2025

Erstausstrahlungen bis Oktober 2007 im WDR, seitdem im Ersten
  • Folge 807 (75 Min.)
    hart aber fair Logo der Sendung – Bild: 3sat
    hart aber fair Logo der Sendung
    Die Gäste: Jens Spahn (CDU, stellvertretender Fraktionsvorsitzender) Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages) Nahla Osman (Rechtsanwältin, Vorsitzende Verband deutsch-syrischer Hilfsvereine) Christoph Schwennicke (Mitglied der Chefredaktion beim Nachrichtenportal „T-Online“) Tanja Schweiger (Freie Wähler, Landrätin des Landkreises Regensburg) Frank Bräutigam (ARD-Rechtsexperte) Bardia Razavi (Jurist und Richter, besitzt die deutsche und die iranische Staatsbürgerschaft) Laut aktuellem DeutschlandTrend halten die Deutschen Flucht und Zuwanderung für das wichtigste politische Thema. Dabei hat das Bundesamt für Migration erst diese Woche mitgeteilt, dass die Zahl der Asylanträge 2024 um knapp 30 Prozent gesunken ist. Wie ist das zu bewerten? Braucht Deutschland eine härtere Migrationspolitik, wie sie CDU und CSU fordern? Sollte es sogar die Möglichkeit geben, Menschen mit doppeltem Pass die deutsche Staatsbürgerschaft wieder abzuerkennen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2025 Das Erste
  • Folge 808 (75 Min.)
    Die Gäste: Karl Lauterbach (SPD, Bundesgesundheitsminister, hat in Harvard promoviert) Rüdiger Lucassen (AfD, verteidigungspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion? Thomas Hayo (Creative Director, lebt in New York, deutscher und amerikanischer Staatsbürger) Markus Feldenkirchen (Autor „Der Spiegel“ und Podcaster) Juli Zeh (Schriftstellerin) Sarna Röser (Unternehmerin, Zementrohr- und Betonwerke Karl Röser & Sohn GmbH) Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Grönland, Panama, Elon Musk – schon vor Beginn seiner zweiten Amtszeit sorgt der alte und neue US-Präsident für großen Trouble. Was ist vom mächtigsten Mann der Welt zu erwarten? Was muss Deutschland befürchten, wird unsere Wirtschaft leiden oder profitieren? Und wie viel Trump steckt eigentlich im Bundestagswahlkampf? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2025 Das Erste
  • Folge 809 (75 Min.)
    Die Gäste: Franziska Brantner (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundesvorsitzende) Gitta Connemann (CDU, Bundesvorsitzende Mittelstands- und Wirtschaftsunion) Mareike Boccola (Unternehmerin) Marcel Fratzscher (Präsident Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin) Manuela Valdivieso (selbstständige Reiseberaterin) Anne-Catherine Beck (ARD-Finanzredaktion und Reporterin „Börse im Ersten“) Die Konjunktur lahmt, Jobs sind in Gefahr, die Preise weiterhin hoch. Wer kann die Wirtschaftsflaute beenden? Welche Maßnahmen würden den Unternehmen in Deutschland helfen? Wen wollen die Parteien wie stark entlasten, wen zusätzlich belasten? Und was kommt durch Donald Trumps Wirtschafts- und Handelspolitik auf uns zu? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 Das Erste
  • Folge 810 (75 Min.)
    Die Gäste: Thorsten Frei (CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion) Matthias Miersch (SPD, Generalsekretär) Beatrix von Storch (AfD, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion) Amira Mohamed Ali (BSW, Parteivorsitzende) Isabel Schayani (Journalistin und „Weltspiegel“-Moderatorin) Albrecht von Lucke (Politologe und Publizist „Blätter für deutsche und internationale Politik“) Für „falsch“ hält es Altkanzlerin Angela Merkel. Zum ersten Mal wurde eine Mehrheit im Deutschen Bundestag durch die Stimmen der AfD ermöglicht. War es dennoch richtig, dass CDU und CSU dies bewusst in Kauf genommen haben, oder haben wir diese Woche einen epochalen Tabubruch erlebt? Friedrich Merz weiß mit seinen Forderungen nach einer schärferen Migrationspolitik eine Mehrheit der Deutschen hinter sich. Muss die Asylpolitik restriktiver werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2025 Das Erste
  • Folge 811 (75 Min.)
    Die Gäste: Christian Lindner (FDP, Bundesvorsitzender) Jan van Aken (Die Linke, Parteivorsitzender) Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende) Dorothee Bär (CSU, stellvertretende Parteivorsitzende) Nur noch zwei Wochen bis zur Wahl: FDP, BSW und Linke müssen um den Einzug in den Bundestag bangen. Diese Sorge hat die CSU nicht. Wie positioniert sie sich gegenüber den anderen? Welche Konzepte haben diese Parteien für die Zukunft Deutschlands, welche Antworten auf die internationalen Herausforderungen? Wer schlägt sich im Vierkampf am besten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2025 Das Erste
  • Folge 812 (75 Min.)
    Die Gäste: Wolfgang Schmidt (SPD, Chef des Bundeskanzleramtes) Philipp Amthor (CDU, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Bundesvorstand der Partei) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Europaabgeordnete und Mitglied des Parteipräsidiums) Andreas Audretsch (Bündnis 90/​Die Grünen, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag und Wahlkampfleiter) Liane Bach (parteilose Bürgermeisterin in Dillstädt (Thüringen)) Gilda Sahebi (Journalistin und Autorin) Der Sieger dieser Bundestagswahl scheint bereits festzustehen: Doch mit wem Friedrich Merz regieren kann, ist offen. Mit der SPD – nur ohne Olaf Scholz? Kommen die Grünen als Partner in Frage? Fliegt die FDP aus dem Bundestag – oder regiert sie mit? Und kann eine neue Regierung den Wunsch vieler Menschen nach einem echten Politikwechsel erfüllen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2025 Das Erste
  • Folge 813 (75 Min.)
    Die Gäste: Anke Rehlinger (SPD, stellv. Bundesvorsitzende, Ministerpräsidentin des Saarlands und Mitglied im Sondierungsteam) Herbert Reul (CDU, Innenminister von Nordrhein-Westfalen) Jan van Aken (Die Linke, Parteivorsitzender) Michael Bröcker (Chefredakteur „Table Media“) Vassili Golod (ARD-Korrespondent in Kiew) Veronika Grimm (Ökonomin und eine der „Wirtschaftsweisen“) Gesa Lonnemann (aktiv in der Friedensarbeit in Hannover) Ein riesiges schwarz-rotes Milliarden-Paket: Damit wollen Union und SPD massiv in Infrastruktur und Verteidigung investieren. Bekommt dieser Schulden-Plan im Bundestag die nötige Zweidrittel-Mehrheit? An welchen Inhalten kann die Bildung einer Großen Koalition noch scheitern? Sind unbegrenzte Investitionen fürs Militär die richtige Antwort auf Trump und Putin? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.03.2025 Das Erste
  • Folge 814 (75 Min.)
    Die Gäste: Roderich Kiesewetter (CDU, Obmann der Unions-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und Oberst a.D.) Julian Nida-Rümelin (SPD, Philosoph und Staatsminister a.D.) Ina Ruck (langjährige Auslandskorrespondentin, zurzeit in Moskau) Andrea Rotter (Leiterin Außen- und Sicherheitspolitik an der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung) Ole Nymoen (Podcaster und Autor) David Matei (Influencer für Verteidigungsthemen und Jugendoffizier) Bascha Mika (Podcasterin und langjährige Chefredakteurin von „taz“ und „Frankfurter Rundschau“) Jeff Rathke (Präsident des American-German Institute an der Johns-Hopkins Universität und ehemaliger US-Diplomat und Nato-Beamter) Die Bundeswehr soll in Zukunft in nahezu unbegrenzter Höhe aufgerüstet werden können. Richtig so – angesichts eines aggressiven russischen Präsidenten und eines unberechenbaren US-Präsidenten? Was braucht die Bundeswehr, um fit für Landesverteidigung und Nato-Verpflichtungen zu sein? Und: Lässt Donald Trump den Westen tatsächlich im Stich? Ist Wladimir Putin überhaupt an Frieden interessiert? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 Das Erste
  • Folge 815 (75 Min.)
    Zu Gast bei Louis Klamroth sind * Andreas Bovenschulte (SPD): Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen * Tilman Kuban (CDU): Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Wirtschaftsausschusses * Heidi Reichinnek (Die Linke): Fraktionsvorsitzende im Bundestag * Isabel Grupp-Kofler: Unternehmerin Kunststoff-Firma Plastro Mayer GmbH * Anna Mayr: Journalistin im Hauptstadtbüro „Die Zeit“ * Tobias Exner: Bäckermeister mit Filialen in Berlin und Brandenburg * Sasa Zatata: Bezieherin von Erwerbsminderungsrente und Bürgergeld Rund fünfeinhalb Millionen Menschen bekommen Bürgergeld. Für Empfängerinnen und Empfänger wollen CDU, CSU und SPD jetzt die Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärfen. Sogar ein vollständiger Leistungsentzug soll möglich werden. Sind diese Maßnahmen richtig oder werden dadurch die Ärmsten im Stich gelassen? Wie gelingt der Weg raus aus dem Bürgergeld rein in reguläre Arbeit? Sind die Anreize dafür groß genug? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.03.2025 Das Erste
  • Folge 816 (75 Min.)
    Die Gäste: Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete, verhandelte in den Koalitionsgesprächen die Bereiche Außen und Verteidigung) Ralf Stegner (SPD, Bundestagsabgeordneter, verhandelte in der Arbeitsgruppe „Innen, Recht, Migration und Integration“) Souad Lamroubal (Kommunalbeamtin und Migrationsexpertin) Andrea Thoma-Böck (Unternehmerin in der Metallindustrie) Ricarda Lang (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende) Stefan Kerth (parteilos, Landrat des Kreises Vorpommern-Rügen) Sebastian Klein (Start-up-Unternehmer, gab 90 Prozent seines Vermögens ab und ist Unterstützer der Initiative „taxmenow“) Der Zeitplan zur Koalitionsbildung ist ambitioniert. Aber CDU, CSU und SPD streiten bei wichtigen Themen. Wie will die neue Bundesregierung die Wirtschaft wieder in Schwung bringen? Für wen sollen Steuern gesenkt oder erhöht werden? Wie restriktiv wird die Migrations- und Asylpolitik von Schwarz und Rot? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2025 Das Erste
  • Folge 817 (75 Min.)
    Die Gäste: Ralph Brinkhaus (CDU, Bundestagsabgeordneter, gehörte zum Unions-Verhandlungsteam für den Koalitionsvertrag) Philipp Türmer (SPD, Bundesvorsitzender der Jusos) Vera Bökenbrink (Geschäftsführerin des Wuppertaler Werkzeug-Unternehmens Stahlwille) Maja Göpel (Polit-Ökonomin und Autorin) Carsten Maschmeyer (Unternehmer und internationaler Start-up-Investor) Luigi Catapano (VW-Mitarbeiter in dritter Generation, Betriebsratsmitglied und bei der IG Metall) US-Präsident Donald Trump überzieht die Welt mit hohen Zöllen und stürzt den globalen Handel damit ins Chaos. Auch die neue Bundesregierung muss darauf Antworten finden, während die Konjunktur hierzulande dauerhaft lahmt. Schafft es Schwarz-Rot, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen? Hilft oder schadet dabei ein höherer Mindestlohn? Und welche Antworten hat Friedrich Merz auf Trump? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.04.2025 Das Erste
  • Folge 818 (75 Min.)
    Zu Gast bei Louis Klamroth (M): (v.l.n.r.) Sophie von der Tann (ARD-Korrespondentin für Israel und die Palästinensischen Gebiete), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Europaabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europaparlament), Roderich Kiesewetter (CDU, Bundestagsabgeordneter und Oberst a.D.), Ralf Stegner (SPD, Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker), Michael Lüders (BSW, Beisitzer im Parteivorstand sowie Politik- und Islamwissenschaftler) und Jörg Wimalasena (Politischer Korrespondent bei der WELT).
    Die Gäste: Roderich Kiesewetter (CDU, Bundestagsabgeordneter und Oberst a.D.) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Europaabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europaparlament) Ralf Stegner (SPD, Bundestagsabgeordneter und Außenpolitiker) Michael Lüders (BSW, Beisitzer im Parteivorstand sowie Politik- und Islamwissenschaftler) Sophie von der Tann (ARD-Korrespondentin für Israel und die Palästinensischen Gebiete) Jörg Wimalasena (politischer Korrespondent bei der „Welt“) Außenpolitik als Chefsache: Frisch im Amt hat der Kanzler die engsten Verbündeten getroffen und mit dem US-Präsidenten telefoniert. Seinen Außenminister schickt er nach Israel. Welche Rolle kann Deutschland in den kommenden Jahren international spielen? Wie positioniert sich Friedrich Merz gegenüber Donald Trump, was unternimmt er gegen Wladimir Putins Kriegspolitik? Und: Welches Signal geht vom neuen Papst aus den USA aus? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.05.2025 Das Erste
  • Folge 819 (80 Min.)
    Die Gäste: Thorsten Frei (CDU, Chef des Bundeskanzleramts) Matthias Miersch (SPD, Vorsitzender der Bundestagsfraktion) Ricarda Lang (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundestagsabgeordnete und frühere Parteivorsitzende) Stella Pazzi (geschäftsführende Gesellschafterin des Saarbrücker Software-Unternehmens Moltomedia) Katja Kipping (Geschäftsführerin „Der Paritätische“ und frühere Linken-Parteivorsitzende) Marcus Weichert (Geschäftsführer Jobcenter Dortmund) Ein Sommer des Koalitionsstreits geht zu Ende. Kommt jetzt ein „Herbst der Reformen“,den Kanzler Friedrich Merz angekündigt hat? Denn in der Finanzplanung bis 2029 fehlen mehr als 170 Milliarden Euro. Sollte die Bundesregierung deshalb Vermögende stärker belasten oder sollten Sozialleistungen gekürzt werden? Alle fragen sich: Worauf können sich Union und SPD bei Rente, Steuern und beim Bürgergeld einigen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.09.2025 Das Erste
  • Folge 820 (80 Min.)
    Die Gäste: Norbert Röttgen (CDU, stellv. Fraktionsvorsitzender, zuständig für Auswärtiges und Verteidigung) Jan van Aken (Die Linke, Parteivorsitzender) Nicole Schilling (Stellvertreterin des Generalinspekteurs der Bundeswehr) Özge İnan (Journalistin und Autorin) Carlo Masala (Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München) Annabell Günther (Jura-Studentin und Reservistin) Helena Clear (macht ein Freiwilliges Soziales Jahr) Russland führt Krieg in Europa, die Nato ist in Alarmbereitschaft. Muss Deutschland kriegstüchtig werden, wie der Verteidigungsminister fordert? Wollen wir das überhaupt? Auf jeden Fall heißt es jetzt: „Angetreten! … aber nur, wenn du magst.“ Denn die Bundesregierung will im kommenden Jahr einen freiwilligen Wehrdienst einführen. Reicht das? Oder brauchen wir wieder eine richtige Wehrpflicht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2025 Das Erste
  • Folge 821 (75 Min.)
    Die Gäste: Levi Penell (Content-Creator und Podcaster) Kristina Schröder (CDU, frühere Bundesfamilienministerin und Kolumnistin) Nicolas Schmelzer (Lehrer an einer Gesamtschule, als „Herr Schmelzer“ auf TikTok bekannt) Petra Gerster (Journalistin und Autorin) Chan-jo Jun (Rechtsanwalt, engagiert sich gegen Hass im Netz) Paulina Fröhlich (Expertin für Demokratie und Zusammenhalt bei der Bertelsmann Stiftung) Soziale Medien sind da, sie sind normal, sie begleiten unseren Alltag, bei vielen bestimmen sie ihn, gerade bei Jugendlichen. Soziale Medien verbreiten Gutes wie Schlechtes. Für manche sind sie deshalb schuld an gesellschaftlicher Polarisierung. Stimmt das? Haben TikTok & Co. zu viel Macht? Sollte es eine Altersbegrenzung für die Nutzung von Social Media geben? Können Handys – und auch Künstliche Intelligenz – an Schulen sinnvoll eingesetzt werden oder haben sie dort nichts zu suchen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.09.2025 Das Erste
  • Folge 822 (75 Min.)
    Die Gäste: Michaela Kaniber (CSU, Landwirtschafts- und Ernährungsministerin in Bayern) Jan van Aken (Die Linke, Parteivorsitzender) Jennifer Kuschel (alleinerziehende Mutter, zeigt auf Social Media, wie sie günstig kocht) Britta Schautz (Verbraucherzentrale Berlin) Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland) Mark Schieritz (Wirtschaftsjournalist bei der „Zeit“) Direkt nach der Supermarkt-Doku: Fleisch, Obst und Schokolade werden immer teurer. Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent in die Höhe geschossen. Aber nicht nur die Preise für Nahrungsmittel sind gestiegen, auch die für Dienstleistungen. Wer kann sich das noch leisten? Welche Verantwortung trägt der Einzelhandel für diese Teuerung? Und was muss die Politik gegen die Inflation unternehmen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.10.2025 Das Erste
  • Folge 823 (75 Min.)
    Zu Gast bei Louis Klamroth: Patricia Riekel (Journalistin und langjährige Chefredakteurin „Bunte“).
    Die Gäste: Andreas Bovenschulte (SPD, Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen) Johannes Volkmann (CDU, Mitglied der Jungen Gruppe der Unionsfraktion im Bundestag) Quentin Gärtner (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz) Cordula Kersbaum (Rentnerin aus Köln) Clara Hunnenberg (führt einen Handwerksbetrieb für Bodenbeläge) Patricia Riekel (Journalistin und langjährige Chefredakteurin „Bunte“) Marcel Fratzscher (Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) „Es reicht!“ Die jüngsten Abgeordneten von CDU und CSU protestieren gegen die Rentenpläne der Bundesregierung. Die Kosten in der Zukunft? „Eindeutig zu hoch!“ Ist jetzt der Zeitpunkt für eine grundlegende Reform der Alterssicherung? Sind in unserer Gesellschaft die Lasten zwischen Jung und Alt gerecht verteilt? Sollte es zukünftig ein Gesellschaftsjahr für junge Männer und Frauen oder sogar ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentnerinnen und Rentner geben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.10.2025 Das Erste
  • Folge 824 (75 Min.)
    Die Gäste: Karl-Josef Laumann (CDU, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen Andrea Sawatzki (Schauspielerin und Schriftstellerin, hat ihren an Demenz erkrankten Vater gepflegt) Stella Merendino (Die Linke, Bundestagsabgeordnete und Krankenpflegerin) Eckart von Hirschhausen (Arzt und Fernsehmoderator, präsentiert die ARD-Doku „Hirschhausen und das große Vergessen“ über Demenz) Rainer Heydenreich (lebt seit vier Jahren mit der Diagnose Alzheimer) Bernd Meurer (Präsident Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste) Direkt nach der Eckart-von-Hirschhausen-Doku: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige. Mindestens 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Wie können sie am besten unterstützt und versorgt werden? Neun von zehn Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, nur zehn Prozent im Heim. Was kann für pflegende Angehörige getan werden? Wie muss unser Pflegesystem verbessert werden, damit alle in Würde alt werden können? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.11.2025 Das Erste
  • Folge 825 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.11.2025 Das Erste
  • Folge 826 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2025 Das Erste

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu hart aber fair direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu hart aber fair und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App