Kommentare 1–10 von 12

  • am

    Ich sehe gerne Gruselfilme und Serien aber hier habe ich nur zwei Folgen geschaut. War mir echt zu langweilig, eher typische deutsche Serie. Anscheinend werden die Folgen noch spannender aber wenn es schon so trostlos anfängt, schaue ich nicht weiter.
    • am

      Kann damit nichts anfangen. Eine Blinde, ein Gehörloser, ein Rollstuhlfahrer, eine kahlgeschorene dunkelhäutige Ärztin, eine dunkelhäutige Bundeswehrpilotin, bisschen queer und Co. Das ist mir zu viel bei Casting/Story. Ich habe den Eindruck, da wurde jedes EU Fördergeld abgegriffen, was für Zeigen von Minderheiten möglich war. Dadurch wird die darstellerische Leistung aber nicht besser, die teilweise ziemlich hölzern wirkte. Im Endeffekt eine Gang aus Beeinträchtigten, worauf ein Schwerpunkt gelegt wurde. Too much. 1 von 5
      • (geb. 1978) am

        Ich fand die ersten Folgen eher etwas peinlich, jedenfalls nicht gruselig! Doch, eine Szene war der Horror, nämlich als der Vater kochendes Wasser in den Maulwurfhügel gießt! Wer ist denn so pervers ein Tier mit kochendem Wasser zu verbrühen?! Maulwürfe stehen unter Artenschutz und man darf sie nicht verletzen oder töten, denn sie sind Nützlinge. Die Autoren und die Produktionsfirma sollten sich schämen. Der ganze Rest ist nicht unterirdisch schlecht, aber halt auch nicht wirlich gut. Nice try.
        • am

          Ich denke, der Psychologe, der daß heiße Wasser über einen "Maulwurf - Hügel goss, wußte ja, daß das keine Maulwurf - Hügel waren. Er wusste ja was unter der Erde lag und konnte sich diese Hügel nicht wirklich erklären. Da spielte wohl eher die Angst mit, das jemand anderes sich an diesen Hügeln zu schaffen machen könnte und etwas finden könnte, das für ihn (dem Psychologen) äußerst ungünstig ausgehen würde.
      • am

        Weiß nicht, was ihr geschaut habt, ich fand die erste Folge stinklangweilig und habe keine weitere Zeit daran verschwendet 🥱
        • (geb. 1991) am

          Deutsche Produktion. Habe nicht viel Erwartet. Was ich dann aber gesehen habe, hat mich aus den Socken gehauen. Sehr gute Story. Sehr gute Umsetzung. Deutsche Drehorte. Und einfach nur klasse gemacht. Ich liebe Horror und eigentlich ist es schwer mich zu fesseln. Auch bekomme ich selten Gänsehaut. Aber beides gelang sehr gut. Sechs Teile war genau die Richtige Anzahl. Ja, auch die deutschen können Horror. Sehr gut.
          • am

            @ Picknicker23

            Ich sehe es genauso wie Du. Ich fand diese Serie ebenfalls fesselnd und es gab schon unerwartete Schockelemente 😱 😱 😱, die mich zusammenzucken ließen.

            Die Deutschen haben hier bewiesen, auch sie können wirklich gute Grusler bzw. Horrorfilme/-Serien produzieren wenn die richtigen Leute am Werk sind. Wirklich klasse gemacht. Von solchen Werken/Produktionen würde ich gerne mehr sehen. ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ 👍 👍 👍 👍 👍
        • am

          Geduld wird belohnt. Die erste Folge braucht etwas Zeit um einem ins Format zu holen. Folge zu Folge nimmt die Serie aber immer mehr an Fahrt auf und es wird immer spannender. Ja, und auch gruseliger. FSK 12 also keine Angst. Besonders fasziniert hat mich die ungewöhnliche Darsteller-Gruppe aus einer Blinden, einem Tauben (kommuniziert mit Gebärdensprache) und einem Gehbehinderten im Rollstuhl. Also eher Anti-heros. Die aber definitiv überzeugen. Mir hat Hameln super gefallen.
          • am

            @ tmf

            Ich finde, die Serie ist schon gleich am Anfang von Teil 1 in die Vollen gegangen. Die fing gleich gruselig an. Die Serie ist wirklich sehenswert. 👍 😃
        • am

          Im Gegensatz zum amerikanischen Pendantfilm ist die Serie zwar nicht gruselig, aber unterhaltsam und.... deutsch. Ich fand es ist ausgesprochen gut gelungen, den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten. Über die eine oder andere Szene bzw. Einblendung lässt sich streiten. Gut und gerne 4 von 5 Ratten für den Fänger. Auch die Öffis können gute Serien. Das haben sie mehrmals bewiesen.
          • am

            An meinem mehr oder weniger freiwilligen Single-Silvesterabend dachte ich mir, zu Pizza und Rotwein passt auch diese aktuelle Mystery-Serie, die ich noch nicht gesehen hatte. Also am Stück aus der Mediathek gestreamt.
            Nu ja, wie auch hier in den Kommentaren schon anklingt, kein Meilenstein deutschen Mystery- oder gar Horrorschaffens. So hie und da gibt es zwar gruselige (Schreck-)Momente und der Sound zu diversen Szenen gefällt auch, aber in Gänze ist das eher vom Charakter her eine Jugend-Abenteuerserie mit bissle Grusel, aber ohne große Gänsehaut, wobei sie einen gewissen Unterhaltungswert hat, wenn man keine allzu hohen Horrorerwartungen anlegt. Darstellerisch halte ich das auch für keinen Meilenstein und insbesondere den Rollstuhlfahrer fand ich etwas nervig. Die Romanze zwischen der Finja und dem Sam hätte man sich auch sparen können.
            Die Rattenfängerlegende diente hier als Aufhänger für ein Schuld-und-Sühne-Ding, angereichert mit afrikanischer Magie und einem Interdimensionstordingens, das halt mal so von dem einen Vater vor Jahren zusammengebastelt wurde. 
            Auch wenn es die eine oder andere ansehliche Mysteryserie gibt, ist dieses Genre einfach nicht so unser Ding.
            Dieser andere hier auch schon erwähnte und vor Ort gedrehte US-Horrorfilm "The Piper" von 2022 ist sicher auch kein Horrorblockbuster aber zumindest gruseliger als das hier.
            • am

              Der Rattenfänger (The Piper)
              GB/LV, 2023
          • (geb. 1940) am

            Mysterie-Serien in Deutschland in der Jetztzeit funktionieren eher nicht. 
            so was kann man sich halt nur in den USA vorstellen, weil man durch Hollywood trainiert ist, dass da jeder Blödsinn passieren kann. oder im Mittelalter.
            obwohl, es gab auch mal erfolgreiche Mysterie-Serien. Timm Taler, Patrick Pacard. so was. aber ob man das heute noch ertragen würde? kaum vorstellbar.
            • am

              Also ich finde Patrick Pacard und Silas auch heute noch toll.

              Die Tschechen können sehr gute Abenteuer-, Mittelalter- und Märchenfilme produzieren. Das kriegen die Deutschen nicht hin.

              Dann gibt es noch die nordischen Serien (Schweden, Dänemark co.). Die sind immer gut und spannend. 👀 👍 😁
          • (geb. 1940) am

            wie kann der Taube so reden, obwohl er mal gehört hat. 
            vergisst er dann, wie man die Wörter ausgesprochen hat? kaum anzunehmen. 
            na gut, nehmen wir an, es wäre 10 Jahre her und er wäre damals erst 6 gewesen... dann müsste er doch wissen, wie man gewisse Wörter ausspricht. als jünger geht er wirklich nicht durch.
            • am

              @ Badspaenzer

              Es gibt auch heute noch 6 - Jährige, die nicht richtig sprechen können. So jemand hätte große Probleme zu sprechen, wenn er als 6 - Jähriger das Gehör verlieren würde.

          weiter

          Füge Hameln kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
          Alle Neuigkeiten zu Hameln und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

          Erinnerungs-Service per E-Mail

          TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hameln online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

          Auch interessant…

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App