2024, Folge 792–806

  • Folge 792 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Lamya Kaddor (Bündnis 90/​Die Grünen, Innenpolitikerin im Bundestag)
    Julia Klöckner (CDU Bundestagsabgeordnete und Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG))
    Philipp Peyman Engel (Chefredakteur der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“)
    Jules El-Khatib (Soziologe)
    Enissa Amani (Künstlerin und Aktivistin)
    Daniel Gerlach (Nahost-Experte und Chefredakteur „Zenith“)
    Raketen und Hass gegen Israel, Not und Elend in Gaza, Wut und Angst in Deutschland: Der Krieg in Nahost ist allgegenwärtig und droht, immer weiter zu eskalieren. Wie wird der Iran auf die gezielten Tötungen verbündeter Terroristenführer reagieren? Wie sollte sich Deutschland gegenüber Israel verhalten? Was macht der Krieg mit der jüdischen und mit der arabisch-muslimischen Community in Deutschland? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.08.2024 Das Erste
  • Folge 793 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundestagsvizepräsidentin)
    Wolfgang Bosbach (CDU, Innenpolitiker, macht Wahlkampf in Sachsen, Thüringen
    und Brandenburg)
    Sebastian Fiedler (SPD, Bundestagsabgeordneter und Kriminalbeamter)
    Katja Hoyer (Historikerin und Autorin)
    Luca Piwodda (Partei des Fortschritts PdF, Bürgermeister von Gartz (Oder) in
    Brandenburg)
    Lina Herzog (Aktivistin und Initiatorin des Bündnisses „Dorfliebe für alle“ in Thüringen)
    Direkt nach der Demokratie-Doku: Der tödliche Messerangriff in Solingen erschüttert das Land. Welche politischen Konsequenzen müssen jetzt folgen? Und welchen Einfluss hat dieser Terroranschlag auf die Wahlen in Sachsen und Thüringen am Sonntag? Werden davon die Populisten profitieren? Wird das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie sinken? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 Das Erste
  • Folge 794 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Karl Lauterbach (SPD, Bundesgesundheitsminister)
    Thorsten Frei (CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion)
    Christian Leye (BSW, Generalsekretär)
    Beatrix von Storch (AfD, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion)
    Veronika Grimm (Ökonomin und eine der „Wirtschaftsweisen“)
    Hendrik Bolz (Podcaster „Springerstiefel“ und Schriftsteller)
    Jana Hensel (Autorin „Die Zeit“ und „Zeit-Online“)
    Markus Feldenkirchen (Hauptstadtjournalist „Der Spiegel“)
    Direkt nach den Nachberichten zu den gestrigen Landtagswahlen: Die Wahlen in Sachsen und Thüringen haben ein Politbeben ausgelöst. Die AfD erreicht in beiden Ländern mehr als 30 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte auf Anhieb in Regierungsverantwortung gelangen. Wie geht es in Sachsen und Thüringen jetzt weiter? Was bedeuten die Ergebnisse für die Ampel, was für das gesamte Land? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2024 Das Erste
  • Folge 795 (75 Min.)
    Die Gäste u.a.:
    Herbert Reul (CDU, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen)
    Petra Köpping (SPD, Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen)
    Gilda Sahebi (Journalistin und Autorin)
    Mirko Geißler (Bürgermeister von Grünhain-Beierfeld in Sachsen)
    Antje Hermenau (Politikberaterin und Autorin)
    Die AfD-Erfolge in Thüringen und Sachsen beschäftigen das Land. Erleben wir gerade einen gesellschaftlichen Rechtsruck von bisher unbekanntem Ausmaß? Verstehen SPD und CDU noch, was die Menschen bewegt? Wie können die etablierten Parteien Vertrauen zurückgewinnen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 Das Erste
  • Folge 796 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Kevin Kühnert (SPD, Generalsekretär)
    Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende)
    Philipp Amthor (CDU, Bundestagsabgeordneter)
    Juli Zeh (Schriftstellerin)
    Katharina Warda (Soziologin und Autorin)
    Doreen Lorsch (Fleischereifachverkäuferin in Dahme/​Mark in Brandenburg)
    Die Wahlen im Osten diskutiert das ganze Land: Warum ist die AfD so stark? Geht Regieren in Ostdeutschland nur noch mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht? Warum haben so viele die Nase voll von der Ampel? Was kann gegen den Frust der Bevölkerung getan werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2024 Das Erste
  • Folge 797 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Johannes Vogel (FDP, stellvertretender Bundesvorsitzender)
    Jan van Aken (Die Linke, Bewerber um den Parteivorsitz)
    Julia Friedrichs (Journalistin und Buchautorin „Crazy Rich“)
    Josef Rick (Immobilienunternehmer, er fordert, dass Reiche mehr Steuern zahlen)
    Wolfgang Grupp (langjähriger Geschäftsführer „TRIGEMA W. Grupp KG“)
    Nadine Metgenberg (Eventplanerin für Luxushochzeiten)
    Viele Menschen finden, dass es in Deutschland nicht mehr gerecht zugeht. Wie kommt das? Hat dies auch damit zu tun, dass den reichsten 10 Prozent rund zwei Drittel des gesamten Vermögens gehört und für die ärmere Hälfte nur rund 2 Prozent bleiben? Was heißt das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Sollen Reiche mehr bezahlen? Oder tun sie schon genug für unser Land? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2024 Das Erste
  • Folge 798 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Michael Kellner (Bündnis 90/​Die Grünen, Parlament. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Mitantragsteller eines AfD-Verbots)
    Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand)
    Ruth Moschner (Moderatorin und Autorin)
    Alexander Leschik (Ex-AfD-Funktionär und Student)
    Ronen Steinke (Journalist „Süddeutsche Zeitung“ und Jurist)
    Albrecht von Lucke (Politologe und Publizist)
    Ihre Wahlerfolge in Ostdeutschland, der provozierte Eklat im Thüringer Landtag: Nach den jüngsten Ereignissen wollen Bundestagsabgeordnete mehrerer Parteien schnellstmöglich ein Verbot der AfD erreichen. Ist das ein überfälliger Schritt gegen eine verfassungswidrige Partei? Oder ein undemokratisches Vorhaben, um einen politischen Gegner loszuwerden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2024 Das Erste
  • Folge 799 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Franziska Brandmann (FDP, Vorsitzende der Jungen Liberalen)
    Philipp Türmer (SPD, Vorsitzender der Jusos)
    Sirkka Jendis (Geschäftsführerin Tafel Deutschland)
    Hermann-Josef Tenhagen (Chefredakteur „Finanztip“)
    Heike Oeser (gelernte Bankfachwirtin, will bald in Rente gehen)
    Georg Kofler (Unternehmer und langjähriger Investor bei „Die Höhle der Löwen“)
    Immer mehr Rentnerinnen und Rentner, immer weniger Junge, die Beiträge zahlen – das ist das Dilemma unseres Rentensystems. Was muss getan werden, damit junge Menschen nicht zu sehr belastet werden und später eine sichere Rente haben, gleichzeitig alte Menschen im Ruhestand gut leben können? Sind dazu die Rentenpläne der Ampel gerecht? Oder wird Politik nur für Boomer gemacht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2024 Das Erste
  • Folge 800 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Andreas Audretsch (Bündnis 90/​Die Grünen, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag und künftiger Wahlkampf-Manager)
    Frank Schäffler (FDP, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Haushaltsausschuss)
    Hildegard Müller (Präsidentin Verband der Automobilindustrie
    Aleksandar Zec (Gebrauchtwagenhändler in Stuttgart)
    Ragnhild Sørensen (Sprecherin des Vereins Changing Cities)
    Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist)
    Krise bei VW: Werkschließungen drohen, Arbeitsplätze in Gefahr. Was ist los in Deutschlands wichtigster Industrie? Hat sie zu lange auf den Verbrenner gesetzt und so die Elektromobilität verschlafen? Oder werden die Autobauer von der Bundesregierung alleingelassen – mit den Herausforderungen klimaschonender Mobilität? Ist eine Zukunft mit weniger Autos überhaupt wünschenswert und vorstellbar? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2024 Das Erste
  • Folge 801 (60 Min.)
    Die Gäste:
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlamen)
    Oskar Lafontaine (BSW, Publizist und langjähriger Politiker)
    Ingo Zamperoni (Moderator der Tagesthemen, präsentiert die Doku „Wirklich nochmal Trump, Amerika?“)
    Peter Rough (ehemaliger Berater von George W. Bush, arbeitet für den konservativen Thinktank Hudson Institute)
    Rachel Tausendfreund (US-Amerikanerin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)
    Klaus Brinkbäumer (Journalist, Moderator beim MDR und Podcaster „OK, America?“)
    Die ganze Welt schaut auf die Vereinigten Staaten. Es ist die Wahl des Jahres: der Kampf ums Weiße Haus. Wer macht das Rennen: Kamala Harris oder Donald Trump? Vor vier Jahren stürmten nach seiner Niederlage Trump-Anhänger das Kapitol. Es gab Tote. Droht so etwas auch diesmal? Was bedeutet der Wahlausgang für die Sicherheit in Europa und die Beziehungen zu Deutschland? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 Das Erste
  • Folge 802 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Matthias Miersch (SPD, Generalsekretär)
    Wolfgang Kubicki (FDP, Bundestagsvizepräsident)
    Dorothee Bär (CSU, stellvertretende Parteivorsitzende)
    Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“)
    Christina Böhm (Geschäftsführerin eines Malereibetriebs)
    Marcel Fratzscher (Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
    Stefan Schulz (Podcaster „Die Neuen Zwanziger“ und Soziologe)
    Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition fragen sich alle: Wie geht’s jetzt weiter, wird’s jetzt besser? Gibt es Neuwahlen erst im März oder doch schon früher, was auch zwei Drittel der Deutschen fordern? Und bis dahin – was bringt die neue rot-grüne Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Scholz zustande, wie verhält sich die Union, was wird für einen wirtschaftlichen Aufschwung getan? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 Das Erste
  • Folge 803 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Karl Lauterbach (SPD, Bundesgesundheitsminister)
    Eckart von Hirschhausen (Wissenschaftsjournalist und Arzt)
    Alena Buyx (Medizinethikerin)
    Heribert Prantl (Autor und Kolumnist „Süddeutsche Zeitung“)
    Melanie Eckert (Psychologin und Co-Gründerin „Krisenchat“)
    Elena Lierck (Mutter einer Long-Covid-Patientin)
    Klaus Stöhr (Epidemiologe und Virologe)
    Direkt nach der Corona-Doku: Die Pandemie hat unser Leben über lange Zeit bestimmt. Für viele erscheint sie mittlerweile weit weg, andere kämpfen noch heute mit den Folgen. Menschen mit Long Covid, Menschen, die in eine psychische Krise geraten sind. Und auch gesellschaftlich hat die Pandemie tiefe Gräben hinterlassen. Haben wir die Geschehnisse ausreichend aufgearbeitet? Wurden die Jungen in der Pandemie vergessen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2024 Das Erste
  • Folge 804 (75 Min.)
    Zu Gast bei Louis Klamroth: Ines Schwerdtner (Die Linke, Co-Bundesvorsitzende).
    Die Gäste:
    Norbert Röttgen (CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)
    Ralf Stegner (SPD, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)
    Felix Banaszak (Bündnis 90/​Die Grünen, Co-Bundesvorsitzender)
    Ines Schwerdtner (Die Linke, Co-Parteivorsitzende)
    Nicole Deitelhoff (Professorin für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforscherin)
    Alev Doğan (stv. Chefredakteurin „The Pioneer“)
    Der Machtkampf in der SPD ist entschieden: Boris Pistorius, der beliebte Verteidigungsminister, zieht zurück. Olaf Scholz, der selbst ernannte Friedenskanzler, tritt wieder an. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Liefert Deutschland demnächst doch noch Taurus-Marschflugkörper? Wird diese Auseinandersetzung die Gesellschaft weiter polarisieren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 Das Erste
  • Folge 805 (60 Min.)
    Zu Gast bei Louis Klamroth: Ricarda Lang (Bündnis 90/​Die Grünen, bis November 2024 Parteivorsitzende).
    Die Gäste:
    Ricarda Lang (Bündnis 90/​Die Grünen, bis November 2024 Parteivorsitzende)
    Dorothee Bär (CSU, stellvertretende Parteivorsitzende)
    Romy Stangl (kämpft mit dem Verein One Billion Rising für den Schutz von Frauen und erlebte selbst häusliche Gewalt)
    Collien Ulmen-Fernandes (Schauspielerin und Moderatorin)
    Fikri Anıl Altıntaş (Autor, Botschafter der UN-Kampagne #HeForShe)
    Frauke Rostalski (Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Mitglied des Deutschen Ethikrats)
    Gewalt und Hass gegen Frauen sind Alltag. Und die Straftaten gegen Frauen nehmen noch zu. In Deutschland kamen im vergangenen Jahr 360 Frauen durch Gewalttaten ums Leben. Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen? Kann das von Rot-Grün vorgelegte Gewalthilfegesetz etwas ändern? Welche Formen von Ungerechtigkeit und Benachteiligung erleben Frauen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2024 Das Erste
  • Folge 806 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende)
    Reiner Haseloff (CDU, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt)
    Christian Dürr (FDP, Fraktionsvorsitzender im Bundestag)
    Svenja Bolldorf (Angestellte bei Ford in Köln
    Gregor Gysi (Die Linke, Bundestagsabgeordneter)
    Melanie Amann (stellvertretende Chefredakteurin „Der Spiegel“)
    Das kommt sehr selten vor: Ein Kanzler möchte, dass ihm der Bundestag das Misstrauen ausspricht. So kann in gut zwei Monaten neu gewählt werden. Der Wahlkampf hat längst begonnen. Aktuelle Umfragen sehen die Union mit Friedrich Merz weit vorn, die SPD und Olaf Scholz abgeschlagen. Was haben die Parteien mit Deutschland vor? Kann in den kommenden Monaten verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2024 Das Erste

zurückweiter

Füge hart aber fair kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hart aber fair und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App