genusshauptstadt mit ihrem mediterranen Flair und dem milden Klima. Und in unmittelbarer Nähe Weinberge, Wiesen und Felder mit einem Boden, der sonnenverwöhnt ist und wahre Schätze hervorbringt. Vom Holzofenbrot oder von Hand gezogenen Gemüse-Raritäten vom Bauernhof bis zu Trüffeln aus einer Trüffelplantage oder Wildkräutern aus einem Garten mitten im Wald bis hin zu einzigartigen Menüs, die unter freiem Himmel serviert werden. Auf dem Land wie in der Stadt sind hier kreative Köpfe mit viel Herz immer auf der Suche nach dem besonderen Geschmackserlebnis. Die Spezialitäten dieser Region sind wie Gänge eines Menüs, die zusammen ein großes Ganzes ergeben. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 24.01.2025 ServusTV
  • Folge 370 (47 Min.)
    Detail eines Perchten
    „Vom Totengräber bis zum Bürgermeister heisst alles Hasenauer oder Gensbichler im Ort „- so Rupert Hasenauer vom Feriengut Hasenau in Hinterglemm. Er selbst hat 6 Geschwister, die alle in Sichtweite wohnen und Gäste beherbergen. Seine Frau Pamela, Hüttenwirtin auf der Ossmannalm ist überzeugt: „was man ausstrahlt, das kommt zu einem zurück“. Dank eines glücklichen Zufalls konnten sie und ihr Mann 2013 die Ossmannalm ersteigern, die versteckt im Talschluss von Saalbach- Hinterglemm liegt. Die Hütte ist die Einzige, die nur zu Fuß oder mit Skiern erreichbar ist. Hierher verirren sich nur wenige Touristen.
    Für Pamela ist es der schönste Ort im ganzen Tal. Zu Walter und Bine kommt man nur zu Fuß, mit Ski oder per Pistenraupe, sie betreiben eine von aktuell zwei Rodelstrecken in Saalbach-Hinterglemm. „Früher bin ich nach dem Aufstehen immer mit dem Akkubohrer herumgelaufen und hab alles zusammengeschraubt, dass wir Mittags wieder Tischen hatten, auf denen gegessen werden konnte“- erinnert sich Walter an die Zeit, als sie eine der bestbesuchten Partyhütten Saalbachs waren. „Des was wir hier stehen haben, haben wir unseren Vorfahren zu verdanken. Wir sind ja früher ein Bergbauerndorf gewesen ein Armes.
    Der Tourismus hat uns schon raufgebracht.“ sagt Michael Hasenauer, er ist Pistenraupenfahrer und Nebenerwerbslandwirt in Hinterglemm. 510 PS, 13 Tonnen und 4,5 Tonnen Zugkraft hat sein Arbeitsgerät. „Wenn man 1965 eine Pistenraupe von heute gesehen hätte, hätte man gedacht das ist ein Mondfahrzeug“ ist Wilfried Höller überzeugt. Er selbst ist Saalbachs erster Bergbahnenchef. Fritz Steger jun. & sen. haben in diesem Jahr einen beinharten Job. Sie sind die Pistenchefs auf der Weltmeisterstrecke am Zwölferkogel und somit für den optimalen Rennbedingungen zuständig. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 07.02.2025 ServusTV
  • Folge 371 (47 Min.)
    Motorsägen-Schnitzer Markus Pineider
    Die Gebirgsgruppe der Kitzbüheler Alpen erstreckt sich vom Zillertal im Westen bis zum Zeller See im Osten und verbindet das Tiroler Unterland mit dem Pinzgau. Im Winter dreht sich hier alles um den Schnee, doch was erleben die Menschen abseits von Winter- und Skitourismus? Rauchfangkehrer Hannes Harrasser aus dem Pillerseetal fährt mit Skiern von Hütte zu Hütte, um seit 35 Jahren mit Leidenschaft und Präzision die Kamine der Almhütten zu kehren. Seit über 20 Jahren kümmern sich Hans und Thea Neuschwendter liebevoll um die Johanneskapelle auf der Hohen Salve und halten so eine jahrhundertealte Tradition lebendig. Hüttenwirte Edith und Martin Aschauer sind Quereinsteiger. Sie haben sich mit der Neuen Bamberger Hütte auf knapp 1.800 Metern ihren Lebenstraum erfüllt. Auf der anderen Seite der Kitzbüheler Alpen, in Niedernsill im Pinzgau, fertigt Bernhard Lassacher Messer aus Damaststahl mit bis zu 150 Lagen in reinster Handarbeit. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ServusTV
  • Folge 372 (47 Min.)
    Karl Nagele posiert für ein Foto beim Dreh zu ServusTV’s Heimatleuchten „Wipptal im Winter“ in Wipptal, Tyrol, Österreich.
    Wo sonst gibt es einen Skilift, der Vorrang im Straßenverkehr hat, einen rein weiblichen Fastnachtsbrauch, eine Hütte, die ohne Skilift-Anbindung erfolgreicher ist als zuvor mit einem Lift oder eine Hütte, die dreimal wieder aufgebaut wurde? Ob auf Tiroler oder auf Südtiroler Seite – das bei Innsbruck Richtung Sterzing abzweigende Wipptal ist weit mehr als nur ein Weg, um die Skigebiete zu erreichen oder nach Italien zu reisen. Es lohnt sich, von der geschichtsträchtigen Transit-Route abzuweichen und die Seitentäler zu entdecken – zu jeder Jahreszeit. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 21.02.2025 ServusTV
  • Folge 373 (47 Min.)
    Ehemalige Riesenslalomweltcup-Siegern Eva Maria Brem, während Servus TV’s Heimatleuchten „AT Winter“ im Alpbachtal, Tirol, Österreich
    Das Alpbachtal im Herzen Tirols ist ein Juwel, das seinen unverwechselbaren Charakter bewahrt hat. Gleichzeitig sind die Einheimischen, die eingefleischten „Åibecka“, innovativ und packen an, wenn es um ihre Leidenschaften geht – und derer gibt es viele. Denn „a Ruah geben“ ist hier keine Option. Schon gar nicht im Winter, wenn die tief verschneiten Berge rufen. Oder wenn sich lustige Runden in warmen Stuben bei selbst gebrautem Bier und heimeliger Musik versammeln. Conny Bürgler begibt sich mitten hinein in die Winterlandschaft des Alpbachtals und trifft Menschen, deren Geschichten die besondere Verbindung von ruhiger Bodenständigkeit und mutigem Einfallsreichtum widerspiegeln. Winter im Alpbachtal – das ist ein buntes Feuerwerk aus umtriebigen Charakteren vor winterlich verträumter Kulisse. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 28.02.2025 ServusTV
  • Folge 374 (47 Min.)
    Das Achental zum Übergang über den Krimmler Tauern während des Almabtriebs
    Es war nicht nur eine Hüttenliebe auf den ersten Blick. Auch Elisabeth und Stefan Zangerl haben sich bei einer Bergtour gefunden. Dass sie heute die exponierte Warnsdorfer Hütte führen dürfen ist für sie ein echter Glücksfall. Und für die Gäste auch, besonders dann, wenn gemeinsam mit der Schwiegermutter auf 2.336 Metern Seehöhe aufgekocht wird. Was auch für Rosa Steger und ihre Schwester Ida im Ahrntal gilt. Sie sind die vermutlich jüngsten Hüttenwirtinnen Südtirols. Und das ohne Kompromisse, ihr „Melchamüis“ ist legendär auch wenn der Hüttenalltag kein „Ponyhof“ ist. Wobei Ponys eigentlich das Einzige sind, was es hier nicht zu sehen gibt. Von Käsemachern im Höhlenlabyrinth, einem perfekten Almlieferdienst per Dreirad, einer mehr als 600 Jahre alten Taverne in Familienbesitz und Almbauern, die immer noch jeden Herbst über den Krimmler Tauern ins Ahrntal ziehen.
    Einem 2.600 Meter hohen Alpenpass, der hier Italien und Österreich verbindet. Es war die kürzeste Route zwischen Salzburg und Venedig. Eine der wichtigsten Transportrouten bis in die Neuzeit. Und bis in die 90er Jahre gab es sogar eine Zollstation, auf der Georg Eberhardt seinen einsamen Dienst verrichtete. Mit Stockbett, Holzofen und auf wenigen Quadratmetern harrte der Zöllner und Bergfreund hier aus. Die mit Sicherheit ungewöhnlichste Zollstation Österreichs, die bis heute so erhalten geblieben ist, als hätte Georg nur die Türe hinter sich geschlossen, um nur kurz einmal in Italien nach dem Rechten zu schauen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 07.03.2025 ServusTV
  • Folge 375 (47 Min.)
    Landschaftsbild des Grundlsees
    Ob an den Seen des inneren Salzkammergutes, den Ufern der Enns oder auf den Gipfeln des Gesäuses – der Norden der Steiermark ist eine Region der Gegensätze. Hier bringt auch jede Jahreszeit ihre besonderen Herausforderungen mit sich. Dabei ist es vor allem der Frühling, der vollen Einsatz fordert und auch die nach ihm benannten Gefühle weckt! Bei den Vorbereitungen für das Narzissenfest im Ausseerland erfordert jeder Handgriff Hingabe, Geduld und oft auch die tatkräftige Unterstützung. Auch bei dem einzigartigen Brauch des Jungfrauweckens in Schladming ist Durchhaltevermögen gefragt. Bienenstöcke wie die von Imker Ronald Royer benötigen im Frühling besonders viel Aufmerksamkeit. Mit dem Auftrieb der Kühe auf die Wachlinger Alm, dem ersten traditionellen Steirerkas der Saison oder den ersten hausgemachten Piroggen auf der Heßhütte beginnt ein neuer Jahresabschnitt. die Natur spielt dabei stets die Hauptrolle, und die Menschen folgen ihrem Takt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.03.2025 ServusTV
  • Folge 376 (46 Min.)
    Bernhard Hauer (Mitte) mit zwei seiner vier Kinder und seinem Traktor vor dem familieneigenen Vierkanter.
    Die Felder wollen bestellt werden, die Obstbäume gepflegt und die Wiesen erstmals gemäht. Auch das liebe Vieh hat Frühlingsgefühle. In den Ställen wuselt es von neuem Leben und die Rinder dürfen nach dem langen Winter endlich wieder ins Grüne. Der Bauernfrühling ist auch die Zeit der Feste: vom Osterbrauch bis zur Fronleichnamsprozession. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 21.03.2025 ServusTV
  • Folge 377 (46 Min.)
    Familie Zechmeister trifft sich im Garten des Weinguts zum gemeinsamen Abendessen.
    Die Geschwister Marie-Theres, Heinrich, Christiane und Meinhard sind auf dem steirischen Gut Hornegg aufgewachsen. Schon als Kinder sind sie immer wieder heimlich in das Schloss eingebrochen, das zum Gut dazu gehört. Jahrzehnte später haben sie sich dazu entschlossen, gemeinsam in das leerstehende Schloss einzuziehen, es behutsam zu renovieren und damit vor dem drohenden Verfall zu bewahren. Melanie und Gernot Zechmeister sind im burgen-ländischen Weinort Gols aufgewachsen und kennen sich schon seit frühester Kindheit. Vor rund 10 Jahren haben die beiden die alten Weingärten von Gernots Familie übernommen und gründeten das Weingut Zechmeister. Die alte Tischlerei von Gernots Vater haben sie dafür kurzerhand zur Weinwerkstatt umgebaut. Seitdem leben sie ihren persönlichen Winzertraum. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 04.04.2025 ServusTV
  • Folge 378 (47 Min.)
    Portrait von Richard Deutinger im Osterhasendorf Fischbach
    In der Zeit vor Ostern ist in der Oststeiermark alles auf den Beinen. Das Osterhasendorf Fischbach putzt sich heraus, tausende Osterhasen aus Holz säumen die Straßen. Die süßen Schokoladenhasen entstehen in der Schokoladenmanufaktur Felber in Birkfeld. Hier wird mit Schokolade nicht gespart – so mancher Schokohase wird bis zu einem Meter hoch. In der Werkstatt von Franz Ederer herrscht vor dem Osterfest Hochsaison. Als Ersatz für die schweigenden Kirchenglocken sind seine handgefertigten Ratschen in der ganzen Steiermark bekannt. Weiter südlich, im Thermen- und Vulkanland, steht die Osterjause im Mittelpunkt: steirischer Kren, gut gereifter Schinken und nach der Fastenzeit auch ein Flascherl Wein aus den Weinbergen der Familie Winkler-Hermaden fehlen in keinem Korb zur Speisenweihe. Hitzig hingegen geht es in der Schmiede bei Christoph Feichtl zu. Richard Deutinger erfährt, wie Messer geschmiedet werden. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 11.04.2025 ServusTV
  • Folge 379 (47 Min.)
    Detailaufnahme der 1-tägigen Pekingenten.
    Schafbäuerin Heidi Mitterlehner schaut auf der 1800 m hoch gelegenen Weide der Glong nach ihren Schafen. Wenn allerdings das Wetter überraschend umschlägt, wird der Abtrieb über extrem steiles Gelände ein waghalsiges Unterfangen. Das „Rössle“ von Valentin Bargehr in Innerbraz ist ein Gasthaus der gehobenen Art. Seit kurzem gibt es hier sogar ein Pekingentenmenü. Die Enten bezieht Valentin vom blutjungen Simon Nessler, der die Zucht im Rahmen eines Maturaprojekts gestartet hat. Mit dem Betrieb der Arlbergbahn wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, wie Christof Thöny, der Betreiber des Klostertal-Museums erzählt.
    Am Bahnhof Hintergasse hat zum Beispiel Rebekka Hahn, die erste weibliche Fahrdienstleiterin Österreichs ihren Dienst verrichtet. „Tausendsassa“ Otmar Ganahl wiederum heckt erstaunliche Dinge aus, wie zum Beispiel eine Batterie aus Sägespänen oder einen eigenen Wasserstoffmotor. Den jungen Hirten Lukas Margreitter interessiert Urlaub gar nicht. Hat er doch hier im Klostertal ohnehin alles, was er braucht. Christian Leidinger ist ein „Spinner“ im positivsten Sinn. Er bespielt den Leerstand einer stillgelegten Spinnerei.
    Statt Garne werden in dem alten Industriegebäude nun zukunftstaugliche Ideen gesponnen. Sebastian Rauch und Thomas Rösler haben sich hier mit „Karak“-Fliesen einen Lebenstraum erfüllt. Gemeinsam mit Johannes Nigsch, einem Tischler aus Leidenschaft, planen sie einen Tisch zu bauen. Dabei sollen Erde und Holz, zwei sehr unterschiedliche Materialien eine Symbiose eingehen. Im ehemaligen Dampfkesselhaus der Fabrik haben Mathias Giacomuzzi und Michael Fuchs eine kleine, aber feine Bäckerei eröffnet. Das Klostertal – Ein Tal in Bewegung. Und nur was lebt, bewegt sich! (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 18.04.2025 ServusTV
  • Folge 380 (47 Min.)
    Familie Wolf im Portrait
    Wir sind wieder zu Gast im hintersten Winkel des Tiroler Lechtales, in Gramais. Hier in der kleinsten eingeständigen Gemeinde Österreichs, haben bis vor kurzem noch die Männer das Sagen gehabt. So dachten sie zumindest. Jetzt steht eine Frau an der Dorfspitze, die Bauerntochter Steffi. Doch damit nicht genug. Auch im Gemeinderat erobern die Damen immer mehr Sitze und bei der Feuerwehr ist der Frauenanteil geradezu weltrekordverdächtig. Mit ihrer Liebe zum Heimatdorf sorgen die Frau Bürgermeister für frischen Wind. Und der hat gleich ein paar Neue nach Gramais geweht. Nicht zuletzt aber auch als Folge der Berichterstattung auf ServusTV! (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 25.04.2025 ServusTV
  • Folge 381 (47 Min.)
    Beim Abfischen der Schlossfischerei Litschau
    Das Leben in Niederösterreich ist eng mit den Flüssen und Seen des Landes verbunden. Vom Drachenbootrennen in Raabs, traditionsreicher gräflicher Fischzucht in Litschau, der jüngsten Müllermeisterin Östereichs, bis hin zum Einsiedlerdasein an einem abgeschiedenen Kraftwerk am Fuße des Ötschers – außergewöhnliche Menschen voller Leidenschaft und Hingabe teilen ihre Lebensgeschichten. Mit beeindruckenden Bildern und bewegenden Einblicken erzählt dieses Heimatleuchten von Natur, Arbeit und Kultur an den Gewässern Niederösterreichs. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 02.05.2025 ServusTV
  • Folge 382 (47 Min.)
    Wildholzkünstler Manuel Egger
    „Nicht immer das sagen, was man denkt und einfach die Frau den Chef sein lassen.“ Die Südtiroler haben ein sicheres Gespür für die wahren Schätze. Das Eisacktal erstreckt sich vom Brenner bis hinab nach Bozen. Burgen und Wehranlagen prägen die Landschaft. Die meisten sind unbewohnt – nur eine nicht. Kein Wunder, dass sich hier ein Ritterverein im Lanzenstechen und Schwertkampf misst. Aber auch edle Weine wie der Gewürztraminer, seltene Gemüsesorten und im Bunker veredelte Käse haben hier ihr Zuhause. Ausgedehnte Bunkeranlagen sind Forschungsobjekte eines engagierten Architekten aus dem Tal. Um die Sonnenwende leuchten die Herz-Jesu-Feuer von den Gebirgskämmen. Zur Törggelen-Zeit bieten viele Bauern den jungen Wein und Speisen aus der Region auf ihren Höfen an. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 09.05.2025 ServusTV
  • Folge 383 (47 Min.)
    Trachtler tanzen im Gauder Fest-Zelt, während ServusTV’s Hoagascht AT „Gauder Fest“ in Zell am Ziller, Tirol, 07.05.2023.
    Treff ma ins am Gauder? Geflügelte Worte, die man im Frühjahr in Tirol landauf, landab hört. Für Jung und Alt gilt nur eines: rein in die Lederhose oder das Dirndl und auf zum legendären Gauder Fest! Für Ortsbäuerin Roswitha Eberharter bedeutet das große Fest vor allem eines: viel Arbeit. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen bereitet sie die Fülle für die Zillertaler Krapfen zu, die zu tausenden am Fest verkauft werden. Ranggler Andreas Hauser fiebert dem Wettkampf um den begehrten Titel des „Gauder-Hogmoars“ entgegen, und Landwirt Alois Huber erhofft sich für seine seltenen Rinder eine Auszeichnung bei der Tierausstellung. Kein Gauder Fest ohne Gauder Bock – damit die Zillertaler richtig feiern können, gibt es einmal im Jahr dieses spezielle Starkbier, gebraut nach geheimer Rezeptur. Ob es Richard Deutinger im Festgetümmel gelingt, das Geheimnis zu lüften? Höhepunkt der Festtage ist zweifellos der Festumzug mit einer Vielzahl an Schützen, Trachtlern, Musikkapellen und Marketenderinnen! (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 30.05.2025 ServusTV
  • Folge 384 (90 Min.)
    Luftaufnahme vom Oskar Schauer Haus/​Sattelhaus auf der Terenbachalm
    Diese Genusstour führt zu kulinarische Sehnsuchtsorten, die den Geschmack der elf steirischen Erlebnis-Regionen widerspiegeln. Vom Ausseerland-Salzkammergut bis zur Südsteiermark und dem Thermen- & Vulkanland schmecken die typischen Spezialitäten der Gegend immer ein bisschen anders und besonders. Es ist die Handschrift der Köche, die den feinen Unterschied macht und die persönlichen Geschichten zu den Gerichten. Heimatleuchten Spezial besucht vom Dachstein bis zu den Weinbergen der Südsteiermark Genusshandwerker, Hüttenwirtinnen, Haubenköche, urige Landgasthöfe, Bauern und Produzenten mit frischen Ideen.
    Und Delikatessen-Pioniere, die sich der Vielfalt an Aromen verschrieben haben, die die Steiermark zu bieten hat. Alle sind überzeugt davon, dass es Mut braucht, um über den Tellerrand hinaus zu blicken. Dass das Erfolgsgeheimnis des guten Geschmacks noch lange nicht zu Ende gedacht ist: Die Konzentration auf natürliche Lebensmittel, das Bewahren alter Sorten, die stressfreie Weidehaltung und der nachhaltige Gedanke daran, das Gute vor der Haustüre zu schätzen und zu bewahren. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.06.2025 ServusTV

zurück

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App