2019, Folge 88–103

  • Das Magazin „Gut zu wissen“ im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: „Gut zu wissen“ will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – „Gut zu wissen“ bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.09.2019BR Fernsehen
  • Mythen rund ums Oktoberfest
    „Gut zu wissen“ klopft drei Wiesn-Mythen auf ihren wissenschaftlichen Gehalt hin ab: Gibt es die Wiesn-Grippe wirklich? Was bedeuten die unterschiedlich gebundenen Schleifen am Dirndl? Und hat der junge Albert Einstein wirklich Glühbirnen im Schottenhamel montiert? Klingt unglaublich, aber tatsächlich gibt es eine Verbindung zwischen dem Oktoberfest und dem genialen Physiker.
    Physik auf dem Volksfest
    Die „Olympia-Achterbahn“ ist ein echter Wiesn-Klassiker. Wer sich in die größte transportable Achterbahn der Welt traut, auf den wirken Kräfte von mehr als 5g – also dem fünffachen des eigenen Körpergewichts. Damit das gefahrlos funktioniert, sind die Loopings nicht kreisrund gebaut, sondern spiralförmig, in Form einer so genannten „Klotoide“. Physik steckt auf dem Volksfest aber nicht nur in der Achterbahn. Auch wer einen Überschlag mit der Schiffschaukel schaffen will, sollte in Physik aufgepasst haben. Und für den Erfolg beim „Hau den Lukas“ lässt sich Moderator Willi Weitzel sogar von einem Experimentalphysiker coachen. Schaffen sie es gemeinsam, den Lukas zum Klingeln zu bringen?
    Sternschnuppen – kosmischer Dreck
    Bei Neumond, wenn der Erdtrabant nur ganz schwach leuchtet, stehen die Chancen am besten, eine Sternschnuppe zu entdecken. Was das zauberhafte Leuchten am Himmel mit dem irdischen Staub zu tun hat, erklärt Astronom und „Science Buster“ Florian Freistetter. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.09.2019BR Fernsehen
  • Gefährlichen Mücken auf der Spur
    Waren in diesem Sommer besonders viele Mücken unterwegs? Nein, sagen die Forscher vom Mückenatlas. Der Frühling war zwar nass, aber der Sommer zu trocken. Dafür fühlen sich exotische Arten wie die Asiatische Tigermücke in Teilen Deutschlands inzwischen wie zuhause. Das sehen die Wissenschaftler an den über 24 000 Einsendungen, die sie bisher bekommen haben. Doch wo genau finden die Mückenjäger die Tigermücke?
    Tödliche Gräser
    Egal ob Fingerhut, Kreuzkräuter oder die jetzt blühenden Herbstzeitlosen – Viehhalter und Pferdebesitzer kennen die Giftpflanzen und bekämpfen sie. Dass das Deutsche Weidelgras giftig sein könnte, glaubte erstmal keiner. Doch die Pflanze produziert in Symbiose mit einem Pilz Giftstoffe, um sich gegen Feinde zu wehren. In den USA, Australien und Neuseeland soll es schon zu Massenvergiftungen bei Rindern und Pferden gekommen sein. Wie gefährlich sind die Gräser für Weidetiere? Das haben Forscher der Universität Würzburg jetzt untersucht.
    Suchtmachende Chips – Warum wir nicht aufhören können
    Warum verlieren wir bei Chips und Knabberzeug oft Maß und Kontrolle? „Hedonische Hyperphagie“ heißt der unkontrollierte Hunger, den Wissenschaftler untersuchen. Das Geheimnis steckt im Mischungsverhältnis der Inhaltsstoffe.
    Philip probiert’s – Wann springt Glas?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.09.2019Das Erste
  • Sensoren gegen Wildunfälle
    Über 75.000 Wildunfälle gab es letztes Jahr in Bayern. Besonders häufig kracht es jetzt im Herbst, wenn viele in der Dämmerung fahren müssen. Seit Februar gibt es an einigen Straßen in Bayern ein neues Warnsystem, das Tiere neben der Straße mittels Infrarotsensoren erkennt und Autofahrer warnt. Mit Erfolg, wie erste Auswertungen zeigen.
    Fit dank Neuroathletik?
    Wer sportlich fit werden will, muss üben. Immer mehr Trainer und Physiotherapeuten konzentrieren sich dabei nicht mehr nur auf die Stärkung der Muskeln, sondern sie trainieren auch das Gehirn. Neuro-Athletik nennt sich das. „Gut zu wissen“ hat getestet, ob ein Neuroathletik-Trainer die Leistungen von vier Freizeitsportlern verbessern kann.
    Skipisten und Artenvielfalt
    Bislang gelten Skipisten im Sommer als wenig idyllisch und ökologisch verarmt. Gerade der viele Kunstschnee schadet den Bergwiesen, das belegen auch Studien. Offenbar geht es aber auch anders. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei der richtigen Bewirtschaftung sich eine erstaunlich große Artenvielfalt auf den Skipisten entwickelt.
    Philip probiert’s – Kann man ein Blatt Papier wirklich nur acht Mal falten?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.10.2019Das Erste
  • Achtlos hingeworfene Roller und durch Fußgängerzonen rasende E-Scooter sorgen für Unmut in den Städten. Könnte Geofencing helfen, diese Probleme zu lösen? Über GPS bekommen die Roller Grenzen gesetzt, zum Beispiel wird die Geschwindigkeit in einer Fußgängerzone automatisch gedrosselt, oder der Roller kann nicht abgestellt werden, wenn er quer liegt. Würde Geofencing tatsächlich das Chaos verhindern? Wir sind Tier Noch vor 100 Jahren kümmerte sich ein Landarzt häufig gleichermaßen um Menschen und Tiere. Heute sind Tier- und Humanmedizin streng getrennt. Dabei bringt die Zusammenarbeit viele Vorteile: Was schützt zum Beispiel Elefanten vor Krebs oder Bären vor Nierenerkrankungen? In Stockholm haben jetzt Tier- und Humanmediziner ihre Köpfe zusammengesteckt und Patientendaten ausgetauscht.
    Die Kuhstallpille Kinder, die auf einem Bauernhof mit traditioneller Viehhaltung aufwachsen, haben eine Art natürlichen Schutz vor Allergien. Doch was genau verbirgt sich hinter dem sogenannten Bauernhofschutzfaktor? Sind es Keime oder eher Proteine? Eine Ärztin in Wien will das herausfinden und versucht, eine Pille zu entwickeln, die den Effekt nachahmt. Philip probiert’s – Galton Brett Der YouTuber und Physiker Philip Häusser erklärt in seiner wöchentlichen Rubrik Wahrscheinlichkeiten mit dem Galton Brett. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.10.2019Das Erste
  • Immer mehr Stand-Up Paddler sind auf Flüssen und Seen unterwegs. Gerade jetzt im Herbst kann das zum Problem für Millionen Zugvögel werden, die bei uns überwintern oder einen Zwischenstopp machen. Werden sie zu oft aufgescheucht, kostet sie das wertvolle Energiereserven.
    Pakete per Lastenrad:
    24 Pakete pro Jahr bekommt im Durchschnitt jeder Deutsche zugestellt. Tendenz steigend. Tausende Lieferwagen quälen sich durch den Verkehr und blockieren Straßen, Geh- und Fahrradwege. Eine Lösung könnten Lastenräder sein. „Gut zu wissen“ hat ein Lastenrad und einen Lieferwagen in der Münchner Innenstadt ins Rennen geschickt.
    Fliegen ohne Motor:
    Als Fortbewegungsmittel hat sich der Zeppelin nicht durchgesetzt. Wissenschaftler brauchen ihn aber zum Beispiel bei der Erforschung der Ozeane. Schottische Forscher haben nun ein Luftschiff konstruiert, das ohne Treibstoff und Motor auskommt und trotzdem zielgerichtet fliegen kann.
    Philip probiert’s – Warum werden Lebensmittel braun?:
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.10.2019Das Erste
  • Für immer Sommerzeit?
    Jeden Herbst und Frühling sorgt die Zeitumstellung für Diskussionen. Bei einer EU-Abstimmung waren über 80 Prozent der Deutschen dagegen, dass die Uhren umgestellt werden. Die meisten wünschen sich eine dauerhafte Sommerzeit. Viele Wissenschaftler und Ärzte halten das aber für keine gute Idee.
    Sterbende Gletscher
    Überall auf der Welt schmelzen die Gletscher. Die Geschwindigkeit, mit der das Eis verschwindet, ist aber selbst in einer Klimazone oft sehr unterschiedlich. Deshalb machen Forscher in Österreich jedes Jahr eine Art Inventur: Sie messen, wie viel von den Gletschern noch übrig ist.
    Philip erkärt’s – Wie lernt eine Maschine?
    Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags, zum Beispiel bei Übersetzungsprogrammen oder in Assistenzsystemen im Auto. Viele dieser Anwendungen funktionieren, weil sie ständig dazulernen. Der YouTuber und Physiker Philip Häusser erklärt, wie Maschinen lernen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.10.2019Das Erste
  • Die Frauen der Kelten
    Frauen wählen Männer aus und nicht umgekehrt, das ist jetzt auch archäologisch bewiesen. Philipp Stockhammer hat Skelette aus dem Lechtal untersucht. Der Archäologe von der Universität München hat herausgefunden, dass sich in der Bronzezeit junge Frauen auf lange Wanderschaft gemacht haben, um eine Familie zu gründen. Sie liefen bis zu 600 Kilometer zu Fuß. Eigenartig ist, dass man im Lechtal keine Nachkommen der zugewanderten Frauen findet. Wurden ihre Kinder auch auf Wanderschaft geschickt?
    Nachhaltige Handys
    Bei Kaffee, Lebensmitteln, Kleidung achten wir immer öfter darauf, dass sie fair produziert werden. Aber beim Handy? Vor sechs Jahren kam das erste faire Smartphone auf den Markt mit Rohstoffen aus „fairen Minen“. Allerdings funktionierte das Fairphone nicht fehlerfrei. Inzwischen gibt es ein neues Modell und einen neuen Hersteller. Immer mehr Firmen bieten auch runderneuerte Handys an. „Gut zu Wissen“ hat diese Modelle und die fairen Handys getestet. Können sie mit den etablierten Smartphones mithalten?
    Gänse für die Wissenschaft
    Schon vor 70 Jahren erkannte Konrad Lorenz, dass Gänse das Gegenteil von langweilig sind. Deshalb beschäftigen Forscher sich immer noch mit Gänsen. Die Tiere können zum Beispiel ihre Bluttemperatur abkühlen und dadurch mehr Sauerstoff aufnehmen, um über die höchsten Berge der Welt zu fliegen.
    Philip probiert’s – Wieviel Zucker kann man in einem Glas Wasser lösen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.11.2019Das Erste
  • Klimawandel im Hochgebirge
    Die Gletscher in den Alpen sind bedroht: Bald könnte von den fünf bayerischen Gletschern nur noch ein einziger übrig sein. Wissenschaftler deutscher und österreichischer Universitäten vermessen jetzt gemeinsam das ewige Eis. Ein „Gut zu Wissen“-Team begleitet sie nicht nur bei ihrem Helikopterflug, sondern folgt ihnen auch in Fotoarchive. Durch die alten Bilder versuchen die Forscher möglichst weit in die Vergangenheit zurückzublicken.
    Avatare gegen Adipositas
    Menschen mit Adipositas verlieren oft den Glauben daran, abnehmen zu können. Um den Betroffenen zu helfen und ihnen erstmal ein realistisches Bild ihres Körpers zu vermitteln, nützen Forscher jetzt Avatare. Die Konfrontation mit dem eigenen Körper ist Teil der Therapie. Auch zurückliegende Ereignisse wie ein schleichender Gewichtsanstieg über viele Jahre lassen sich so aufarbeiten. Und selbst die Aussichten einer erfolgreichen Therapie können so direkt vor Augen geführt werden.
    Bücher für die Ewigkeit
    Ulysses, die unendliche Geschichte, das Neue Testament, Harry Potter: Welche sind die 1.000 wichtigsten Bücher aller Zeiten, und wie kann man sie aufheben für die Nachwelt? Der Keramikmacher Martin Kunze plant Kopien wichtiger Werke im Projekt „Memory of Mankind“ zu archivieren. Er kopiert die Texte mit hochpräziser Lasertechnik auf einen keramischen Mikrofilm. Eingelagert werden die komprimierten Literaturschätze tief in einer alten Salzmiene am Hallstätter See.
    Philip probiert’s – kann Feuer unter Wasser brennen?
    YouTuber und Physiker Philip Häusser spielt mit den Elementen Feuer und Wasser und will wissen, ob es etwas gibt, das unter Wasser brennt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.11.2019BR Fernsehen
  • Schlechtes Klima für den Wein
    Die heißen und trockenen Sommer machen den Rebstöcken in Bayern zu schaffen. Es ist zu trocken, die Trauben verbrennen oder sie reifen zu früh. Die Ernte geht teilweise verloren, der Wein gerät schlechter als sonst. Deswegen testen Wissenschaftler auf Versuchsfeldern, wie Winzer ihren Pflanzen durch schwierige Jahre helfen können. Und sie erforschen, wie sich der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre auf den Weinbau in Bayern auswirkt.
    Farbfleck stört selbstfahrende Autos
    Autonomes Fahren soll bequemer und vor allem sicherer sein. Doch jetzt haben Forscher aus Tübingen entdeckt, dass man die Künstliche Intelligenz in den Fahrzeugen ziemlich leicht durcheinanderbringen kann.
    Trinkwasser aus der Luft
    Trinkwasser wird immer knapper auf der Erde. Eine neue Technologie könnte Menschen in heißen und trockenen Regionen zu sauberem Wasser verhelfen. In Gilching bei München tüfteln Ingenieure an einer Anlage, die mithilfe von Salz Wasser aus der Luft gewinnen soll.
    Philip probiert’s – Warum platzen Seifenblasen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.11.2019BR Fernsehen
  • Gefährliches Palmöl
    Palmöl steckt in vielen Lebensmitteln. Die Industrie verwendet es gerne, weil es günstig und gut zu verarbeiten ist. Aber wenn es schlecht verarbeitet wird, entstehen giftige Stoffe, die möglicherweise krebserregend wirken. Nur: Den Produkten sieht man das von außen nicht an.
    Wie umweltfreundlich ist Heizen mit Holz?
    Heizen verschlingt große Mengen Energie und schadet dem Klima – vor allem, wenn man dafür Öl benutzt. Die Bundesregierung will ab 2026 Ölheizungen verbieten und klimafreundlicheres Heizen mit erneuerbaren Energien fördern. Zum Beispiel mit Holz – aber ist das wirklich umweltfreundlich?
    E-Bike statt Auto
    E-Bikes machen Radfahren schnell und komfortabel. Doch der Umstieg auf diese gesunde Form der Fortbewegung fällt vielen schwer. Mit welchen Anreizen es klappen kann, zeigt ein Beispiel aus der Schweiz. Außerdem besucht „Gut zu wissen“ Verkehrsplaner, die Städte E-Bike-freundlicher machen wollen.
    Philip probiert’s – Im Löffel auf dem Kopf stehen
    YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum wir auf dem Kopf stehen, wenn wir uns in einem Löffel spiegeln. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.11.2019BR Fernsehen
  • Homöopathie statt Antibiotika
    Für die einen sind Globuli zuckrige Kügelchen, die allerhöchstens einen Placebo-Effekt haben. Für andere ist Homöopathie eine wirksame Alternative zur Schulmedizin. Aktuell löst das Thema wieder Diskussionen aus. Im bayerischen Landtag haben CSU, Freie Wähler und Grüne beschlossen, dass eine neue Studie prüfen soll, ob homöopathische Präparate den Einsatz von Antibiotika ersetzen oder zumindest reduzieren könnten. „Gut zu wissen“ checkt dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft.
    Trinkwasser in Gefahr
    Wasserversorger in ganz Deutschland haben immer öfter Probleme, einwandfreies Trinkwasser zu liefern. Der Grund: Auf unseren Äckern landen zu viel Gülle und Chemie. Die sickern ins Grundwasser, belasten es mit Nitrat und anderen gefährlichen Stoffen. „Gut zu wissen“ zeigt, was dem Trinkwasser zusetzt, wie die Politik reagiert und wie andere Methoden der Landwirtschaft die Wasserqualität verbessern können.
    Palmen in Deutschland
    Durch den Klimawandel kommen immer mehr Pflanzen nach Nordeuropa, die sich früher nur in wärmeren Regionen wohl gefühlt haben. Zum Beispiel die Hanfpalme, die bisher am Mittelmeer zu finden war. Diese Eindringlinge verdrängen heimische Pflanzen. Dabei taugen sie nicht einmal als Nahrung für Wildtiere, ihr Holz ist nutzlos. In der Schweiz geht man deshalb schon rigoros gegen die Hanfpalme vor. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.11.2019BR Fernsehen
  • Wissenschaft vom Weihnachtsmarkt
    Was passiert, wenn der Glühwein zu heiß wird? Warum ist ein Kunststoff, der auch in Windeln verarbeitet wird, der ideale Deko-Schnee? Und was ist die Weihnachtsbaum-Formel? „Gut zu wissen“ klärt die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen rund um den Weihnachtsmarkt.
    Mit Pollen Verbrechen aufklären
    Palynologie ist die Wissenschaft vom Blütenstaub. Palynologin Martina Weber baut seit 20 Jahren die weltweit größte Pollendatenbank auf und ist immer dann gefragt, wenn die Polizei nicht mehr weiterkommt. Denn Pollen sind extrem widerstandsfähig und nahezu überall zu finden. Deshalb kann ihr Nachweis helfen, Verbrechen aufzuklären.
    Gefahr durch Satelliten
    Mehrere 10.000 Satelliten will die private US-Raumfahrtfirma SpaceX in den nächsten Jahren ins All schießen. Das Starlink-Projekt soll auch die entlegenen Regionen der Erde mit schnellem Internet versorgen. Bei der europäischen Raumfahrtbehörde ESA in Darmstadt beobachtet man das Vorhaben mit Sorge. Erst im September droht ein ESA-Satellit mit einem Starlink-Satelliten zu kollidieren.
    Philip probiert’s – Die „do it yourself“-Rakete
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.12.2019BR Fernsehen
  • Kopfkribbel-Videos im Selbstversuch
    Auf YouTube werden so genannte ASMR-Videos millionenfach geklickt. Das sind Videos mit Geräuschen und Tönen, gesprochen wird höchstens im Flüsterton. ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response. Was ungefähr so viel bedeutet wie „spontane sinnliche Reaktion“. Bei vielen Menschen lösen diese Videos ein intensives Kopfkribbeln aus. „Gut zu wissen“-Reporter Daniel Peter testet, ob er auch so reagiert. Außerdem recherchiert er, was die Wissenschaft zu diesem Online-Trend herausgefunden hat.
    Licht im Mittelalter
    Anlässlich der 800 Jahrfeier der Passauer Burg wollen Hobbyforscher herausfinden, wie die Menschen damals ihre Häuser beleuchtet haben. Wie praktisch sind Kienspan, Talglampe und Bienenwachskerzen? Und wie schlagen sich die mittelalterlichen Leuchten beim Helligkeits-Check des TÜV Süd?
    Bohren im Bodensee
    Am Grund des Bodensees haben sich über Jahrtausende die Überreste von Algen angesammelt. Diese Sedimente sind für Geologen so etwas wie ein „Tagebuch der Natur“. Allerdings ist es gar nicht so einfach, in über 200 Metern Tiefe in den Boden zu bohren. „Gut zu wissen“ begleitet ein internationales Forschungsteam beim ersten Einsatz einer mobilen Bohrplattform. Eine Premiere, bei der nicht alles glatt läuft.
    Philip probiert’s: Zauberei mit Elektrostatik
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.12.2019BR Fernsehen
  • Hausarrest für Katzen
    Dürfen Hauskatzen bald nicht mehr frei herumlaufen? Das fordern zumindest zwei niederländische Juristen. Die Begründung: Katzen töten jedes Jahr Millionen Wildtiere. Tatsächlich sind insbesondere streunende, halbverwilderte Katzen ein Problem.
    Die Verschmutzung der Meere
    Einen Monat lang ist eines der größten deutschen Forschungsschiffe, die „Sonne“, im Südchinesischen Meer gekreuzt. An Bord: 40 deutsche und 15 chinesische Wissenschaftler. Ihre Aufgabe: Trotz drohendem Taifun, bei Sturm, Wind und Wetter Schadstoffe im Wasser, im Meeresboden und in der Luft zu finden. Denn sie wollen herausfinden, wie stark die immer größer werdenden Megacities in Ostasien die Umwelt belasten.
    Wenn der Christbaum brennt
    Bei einem trockenen Christbaum reicht am Ende der Weihnachtszeit ein kleiner Funke – und innerhalb von Sekunden brennt der ganze Baum ab. Temperaturen über 600 Grad Celsius lassen dabei auch schnell das gesamte Wohnzimmer in Flammen aufgehen. „Gut zu wissen“ zeigt, warum ein trockener Baum so gefährlich ist.
    Philip erklärts’s – Wie sozial können Roboter sein
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.12.2019BR Fernsehen
  • Ökologischer Einkaufen im Netz
    Online shoppen wird immer beliebter. Doch weil die Rücksendequote sehr hoch ist, geht das zulasten der Umwelt: Zusätzliche Transportwege, Verpackungsmüll und vernichtete Waren sind die Folge. „Gut zu wissen“ zeigt, wie die Zahl der Retouren bei Kleidung sinken könnte, erklärt, weshalb oft viel Luft in Paketen ist und gibt Tipps zum umweltfreundlicheren Einkauf im Netz.
    Die Verschmutzung der Meere
    Einen Monat lang ist die „Sonne“, eines der größten deutschen Forschungsschiffe, im Südchinesischen Meer gekreuzt. An Bord: 40 deutsche und 15 chinesische Wissenschaftler. Ihre Aufgabe: Bei Wind und Wetter Schadstoffe im Wasser, im Meeresboden und in der Luft zu messen. Sie wollen herausfinden, wie stark die immer größer werdenden Megacities in Ostasien die Umwelt belasten. Dabei hoffen sie auf Erkenntnisse, die auch für deutsche Küstengebiete wichtig sind.
    Philip probiert’s – Kann man mit Eis wärmen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.12.2019BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…